Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 07:17, 17. Okt. 2025 Nürnbergisches Zion (Johann Jacob Carbach) (Versionen | bearbeiten) [979 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Einzeltext | namen = Nürnbergisches Zion. Das ist: Wahrhaffte Beschreibung Aller Kirchen und Schulen in- und ausserhalb Der Reichs-Stadt Nürnberg. Worinnen Die Herren Kirchen-Pflegere, Prediger, Capläne, Rectores, und Collegae, Sowohl vor- als insonderheit Nach der Reformation ordentlich aufgezeichnet und zu finden sind; Nebst beygefügter Historischer Nachricht Von dem Ursprung und Fatis Derer Kirchen, Clöster, Spitäler, Capel…“)
- 23:23, 16. Okt. 2025 Diptycha Ecclesiae Laurentianae (Andreas Würfel) (Versionen | bearbeiten) [587 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Einzeltext | namen = Diptycha Ecclesiae Laurentianae. Lebensbeschreibungen aller Herren Geistlichen, welche in der Reichs-Stadt Nürnberg, seit der Reformation Lutheri, gedienet | autorin = Andreas Würfel | entstehungszeit = 1756 | entstehungsort = Nürnberg | auftraggeberin = | überlieferung = Druck Nürnberg 1756: Christoph Melchior Roth ([http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10050644-7 on…“)
- 22:15, 16. Okt. 2025 Meyer, Christian (Hg.): Quellen zur Geschichte der Stadt Hof (Versionen | bearbeiten) [679 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Meyer, Christian (Hg.): Quellen zur Geschichte der Stadt Hof. 2 Bände. Hof 1894-1896 *Band 1. Enoch Widmanns Chronik der Stadt Hof. Hof 1894 ([http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11563435-5 online]) *Band 2. Neue Folge: Das Lehenbuch des Burggrafen Johann III. von Nürnberg. Das Landbuch von Hof vom Jahre 1502. Johann Lindners Kirchenordnung von S. Lorenz zu Hof. Chronik der Stadt Hof vom Jahre 1633 - 1643. Hof 1896 ([https://hd…“)
- 21:59, 16. Okt. 2025 Vogel, Wilhelmine (Hg.): Volkssagen aus Oberfranken (Versionen | bearbeiten) [683 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Vogel, Wilhelmine (Hg.): Volkssagen aus Oberfranken. 3 Bände. Bayreuth 1851-1856 *Erster Band. Bis zu Fortsetzung VI. Bayreuth 1851 ([http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=12876329&custom_att_2=simple_viewer online]) *Zweyter Band. Fortsetzung VII. bis XII. Bayreuth 1854 ([http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=12433725&custom_att_2=simple_viewer online]) *Dritter Band. Fortsetzung XIII. bis XVIII. Bayreuth…“)
- 17:45, 16. Okt. 2025 Kluge, Arnd: Sagenhaftes Hof (Versionen | bearbeiten) [432 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Kluge, Arnd: Sagenhaftes Hof - Zur Entstehung und Entwicklung der Hofer Sagen. 2 Teile, Bayreuth 2003 *Teil I: Einleitung und Sagen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Bayreuth 2003 *Teil II: Sagensammlungen des 19. und 20. Jahrhunderts und Auswertung. Bayreuth 2003 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus und um Hof mit Kommentaren, Vor- und Nachwort. Kategorie:Edition Sage Kategorie:Forschung Sage“)
- 13:59, 14. Okt. 2025 Ain schwigender schuoler (Versionen | bearbeiten) [1.824 Bytes] Marco Heiles (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Einzeltext | namen = Ain schwigender schuoler | autorin = anonym | entstehungszeit = ältester Beleg 1424 | entstehungsort = unbekannt | auftraggeberin = | überlieferung = | ausgaben = | übersetzungen = | forschung = }} ==Beschreibung== Priamel aus der München, Staatsbibl., Clm 671, fol. 123v (Heidelberg: Conrad Buitzruss, 1424), das im ersten Vers mit dem späteren Priamel…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:01, 14. Okt. 2025 Schreiber, Wilhelm Ludwig: Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts (Versionen | bearbeiten) [2.931 Bytes] Marco Heiles (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Zitation == Schreiber, Wilhelm Ludwig: Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts. 7 Bände. Leipzig 1926-1930. https://doi.org/10.11588/diglit.28463 * Schreiber, Wilhelm Ludwig: Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts. Band 1: Mit Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament, den apokryphen Evangelien und biblischen Legenden, Nr. 1 - 735m, Leipzig, 1926. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schreiber1926bd1 *…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:37, 14. Okt. 2025 Ein schweigender schuler (Versionen | bearbeiten) [3.075 Bytes] Marco Heiles (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Einzeltext | namen = Ein schweigender schuler | autorin = anonym | entstehungszeit = ältester Beleg 1424 | entstehungsort = unbekannt | auftraggeberin = | überlieferung = | ausgaben = Euling, Karl: Hundert noch ungedruckte Priameln des fünfzehnten Jahrhunderts, Nr. 28 | übersetzungen = | forschung = Kiepe, Hansjürgen: Die Nürnberger Priameldichtung, S. 411 }} ==Tra…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:19, 14. Okt. 2025 Euling, Karl: Hundert noch ungedruckte Priameln des fünfzehnten Jahrhunderts (Versionen | bearbeiten) [330 Bytes] Marco Heiles (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Euling, Karl (Hg.): Hundert noch ungedruckte Priameln des fünfzehnten Jahrhunderts mit einer Einleitung. Paderborn/Münster 1887 (Göttinger Beiträge zur deutschen Philologie 2). https://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/N10266423.pdf ==Beschreibung== Edition von 100 Priamel Kategorie:Forschung Priamel“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:42, 14. Okt. 2025 Kornrumpf, Gisela/ Völker, Paul-Gerhard: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München (Versionen | bearbeiten) [359 Bytes] Marco Heiles (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation == Kornrumpf, Gisela/ Völker, Paul-Gerhard : Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München. (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 1), Wiesbaden 1968. ===Beschreibung == Handschriftenkatalog. Hier aufgenommen wegen Aussagen zum Priamel Alder an weyßheit. Kategorie:Forschung Priamel“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 01:04, 14. Okt. 2025 Wattenbach, Wilhelm: Gedichte aus einer Lübecker Handschrift (Versionen | bearbeiten) [185 Bytes] Marco Heiles (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Wattenbach, Gedichte aus einer Lübecker Handschrift, in: Germania 17 (1872), S. 181-190. ==Behandelte Kleinepik== *Alder an weyßheit Kategorie:Forschung Priamel“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:08, 13. Okt. 2025 Brinkhus, Gerd: Eine bayerische Fürstenspiegelkompilation des 15. Jahrhunderts (Versionen | bearbeiten) [233 Bytes] Marco Heiles (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Brinkhus, Gerd: Eine bayerische Fürstenspiegelkompilation des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Textausgabe. München 1978 (MTU 66). ==Behandelte Kleinepik== *Alder an weyßheit Kategorie:Forschung Priamel“)
- 23:01, 13. Okt. 2025 Alder an weyßheit (Versionen | bearbeiten) [8.684 Bytes] Marco Heiles (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Einzeltext | namen = Alder an weyßheit | autorin = anonym | entstehungszeit = unbekannt | entstehungsort = unbekannt | überlieferung = Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Qu. Cod. 129<br /> | ausgaben = Euling, Karl: Das Priamel bis Hans Rosenplüt, S. 322<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in Kurzzitationen(s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetre…“)
- 00:40, 5. Okt. 2025 Geeraedts, Loek: Die Stockholmer Handschrift Cod. Holm. Vu 73 (Versionen | bearbeiten) [240 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Geeraedts, Loek: Die Stockholmer Handschrift Cod. Holm. Vu 73. Köln/Wien 1984 ==Beschreibung== Edition und Untersuchung der Handschrift Cod. Holm. Vu 73. Kategorie:Edition Märe/Versnovelle Kategorie:Edition Schwank“)
- 15:33, 27. Sep. 2025 Steinhausen, Georg (Hg.): Deutsche Privatbriefe des Mittelalters (Versionen | bearbeiten) [409 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Steinhausen, Georg (Hg.): Deutsche Privatbriefe des Mittelalters. 2 Bände. Berlin 1899-1907 *Band 1. Fürsten und Magnaten, Edle und Ritter. Berlin 1899 ([http://www.archive.org/details/p1denkmlerderd01steiuoft online]) *Band 2. Geistliche, Bürger I ([http://www.archive.org/details/p2denkmlerderd01steiuoft] online) ==Beschreibung== Edition von Briefen. Kategorie:Edition Brief“)
- 11:09, 24. Sep. 2025 Bockmann, Jörn: Zur Rhetorik der 'Göttinger Liebesbriefe' (Versionen | bearbeiten) [240 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Bockmann, Jörn: Zur Rhetorik der 'Göttinger Liebesbriefe'. In: Niederdeutsches Jahrbuch 130 (2007), S. 5–27 ==Beschreibung== Beitrag zur Rhetorik der Göttinger Liebesbriefe (Briefserie). Kategorie:Forschung Brief“)
- 11:01, 24. Sep. 2025 Weber, Ulrich: Hermannus bekande, dat he sodanne breue all, wo wol id twyerleie schrift gestalt were, mit siner hand – vnde de so verwandelt – geschreuen hedde (Versionen | bearbeiten) [540 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Weber, Ulrich: Hermannus bekande, dat he sodanne breue all, wo wol id twyerleie schrift gestalt were, mit siner hand – vnde de so verwandelt – geschreuen hedde. Zu echten und gefälschten Schriftstücken ungeübter Schreiber aus Spätmittelalter und Frühneuzeit. In: Peters, Robert/Pütz, Horst/Weber, Ulrich (Hg.): Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2001, S. 907–918 ==Beschreibung== Beitrag…“)
- 10:55, 24. Sep. 2025 Oltimann, Bernhard: Göttinger Skandal (Versionen | bearbeiten) [234 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Oltimann, Bernhard: Göttinger Skandal: Liebesbriefe waren gefälscht. In: Göttinger Jahresblätter 2 (1979), S. 35-38 ==Beschreibung== Beitrag zu Göttinger Liebesbriefe (Briefserie). Kategorie:Forschung Brief“)
- 10:52, 24. Sep. 2025 Michels, Victor: Erdichtete Liebesbriefe des 15. Jahrhunderts aus Göttingen (Versionen | bearbeiten) [295 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Michels, Victor: Erdichtete Liebesbriefe des 15. Jahrhunderts aus Göttingen. In: Protokolle über die Sitzungen des Vereins für die Geschichte Göttingens (1892/1893), S. 62–68 ==Beschreibung== Beitrag zu Göttinger Liebesbriefe (Briefserie). Kategorie:Forschung Brief“)
- 07:59, 24. Sep. 2025 Classen, Albrecht: Sexual Violence and Rape in the Middle Ages (Versionen | bearbeiten) [742 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Classen, Albrecht: Sexual Violence ans Rape in the Middle Ages. A Critical Discourse in Premodern German and European Literature. Berlin/Boston 2011 ==BEschreibung== Die Monographie untersucht erstmals systematisch die Darstellung sexueller Gewalt in deutsch- und lateinsprachiger Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Sie zeigt, dass Vergewaltigung literarisch oft ambivalent inszeniert wird, auch mit männlichen Opfern, und dass…“) ursprünglich erstellt als „Classen, Albrecht: Sexual Violence ans Rape in the Middle Ages“
- 23:44, 23. Sep. 2025 Worstbrock, Franz Josef: Translatio Artium (Versionen | bearbeiten) [272 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Worstbrock, Franz Josef: Translatio Artium. In: Archiv für Kulturgeschichte 47 (1965), S. 1-22 ==Beschreibung== Beitrag zu Mauricius von Craûn. Kategorie:Forschung Märe/Versnovelle Kategorie:Forschung Schwank Kategorie:Forschung Kurzroman“)
- 23:35, 23. Sep. 2025 Henschel, Erich/Pretzel, Ulrich: Zur Textgestalt des Moriz von Craûn (Versionen | bearbeiten) [300 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Henschel, Erich/Pretzel, Ulrich: Zur Textgestalt des Moriz von Craûn. In: PBB (Halle) 80 (1958), S. 480-492 ==Beschreibung== Philologischer Beitrag zu Mauricius von Craûn. Kategorie:Forschung Märe/Versnovelle Kategorie:Forschung Schwank Kategorie:Forschung Kurzroman“)
- 23:21, 23. Sep. 2025 Campion, John: Randglossen zum Moriz von Craûn (Versionen | bearbeiten) [382 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Campion, John: Randglossen zum Moriz von Craûn. In: Anon. (Hg.): Studies in honor of Hermann Collitz, professor of Germanic philology, emeritus, in the Johns-Hopkins University. Baltimore 1930, S. 203-206 ==Beschreibung== Beitrag zu Mauricius von Craûn. Kategorie:Forschung Märe/Versnovelle Kategorie:Forschung Schwank Kategorie:Forschung Kurzroman“)
- 23:13, 23. Sep. 2025 Rosenhagen, Gustav: Deutsches und Französisches in mittelhochdeutschen Märe Moriz von Craon (Versionen | bearbeiten) [319 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Rosenhagen, Gustav: Deutsches und Französisches in mittelhochdeutschen Märe Moriz von Craon. In: DVjs 2 (1924), S. 795-815 ==Beschreibung== Quellenkritischer Beitrag zu Mauricius von Craûn. Kategorie:Forschung Märe/Versnovelle Kategorie:Forschung Schwank Kategorie:Forschung Kurzroman“)
- 23:09, 23. Sep. 2025 Wallner, Anton: Zum Text des Moriz von Craon (Versionen | bearbeiten) [284 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Wallner, Anton: Zum Text des Moriz von Craon. In: ZfdA 56 (1919), S. 132-135 ==Beschreibung== Überlieferungsgeschichtlicher Beitrag zu Mauricius von Craûn. Kategorie:Forschung Märe/Versnovelle Kategorie:Forschung Schwank Kategorie:Forschung Kurzroman“)
- 17:32, 30. Jul. 2025 Kunze, Konrad: 'Bonus' ('Marienmirakel vom Bischof Bonus') (Versionen | bearbeiten) [265 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Kunze, Konrad: 'Bonus' ('Marienmirakel vom Bischof Bonus'). In: Verfasserlexikon 1. 2. Aufl. Berlin/New York 1978, Sp. 952f. ==Beschreibung== Literaturhistorische Ausführungen und Bibliographie zu Bonus. Kategorie:Forschung Mirakelerzählung“)
- 12:16, 28. Jul. 2025 Bonus (Versionen | bearbeiten) [31.990 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Einzeltext | namen = Bonus; Marienmirakel vom Bischof Bonus | autorin = Anon. | entstehungszeit = | entstehungsort = | auftraggeberin = | überlieferung = Melk, Stiftsbibliothek: Cod. 1547 (1859; 1848; R 18), S. 212-222 ([https://manuscripta.at/diglit/AT6000-1547/0001 online])<br />Rom: Bibliotheca Apostolica Vaticana: Cod. Regin. lat. 1423, 110r-114v ([https://digi.vatlib.it/view/MSS_Reg.lat.1423/0001…“)
- 11:38, 28. Jul. 2025 Haupt, Moriz (Hg.): Bonus (Versionen | bearbeiten) [264 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Haupt, Moriz (Hg.): Bonus. In: ZfdA 2 (1842), S. 208-215 ([http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN345204107_0002 online]) ==Beschreibung== Ausgabe nach Melk, Stiftsbibliothek: Cod. 1547 (1859; 1848; R 18) von Bonus. Kategorie:Edition Mirakelerzählung“)
- 12:45, 25. Jul. 2025 Böckmann, Georg: Die Ankumer Totenmette oder 'Lienesches Middewinterabend'? (Versionen | bearbeiten) [592 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Böckmann, Georg: Die Ankumer Totenmette oder 'Lienesches Middewinterabend'?. In: Heimat-Hefte für Dorf und Kirchspiel Ankum 2017, S. 37-39 ==Beschreibung== Grundsätzlich von Hungerland abhängiger Beitrag zur religiösen Dimension der Ankumer Totenmette, über weite S…“)
- 11:49, 25. Jul. 2025 Böckmann, Georg: Ankumer Totenmette oder 'Liene'sches Winterabend'? (Versionen | bearbeiten) [528 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Böckmann, Georg: Ankumer Totenmette oder 'Liene'schen Winterabend'? In: Heimat-Hefte für Dorf und Kirchspiel Ankum 2012, S. 42-45 ==Beschreibung== Grundsätzlich von Hungerland abhängiger Beitrag zur religiösen Dimension der Ankumer Totenmette. Kategorie:Forschung…“) ursprünglich erstellt als „Böckmann, Georg: Ankumer Totenmette oder 'Liene'schen Winterabend'?“
- 19:11, 23. Jul. 2025 Panzer, Friedrich: Märchen, Sage und Dichtung (Versionen | bearbeiten) [451 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Panzer, Friedrich: Märchen, Sage und Dichtung. München 1905 [https://archive.org/details/mrchensageunddi00panzgoog online] ==Beschreibung== Philologisch orientierte Untersuchung zur Struktur, Herkunft und literarischen Entwicklung volkstümlicher Erzählformen im deutschsprachigen Raum, mit besonderem Fokus auf deren kulturhistorische Bedeutung und narrative Typologien. Kategorie:Forschung Sage Kategorie:Forschung Märchen“)
- 10:15, 21. Jul. 2025 Krainz, Johann: Mythen und Sagen aus dem Steierischen Hochlande (Versionen | bearbeiten) [305 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Krainz, Johann: Mythen und Sagen aus dem Steierischen Hochlande. Bruck a.d. Mun 1880 ([https://archive.org/details/mythenundsagenau00krai/mode/1up online]) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus dem Steierischen Hochland. Kategorie:Quelle Sagensammlung Kategorie:Rezeption“)