Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 20:46, 27. Mai 2025 Schinzel-Penth, Gisela (Hg.): Sagen und Legenden um Werdenfelser Land und Pfaffenwinkel (Versionen | bearbeiten) [483 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Schinzel-Penth, Gisela (Hg.): Sagen und Legenden um Werdenfelser Land und Pfaffenwinkel. Mittenwald, Partenkirchen, Garmisch, Oberammergau, Ettal, Murnau, Steingaden, Schongau, Peiting, Peißenberg, Wessobrunn, Weilheim. Andechs-Frieding 2008 (2. Aufl. 2015) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen und Legenden im Werdenfelser Land und im Pfaffenwinkel. Kategorie:Quelle Legendensammlung Kategorie:Quelle Sagensammlung…“)
- 20:24, 27. Mai 2025 Schinzel-Penth, Gisela (Hg.): Sagen und Legenden um Tölzer Land und Isarwinkel (Versionen | bearbeiten) [383 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Schinzel-Penth, Gisela (Hg.): Sagen und Legenden um Tölzer Land und Isarwinkel. Das Gebiet von Jachenau, Lenggries, Tölz, Heilbrunn, Benediktbeuern, Kochel, Walchensee. Frieding 2006 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen und Legenden im Tölzer Land. Kategorie:Quelle Sagensammlung Kategorie:Quelle Legendensammlung Kategorie:Rezeption“)
- 20:10, 27. Mai 2025 Weigel, Heinrich (Hg.): Geistermesse in Sankt Severi (Versionen | bearbeiten) [255 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Weigel, Heinrich (Hg.): Geistermesse in Sankt Severi. Sagen und Geschichten aus Erfurt und Umgebung. Marburg 1992 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus dem Erfurter Raum. Kategorie:Quelle Sagensammlung Kategorie:Rezeption“)
- 09:34, 27. Mai 2025 Lecouteux, Claude: Das Reich der Nachtdämonen (Versionen | bearbeiten) [256 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Lecouteux, Claude: Das Reich der Nachtdämonen. Angst und Aberglaube im Mittelalter. Düsseldorf/Zürich 2001 ==Beschreibung== Untersuchung zu Sagen über wiederkehrende Tote und Dämonen im Mittelalter. Kategorie:Forschung Sage“)
- 22:26, 26. Mai 2025 Wilhelm-Schaffer, Irmgard: Gottes Beamter und Spielmann des Teufels (Versionen | bearbeiten) [286 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Wilhelm-Schaffer, Irmgard: Gottes Beamter und Spielmann des Teufels. Der Tod in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Köln/Weimar/Wien 1999 ==Beschreibung== Monografie zu Sozialgeschichte und literarischer Motivik des Todes und des Sterbens. Kategorie:Forschung Sage“)
- 21:24, 26. Mai 2025 Pätzold, Leander (Hg.): Deutsche Volkssagen (Versionen | bearbeiten) [162 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Pätzold, Leander (Hg.): Deutsche Volkssagen. Wiesbaden 2007 ==Beschreibung== Sammlung deutscher Sagen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 20:21, 26. Mai 2025 Bautz, Petra/Altenkirch, Gunter: Der Graf von Schellenbach (Versionen | bearbeiten) [305 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Bautz, Petra/Altenkirch, Gunter: Der Graf von Schellenbach. Sagenwelten und volkskundliche Erläuterungen aus Thalexweiler und Umgebung. Thalexweiler 2011 ==Beschreibung== Sagenkundliche Untersuchungen und Zitation von Sagen aus dem Kreis Thalexweiler. Kategorie:Forschung Sage“)
- 20:05, 26. Mai 2025 Kapfhammer, Günther (Hg.): Bayerische Sagen (Versionen | bearbeiten) [242 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Kapfhammer, Günther (Hg.): Bayerische Sagen. Sagen aus Altbayern, Schwaben und Franken. Düsseldorf/Köln 1971 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Bayern. Kategorie:Quelle Sage Kategorie:Rezeption“)
- 08:36, 26. Mai 2025 Offergeld, Sabeth/Philipowski, Katharina: lât sehen, ob ir dar zuo tuget, / daz ir guot vür guot genemen muget (Versionen | bearbeiten) [788 Bytes] Katharina Philipowski (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Zitation == Offergeld, Sabeth/Philipowski, Katharina: lât sehen, ob ir dar zuo tuget, / daz ir guot vür guot genemen muget.“ (v. 529f.). Geschlechterrollen in Strickers Der Gevatterin Rat. In: ZfdA 153/2 (2024), S. 168–191 == Beschreibung == Untersucht wird die Funktion jener dritten Figur, die im Märe zwischen der maßlos devoten Frau und dem maßlos gewalttätigen Mann geschlechtlich weitgehend unbestimmt bleibt, der Gevatterin. Ihre list und…“) ursprünglich erstellt als „Offergeld, Sabeth/Philipowski, Katharina: lât sehen, ob ir dar zuo tuget, / daz ir guot vür guot genemen muget.“ (v. 529f.). Geschlechterrollen in Strickers Der Gevatterin Rat“
- 21:06, 22. Mai 2025 Reußische Gerauische Stadt- und Land-Chronica (Johann Caspar Zopff) (Versionen | bearbeiten) [691 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Einzeltext | namen = Reußische Gerauische Stadt- und Land-Chronica. Darinnen enthalten: Viel Denckwürdige Sachen, betreffend nicht allein die Stadt Gera, sondern auch das gantze Voigt- und Reussen-Land | autorin = Johann Caspar Zopff | entstehungszeit = 1692 | entstehungsort = Leipzig | auftraggeberin = | überlieferung = Druck Leipzig: Wohlfart, 1692 (VD17 3:000863N; VD17 3:000862N. Exemplar: München,…“)
- 17:59, 21. Mai 2025 Müller, Maria: Böses Blut (Versionen | bearbeiten) [740 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Müller, Maria: Böses Blut. Sprachgewalt und Gewaltsprache in mittelalterlichen Mären. In: Eming, Jutta/Jarzebowski (Hg.): Blutige Worte. Internationales und interdisziplinäres Kolloquium zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Mittelalter und Früher Neuzeit. Göttingen 2008, S. 145-161 ==Beschreibung== Untersuchung zum Zusammenhang von erzählter Gewalt und Erzählform in Mären. ==Behandelte Kleinepik== *Die…“)
- 17:52, 21. Mai 2025 Buchwald, Christine: Sagen und Märchen aus Franken (Versionen | bearbeiten) [225 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Buchwald, Christine: Sagen und Märchen aus Franken. Wien 1980 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen und Märchen aus Franken. Kategorie:Quelle Märchensammlung Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 17:36, 21. Mai 2025 Büttner, Heinz (Hg.): Sagen, Legenden und Geschichten aus der Fränkischen Schweiz (Versionen | bearbeiten) [223 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Büttner, Heinz: Sagen, Legenden und Geschichten aus der Fränkischen Schweiz. Erlangen 1988 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus der Fränkischen Schweiz. Kategorie:Quelle Sagensammlung“) ursprünglich erstellt als „Büttner, Heinz: Sagen, Legenden und Geschichten aus der Fränkischen Schweiz“
- 16:32, 21. Mai 2025 Benzel, Ulrich: Märchen, Legenden und Sagen aus der Oberpfalz (Versionen | bearbeiten) [322 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Benzel, Ulrich: Märchen, Legenden und Sagen aus der Oberpfalz. 2 Bände. Kallmünz 1977-1979 ==Beschreibung== Sammlung von Märchen, Legenden und Sagen aus der Oberpfalz. Kategorie:Quelle Märchensammlung Kategorie:Quelle Legendensammlung Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 13:24, 21. Mai 2025 Bockemühl, Erich: Niederrheinisches Sagenbuch (Versionen | bearbeiten) [246 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Bockemühl, Erich: Niederrheinisches Sagenbuch. Sagen und wunderliche Geschichten vom Niederrhein und seinen Grenzgebieten. Moers 1930 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen vom Niederrhein. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 13:15, 21. Mai 2025 Böck, Emmi (Hg.): Sagen aus der Oberpfalz (Versionen | bearbeiten) [235 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Böck, Emmi (Hg.): Sagen aus der Oberpfalz. Aus der Literatur gesammelt und herausgegeben von Emmi Böck. Regensburg 1986 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus der Oberpfalz. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)