Helmbrecht (Werner der Gärtner): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
| ausgaben          = [[Tschirch, Fritz (Hg.): Wernher der Gärtner: Helmbrecht]]<br />[[Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer]], Band 3, S. 281-335<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Tschirch, Fritz (Hg.): Wernher der Gärtner: Helmbrecht]]<br />[[Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer]], Band 3, S. 281-335<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| übersetzungen      = [[Greiner, Leo: Altdeutsche Novellen]], Band 2, S. 11-33<br />[[Lemmer, Manfred: Deutschsprachige Erzähler des Mittelalters]], S. 219-255<br />[[Pretzel, Ulrich (Hg.): Deutsche Erzählungen des Mittelalters]], S. 55-83<br />[[Tschirch, Fritz (Hg.): Wernher der Gärtner: Helmbrecht]]<br />[[Von Wolzogen, Ernst (Hg.): Das gut alt teutsch Schwankbuch]], S. 41-56<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| übersetzungen      = [[Greiner, Leo: Altdeutsche Novellen]], Band 2, S. 11-33<br />[[Lemmer, Manfred: Deutschsprachige Erzähler des Mittelalters]], S. 219-255<br />[[Pretzel, Ulrich (Hg.): Deutsche Erzählungen des Mittelalters]], S. 55-83<br />[[Tschirch, Fritz (Hg.): Wernher der Gärtner: Helmbrecht]]<br />[[Von Wolzogen, Ernst (Hg.): Das gut alt teutsch Schwankbuch]], S. 41-56<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| forschung          = [[Bausinger, Hermann: Helmbrecht]]; [[Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte]], S. 75, 97, 99f., 208, 245, 251, 267-269; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 7, 12, 14f., 17, 21-23, 58, 67, 100, 115, 123, 126, 131, 142, 203, 216f., 225, 228-231, 235, 237, 252, 267-269, 272, 277; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 113f., 121-125, 201; [[Grunewald, Eckhard: Die Zecher- und Schlemmerliteratur]], S. 23-25; [[Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung]], S. 67f.; [[Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter]], S. 28, 119;  [[Nowakowski, Nina: Sprechen und Erzählen beim Stricker]], S. 19, 31; [[Pretzel, Ulrich: Geleitwort]]; [[Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle]], S. 39, 52, 104, 271f., 277, 297; [[Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen]], S. 27, 140, 144, 170, 199, 202, 325f.; [[Wagner, Silvan: Grenzbetrachtungen]];[[Wagner, Silvan: Nichts Neues unter der Sonne?]]; [[Zapf, Volker: Wernher der Gärtner]]; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 19, 35 A. 17, 54 A. 12, 182 A. 159, 235f., 242, 246, 249, 288, 436, 448-450<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->
| forschung          = [[Bausinger, Hermann: Helmbrecht]]; [[Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte]], S. 75, 97, 99f., 208, 245, 251, 267-269; [[Fischer, Hanns: Gestaltungsgeschichten im 'Meier Helmbrecht']]; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 7, 12, 14f., 17, 21-23, 58, 67, 100, 115, 123, 126, 131, 142, 203, 216f., 225, 228-231, 235, 237, 252, 267-269, 272, 277; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 113f., 121-125, 201; [[Grunewald, Eckhard: Die Zecher- und Schlemmerliteratur]], S. 23-25; [[Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung]], S. 67f.; [[Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter]], S. 28, 119;  [[Nowakowski, Nina: Sprechen und Erzählen beim Stricker]], S. 19, 31; [[Pretzel, Ulrich: Geleitwort]]; [[Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle]], S. 39, 52, 104, 271f., 277, 297; [[Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen]], S. 27, 140, 144, 170, 199, 202, 325f.; [[Wagner, Silvan: Grenzbetrachtungen]];[[Wagner, Silvan: Nichts Neues unter der Sonne?]]; [[Zapf, Volker: Wernher der Gärtner]]; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 19, 35 A. 17, 54 A. 12, 182 A. 159, 235f., 242, 246, 249, 288, 436, 448-450<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->


}}
}}

Version vom 12. April 2022, 01:00 Uhr

Helmbrecht; Meier Helmbrecht

AutorIn Werner der Gärtner; Wernher der Gartener
Entstehungszeit 3. Viertel des 13. Jahrhunderts (Tschirch, Fritz: Einführung, S. 3)
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung Wien, ÖNB: Cod. Ser. nova 2663, 225rb-229rb [1]
Berlin, Staatsbibliothek: Mgf 470, 229va-240vb [2]
Ausgaben Tschirch, Fritz (Hg.): Wernher der Gärtner: Helmbrecht
Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer, Band 3, S. 281-335
Übersetzungen Greiner, Leo: Altdeutsche Novellen, Band 2, S. 11-33
Lemmer, Manfred: Deutschsprachige Erzähler des Mittelalters, S. 219-255
Pretzel, Ulrich (Hg.): Deutsche Erzählungen des Mittelalters, S. 55-83
Tschirch, Fritz (Hg.): Wernher der Gärtner: Helmbrecht
Von Wolzogen, Ernst (Hg.): Das gut alt teutsch Schwankbuch, S. 41-56
Forschung Bausinger, Hermann: Helmbrecht; Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte, S. 75, 97, 99f., 208, 245, 251, 267-269; Fischer, Hanns: Gestaltungsgeschichten im 'Meier Helmbrecht'; Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 7, 12, 14f., 17, 21-23, 58, 67, 100, 115, 123, 126, 131, 142, 203, 216f., 225, 228-231, 235, 237, 252, 267-269, 272, 277; Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos, S. 113f., 121-125, 201; Grunewald, Eckhard: Die Zecher- und Schlemmerliteratur, S. 23-25; Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung, S. 67f.; Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter, S. 28, 119; Nowakowski, Nina: Sprechen und Erzählen beim Stricker, S. 19, 31; Pretzel, Ulrich: Geleitwort; Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle, S. 39, 52, 104, 271f., 277, 297; Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen, S. 27, 140, 144, 170, 199, 202, 325f.; Wagner, Silvan: Grenzbetrachtungen;Wagner, Silvan: Nichts Neues unter der Sonne?; Zapf, Volker: Wernher der Gärtner; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 19, 35 A. 17, 54 A. 12, 182 A. 159, 235f., 242, 246, 249, 288, 436, 448-450

Inhalt

Narratio

Der Bauernsohn Helmbrecht läßt sich, weil er Ritter werden will, von Mutter und Schwester wie ein Edelmann ausstaffieren, besonders mit einer kunstvoll gestickten Haube. Der Vater, den er um ein Reitpferd angeht, versucht in einem langen Gespräch vergeblich, ihn von der Gültigkeit der Standesordnung zu überzeugen und ihn von seinen hochfliegenden Plänen abzubringen. Helmbrecht wird Gefolgsmann eines Raubritters. Nach Jahresfrist kehrt er besuchsweise zum elterlichen Hof zurück und berichtet dort mit überheblichen Worten von seinem und seiner Spießgesellen üblem Tun. Wieder versucht der Vater, ihn zurückzuhalten, doch wieder vergeblich. Bei seinem zweiten Auszug nimmt Helmbrecht auch noch die Schwester Gotelind mit, die er einem seiner Kumpane vermählen will. Beim Hochzeitsmahle jedoch wird die Raubritterbande vom Richter mit seinen Schergen überrascht und gefangengenommen. Neun Gesellen werden gehängt, Helmbrecht, der Zehnte, wird geblendet und verliert Hand und Fuß. Als armseliger Krüppel kommt er zu seinem Vater heim, doch der weist ihm mit höhnischen Worten die Tür. So muß er sich weiter durch das Land schleppen, bis ihn eines Tages Bauern als den ehemaligen Raubritter erkennen und, nachdem sie ihm die Haube in Fetzen gerissen haben, an einem Baum aufknüpfen.

Epimythion

Alle ungehorsamen Kinder sollen sich durch Helmbrechts Beispiel warnen lassen.

(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 533f.)