Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 08:59, 11. Apr. 2025 Hammer, Martin Sebastian: (Non-)Verbale Kommunikation und (un-)verhüllte Evidenz im Zeichen des Feuers (Versionen | bearbeiten) [1.534 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Hammer, Martin Sebastian: (Non-)Verbale Kommunikation und (un-)verhüllte Evidenz im Zeichen des Feuers. 'Temporal Communities' in und um Jacob Appets 'Der Ritter unter dem Zuber'. In: Jäger, Maren/Scheuer, Hans Jürgen/Wagner, Silvan (Hg.): Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik. Oldenburg 2025 (Brevitas 4 – BmE Sonderheft, [https://doi.org/10.25619/BmE_H20252 online]), S. 207-235 ([https://doi.org/10.25619/BmE20254286 online])…“)
- 08:56, 11. Apr. 2025 Scheuer, Hans Jürgen: Alexander und der Zwerg (Versionen | bearbeiten) [1.607 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Scheuer, Hans Jürgen: Alexander und der Zwerg. Weltherrschaft als Formatfrage. In: Jäger, Maren/Scheuer, Hans Jürgen/Wagner, Silvan (Hg.): Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik. Oldenburg 2025 (Brevitas 4 – BmE Sonderheft, [https://doi.org/10.25619/BmE_H20252 online]), S. 173-205 ([https://doi.org/10.25619/BmE20254284 online]) ==Beschreibung== ›Temporal Communities‹ bilden sich in der vormodernen Exempeldichtung nicht nu…“)
- 08:54, 11. Apr. 2025 Fasbender, Christoph: Gemeinschaft der Heiligen auf Zeit (Versionen | bearbeiten) [1.329 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Fasbender, Christoph: Gemeinschaft der Heiligen auf Zeit. In: Jäger, Maren/Scheuer, Hans Jürgen/Wagner, Silvan (Hg.): Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik. Oldenburg 2025 (Brevitas 4 – BmE Sonderheft, [https://doi.org/10.25619/BmE_H20252 online]), S. 141-172 ([https://doi.org/10.25619/BmE20254281 online]) ==Beschreibung== Auf fast allen spätmittelalterlichen Altarretabeln repräsentieren Figuren oder Bildnisse die Heiligen,…“)
- 08:51, 11. Apr. 2025 Jurchen, Sylvia: 'Einmütig in der Liebe'? (Versionen | bearbeiten) [1.490 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Jurchen, Sylvia: 'Einmütig in der Liebe'? Riskante Gemeinschaft und Gemeinschaftsstiftung im ›Dialogus Miraculorum‹ des Caesarius von Heisterbach. In: Jäger, Maren/Scheuer, Hans Jürgen/Wagner, Silvan (Hg.): Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik. Oldenburg 2025 (Brevitas 4 – BmE Sonderheft, [https://doi.org/10.25619/BmE_H20252 online]), S. 79-140 ([https://doi.org/10.25619/BmE20254280 online]) ==Beschreibung== Im Fokus de…“)
- 08:49, 11. Apr. 2025 Bässler, Andreas: Arme Heinriche (Versionen | bearbeiten) [1.641 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Bässler, Andreas: Arme Heinriche. Von Hiobs Armut zu reicher Autorschaft und Nachfolge. In: Jäger, Maren/Scheuer, Hans Jürgen/Wagner, Silvan (Hg.): Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik. Oldenburg 2025 (Brevitas 4 – BmE Sonderheft, [https://doi.org/10.25619/BmE_H20252 online]), S. 51-78 ([https://doi.org/10.25619/BmE20254279 online]) ==Beschreibung== Um 1500 taucht ein Pauper Henricus in der Literatur auf, der in der Forsc…“)
- 08:46, 11. Apr. 2025 Terrahe, Tina: Pferdesegen und Wurmexorzismus oder: Kontingenzbewältigung im Frühmittelalter (Versionen | bearbeiten) [1.302 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Terrahe, Tina: Pferdesegen und Wurmexorzismus oder: Kontingenzbewältigung im Frühmittelalter. Von der heidnisch-germanischen Zauberformel zum christlich-apotropäischen Mikronarrativ. In: Jäger, Maren/Scheuer, Hans Jürgen/Wagner, Silvan (Hg.): Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik. Oldenburg 2025 (Brevitas 4 – BmE Sonderheft, [https://doi.org/10.25619/BmE_H20252 online]), S. 11-49 ([https://doi.org/10.25619/BmE20254285 onlin…“)
- 08:43, 11. Apr. 2025 Scheuer, Hans Jürgen: Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik (Versionen | bearbeiten) [486 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Scheuer, Hans Jürgen: Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik - Zur Einleitung. In: Jäger, Maren/Scheuer, Hans Jürgen/Wagner, Silvan (Hg.): Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik. Oldenburg 2025 (Brevitas 4 – BmE Sonderheft, [https://doi.org/10.25619/BmE_H20252 online]), S. 1-10 ([https://doi.org/10.25619/BmE20254283 online]) ==Beschreibung== Einleitungsbeitrag zum Konzept der Temporal Communities. Kategorie:Fors…“)
- 08:39, 11. Apr. 2025 Jäger, Maren/Scheuer, Hans Jürgen/Wagner, Silvan (Hg.): Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik (Versionen | bearbeiten) [1.799 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Jäger, Maren/Scheuer, Hans Jürgen/Wagner, Silvan (Hg.): Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik. Oldenburg 2025 (Brevitas 4 – BmE Sonderheft, [https://doi.org/10.25619/BmE_H20252 online]) ==Beschreibung== Vormoderne Kleinepik basiert auf Bruch- und Fundstücken aus einem Repertoire mobiler sprachlicher Formeln und mentaler Vorstellungen: Motivische Schemata, argumentative Topoi, konsensstiftende Spruchformen und Exempel oder pe…“)
- 07:56, 4. Apr. 2025 Des Hundes Noth (Ludwig Bechstein) (Versionen | bearbeiten) [188 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Vom Zornbraten. In: Bechstein, Ludwig: Deutsches Märchenbuch. Leipzig 1843, S. 184-186 ==Beschreibung== Wiedererzählung von Des Hundes Not. Kategorie:Rezeption“)
- 07:54, 4. Apr. 2025 Der König im Bade (Ludwig Bechstein) (Versionen | bearbeiten) [214 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Vom Zornbraten. In: Bechstein, Ludwig: Deutsches Märchenbuch. Leipzig 1843, S. 136-139 ==Beschreibung== Wiedererzählung von Der nackte Kaiser (Herrand von Wildonie). Kategorie:Rezeption“)
- 07:51, 4. Apr. 2025 Der Richter und der Teufel (Ludwig Bechstein) (Versionen | bearbeiten) [225 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Der Richter und der Teufel. In: Bechstein, Ludwig: Deutsches Märchenbuch. Leipzig 1843, S. 97-99 ==Beschreibung== Wiedererzählung von Der Richter und der Teufel (Der Stricker). Kategorie:Rezeption“)
- 07:49, 4. Apr. 2025 Der Zornbraten (Ambros Heller) (Versionen | bearbeiten) [290 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Heller, Ambros: Der Zornbraten. In: Blätter für Pommersche Volkskunde, VI. Jahrgang 1897, Heft 1, S. 6f. ([https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.32044100877588&seq=400 online]) ==Beschreibung== Wiedererzählung von Frauenerziehung (Sibote). Kategorie:Rezeption“)
- 07:29, 4. Apr. 2025 Vom Zornbraten (Ludwig Bechstein) (Versionen | bearbeiten) [196 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Vom Zornbraten. In: Bechstein, Ludwig: Deutsches Märchenbuch. Leipzig 1843, S. 46-54 ==Beschreibung== Wiedererzählung von Frauenerziehung (Sibote). Kategorie:Rezeption“)
- 06:51, 4. Apr. 2025 Bechstein, Ludwig: Deutsches Märchenbuch (Versionen | bearbeiten) [451 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Bechstein, Ludwig: Deutsches Märchenbuch. Leipzig 1843 ==Beschreibung== Sammlung von Märchen, die zum Teil Prosafassungen mittelalterlicher Mären darstellen. Kategorie:Quelle Märchen Kategorie:Rezeption“)
- 22:07, 21. Mär. 2025 Der Mann vom Galgen (Erzählstoff) (Versionen | bearbeiten) [5.023 Bytes] Sylvia Jurchen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Erzählstoff | namen = Der Mann vom Galgen | regest = Einem Gehenkten wird ein Körperteil abgeschnitten und als Nahrung zubereitet. Der Erhängte erscheint und verlangt das Körperteil vom Dieb zurück. | fassungen = | forschung = }}“)
- 18:42, 17. Mär. 2025 Schnupperkurs Kritische Fabeledition (Dokumentation Lehrkonzept) (Versionen | bearbeiten) [4.517 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Rahmendaten== *Projektform: Proseminar Theorie und Praxis: Methoden der Literaturwissenschaft des [https://www.mediaevistik.uni-bayreuth.de/de/index.html Lehrstuhls für Germanistische Mediävistik der Universität Bayreuth] *Projektzeitraum: Wintersemester 2024/2025 *Projektleitung: PD Dr. Silvan Wagner ==Didaktische Skizze== Datei:Wissbegieriger Fuchs und Rabe (Cgm 254, 2r).jpg|mini|Miniatur aus einer Handschrift des [[Buc…“)
- 22:31, 10. Mär. 2025 Lemke, Elisabeth: Volksthümliches in Ostpreußen (Versionen | bearbeiten) [193 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Lemke, Elisabeth: Volksthümliches in Ostpreußen. 3 Bände. Allenstein 1884-1899 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Ostpreußen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 13:35, 10. Mär. 2025 Asmus, Ferdinand/Knoop, Otto: Sagen und Erzählungen aus dem Kreise Kolberg-Körlin (Versionen | bearbeiten) [223 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Asmus, Ferdinand/Knoop, Otto: Sagen und Erzählungen aus dem Kreise Kolberg-Körlin. Kolberg 1898 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus dem Kreis Kolberg-Körlin. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 11:05, 10. Mär. 2025 Jahn, Ulrich: Volkssagen aus Pommern und Rügen (Versionen | bearbeiten) [374 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Jahn, Ulrich: Volkssagen aus Pommern und Rügen. Stettin 1886 ([https://archive.org/details/bub_gb_WUoWAAAAYAAJ online]) 2. Auflage Berlin 1889; Neuausgabe: neu ediert und mit Erläuterungen versehen von Siegfried Neumann und Karl-Ewald Tietz, Bremen/Rostock 1999 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Pommern und Rügen. Kategorie:Quelle Sage“)
- 09:33, 10. Mär. 2025 Engelien, August/Lahn, Wilhelm: Der Volksmund in der Mark Brandenburg (Versionen | bearbeiten) [352 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Engelien, August/Lahn, Wilhelm: Der Volksmund in der Mark Brandenburg. Sagen, Märchen, Spiele, Sprichwörter und Gebräuche. Berlin 1868 ([https://archive.org/details/dervolksmundind00lahngoog online]) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen und Märchen aus Brandenburg. Kategorie:Quelle Sage Kategorie:Quelle Märchen“)
- 23:06, 9. Mär. 2025 Bartsch, Karl: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Mecklenburg (Versionen | bearbeiten) [250 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Bartsch, Karl: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Mecklenburg. Wien 1879 ([https://archive.org/details/sagenmrchenundg01bartgoog online]) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Mecklenburg. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 22:32, 9. Mär. 2025 Kuhn, Adalbert/Schwartz, Friedrich: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche (Versionen | bearbeiten) [275 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Kuhn, Adalbert/Schwartz, Friedrich: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. Leipzig 1848 ([https://archive.org/details/norddeutschesage00kuhnuoft online]) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Norddeutschland. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 21:59, 9. Mär. 2025 Ey, August: Harzmärchenbuch (Versionen | bearbeiten) [256 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Ey, August: Harzmärchenbuch; oder, Sagen und Märchen aus dem Oberharze. Stade 1862 ([https://archive.org/details/bub_gb_6Ig6AAAAcAAJ online]) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus dem Oberharz. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 16:12, 9. Mär. 2025 Stortz, Laura: Ludonarrative Grenzgänge (Versionen | bearbeiten) [1.070 Bytes] Laura Stortz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Stortz, Laura: Ludonarrative Grenzgänge. Gewalt und Moral in Märe und Videospiel. Tübingen, Phil. Diss. 2024. ([https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/155807 online)] Printversion: Stortz, Laura: Ludonarrative Grenzgänge. Gewalt und Moral in Märe und Videospiel. Glückstadt 2025. ==Beschreibung== Die Dissertation verbindet einen literaturtheoretischen Ansatz mit Konzepten der Game Studies, um einen neuen Zugang zur…“)
- 10:24, 8. Mär. 2025 Knoop, Otto: Sagen der Provinz Posen (Versionen | bearbeiten) [218 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Knoop, Otto: Sagen der Provinz Posen. Berlin 1919 ([https://www.digi-hub.de/viewer/image/BV048191502/9/ online]) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Posen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 10:15, 8. Mär. 2025 Knoop, Otto: Sagen und Erzählungen aus der Provinz Posen (Versionen | bearbeiten) [234 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Knoop, Otto: Sagen und Erzählungen aus der Provinz Posen. Posen 1893 ([https://archive.org/details/bub_gb_fZEWAAAAYAAJ online]) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Posen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 22:01, 7. Mär. 2025 Kühnau, Richard: Schlesische Sagen (Versionen | bearbeiten) [235 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Kühnau, Richard: Schlesische Sagen. 3 Bände, 1911-1913 ([https://sbc.org.pl/de/dlibra/publication/287638/edition/272090 online]) ==Beschreibung== Sammlung schlesischer Sagen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 18:10, 7. Mär. 2025 Benda, Adolf: Geschichte der Stadt Gablonz und ihrer Umgebung (Versionen | bearbeiten) [279 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Benda, Adolf: Geschichte der Stadt Gablonz und ihrer Umgebung. Gablonz 1877 ([https://archive.org/details/bub_gb_zaZDAAAAYAAJ/page/541/mode/2up online]) ==Beschreibung== Chronikales Werk mit eingestreuten Sagen. Kategorie:Quelle Episches Werk mit Sage“)
- 00:48, 7. Mär. 2025 Kaupert, Max: Forchheimer Heimat (Versionen | bearbeiten) [141 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Kaupert, Max: Forchheimer Heimat. Bamberg 1951 ==Beschreibung== Sammlung Forchheimer Sagen. Kategorie:Quelle Sage“)
- 15:12, 6. Mär. 2025 Knoop, Otto: Frühgottesdienst der Toten (Versionen | bearbeiten) [280 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Knoop, Otto: Frühgottesdienst der Toten. In: Am Urdhs-Brunnen 6 (1888), S. 90f. ([https://www.archive.org/details/AmUrdhsBrunnenVol6yr188889 online]) ==Beschreibung== Abdruck einer Sage aus dem Stoffkreis Geisterkirche (Erzählstoff). Kategorie:Quelle Sage“)
- 11:24, 6. Mär. 2025 Stortz, Laura "It's time to beat the mind game" (Versionen | bearbeiten) [472 Bytes] Laura Stortz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Stortz, Laura "It's time to beat the mind game" - Ludisches Erzählen und das Spiel mit der Moral. In: PAIDIA – Zeitschrift für Computerspielforschung. 07.03.2019 ([https://paidia.de/its-time-to-beat-the-mind-game-ludisches-erzaehlen-und-das-spiel-mit-der-moral/ online]) ==Beschreibung== Ludologischer Beitrag zu Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar (Heinrich Kaufringer). Kategorie:Forschung Märe/Versnovelle“)
- 10:44, 6. Mär. 2025 Sohnrey, Heinrich: Zwei Weihnachts-Sagen (Versionen | bearbeiten) [239 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Sohnrey, Heinrich: Zwei Weihnachts-Sagen. In: Am Urdhs-Brunnen 2 (1883), S. 72f. ([https://www.archive.org/details/AmUrdhsBrunnenBd.2yr188384 online]) ==Beschreibung== Abdruck zweier Sagen. Kategorie:Quelle Sage“)
- 09:12, 6. Mär. 2025 Ankert, Heinrich: Die Sage von der Geistermesse (Versionen | bearbeiten) [374 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Ankert, Heinrich: Die Sage von der Geistermesse. In: Zeitschrift für österreichische Volkskunde 4 (1898), S. 304f. ([https://archive.org/details/zeitschriftfrst02wiengoog/page/n315/mode/2up online]) ==Beschreibung== Beitrag zu Fassungen der Geisterkirche (Erzählstoff), dazu Abdruck einer Version. Kategorie:Forschung Sage Kategorie:Quelle Sage“)
- 16:54, 5. Mär. 2025 Jäcklin, Dietrich: Volkstümliches aus Graubünden (Versionen | bearbeiten) [265 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Jäcklin, Dietrich: Volkstümliches aus Graubünden. Zürich 1980 ==Beschreibung== Sammlung von Märchen und Sagen aus Graubünden. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 09:34, 5. Mär. 2025 Frank, Alfred: Mittsommersagen aus Oberfranken (Versionen | bearbeiten) [246 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Frank, Alfred: Mittsommersagen aus Oberfranken. Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken, Nr. 68. Bayreuth 1979 ==Beschreibung== Mittsommersagen aus Oberfranken. Kategorie:Quelle Sage“)
- 23:34, 2. Mär. 2025 Eisel, Robert: Sagenbuch des Voigtlandes (Versionen | bearbeiten) [229 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Eisel, Robert: Sagenbuch des Voigtlandes. Gera 1871 ([http://books.google.com/books?id=nW4AAAAAMAAJ&oe=UTF-8 online]) ==Beschreibung== Sammlung vogtländischer Sagen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 20:46, 2. Mär. 2025 Wucke, Christian Ludwig: Sagen der mittleren Werra (Versionen | bearbeiten) [434 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Wucke, Christian Ludwig: Sagen der mittleren Werra nebst den angrenzenden Abhängen des Thüringer Waldes und der Rhön ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus dem Werratal, dem Thüringer Wald und der Rhön. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 19:09, 2. Mär. 2025 Wolf, Johann Wilhelm: Hessische Sagen (Versionen | bearbeiten) [218 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Wolf, Johann Wilhelm: Hessische Sagen. Leipzig 1853 ([https://archive.org/details/hessischesagen01wolfgoog online]) ==Beschreibung== Sammlung hessischer Sagen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 18:50, 2. Mär. 2025 Schönwerth, Franz: Aus der Oberpfalz (Versionen | bearbeiten) [294 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Schönwerth, Franz: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen. 3 Bände, Augsburg 1857/1858/1859 ([http://www.zeno.org/Literatur/M/Sch%C3%B6nwerth,+Franz/Sagen/Aus+der+Oberpfalz online]) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus der Oberpfalz. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 18:38, 2. Mär. 2025 Leeb, Ludwig Willibald: Sagen Niederösterreichs (Versionen | bearbeiten) [258 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Leeb, Ludwig Willibald: Sagen Niederösterreichs. 1. Band. Wien 1892 ([https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11671053-4 online]) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Niederösterreich. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 22:34, 1. Mär. 2025 Graber, Georg: Sagen aus Kärnten (Versionen | bearbeiten) [218 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Graber, Georg: Sagen aus Kärnten. Leipzig 1914 ([https://archive.org/details/grabersagenauskaernten online]) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Kärnten. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 22:02, 1. Mär. 2025 Weinhold, Karl: Die Geistermesse in Köln (Versionen | bearbeiten) [350 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Weinhold, Karl: Die Geistermesse in Köln. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 6 (1896), S. 441f. ([https://digi.evifa.de/viewer/!toc/DE-11-001674293/451/-/ online]) ==Beschreibung== Abdruck einer Version der Geisterkirche (Erzählstoff) mit anschließendem Kommentar. Kategorie:Quelle Sage Kategorie:Forschung Sage“)
- 19:08, 1. Mär. 2025 Vernaleken, Theodor: Alpensagen (Versionen | bearbeiten) [355 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Vernaleken, Theodor: Alpensagen. Volksüberlieferungen aus der Schweiz, aus Vorarlberg, Kärnten, Steiermark, Salzburg, Ober- und Niederösterreich. Wien 1858 ([https://play.google.com/books/reader?id=yx5IAAAAIAAJ&pg=GBS.PA64&hl=de online]) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus dem Alpenraum. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 23:35, 28. Feb. 2025 Zingerle, Ignaz Vincenz: Sagen aus Tirol (Versionen | bearbeiten) [328 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Zingerle, Ignaz Vincenz: Sagen aus Tirol. Innsbruck 1859 ([https://archive.org/details/bub_gb_r1Y7AAAAcAAJ/page/n3/mode/2up online]) 2. Auflage Innsbruck 1891 ([https://archive.org/details/sagenaustirol00zinguoft online]) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Tirol. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 23:10, 28. Feb. 2025 Panzer, Friedrich: Bayerische Sagen und Bräuche (Versionen | bearbeiten) [211 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Panzer, Friedrich: Bayerische Sagen und Bräuche. Beitrag zur deutschen Mythologie. 2 Bände. München 1848 ==Beschreibung== Sammlung bayerischer Sagen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 23:00, 28. Feb. 2025 Reiser, Karl August: Sagen, Gebräuche und Sprichwörter des Allgäus (Versionen | bearbeiten) [205 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Reiser, Karl August: Sagen, Gebräuche und Sprichwörter des Allgäus. 2 Bände. Kempten 1895 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus dem Allgäu. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 22:40, 28. Feb. 2025 Stöber, August: Die Sagen des Elsasses (Versionen | bearbeiten) [175 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Stöber, August: Die Sagen des Elsasses. 2 Bände, Straßburg 1852 Neuausgabe besorgt von Mündel, Curt, Straßburg 1892-1896 Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 19:15, 27. Feb. 2025 Müllenhoff, Karl: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig Holstein und Lauenburg (Versionen | bearbeiten) [340 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Müllenhoff, Karl: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig Holstein und Lauenburg. Kiel 1845 ([https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10457249-2 online]) ==Beschreibung== Märchen und Sagen aus Schleswig-Holstein. Kategorie:Edition Sagensammlung Kategorie:Edition Märchensammlung“)
- 11:09, 27. Feb. 2025 Hungerland, Heinz: Die Sage von der Ankumer Totenmette im Lichte der Volkskunde und die Weihnachten als indogermanisches Allerseelenfest (Versionen | bearbeiten) [467 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Hungerland, Heinz: Die Sage von der Ankumer Totenmette im Lichte der Volkskunde und die Weihnachten als indogermanisches Allerseelenfest. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 46 (1924), S. 387-409 ==Beschreibung== Studie zu Geisterkirche (Erzählstoff). Kategorie:Forschung Sage“)
- 10:46, 27. Feb. 2025 Reidelbach, Hans: Die frommen Sagen und Legenden des Königreichs Bayern (Versionen | bearbeiten) [328 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Reidelbach, Hans: Die frommen Sagen und Legenden des Königreichs Bayern. Regensburg 1897 ([https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11801883-6 online]) ==Beschreibung== Sammlung bayerischer Sagen und Legenden. Kategorie:Quelle Sagensammlung Kategorie:Quelle Legendensammlung“)