Löwe und Mann; Löwe und Jäger
(Erzählstoff)
|
Regest
|
Im Streit darum, wer der Stärkere sei, verweist der Mann (Jäger) den Löwen auf ein Bildnis, das einen von einem Menschen bezwungenen Löwen zeigt; der Löwe hält entgegen, dass das Bild - hätte es ein Löwe gefertigt - einen anderen Sieger zeigen würde (und gibt dem Mann ein Beispiel für die Stärke eines Löwen). (Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 450)
|
Fassungen
|
Wolfenbüttler Äsop (Gerhard von München), Nr. 73 Magdeburger Äsop, Nr. 69 Nürnberger Prosa-Äsop, Bl. 52ra-va Leipziger Äsop, Nr. 72 Kopenhagener Epimythien, Bl. 34v Aesop (Heinrich Steinhöwel), Nr. 75 Magdeburger Prosa-Äsop, Romulus, Nr. IV Das irrige Schaf (Johann Geiler von Kaisersberg), Der hellisch Loew Brösamlin (Johannes Geiler von Kaysersberg/Johannes Pauli): Von den vier Leuwengeschrei, Von dem himlischen Lewen, Bl. 57vb Esopus (Burkhard Waldis), Nr. II, 8 Hans Sachs, Nr. 3041 (in Goetze, Edmund/Drescher, Carl (Hg.): Sämtliche Fabeln und Schwänke von Hans Sachs, Band IV, Nr. 580, S. 495f. Aesopi Phrygis fabulae (Johannes Posthius/Hartmann Schopper), Nr. 177 Buch der Fuchsfabeln (Jakob Koppelmann), Nr. 78 Wendunmuth (Hans Wilhelm Kirchhof), Nr. I, 80
|
Forschung (s.a. unter Fassungen)
|
Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 450-453; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 170 A. 134
|