Esel und Eber (Erzählstoff): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Erzählstoff | namen = Esel und Eber; Esel und Löwe III; Esel und Bär; Esel, Eber und Hirsch<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Stof…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 26. September 2019, 07:33 Uhr
Esel und Eber; Esel und Löwe III; Esel und Bär; Esel, Eber und Hirsch (Erzählstoff) | |
---|---|
Regest | Der vermessene Esel will sich mit dem Eber (Löwen) gemein machen und begrüßt ihn als seinen Bruder, der großmütige Eber verzichtet darauf, sich zu rächen. (Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. ) |
Fassungen | Der Edelstein (Ulrich Boner), Nr. 14 Wolfenbüttler Äsop, Nr. 80 Kopenhagener Epimythien, Bl. 43v Breslauer Äsop, Bl. 267r-v Aesop (Heinrich Steinhöwel), Nr. 11 Magdeburger Prosa-Äsop, Romulus, Nr. 1, 11 Tradicio morum, Bl. 2r Moralitatum carmina, Bl. 3v Etliche Fabeln aus Esopo verdeudscht (Martin Luther) Esopus (Burkhard Waldis) Das Buch von der Tugend und Weisheit (Erasmus Alberus), Nr. 22 Buch der Fuchsfabeln (Jakob Koppelmann), Nr. 30 Wendunmuth (Hans Wilhelm Kirchhof), Nr. VII, 147 Proverbiorum Copia (Eucharius Eyring), 1. Teil, S. 411 |
Forschung (s.a. unter Fassungen) |
Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. |