Der Student von Prag (Peter Schmieher)

Aus Brevitas Wiki
Version vom 18. August 2023, 18:39 Uhr von Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Student von Prag; Vom Studenten in Prag

AutorIn Peter Schmieher
Entstehungszeit 1. Hälfte 15. Jhd.
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung Leipzig, UB: Cod. 1590, 89r-91v
Nürnberg, GNM: Hs 5339a, 333v-336v [1]
Philadelphia (Pennsylvania), Rare Book & Manuscript Libr. Collections: Ms. Cod. 824 (früher Ms. Ger. 4), 22r-24r [2]
München, BSB: Cgm 5919, 214r-216v [3]
Ausgaben Fischer, Hanns (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, S. 89-92
Übersetzungen
Forschung Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte, S. 225f.; Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages, S. 50, 91, 95, 160, 173; Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 69, 91, 95, 166, 172, 218, 223, 235, 262; Frosch-Freiburg, Frauke: Schwankmären und Fabliaux, S. 145-160; Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos, S. 144; Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung, S. 214, 233, 331; Jonas, Monika: Idealisierung und Dämonisierung als Mittel der Repression; Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter, S. 113; Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen, S. 174, 287, 306f., 311-313; Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters, S. 47; Von Schüching, Heinz: Studien zu einer kritischen Ausgabe der Dichtungen von Heinz Rosenplüt, S. 497f.; Zapf, Volker: Schmieher; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 24, 234, 255, 300

Das Märe war noch überliefert in Gießen, UB: Cod. 1264, wurde aber ausgeschnitten.

Inhalt

Narratio

Ein Student spricht in Prag eine schöne Bürgerin auf der Straße an und erbietet sich, sie achtmal zu minnen, wenn sie ihn in der Nacht zu sich lasse. Sie sagt erfreut zu, aber als der Student nachts an ihrer Türe klopft, öffnet der Ehemann an Stelle der eingeschlafenen Frau. Er gibt sich jedoch in der Dunkelheit für seine Gattin aus und „versteckt“ den Liebhaber in einer Kiste mit dem Bemerken, der Hausherr werde bald aufstehen, dann könne er seine Stelle einnehmen. Am Morgen holt der Ehemann seine und ihre Freunde zusammen, um seine Frau vor ihren Augen der Untreue zu überführen. Inzwischen jedoch entdeckt diese den eingesperrten Studenten, läßt ihn frei und steckt an seiner Stelle einen jungen Esel in die Kiste. Als der Mann sie dann vor den Freunden der Untreue bezichtigt, weist sie seine Vorwürfe zurück und fordert, wer von ihnen unrecht habe, müsse Haus und Habe verlassen. Er öffnet die Kiste und findet darin den Esel, der seine Verdächtigung Lügen straft. So behält die Frau die Oberhand.

Epimythion

Gegen Frauenlist sind alle Männer machtlos. Verfassersignatur.

(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 513)