Knecht Heinrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
| ausgaben          = [[Fischer, Hanns (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts]], S. 283-285<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Fischer, Hanns (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts]], S. 283-285<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| übersetzungen      = <!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| übersetzungen      = <!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| forschung          = [[Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte]], S. 200, 204, 266, 327; [[Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung]], S. 215, 272f.; [[Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter]], S. 109; 25, 77 A. 14, 81 A. 21, 89 A. 26, 235<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->
| forschung          = [[Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte]], S. 200, 204, 266, 327; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 67, 124, 236; [[Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung]], S. 215, 272f.; [[Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter]], S. 109; 25, 77 A. 14, 81 A. 21, 89 A. 26, 235<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->


}}
}}
==Inhalt==
===Narratio===
Ein Bauer hat beschlossen, seinen Knecht Heinrich zum Winter zu entlassen,
und fordert ihn auf, mit ihm abzurechnen. Der Knecht in seinem Ärger über
den ungünstigen Kündigungstermin macht dem Bauern eine genaue Rechnung
auf, die wiederum diesen verdrießt. Nun will der Bauer ihm die Unkosten für
das Kind abziehen, das die Magd Adelheid von ihm empfangen hat. Der Knecht
lehnt das ab, es sei denn, daß die Magd erkläre, kein Vergnügen dabei gehabt
zu haben. Aber Adelheid, die nun herbeigerufen wird, sagt aus, Heinrich habe
ihr, als sie einmal krank damiederlag, damit die allerbeste Arznei gegeben. Da
gibt der Bauer die beiden einander zur Ehe. Ein Jahr später wird ihnen ein
zweites Kind geboren, das sie Heinrich nennen.
===Epimythion===
Manche Magd
käme zu nichts, wenn sich nicht der Knecht ihrer annähme. Würde sie es dem
Bauern zumuten, hätte sie die Bäuerin zur Feindin.
([[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 487)


[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]]
[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]]
[[Kategorie:Quelle Schwank]]
[[Kategorie:Quelle Schwank]]

Version vom 2. Juli 2021, 09:53 Uhr

Knecht Heinrich; Der Knecht Heinrich und die Magd Adelheit

AutorIn Anon.
Entstehungszeit
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung München, BSB: Cgm 439, 63r-65r [1]
Ausgaben Fischer, Hanns (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, S. 283-285
Übersetzungen
Forschung Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte, S. 200, 204, 266, 327; Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 67, 124, 236; Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung, S. 215, 272f.; Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter, S. 109; 25, 77 A. 14, 81 A. 21, 89 A. 26, 235

Inhalt

Narratio

Ein Bauer hat beschlossen, seinen Knecht Heinrich zum Winter zu entlassen, und fordert ihn auf, mit ihm abzurechnen. Der Knecht in seinem Ärger über den ungünstigen Kündigungstermin macht dem Bauern eine genaue Rechnung auf, die wiederum diesen verdrießt. Nun will der Bauer ihm die Unkosten für das Kind abziehen, das die Magd Adelheid von ihm empfangen hat. Der Knecht lehnt das ab, es sei denn, daß die Magd erkläre, kein Vergnügen dabei gehabt zu haben. Aber Adelheid, die nun herbeigerufen wird, sagt aus, Heinrich habe ihr, als sie einmal krank damiederlag, damit die allerbeste Arznei gegeben. Da gibt der Bauer die beiden einander zur Ehe. Ein Jahr später wird ihnen ein zweites Kind geboren, das sie Heinrich nennen.

Epimythion

Manche Magd käme zu nichts, wenn sich nicht der Knecht ihrer annähme. Würde sie es dem Bauern zumuten, hätte sie die Bäuerin zur Feindin.

(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 487)