Weinsegen Edles Abkülen (Hans Rosenplüt)

Aus Brevitas Wiki
(Weitergeleitet von Weinsegen Edles Abkülen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weinsegen Edles Abkülen

AutorIn Hans Rosenplüt (vgl. Dimpel, Friedrich Michael/Wagner, Silvan: Rosenplüt als Autor der Nürnberger Weingrüße)
Entstehungszeit vor 1460 (vgl. Dimpel, Friedrich Michael/Wagner, Silvan: Rosenplüt als Autor der Nürnberger Weingrüße)
Entstehungsort Nürnberg (vgl. Dimpel, Friedrich Michael/Wagner, Silvan: Rosenplüt als Autor der Nürnberger Weingrüße)
AuftraggeberIn
Überlieferung Berlin, Staatsbibliothek: Mgq 2370, 29r-29v
Berlin, Staatsbibliothek: Mgq 495, 9r
Dresden, Landesbibliothek: Mscr. M 50, 147r-147v
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum: Hs. 5339a, 105v-106r
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum: Hs. Merkel 2° 966, 105r
Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 13711, 23v-24r
Dessau, Landesbücherei: Hs. Georg. 150.8°, 153r-153v
Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Cod. Oct. 145, 104r-104v
Druck M43176, 5r (Exemplar: Wien, ÖNB, Ink 8.H.83)
Druck VD16 ZV 32099 (verschollen)
Druck VD16 ZV 29685, 7 (Exemplare: Kopenhagen, Königliche Bibliothek: 75II 267,4°; Wien, Österreichische Nationalbibliothek: MF 559)
Druck VD16 R 439, 6-7 (Exemplar: Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: 127.11 Th. (4))
Druck VD16 ZV 30224, 7-8 (Exemplar: Wien, Österreichische Nationalbibliothek: MF 557)
Ausgaben Haupt, Moriz (Hg.): Weingrüße und Weinsegen, S. 409 (nach D)
Maschek, Hermann (Hg.): Lyrik des späten Mittelalters, S. 227f. (nach S)
Wagner, Silvan (Hg.): Hans Rosenplüt: Weingrüße und Weinsegen, S. 26; 64 (Transkription nach N2); 65f. (Transkription nach d6)
Weller, Emil (Hg.): Dichtungen des sechzehnten Jahrhunderts, S. 42f. (nach d2)
Übersetzungen Gutkind, Kurt/Wolfskehl, Karl: Das Buch vom Wein, S. 220f. (nach d3 oder d5)
Wagner, Silvan (Hg.): Hans Rosenplüt: Weingrüße und Weinsegen, S. 27
Forschung Lehr, Friedrich: Studien über den komischen Einzelvortrag in der älteren deutschen Literatur, S. 25; Von Schüching, Heinz: Studien zu einer kritischen Ausgabe der Dichtungen von Heinz Rosenplüt, S. 421-423

Diese Seite ist Teil der Hybridedition der Weingrüße von Silvan Wagner, die in Zusammenarbeit mit dem Hirzel-Verlag und der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank entstand.

Synopse der Überlieferung[1]

Eigenständige Passagen und Übernahmen aus anderen Weingrüßen sind kursiviert.

Mgq 2370 (Sigle B1) Mgq 495 (Sigle B2) Mscr. M 50 (Sigle D) Hs. 5339a (Sigle F) Hs. Merkel 2° 966 (Sigle N2) Cod. 13711 (Sigle S) Hs. Georg. 150.8° (Sigle U) Cod. Oct. 145 (Sigle W1) M43176 (Sigle d1) VD16 ZV 32099 (Sigle d2) VD16 ZV 29685 (Sigle d3) VD16 R 439 (Sigle d5) VD16 ZV 30224 (Sigle d6)

Valediccio

Valedutio vini

Wein segen[2]

Das gesegen

Bene sprechitas weini

Das gesegnen

Wein segen

der sechst spruch vo(n) dem wein

Der.IIII. Segen

Der vierdt Segen

Der achte grusz

Nu gesegen dich gott du edles abkullen
Die maister auf den hohen stulen Die haben dich fuerr ein grosse erczney



Und mein auch aller pauern kirchwei Sey ganncz vernicht wann du nit werst Wie wol du yn die peite(l) lerst
Noch machstus das si lerne(n) schirme(n)
Und auch ir harr mit pencken strelen Wan si der grossen trunck nit felen Dan man s vindt manchen groben dorfman Der dich nit hubschlich trincken kan Wan sein fleisch vol ist des selb(e)n streucz(e)l So vast er dannoch ein mas in zuczl

Wer fuer dich pitt am perg und an leit(e)n
Die well gott erheren an iren leczt(e)n zeit(e)n Mit erparm(u)ng und mit grossen gnad(en) lab(e)n Und die dich als gern getrunck(e)n haben [29v]




Das si durch den willen kain unt(er)sturcz name(n)
Wer dich gern trinck der sprech amen

Nun gesegenn dich got du edles abkulen
Die maist(er) auff den hohen(n) stulenn Die habenn dich fur ein erczney




Wer gancz entwicht wenn du nit werst Wie wol du inn die peutel lerst
Darzu kanstu sy lerenn syrmenn Das sy mir eine aneinand(er) firmenn Unnd auch ir har mit pencken strellenn Wenn sy der grossen trunck nit fellenn Mann fint manig grobenn dorff mann Der dich nit hubschlich trinck(e)nn kann Wann er fol ist des selbig struczel So vast er noch ein moß inn zuczel

W(er) fir dich pit an perg unnd an leutt(e)nn
Denn wol got eren an sein leczt(e)nn zeyt(e)nn Mit parmung unnd mit grossenn gabenn Die dich so gerenn getrunck(e)nn habenn




Das sy an gnad kain untrsturcz namen
Wer gerenn trünck sprech mit mir amen

Nu gesegen dich got du edels ab kulen
Die meister auf den hohen schulen[3] Die haben dich fur ein gesunte ertzney



Und mayen auch aller pauern kirchwey [147v] Es were ganntz vernicht wenn du nicht werst Wiewol du in den peutel lerst
Noch machst du sie das sie lernen schirmen Und selber aneynannder firmen Und auch ir har mit pencken strelen Wenn sie der großen trunck nicht velen Wann man vindt manngen groben dorffman Der dich nicht hubslich trincken kan Wenn sein flasch vol ist desselben strutzel So vast er dannoch ein maß in den zutzel

wer fur dich put an perg oder an leyten
Die wolle got an iren letzsten zeiten Mit barmung und mit gnaden laben Und alle die dich so gern getruncken haben




Das sie durich deinen willen all unt(er)sturtz nam<en>
Wer dich gern trinckt der sprech mit mir amen

Nu gesegen dich got du edles abkülen
Die maister auf den hohen stülen [106r] Die haben dich für ein gesunte ercznei



Und meinen auch aller paurn kirbei Sey gancz vernischt wenn du nit werst Wiewol du in den peütel lerst
Noch machstus das sy lernen schirmen Und selber aneinander firmen Und auch ir har mit pencken strelen Wann sie der grossen trünck nit velen Wann man vindt manchen groben dorfman Der dich nit hübschlich trincken kan Wann sein flasch vol ist desselben strüczel So vast er dennoch ein maß in züczel

Wer für dich pit an perg und an leiten
Die wol got eren an iren leczten zeiten Mit erparmu(n)g und mit grossen gnaden laben Und alle die dich als gern getruncken haben




Das sie durch deinen willen untersturcz namen
Wer dich gern trinckt der sprech amen

Geseg(e)n dich gott edler tau Du machst zu nar(r)en man(n) und frau Die maister in den gross(e)nn kapp(e)nn Machstu auff der gass(e)n knapp(e)nn Die pfaff(e)nn dich auch vast wol kenne(n) Im kor sing(e)n sy ab den wenden Und hand die weysse köpff im sind Rebhäuslin macht sy alle plind Die paur(e)nn in den weitt(e)n schuen Lassen dich auch seltt(e)n ruen Wie wol du thust irn seckel beraub(e)nn Das weiß und gelb darauß erklaub(e)n Und machst dz sy schnell ler(e)n schirme(n) In selber auch mit knittlen fürme(n) Und dz har mit bencken strel(e)nn Die ripp ainer dem andern zel(e)nn Man vindt auch manch(e)n grob(e)nn fültz Der hatt in seine(m) bauch ain mültz Ist weitter dann ein fütrich vaß Von fünffzig maß württ er nit naß Hundert maß seind im gesund Noch seinds zu wengk in obren schlund Wer für dz rebenhänßlin bitt
Dem helff gott yetz und alle zitt Bescherr im freud auch eer und gutt Der dich in er(e)n haltt(e)n thutt Und dich darff freulich darzu trinck(e)nn Biß er thutt auff die erden sinck(e)nn Achtt nit wie es nun dohaime(n) statt Umb frau und kind und fläisch und prott Wann welcher frölich trinckt on maß Der muß vil sorg(e)n von im stoß Den gutt(e)n wein geb gott unß all Wer dz beger sprich amen \bald/

Gesegen dich got du edels abkülen
Die meister auf den hohen stülen Die haben dich für ein gesunte erczney



Und v(er)main auch aller paurn kirbey Wer gar v(er)nicht wann du nit werst Wiewol du in den seckel lerst
Und machst das sie lernen schirmen Und selber aneinander firmen Und auch ir har mit pencken strelen Wenn sie der grossen trünck nit felen Wan(n) man vindt manigen groben dorfma(n) Der dich nit hübschlich trincken kan Wan(n) sein ploß vol ist desselben strüczel So fast er dannoch noch ein maß in züczel [24r]

Wer für dich pit an perg und an leyten
Die wöll got an iren leczten zeiten mit erbarmu(n)g und mit gnaden laben Und all die dich als gern getruncken haben




All die do loben deinen namen
Wer dich gern trinck(t) der sprech amen

Nun gesegen dich goth du edles abkulen
Die meister auf den hohen stulen Die haben dich fur ein gesunthe erczney



Und mein auch aller pauern kyrwey Sein gancz vernicht wan du nit da werst Wiewol du yn die peutel lerrst
Und magst auch das sie lernen schirmen Und selber aneynnander firmen Und auch ir harr mit bencken strelen Wan sie dir grossen trunck nit feylen Wan man finth gar manchen groben dorffman Der dich nit hubschlich trincken khan



Wer fur dich pith an perg und an leytten [153v]
Die wol goth eren zu allen zeitten Mit hoffnu(n)g und mit gnaden laben Und all die dich geren getruncken haben




Das sie durch dein wallen under sturcz name(n)
Wer dich gerrn trinck der sprech amen

nu(n) gesegne dich gott du edels apheben
die maister auff de(n) hochen stiellen hand dich für gar ain gesund artzney



ich main daz aller pauren kerey vernichtten wer wan du nit werst wie wol du in die leckel lärest
und lerst sie also hofflich schirmen und daz sie selber ain ander firmen und ir har mit pencke(n) strellen [104v] wen sie der grossen drinck nit fele(n) man find mange(n) groben ma man der dich nit hofflich drincke kan wen sein flesch vol ist biß an stritzel den hett vast er wol ain waz in \zitzel/

und auch an leitten mit genade(n) un(d) mit den wil gott an sein lesten zeitte(n) mit genade(n) un(d) mit pirnu(n)g laden all die dich geren druncken habe(n)




daz sie kain ander stock namen
wer geren drinck der selb sprech amen

Nun gesegen dich got du edels ab kuͤl(e)n
die meister auf den hohen stuͤl(e)n Die haben dich fuͤr ein gesunt ertzney



wan aller paur(e)n freuͤd und kirwey Wer gantz fuͤr nicht wan du nit werst wie wol du in die peuͤtel lerst
Auch machstu das sie lernen schirmen und selber an ein ander firmen Und auch ir hor mit pencken strel(e)n wan sie der grossen truͤnck nit fel(e)n Wan man fint manchen dorffman der dich nit huͤbschlich trincken kan Wan sein flasch vol ist des selben struͤtzel so fast er dennocht ein moß in zuͤtzel

Wer fuͤr dich pit an perg und an leiten
den wol got ern an sein letzten zeiten Und wol in mit parmung und gnaden laben und all die dich ger(e)n getruncken haben




Das sie durch dich unterstuͤrtz namen
wer dich gern trinckt der sprech amen

Nun gesegen dich got, du edels abkülen!
Die maister auff den hohen stülen, Die haben dich für ain gesund artzney.



Wann aller pauren freüd und kirwey Wer gantz für nicht, wann du nit werst, Wiewol du in die peitel lerst,
Auch machstu das sy lernen schirmen Und selber an ain ander firmen Und auch ir har mit pencken strelen, Wann sy der grossen trunck nit felen. Wann man vindt mangen dorffman, Der dich nit hübschlich trincken kan. Wann sein flasch vol ist des selben strützel, So fast er dennocht ain maß in zützel.

Wer für dich bitt an berg und an leiten,
Den wöll got eren an sein letsten zeiten Und wöll in mit parmung und genaden laben Und all die dich gern getruncken haben,




Das sy durch dich understürtz namen;
Wer dich gern trinck, der sprech amen.

Nun gesegen dich got du edles abkuͤlen
Die meister uff den hohen stuͤlen Hand dich für ein gesunde ertzney



Ich mein auch aller paure(n) kirchwey Wer gantz vernicht wan du nit werst Wie wol du in die buͤtel lerst
Und machst auch das sie lerne(n) schirmen Und selber an ein ander firmen Und ouch ir hor mit pencken streln Wan(n) sie der grossen trünck nit feln Wan(n) man findt manchen groben man Der dich nit hübschlich trincken kan Wan(n) sein flaͤsch ist vol desz selben strutzel So faßt er danocht ein masz in zutzel

Wer für dich bit an bergen und an leiten
Die well gott eren zuͦ allen zeiten Mit parmung und mit gnaden laben All die dich gern getruncken haben




Durch dich manchen sturtz namen
Wer dich gern trinckt der sprech ouch amen

Nun gesegne dich gott du edels abkuͤlen
Die meister auff den hohen stuͤlen Hand dich für ein gesunde artzney [7]



Ich mein auch aller bauren kirchwey Wer alls vernicht wenn du nit werst Wiewol du in(n) die beütel laͤrst
Und machst auch daß sy leren schirmen Und selber an einander firmen Und auch ir haar mit baͤncken straͤln Wenn sy der grossen trünck nit faͤln Dann man findt manchen groben mann Der dich nit hüpschlich trincken kan Wenn sein flaͤsch ist vol desselben strutzel So faßt er dannocht ein maß in zutzel

Wer für dich bitt an bergen und an leyten
Die woͤll gott eeren zu allen zeyten Mit barmung und mit gnaden laben All die dich gern getruncken haben




Durch dich manchen sturtz namen
Wer dich gern trinckt d(er) sprech auch ame(n)

Nun gruͤß dich gott du edles abkhulen
Die maister auff den hohen schuelen Haben dich für ein gsunde artzney Du troͤst auch all kindbetterey[4] Es sey dann das in gelts zerrin Sind sie betruͤbt in ihrem sinn Du troͤst all burgr auff den wolwegen Und hilffst in hin in wind und regen Und troͤst die rainen in den klausen Darumb wil ich gern bey dir hausen Dann du bist mir ein lieber gast Manicher hat wedr rhu noch rast Als lang biß er kommet zu dir Nun gruͤß dich gott gehe her zu mir Alles mein leidt weicht von mir ab Wenn ich dein vier maß in mir hab Hernach so hab ich grosse muͤhe[5] Biß ich dich wider bring zu ruhe Du bist mir doch ein suͤsz gespreng Es wehrt aber nit in die leng Doch wer zu lang bey dir will harren Den haltn die meisten fuͤr ein narren Wer dein zuviel auff sich gelegt Der hat sein sinn wol halb verzehrt Wer dich nicht huͤpschlich drincken kan Regiert wol auff der narren wahn [8] Wer dein zuvil an dohren henckt Der hat sein weißheit ausgeschenckt Der stück ich keins an dir wil scheuen Und wil dein lob all tag erneuen Gott mach selig all mann und frauen Die dich an hohen bergen hauen Das inen nimmer laidt geschehe Fahr hin und halt dich in der nehe Ich wil dich all tag wider suchen Solt mich halt weib und kind verfluchen[6]

Anmerkungen

  1. Transkriptionsrichtlinien: Abkürzungen werden in () aufgelöst; Nachträge werden gekennzeichnet (\von unten/, /von oben\, |von der Seite|); moderne Unterscheidung von u, v, w; Moderne Unterscheidung von i, j; Vereinheitlichung unterschiedlicher s-Formen zu s, Beibehaltung von ß; grundsätzliche Kleinschreibung, Großschreibung nur bei Versmarkierung beibehalten (und ggf. vereinheitlicht); Weglassen von Interpunktion; ggf. Einfügen von Zeilenumbrüchen bei Versgrenzen; ӱ → y; ë → e.
  2. Moderne Bleistifteintragung: "4".
  3. Marginale moderne Bleistifteintragung: "stülen".
  4. Dieser und die nächsten 12 Verse entstammen dem Weingruß Lieber Rebenknecht.
  5. Dieser und die nächsten 19 Verse entstammen dem Weinsegen Libe Rebenprü.
  6. Ohne weiteren Absatz oder neue Überschrift schließen sich noch die Weingrüße Weingruß Allerliebster Trunck, Weinsegen Allerliebster Trost, ein Abschnitt aus Weingruß Süsser Geschmack und Weinsegen Ein Kron an.