Löwe und Mann (Erzählstoff): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Erzählstoff | namen = Löwe und Mann; Löwe und Jäger | regest = Im Streit darum, wer der Stärkere sei, verweist der Mann…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| namen              = Löwe und Mann; Löwe und Jäger
| namen              = Löwe und Mann; Löwe und Jäger
| regest            = Im Streit darum, wer der Stärkere sei, verweist der Mann (Jäger) den Löwen auf ein Bildnis, das einen von einem Menschen bezwungenen Löwen zeigt; der Löwe hält entgegen, dass das Bild - hätte es ein Löwe gefertigt - einen anderen Sieger zeigen würde (und gibt dem Mann ein Beispiel für die Stärke eines Löwen). ([[Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit]], S. 450)
| regest            = Im Streit darum, wer der Stärkere sei, verweist der Mann (Jäger) den Löwen auf ein Bildnis, das einen von einem Menschen bezwungenen Löwen zeigt; der Löwe hält entgegen, dass das Bild - hätte es ein Löwe gefertigt - einen anderen Sieger zeigen würde (und gibt dem Mann ein Beispiel für die Stärke eines Löwen). ([[Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit]], S. 450)
| fassungen          = [[Wolfenbüttler Äsop]], Nr. 73<br />[[Magdeburger Äsop]], Nr. 69<br />[[Nürberger Prosa-Äsop]], Bl. 52ra-va<br />[[Leipziger Äsop]], Nr. 72<br />[[Kopenhagener Epimythien]], Bl. 34v<br />[[Aesop (Heinrich Steinhöwel)]], Nr. 75<br />[[Magdeburger Prosa-Äsop]], Romulus, Nr. IV<br />[[Das irrige Schaf (Johann Geiler von Kaisersberg)]], Der hellisch Loew<br />[[Brösamlin (Johannes Geiler von Kaysersberg/Johannes Pauli)]]: Von den vier Leuwengeschrei, Von dem himlischen Lewen, Bl. 57vb<br />[[Esopus (Burkhard Waldis)]], Nr. II, 8<br />Hans Sachs, Nr. 3041 (in [[Goetze, Edmund/Drescher, Carl (Hg.): Sämtliche Fabeln und Schwänke von Hans Sachs]], Band IV, Nr. 580, S. 495f.<br />[[Aesopi Phrygis fabulae (Johannes Posthius/Hartmann Schopper)]], Nr. 177<br />[[Buch der Fuchsfabeln (Jakob Koppelmann)]], Nr. 78<br />[[Wendunmuth (Hans Wilhelm Kirchhof)]], Nr. I, 80
| fassungen          = [[Wolfenbüttler Äsop (Gerhard von Minden)]], Nr. 73<br />[[Magdeburger Äsop]], Nr. 69<br />[[Nürnberger Prosa-Äsop]], Bl. 52ra-va<br />[[Leipziger Äsop]], Nr. 72<br />[[Kopenhagener Epimythien]], Bl. 34v<br />[[Aesop (Heinrich Steinhöwel)]], Nr. 75<br />[[Magdeburger Prosa-Äsop]], Romulus, Nr. IV<br />[[Das irrige Schaf (Johann Geiler von Kaisersberg)]], Der hellisch Loew<br />[[Brösamlin (Johannes Geiler von Kaysersberg/Johannes Pauli)]]: Von den vier Leuwengeschrei, Von dem himlischen Lewen, Bl. 57vb<br />[[Esopus (Burkhard Waldis)]], Nr. II, 8<br />Hans Sachs, Nr. 3041 (in [[Goetze, Edmund/Drescher, Carl (Hg.): Sämtliche Fabeln und Schwänke von Hans Sachs]], Band IV, Nr. 580, S. 495f.<br />[[Aesopi Phrygis fabulae (Johannes Posthius/Hartmann Schopper)]], Nr. 177<br />[[Buch der Fuchsfabeln (Jakob Koppelmann)]], Nr. 78<br />[[Wendunmuth (Hans Wilhelm Kirchhof)]], Nr. I, 80
| forschung          = [[Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit]], S. 450-453
| forschung          = [[Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit]], S. 450-453; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 170 A. 134


}}
}}

Aktuelle Version vom 14. April 2021, 10:17 Uhr

Löwe und Mann; Löwe und Jäger

(Erzählstoff)

Regest Im Streit darum, wer der Stärkere sei, verweist der Mann (Jäger) den Löwen auf ein Bildnis, das einen von einem Menschen bezwungenen Löwen zeigt; der Löwe hält entgegen, dass das Bild - hätte es ein Löwe gefertigt - einen anderen Sieger zeigen würde (und gibt dem Mann ein Beispiel für die Stärke eines Löwen). (Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 450)
Fassungen Wolfenbüttler Äsop (Gerhard von Minden), Nr. 73
Magdeburger Äsop, Nr. 69
Nürnberger Prosa-Äsop, Bl. 52ra-va
Leipziger Äsop, Nr. 72
Kopenhagener Epimythien, Bl. 34v
Aesop (Heinrich Steinhöwel), Nr. 75
Magdeburger Prosa-Äsop, Romulus, Nr. IV
Das irrige Schaf (Johann Geiler von Kaisersberg), Der hellisch Loew
Brösamlin (Johannes Geiler von Kaysersberg/Johannes Pauli): Von den vier Leuwengeschrei, Von dem himlischen Lewen, Bl. 57vb
Esopus (Burkhard Waldis), Nr. II, 8
Hans Sachs, Nr. 3041 (in Goetze, Edmund/Drescher, Carl (Hg.): Sämtliche Fabeln und Schwänke von Hans Sachs, Band IV, Nr. 580, S. 495f.
Aesopi Phrygis fabulae (Johannes Posthius/Hartmann Schopper), Nr. 177
Buch der Fuchsfabeln (Jakob Koppelmann), Nr. 78
Wendunmuth (Hans Wilhelm Kirchhof), Nr. I, 80
Forschung
(s.a. unter Fassungen)
Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 450-453; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 170 A. 134