Der Bussard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
| ausgaben          = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]]<br />[[Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer]], Band 1, S. 337-366<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]]<br />[[Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer]], Band 1, S. 337-366<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| übersetzungen      = [[Ernst, Paul (Hg.): Altdeutsche Mären und Schwänke]], S. 285-316<br />[[Lemmer, Manfred: Deutschsprachige Erzähler des Mittelalters]], S. 340-360<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]]<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 352-372<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| übersetzungen      = [[Ernst, Paul (Hg.): Altdeutsche Mären und Schwänke]], S. 285-316<br />[[Lemmer, Manfred: Deutschsprachige Erzähler des Mittelalters]], S. 340-360<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]]<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 352-372<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| forschung          = [[Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz]], S. 184<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->
| forschung          = [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 7, 58, 65, 99, 117, 122, 243, 266; [[Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz]], S. 184<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->


}}
}}
==Inhalt==
===Promythion===
Große Liebe schafft Wunder; leider ist sie heute selten geworden.
===Narratio===
Der Sohn des Königs von England wird auf die Hohe Schule nach Paris geschickt. An französischen Königshof freundlich aufgenommen, verliebt er sich in die Königstochter. Obwohl sie bereits dem König von Marokko versprochen ist, verlobt sie sich dem Prinzen und beide beschließen, am Tage ihrer Hochzeit mit dem ungeliebten Bräutigam zu fliehen. Der Prinz kehrt nach England heim und kommt nach einem Jahr ´, als Spielmann verkleidet, unerkannt wieder nach Paris zurück. Die Entführung gelingt, doch als das Paar einmal im Walde rastet, entführt ein Bussard den Ring der Prinzessin. Der Königssohn verfolgt den Vogel, verirrt sich jedoch und findet nicht mehr zu seiner Geliebten zurück. In seiner Verzweiflung verfällt er dem Wahnsinn und lebt fortan wie ein wildes Tier im Walde. Die Prinzessin bleibt klagend zurück und findet dann in einer Mühle Unterkommen, wo sie ihren Lebensunterhalt durch feine handarbeiten verdient. Eine vorüberziehende Herzogin erkennt ihre edle Abstammung und nimmt sie mit auf ihre Burg, während der verwilderte Prinz durch ihren Mann, den Herzog, gerettet und wieder zivilisiert wird. Als der Gerettete bei einer Beizjagd einem Bussard den Kopf abbeißt und ihn zerfleischt, wird seine Geschichte offenbar und die anwesende Prinzessin erkennt ihren verloren geglaubten Geliebten. Die Eltern der beiden Liebenden werden benachrichtigt, und nun kann eine glänzende Hochzeit gefeiert werden. Das glückliche Paar lebt fortan abwechselnd in Frankreich und in England.
([[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S.447-448)


[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]]
[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]]

Version vom 30. Juli 2020, 12:10 Uhr

Der Busant; Der Bussard; Magelona

AutorIn Anon.
Entstehungszeit
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung London, Institute of Germanic Studies: Fragmente Deutscher Dichtungen des XIII/XIV. Jahrhunderts, 9ra-10vb [Fragment]
Moskau, Russisches Archiv der alten Akten: Fonds 181, Nr. 1405, Opis’ 16, 65v-98v [Fragment]
Bremen, Staats-und Universitätsbibliothek: msb 0042-02, 96v-118v [1]
Karlsruhe, Badische Landesbibliothek: St. Georgen 86, 1r-2v [Fragment] [2]
Ausgaben Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts
Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer, Band 1, S. 337-366
Übersetzungen Ernst, Paul (Hg.): Altdeutsche Mären und Schwänke, S. 285-316
Lemmer, Manfred: Deutschsprachige Erzähler des Mittelalters, S. 340-360
Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts
Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone, S. 352-372
Forschung Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 7, 58, 65, 99, 117, 122, 243, 266; Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz, S. 184

Inhalt

Promythion

Große Liebe schafft Wunder; leider ist sie heute selten geworden.

Narratio

Der Sohn des Königs von England wird auf die Hohe Schule nach Paris geschickt. An französischen Königshof freundlich aufgenommen, verliebt er sich in die Königstochter. Obwohl sie bereits dem König von Marokko versprochen ist, verlobt sie sich dem Prinzen und beide beschließen, am Tage ihrer Hochzeit mit dem ungeliebten Bräutigam zu fliehen. Der Prinz kehrt nach England heim und kommt nach einem Jahr ´, als Spielmann verkleidet, unerkannt wieder nach Paris zurück. Die Entführung gelingt, doch als das Paar einmal im Walde rastet, entführt ein Bussard den Ring der Prinzessin. Der Königssohn verfolgt den Vogel, verirrt sich jedoch und findet nicht mehr zu seiner Geliebten zurück. In seiner Verzweiflung verfällt er dem Wahnsinn und lebt fortan wie ein wildes Tier im Walde. Die Prinzessin bleibt klagend zurück und findet dann in einer Mühle Unterkommen, wo sie ihren Lebensunterhalt durch feine handarbeiten verdient. Eine vorüberziehende Herzogin erkennt ihre edle Abstammung und nimmt sie mit auf ihre Burg, während der verwilderte Prinz durch ihren Mann, den Herzog, gerettet und wieder zivilisiert wird. Als der Gerettete bei einer Beizjagd einem Bussard den Kopf abbeißt und ihn zerfleischt, wird seine Geschichte offenbar und die anwesende Prinzessin erkennt ihren verloren geglaubten Geliebten. Die Eltern der beiden Liebenden werden benachrichtigt, und nun kann eine glänzende Hochzeit gefeiert werden. Das glückliche Paar lebt fortan abwechselnd in Frankreich und in England.

(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S.447-448)