Hund am Wasser (Erzählstoff)

Aus Brevitas Wiki
Version vom 14. Juni 2020, 22:21 Uhr von Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Erzählstoff | namen = Hund am Wasser; Hund auf der Brücke; Hund mit Fleischstück; Hund und Schatten | regest = Der Hund w…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hund am Wasser; Hund auf der Brücke; Hund mit Fleischstück; Hund und Schatten

(Erzählstoff)

Regest Der Hund will dem Fleischstück (Käse) seines sich im Wasser spiegelnden Schattens nachsetzen und verliert dabei sein eigenes. (Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 359)
Fassungen Wien Nationalbibliothek: Cod. 2705, Nr. 177, Bl. 141ra-vb
London, British Library: Additional 24946, Nr. 33 (34), Bl. 77r-78v
Heidelberg, Universitätsbibliothek: Cpg 341, Nr. 90, Bl. 202ra-vb
Genf-Cologny, Bibliothek Bodmeriana: Cod. Bodmer 72, Nr. 83 (84), Bl. 205ra-vb
Merket von eime Hunde (Meister Kelin)
München, SB, cgm 4997, Bl. 162ra-rb (141ra-rb)
Der Edelstein (Ulrich Boner), Nr. 9
Wolfenbüttler Äsop, Nr. 5
Magdeburger Äsop, Nr. 5
Nürnberger Prosa-Äsop, Bl. 59vb-60ra
Leipziger Äsop, Nr. 5
Karlsruhe, Landesbibliothek: Cod. 408, Nr. 23, Bl. 43ra-rb
Dresden, Landesbibliothek: M 68, Nr. 24, Bl. 56ra-rb
Kopenhagener Epimythien]], Bl. 3r-v
Breslauer Äsop, Bl. 261v
Das Buch der Beispiele der alten Weisen (Antonius von Pforr), Kap. I, 5
Aesop (Heinrich Steinhöwel), Nr. 5
Magdeburger Prosa-Äsop, Romulus, Nr. I, 5
Moralitatum carmina elegantis Ezopi, Bl. 3r
Von der Freiheit eines Christenmenschen (Martin Luther) (in D. Martin Luthers Werke, Abt. 1, Band VII, S. 28, Z. 24f.
Der 112. Psalm Davids gepredigt (Martin Luther) (in D. Martin Luthers Werke, Abt. 1, Band XIX, S. 304, Z. 17-29)
Etliche Fabeln aus Esopo verdeudscht (Martin Luther), Nr. 5
Schimpf und Ernst (Johannes Pauli), Nr. 426
Forschung
(s.a. unter Fassungen)
Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 359-367