Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar (Heinrich Kaufringer)
Inhalt
Promythion
In einer rechten Ehe sind Mann und Frau ein Herz und eine Seele.
Narratio
Ein Mann lebt mit seiner schönen und tugendhaften Frau in einer Ehe, die in der ganzen Stadt als vollkommen gilt. Das Leben des Mannes wird aber verbittert durch den übergroßen Geiz seiner Frau, und es quält ihn der Gedanke, daß seine Ehe nur dem Schein nach glücklich ist. Unter dem Vorwand einer Handelsreise verläßt er seine Frau und beschließt nachzuforschen, ob irgendwo ein wahrhaft glückliches Paar lebt. Fünf Jahre zieht er so umher, bis er endlich einen Bürger findet, der mit seiner Frau offensichtlich in ungetrübtem Glück lebt. Wie er jenem aber den Grund seiner Reise berichtet, lädt ihn der zu Gast in sein Haus, und er wird Zeuge, wie die Frau am Abend aus der Hirnschale eines Pfarrers trinken muß, der einmal ihr Liebhaber war und von ihrem Mann getötet wurde. Da setzt der Mann seine Reise fort, bis er nach langem Suchen wiederum bei einem Paar einkehrt, das einträchtig miteinander zu leben scheint. Auf Befragen erzählt er seinem Gastgeber, was ihn in der Welt umhertreibt. Da führt ihn der in den Keller, wo ein bärenstarker Bauer angekettet ist, der der Hausfrau, die ehemals in der ganzen Stadt übel beleumdet war, immer dann als Liebhaber dient, wenn sie nach fremder Minne begehrt: seither wird allgemein ihre Tugend gerühmt, aber ihr Mann weist betrübt auf seine Kinder, die allesamt von dem Bauern gezeugt worden sind. Der Mann folgt nun dem Rat seines Gastgebers und kehrt mit seinem letzten Reisegeld nach Hause zurück. Fortan erträgt er geduldig den Geiz seiner Frau und ist dankbar, daß keine schlimmere Untugend das Einvernehmen ihrer Ehe beeinträchtigt.
Epimythion
Ein rechtschaffener Mann soll seiner Frau kleine Fehler nachsehen.
(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 485f.)
Rezeption
Die Geschichte wird wiedererzählt in Jurchen, Sylvia/Wagner, Silvan (Hg.): Man sol mich hubschen luten lesen, S. 9-16.