Buch der natürlichen Weisheit (Ulrich von Pottenstein)

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Buch der natürlichen Weisheit; Speculum sapientiae

AutorIn Ulrich von Pottenstein
Entstehungszeit
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung Basel, Universitätsbibliothek: Cod. F II 31a
Berlin, Staatsbibliothek: Mgf 459
Berlin, Staatsbibliothek: Mgf 641
Berlin, Staatsbibliothek: Mgq 38
Erlau / Eger (Ungarn), Erzdiözesanbibliothek: Cod. U2. III. 3 (früher B V 6)
Herzogenburg, Stiftsbibliothek: Cod. 369
Klagenfurt, Bischöfliche Bibliothek: Cod. XXXI b 24
London, British Library: MS Egerton 1121
Melk, Stiftsbibl., Cod. 437 (88; B 55)
Melk, Stiftsbibliothek: Cod. 551 (961)
München, Staatsbibliothek: Cgm 254
München, Staatsbibliothek: Cgm 340
München, Staatsbibliothek: Cgm 583
München, Staatsbibliothek: Cgm 584
München, Staatsbibliothek: Cgm 9602
München, Staatsbibliothek: Clm 30069
New Haven (Conn.), Yale University, Beinecke Rare Book and Manuscript Library: MS 653
Princeton (New Jersey), University Library, Cotsen Children's Library (CTSN): 40765
Schlägl, Stiftsbibliothek: Cpl. 93 (Kat.-Nr. 185)
Stockholm, Königliche Bibliothek: Cod. X 537
Warschau, Nationalbibliothek: Cod. 8033 III
Wien, Österreichische Nationalbibliothek: Cod. 12645
Druck Augsburg 1490: Anthonio Sorg (GW 7896, online)
Ausgaben
Übersetzungen
Forschung Einhorn, Jürgen Werinhard: Der Bilderschmuck der Handschriften und Drucke zu Ulrichs von Pottenstein 'Buch der Natürlichen Weisheit'

Inhalt

Vorrede

Buch I: Nun heben wir vnser buch an vnd schreiben des ersten von dem laster der vnweisen torheit das der ersten angeltugent der weißheit widerwertige ist

I, 1: Lernen allzeit vnd in den letsten zeiten hab den größten fleiß weißeit ze leren. (vgl. Wissbegieriger Fuchs und Rabe (Erzählstoff))
I, 2: Der mensch ist im selber gar zenichten on weißheit. (vgl. Adler und Sonne (Erzählstoff))
I, 3: Ware weißheit ist die dye mit einfaltiger vnschuld gezieret ist. (vgl. Rabe, Fuchs und Affe (Erzählstoff))
I, 4: Nütze die pesten ding mit weißheit. vnnd sihe vnnd merck mit ir alle ding nach der zeit vnd nach der stat vnd tuo alle ding mit maß. (vgl. Ameise und Grille (Erzählstoff))
I, 5: Als lang vnd du totlich bist so bis allentthalben in wachen. (vgl. Scheintoter Fuchs und Rabe (Erzählstoff))
I, 6: Sihe wo du deinen fuose hinsetzest. vnd zweiffel in gar sichern dingen. (vgl. Spinne und Fliege (Erzählstoff))
I, 7: Mit sicher purd gee alzeit leidenlich. (vgl. Maus und Schnecke (Erzählstoff))
I, 8: Den anckhen deyner hofnung hefft allein in die immerwerende ewige güter. (vgl. Wal und Schiffer (Erzählstoff))
I, 9: Hab allein das ewige lieb das gerewet dych sicher nymmer. (vgl. Fuchs und Affe I (Erzählstoff))
I, 10: Wo vil rates ist do ist auch vil heils. (vgl. Ameise und Fuchs (Erzählstoff))
I, 11: Gedenck alle ding mit wolgedewtem eintruck en ee vnd du sy thuost. (vgl. Ochse und Schwein (Erzählstoff))
I, 12: Gee in allen dingen mit schwären vnnd geordneten siten. (vgl. Pferd und Ochse (Erzählstoff))
I, 13: Bis schnäll zuo hören. vnd träg zeglauben. (vgl. Fuchsmönch, Rabe und Hennen (Erzählstoff))
I, 14: Hab lieb rüe des herczens. vnnd fleuhe den müssigang. (vgl. Ochse und Wolf I (Erzählstoff))
I, 15: Rede wolgelerter vnd bis begirig zvo hören. (vgl. Rabe und Frosch (Erzählstoff))
I, 16: Schrey nit vast vnd thuo doch vil. (vgl. Löwe, Esel und Wölfe (Erzählstoff))
I, 17: Mässiges gelück das waltet grosses heiles. (vgl. Sonne und Merkur (Erzählstoff))
I, 18: Verschmähe niemant vnnd erzaig yederman pilliche ere. (vgl. Löwe und Maus (Erzählstoff))
I, 19: Hab menigklichen lieb. Hab lüczel geheyme. Bis menigklichem getrew. (vgl. Igel und Natter (Erzählstoff))
I, 20: Thuo dein hercz in haubte nöten allein einem erwölten menschen alldo auff. (vgl. Rabe und Taube I (Erzählstoff))
I, 21: Großmütige gedult vberwindet alles vbel. (vgl. Weizenkorn und Stein (Erzählstoff))
I, 22: Bis allzeit genaigett zu barmhertzigkeit. (vgl. Bär und Taube (Erzählstoff))
I, 23: Hast du niemant belaidet vor dem besorg dych allzeit. (vgl. Fuchs und Schlange (Erzählstoff))
I, 24: Mit einem außerwölten gesellen soltu handlen oder geen. (vgl. Fuchs als Pilger (Erzählstoff))
I, 25: Bis wolgeschickt in allen dingen. (vgl. Ohr, Natur und Auge (Erzählstoff))
I, 26: Der höchsten vestigkeyt beystendigkeyt besteet dich in allen dingen. (vgl. Drei Steine (Erzählstoff))
I, 27: Ein gutter leumunde grunet allzeit in den vier angeltugenten. Das .xxvii. Capitel (vgl. Lorbeer, Ölbaum, Lärche, Palme und Feigenbaum (Erzählstoff))

Buch II: Also endet sich daz erste buch von der edelen weißheit. Vnd hebet sich an das ander buch von der andern angeltugent das ist die großmütigkeit wyder daz laster der hoffart