Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 09:01, 21. Feb. 2025 Kerth, Sonja: Homo debilis (Versionen | bearbeiten) [1.046 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Kerth, Sonja: Homo debilis. Dis/ability und Alter(n) in kleinepischen Erzählungen. In: In: Bennewitz, Ingrid/Eming, Jutta/Traulsen, Johannes (Hg.): Gender Studies - Queer Studies - Intersektionalität: eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive. Göttingen 2019, S. 269-292 ==Beschreibung== Intersektionale Untersuchung verschiedener Mären hinsichtlich der Kategorien ability und age. ==Behandelte K…“)
- 08:38, 21. Feb. 2025 Eming, Jutta: Zorn im Heinrich von Kempten (Versionen | bearbeiten) [471 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Eming, Jutta: Zorn im Heinrich von Kempten. Verkörperte Emotion und monologische Männlichkeit. In: Bennewitz, Ingrid/Eming, Jutta/Traulsen, Johannes (Hg.): Gender Studies - Queer Studies - Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive. Göttingen 2019, S. 55-73 ==Beschreibung== Untersuchung des Heinrich von Kempten (Konrad von Würzburg) hinsichtlich Genderkonzepte und Emotion. Kategorie:Forschung Märe/V…“)
- 22:14, 12. Feb. 2025 Bennewitz, Ingrid: Die Pferde der Enite (Versionen | bearbeiten) [603 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Bennewitz, Ingrid: Die Pferde der Enite. In: Meyer, Michael/Schiewer, Hans-Joachim (Hg.): Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Tübingen 2002, S. 1-17 ==Beschreibung== Entwurf eines alternativen Strukturmodells für den Erec-Roman, ausgehend von Enite und ihrer Interaktionen mit Pferden. Im Ausblick Strukturvergleich zu kleinepischen Texten. ==Behandelte Kleinepik== *Der Gürtel (Dietrich v…“)
- 21:19, 30. Jan. 2025 Geisterkirche (Erzählstoff) (Versionen | bearbeiten) [24.071 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Erzählstoff | namen = Die Geisterkirche; Die Totenkirche | regest = '''Fassung 1:''' Eine Frau geht am Weihnachtsabend um Mitternacht in die Kirche, ohne sich der Uhrzeit bewusst zu sein. Ein fremder Pfarrer predigt, sie erkennt unter der Gemeinde kürzlich Verstorbene. Ihre verstorbene Gevatterin empfiehlt ihr, direkt bei der Wandlung zu fliehen. Sie verlässt die Kirche bei der Wandlung, hinter ihr prasselt es, und d…“)
- 08:13, 29. Jan. 2025 Jurchen, Sylvia: Opus in fieri (Versionen | bearbeiten) [1.139 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Jurchen, Sylvia: Opus in fieri. Das Buch der Lalen als Buch der Natur des Menschen. Würzburg 2024 ==Beschreibung== VVerstehst du auch, was du liest? Wie rasch ist dein Urteil gefällt? Kaum ein anderes Buch der frühen Neuzeit irritiert, konfrontiert, ja kompromittiert seinen Leser derart wie das 1597 gedruckte Lalebuch. Diese Untersuchung zeichnet die kommunikativen Schwierigkeiten nach, die sich aus der verdeckten Komplexität des früh…“)
- 00:50, 12. Jan. 2025 Bachorski, Hans-Jürgen: Ehe und Trieb, Gewalt und Besitz (Versionen | bearbeiten) [7.942 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Bachorski, Hans-Jürgen: Ehe und Trieb, Gewalt und Besitz. Diskursinterferenzen in Mären und Schwänken. In: Danielle Buschinger/Wolfgang Spiewok (Hg.): Der Hahnrei im Mittelalter. Greifswald 1994, S. 1-23 ==Beschreibung== Diskursanalytische Untersuchung von Ehebruchsschwänken. ==Inhalt== *Ein Wort und seine Bedeutung **Das Wort „Hahnrei“ entsteht im 15. Jahrhundert mit der konkreten Bedeutung „verschnittener Hahn“ und der übertr…“)
- 16:27, 15. Dez. 2024 Wagner, Silvan: Die offene Pointe als Falle (Versionen | bearbeiten) [1.302 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Wagner, Silvan: Die offene Pointe als Falle. Wie die ›Drei listigen Frauen A‹ ihr Publikum foppen. In: Von Müller, Mareike/Schwarzbach-Dobson, Michael (Hg.): Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik. Oldenburg 2024, S. 383-413 ([https://doi.org/10.25619/BmE20242265 online]) ==Beschreibung== Das Märe ›Drei listige Frauen A‹ erzählt zwei Geschichten parallel: Die erste,…“)
- 16:24, 15. Dez. 2024 Brandtner, Lorenz: Der Sex nach dem Sex (Versionen | bearbeiten) [1.378 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Brandtner, Lorenz: Der Sex nach dem Sex. Diskursivierungen von Sexualität nach dem Geschlechtsakt im Märe ›Des Mönches Not‹. In: Von Müller, Mareike/Schwarzbach-Dobson, Michael (Hg.): Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik. Oldenburg 2024, S. 355-382 ([https://doi.org/10.25619/BmE20242267 online]) ==Beschreibung== Das Ende im Märe ›Des Mönches Not‹ ist ein besonde…“)
- 16:22, 15. Dez. 2024 Dimpel, Friedrich Michael: Kausalität verabschieden (Versionen | bearbeiten) [1.456 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Dimpel, Friedrich Michael: Kausalität verabschieden. Lineare gender-Gerechtigkeit und der Weg zum Ende in der ›Buhlschaft auf dem Baume‹. In: Von Müller, Mareike/Schwarzbach-Dobson, Michael (Hg.): Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik. Oldenburg 2024, S. 291-353 ([https://doi.org/10.25619/BmE20242271 online]) ==Beschreibung== Nach einer Diskussion der wissenschaftstheore…“)
- 16:18, 15. Dez. 2024 Meyer, Adrian: Der Anfang vom Ende (Versionen | bearbeiten) [1.222 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Meyer, Adrian: Der Anfang vom Ende. Metaleptische Gesten im ›Schlegel‹ Rüdegers von Hinchoven. In: Von Müller, Mareike/Schwarzbach-Dobson, Michael (Hg.): Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik. Oldenburg 2024, S. 259-290 ([https://doi.org/10.25619/BmE20242263 online]) ==Beschreibung== Positionen der historischen Narratologie, die sich auf Versnovellistik konzentrieren,…“)
- 16:12, 15. Dez. 2024 Bleumer, Hartmut: Die Qualität des Endes (Versionen | bearbeiten) [1.776 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Bleumer, Hartmut: Die Qualität des Endes. Zum Leben der Form in der ›Halben Birne‹. In: Von Müller, Mareike/Schwarzbach-Dobson, Michael (Hg.): Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik. Oldenburg 2024, S. ([online]) ==Beschreibung== Die folgenden Überlegungen möchten auf die Frage hinaus, warum das Ganze kein Ende hat, das Ganze aber dennoch im Ende repräsentiert wird. Si…“)
- 16:09, 15. Dez. 2024 Rainer, Christine Manuela: Die Legende 'Amicus und Amelius' des Andreas Kurzmann (Versionen | bearbeiten) [417 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Rainer, Christine Manuela: Die Legende 'Amicus und Amelius' des Andreas Kurzmann. Mehrschichtige Edition, stoffgeschichtliche Einordnung und Glossar. Graz 2012 ([https://unipub.uni-graz.at//download/pdf/216979 online]). ==Beschreibung== Kritische Edition von Amicus und Amelius (Andreas Kurzmann) und wissenschaftliche Erschließung. Kategorie:Forschung Legende Kategorie:Edition Legende“)
- 16:07, 15. Dez. 2024 Amicus und Amelius (Andreas Kurzmann) (Versionen | bearbeiten) [550 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Einzeltext | namen = Amicus und Amelius | autorin = Andreas Kurzmann | entstehungszeit = Vor 1431 | entstehungsort = Stift Neuberg | auftraggeberin = | überlieferung = | ausgaben = Rainer, Christine Manuela: Die Legende 'Amicus und Amelius' des Andreas Kurzmann, S. 172-197. | übersetzungen = | forschung = Rainer, Christine Manuela: Die Legende 'Amicus und Amelius' des And…“)
- 16:02, 15. Dez. 2024 Zudrell, Lena: Das Ende der Heiligen (Versionen | bearbeiten) [1.089 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Zudrell, Lena: Das Ende der Heiligen. Andreas Kurzmanns ›Amicus und Amelius‹. In: Von Müller, Mareike/Schwarzbach-Dobson, Michael (Hg.): Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik. Oldenburg 2024, S. 191-213 ([https://doi.org/10.25619/BmE20242261 online]) ==Beschreibung== In Andreas Kurzmanns ›Amicus und Amelius‹ soll – so die Selbstaussage des Textes – eine Legende vo…“)
- 15:53, 15. Dez. 2024 Weitbrecht, Julia: Im Tode vereint (Versionen | bearbeiten) [1.641 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Weitbrecht, Julia: Im Tode vereint. Religiöse Perspektivierungen des guten Endes in ›Alexius‹, ›Anastasia von Spanien‹ und ›Der Bräutigam im Paradies‹. In: Von Müller, Mareike/Schwarzbach-Dobson, Michael (Hg.): Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik. Oldenburg 2024, S. 171-190 ([https://doi.org/10.25619/BmE20242262 online]) ==Beschreibung== Die drei im Beitrag u…“)
- 14:34, 15. Dez. 2024 Scheuer, Hans Jürgen: Das Ende in den Dingen (Versionen | bearbeiten) [1.419 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Scheuer, Hans Jürgen: Das Ende in den Dingen. MacGuffins im vormodernen Beichtexempel. In: Von Müller, Mareike/Schwarzbach-Dobson, Michael (Hg.): Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik. Oldenburg 2024, S. 141-169 ([https://doi.org/10.25619/BmE20242269 online]) ==Beschreibung== »Finalität« ist der MacGuffin der Narratologie. In Form eines linearen, kausal nachvollziehbaren…“)
- 12:56, 15. Dez. 2024 Reich, Philip: Transfinalität (Versionen | bearbeiten) [1.398 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Reich, Philip: Transfinalität. Kohärenz, Kohäsion und diegetische Substitution in den kleinepischen Sammelhandschriften Berlin, mgo 1430 und Wien, Cod. 2885. In: Von Müller, Mareike/Schwarzbach-Dobson, Michael (Hg.): Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik. Oldenburg 2024, S. 97-139 ([https://doi.org/10.25619/BmE20242268 online]) ==Beschreibung== Dass dem Kontext in (kleinep…“)
- 12:19, 15. Dez. 2024 Friedrich, Udo: Es lebe der Tod! (Versionen | bearbeiten) [1.691 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Friedrich, Udo: Es lebe der Tod! Sinnparadoxien in mittelalterlichen Exempeln. In: Von Müller, Mareike/Schwarzbach-Dobson, Michael (Hg.): Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik. Oldenburg 2024, S. 75-95 ([https://doi.org/10.25619/BmE20242264 online]) ==Beschreibung== Der Beitrag verfolgt narrative Konstellationen, die im Anschluss an Odo Marquard aus der Paradoxie von Mortalit…“)
- 11:57, 15. Dez. 2024 Witthöft, Christiane: Der Weisheit letzter Schluss (Versionen | bearbeiten) [1.362 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Witthöft, Christiane: ›Der Weisheit letzter Schluss‹. Klugheitsethische und semantische Implikationen des ›Endens‹ in Konrads von Würzburg ›Der Welt Lohn‹ (mhd. endehaft). In: Von Müller, Mareike/Schwarzbach-Dobson, Michael (Hg.): Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik. Oldenburg 2024, S. 35-73 ([https://doi.org/10.25619/BmE20242270 online]) ==Beschreibung== Im M…“)
- 11:50, 15. Dez. 2024 Von Müller, Mareike/Schwarzbach-Dobson, Michael: Brüchige Finalität (Versionen | bearbeiten) [535 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Von Müller, Mareike/Schwarzbach-Dobson, Michael: Brüchige Finalität. Eine Einleitung. In: Von Müller, Mareike/Schwarzbach-Dobson, Michael (Hg.): Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik. Oldenburg 2024, S. 1-34 ([https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/272 online]) ==Beschreibung== Einleitungsaufsatz zu Von Müller, Mareike/Schwarzbach-Dobson, Michael (…“)
- 11:43, 15. Dez. 2024 Von Müller, Mareike/Schwarzbach-Dobson, Michael (Hg.): Brüchige Finalität (Versionen | bearbeiten) [1.956 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Von Müller, Mareike/Schwarzbach-Dobson, Michael (Hg.): Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik. Oldenburg 2024 (BmE-Sonderheft, [https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/issue/view/30/33 online]) ==Beschreibung== Der vorliegende Sammelband beleuchtet Konzeptionen, Darstellungsformen und Deutungsmuster des poetischen Endes im Feld mittelalterlicher Kleinepik. Das Ende ist e…“)
- 14:13, 2. Dez. 2024 Waltenberger, Michael: Vorsehung und Hinterlist (Versionen | bearbeiten) [692 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Waltenberger, Michael: Vorsehung und Hinterlist. Zur Genealogie des novellesken Erzählens als diabolischer Dichtart. In: Klinger, Judith/Philipowski, Katharina (Hg.): Die neuen Texte der Deutschen Versnovellistik, S. 325-351 ==Beschreibung== Vorschlag einer Lesart des Märes als Textsorte, die die Spannung zwischen immanenter und transzendenter Interpretation offenhält. ==Behandelte Kleinepik== *Der Herrgottschnit…“)
- 13:52, 2. Dez. 2024 Seebald, Christian: Das Lügenmäre und seine Überlieferung im Wiener Codex 2705 (Versionen | bearbeiten) [407 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Seebald, Christian: Das Lügenmäre und seine Überlieferung im Wiener Codex 2705. Textgestalt, Ästhetik, Nachbarschaften. In: Klinger, Judith/Philipowski, Katharina (Hg.): Die neuen Texte der Deutschen Versnovellistik, S. 313-323 ==Beschreibung== Beitrag zum Lügenmäre hinsichtlich seiner Überlieferung und des lateinischen Lügendiskurses. Kategorie:Forschung Märe/Versnovelle“)
- 13:42, 2. Dez. 2024 Bleumer, Hartmut: Erinnerungsfiguren (Versionen | bearbeiten) [492 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Bleumer, Hartmut: Erinnerungsfiguren. Rätselfragen der sogenannten Unsinnspoesie und die lebendige Form im Wachtelmäre. In: Klinger, Judith/Philipowski, Katharina (Hg.): Die neuen Texte der Deutschen Versnovellistik, S. 275-311 ==Beschreibung== Interpretation des Wachtelmäres als Paradigma einer Lesart der Unsinnspoesie als offenes Rätselspiel. Kategorie:Forschung Märe/Versnovelle Kategorie:Forschung Rätsel“)
- 13:37, 2. Dez. 2024 Klinger, Judith: Wahrnehmungsdeformation und ambivalente Illusionskunst (Versionen | bearbeiten) [408 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Klinger, Judith: Wahrnehmungsdeformation und ambivalente Illusionskunst: Elbische Spiele im Studentenabenteuer B. In: Klinger, Judith/Philipowski, Katharina (Hg.): Die neuen Texte der Deutschen Versnovellistik, S. 241-274 ==Beschreibung== Untersuchung des gezielten Einsatzes elbischer Illusionskunst im Studentenabenteuer B. Kategorie:Forschung Märe/Versnovelle“)
- 09:03, 2. Dez. 2024 Musiol, Marie-Luise: die nuchtern lachten vaste (Versionen | bearbeiten) [466 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Musiol, Marie-Luise: die nuchtern lachten vaste. Rausch und Imagination in Der Wiener Meerfahrt des Freudenleeren. In: Klinger, Judith/Philipowski, Katharina (Hg.): Die neuen Texte der Deutschen Versnovellistik, S. 219-239 ==Beschreibung== Beitrag zur Prozesshaften Entfaltung des Rauschs und seiner Verknüpfung mit Imagination in Der Wiener Meerfahrt (Der Freudenleere). Kategorie:Forschung Märe/Versnovelle Kategorie:Forschung Sc…“)
- 08:57, 2. Dez. 2024 Coxon, Sebastian: Canine laughter and comedy in Des Hundes Not (DVN 31) (Versionen | bearbeiten) [375 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Coxon, Sebastian: Canine laughter and comedy in Des Hundes Not (DVN 31). In: Klinger, Judith/Philipowski, Katharina (Hg.): Die neuen Texte der Deutschen Versnovellistik, S. 195-218 ==Beschreibung== Untersuchung zum tierischen Lachen in Des Hundes Not. Kategorie:Forschung Märe/Versnovelle Kategorie:Forschung Schwank Kategorie:Forschung Fabel“)
- 23:48, 1. Dez. 2024 Philipowski, Katharina: 'Ich' mit Narrenkappe (Versionen | bearbeiten) [1.173 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Philipowski, Katharina: 'Ich' mit Narrenkappe: Homodiegetische Erzähler in der Märenliteratur. In: Klinger, Judith/Philipowski, Katharina (Hg.): Die neuen Texte der Deutschen Versnovellistik, S. 167-193 ==Beschreibung== Untersuchung zu den homodiegetisch erzählenden Mären. ==Behandelte Kleinepik== *Die missverständliche Beichte (Hans Folz) S. 172f. *Knecht und Magd (Hans Folz) S. 172f. *Frau und Magd…“)
- 23:27, 1. Dez. 2024 Egidi, Margreth: Der wilde Königssohn im Bussard (Versionen | bearbeiten) [365 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Egidi, Margreth: Der wilde Königssohn im Bussard. Verhandlungen des Höfischen im Medium des Liebesdiskurses. In: Klinger, Judith/Philipowski, Katharina (Hg.): Die neuen Texte der Deutschen Versnovellistik, S. 145-166 ==Beschreibung== Interpretation von Der Bussard als Paradoxierung höfischer Liebe. Kategorie:Forschung Märe/Versnovelle“)
- 23:19, 1. Dez. 2024 Von Müller, Mareike: Spuren der Absenz (Versionen | bearbeiten) [464 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Von Müller, Mareike: Spuren der Absenz. Zur Ereignishaftigkeit der Abwesenheit in den Versnovellen Mönch Felix und Der Zweifler. In: Klinger, Judith/Philipowski, Katharina (Hg.): Die neuen Texte der Deutschen Versnovellistik, S. 119-143 ==Beschreibung== Untersuchung der literarischen Präsentation der Absenz in Mönch Felix und Der Zweifler. Kategorie:Forschung Märe/Versnovelle Kategorie:Forschung Schwank“)
- 23:14, 1. Dez. 2024 Greulich, Markus: Faktur, Kontext und Exploration (Versionen | bearbeiten) [428 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Greulich, Markus: Faktur, Kontext und Exploration: Die Jüdin und der Priester im Codex Karlsruhe 408. In: Klinger, Judith/Philipowski, Katharina (Hg.): Die neuen Texte der Deutschen Versnovellistik, S. 99-118 ==Beschreibung== Untersuchung zu "Die Jüdin und der Priester" hinsichtlich Gattung und Überlieferungszusammenhang. Kategorie:Forschung Märe/Versnovelle Kategorie:Forschung Mirakelerzählung“)
- 23:09, 1. Dez. 2024 Reichlin, Susanne: Heikle Stellvertretungen (Versionen | bearbeiten) [383 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Reichlin, Susanne: Heikle Stellvertretungen: Der Württemberger. In: Klinger, Judith/Philipowski, Katharina (Hg.): Die neuen Texte der Deutschen Versnovellistik, S. 73-97 ==Beschreibung== Untersuchung von Der Württemberger hinsichtlich des Erzählmusters der scheiternden Stellvertretung. Kategorie:Forschung Märe/Versnovelle Kategorie:Forschung Schwank“)
- 23:06, 1. Dez. 2024 Trînka, Beatrice: Vielfach weise (Versionen | bearbeiten) [392 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Trînka, Beatrice: Vielfach weise - Adam in mittelhochdeutschen Retextualisierungen der Genesis. In: Klinger, Judith/Philipowski, Katharina (Hg.): Die neuen Texte der Deutschen Versnovellistik, S. 57-72 ==Beschreibung== Untersuchung von Adam und Eva vor dem Hintergrund der bibelepischen Verserzählung im 13. bis 15. Jahrhundert. Kategorie:Forschung Märe/Versnovelle“)
- 23:03, 1. Dez. 2024 Ziegeler, Hans-Joachim: Daz buche heiset gesampt habentewer (Versionen | bearbeiten) [526 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Ziegeler, Hans-Joachim: Daz buche heiset gesampt habentewer. Gesammtabenteuer, Neues Gesamtabenteuer und Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Zur Konzeption von Sammelausgaben kürzerer Verserzählungen des Mittelalters. In: Klinger, Judith/Philipowski, Katharina (Hg.): Die neuen Texte der Deutschen Versnovellistik, S. 13-55 ==Beschreibung== Überblick über die bisherigen Ausgaben von Mären. Kate…“)
- 22:56, 1. Dez. 2024 Klinger, Judith/Philipowski, Katharina: Vorwort (Versionen | bearbeiten) [379 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Klinger, Judith/Philipowski, Katharina: Vorwort. In: Klinger, Judith/Philipowski, Katharina (Hg.): Die neuen Texte der Deutschen Versnovellistik, S. 7-11 ==Beschreibung== Einleitungsaufsatz zu Klinger, Judith/Philipowski, Katharina (Hg.): Die neuen Texte der Deutschen Versnovellistik. Kategorie:Forschung Märe/Versnovelle Kategorie:Forschung Schwank“)
- 22:52, 1. Dez. 2024 Klinger, Judith/Philipowski, Katharina (Hg.): Die neuen Texte der Deutschen Versnovellistik (Versionen | bearbeiten) [1.241 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Klinger, Judith/Philipowski, Katharina (Hg.): Die neuen Texte der Deutschen Versnovellistik. Berlin 2024 ==Beschreibung== Sammelband mit Aufsätzen zu bislang marginalisierten Märentexten, die in Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts neu ediert wurden. ==Inhalt== *Klinger, Judith/Philipowski, Katharina: Vorwort *Ziegeler, Hans-Joachim: Daz buche hei…“)
- 21:44, 1. Dez. 2024 Wagner, Silvan: Du pist der, der mir mein taschen kan leren (Versionen | bearbeiten) [432 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Wagner, Silvan: Du pist der, der mir mein taschen kan leren. Die Macht des Weins in den Nürnberger Weingrüßen. In: Marshall, Sophie/Vollmann, Justin (Hg.): Nicht unbedingt. Mensch-Ding-Beziehungen in mediävistischer Sicht. Berlin 2024, S. 77-92 ==Beschreibung== Systematische Betrachtung der Weingrüße in ihrer Dinghaftigkeit und in ihrer Beziehung zum Menschen. Kategorie:Forschung Weingruß“)
- 21:02, 1. Dez. 2024 Wagner, Silvan: Rosenplütsche Fastnachtspiele (Versionen | bearbeiten) [621 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Wagner, Silvan: Rosenplütsche Fastnachtspiele. Edition und Kommentar von Nürnberger Spieltexten des 15. Jahrhunderts, hg. v. Klaus Ridder, Rebekka Nöcker u. Beatrice von Lüpke, Berlin: Schwabe 2022, 951 S., 7 Abb. Frühe Tiroler Fastnachtspiele. Edition und Kommentar, hg. v. Patrizia Barton, Ulrich Barton u. Beatrice von Lüpke, Berlin: Schwabe 2022, 269 S., 9 Abb. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 146/4 (2…“)