Der Einsiedler und der Engel (Heinrich Kaufringer)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der Einsiedler und der Engel | |
|---|---|
| AutorIn | Heinrich Kaufringer |
| Entstehungszeit | Ende 14 Jh. (?) |
| Entstehungsort | Lechtal (Landsberg am Lech ?) |
| AuftraggeberIn | |
| Überlieferung | München, Staatsbibl., Cgm 270, fol. 234r–242v[1] [2] München, Staatsbibl., Cgm 1119, fol. 97vb–100ra[3] |
| Ausgaben | Sappler, Paul (Hg.): Heinrich Kaufringer. Werke, S. 1-13 |
| Übersetzungen | |
| Forschung | Euling, Karl: Studien über Heinrich Kaufringer, S. 48-53; Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens, S. 187; Rippl, Coralie: Erzählen als Argumentationsspiel, S. 304; Slenczka, Alwine: Mittelhochdeutsche Verserzählungen mit Gästen aus Himmel und Hölle, S. 19-44; Stede, Marga: Schreiben in der Krise; Heiles, Marco: Heinrich Kaufringer Bibliographie 1809–2018; Kellner, Johannes: Spuren frühneuzeitlicher Medialität in Heinrich Kaufringers Erzählen |