Die Rache des Ehemanns (Heinrich Kaufringer): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| namen              = Die Rache des Ehemanns; Die Vergeltung<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| namen              = Die Rache des Ehemanns; Die Vergeltung<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| autorin            = Heinrich Kaufringer<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| autorin            = Heinrich Kaufringer<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| entstehungszeit    = Spätes 14. Jhd. ([[Grubmüller: Novellistik]], S. 1274, 1270)<!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungszeit    = Spätes 14. Jhd. ([[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 1274, 1270)<!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungsort    = Landsberg am Lech ([[Grubmüller: Novellistik]], S. 1274, 1270)<!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungsort    = Landsberg am Lech ([[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 1274, 1270)<!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| überlieferung      = München, BSB: Cgm 270, 339r-349r [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0005/bsb00052961/images/]<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| überlieferung      = München, BSB: Cgm 270, 339r-349r [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0005/bsb00052961/images/]<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Grubmüller: Novellistik]], S. 738-767<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Sappler, Paul (Hg.): Heinrich Kaufringer. Werke]], Bd. 1, S. 140-153<br />[[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 738-767<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| übersetzungen      = [[Grubmüller: Novellistik]], S. 738-767<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| übersetzungen      = [[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 738-767<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| forschung          = [[Wagner: Grenzbetrachtungen]]<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->
| forschung          = [[Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte]], S. 102, 138, 143f., 147-150, 174, 178, 191f., 201, 206, 282f., 321f., 332; [[Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages]], S. 71, 76, 86, 95, 109, 148; [[Dimpel, Friedrich Michael: Sprech- und Beißwerkzeuge, Kunsthandwerk und Kunst]]; [[Euling, Karl: Studien über Heinrich Kaufringer]], S. 86-87; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 69, 96, 120, 126; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 176, 183, 185-187, 206, 212, 217; [[Heiles, Marco: Heinrich Kaufringer Bibliographie 1809–2018]]; [[Hildenbrock, Aglaja: Heinrich Kaufringers 'Die Rache des Ehemannes' in psychoanalytischer Betrachtung]]; [[Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung]], S. 116, 184; [[Jurchen, Sylvia: Die Geschichte auf dem Prüfstein der Moral]]; [[Jurchen, Sylvia: Kaufringer]]; [[Kellner, Johannes: Spuren frühneuzeitlicher Medialität in Heinrich Kaufringers Erzählen]]; [[Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung]], S. 276f., 341, 346; [[Mühlherr, Anna: Gewaltsame Gaben]]; [[Nowakowski, Nina: Alternativen der Vergeltung]]; [[Nowakowski, Nina: Sprechen und Erzählen beim Stricker]], S. 25; [[Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters]], S. 74, 75; [[Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens]], S. 18, 179, 182, 188; [[Rippl, Coralie: Erzählen als Argumentationsspiel]], S. 1, 34, 147-210, 214, 261, 270, 275, 277f., 280f., 285, 296f., 299, 301, 303, 312, 335-337; [[Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen]], S. 104, 118, 174, 266, 384; [[Wagner, Silvan: Grenzbetrachtungen]]; [[Stede, Marga: Schreiben in der Krise]]; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 234, 257<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->


}}
}}
==Inhalt==
Die Frau eines Ritters vertreibt sich, während ihr Gatte zu Turnieren reitet,
ihre Zeit mit dem Pfarrer. Eines Tages verlangt der Pfaffe von ihr als Liebesbeweis zwei Backenzähne aus dem Munde ihres Mannes, Unter dem Vorwand,
sein übler Mundgeruch belästige sie, läßt die Frau ihrem Gatten zwei gesunde
Zähne ausbrechen und bringt sie ihrem Liebhaber, der daraus zwei Würfel
machen und sie in Silber fassen läßt. In weinseliger Laune vertraut der Pfarrer
dem Ritter bei einem Spiel an, die beiden kostbaren Würfel seien vor kurzem
noch als Zähne im Munde eines Ritters gestanden. Der Ritter erkennt den
Zusammenhang und beschließt, sich zu rächen. Er gibt vor, ein Turnier besuchen zu wollen, kehrt aber heimlich zurück und versteckt sich im Schlafgemach seiner Frau, in dem sich diese bald mit dem Pfarrer zum Minnespiel
einfindet. Nachdem beide eingeschlafen sind, schneidet er dem Geistlichen den
Hodensack ab. Diesen läßt er zu einem kostbaren Beutel verarbeiten und überreicht ihn später dem kranken Pfarrer als Geschenk. Dabei zwingt er seinen
Nebenbuhler unter Androhung des Todes dazu, der Frau die Zunge abzubeißen.
Als dies geschehen ist, verstößt er die Ungetreue in Gegenwart ihrer Verwandten.
([[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 485)
[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]]
[[Kategorie:Quelle Schwank]]

Aktuelle Version vom 13. August 2023, 23:28 Uhr

Die Rache des Ehemanns; Die Vergeltung

AutorIn Heinrich Kaufringer
Entstehungszeit Spätes 14. Jhd. (Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 1274, 1270)
Entstehungsort Landsberg am Lech (Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 1274, 1270)
AuftraggeberIn
Überlieferung München, BSB: Cgm 270, 339r-349r [1]
Ausgaben Sappler, Paul (Hg.): Heinrich Kaufringer. Werke, Bd. 1, S. 140-153
Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 738-767
Übersetzungen Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 738-767
Forschung Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte, S. 102, 138, 143f., 147-150, 174, 178, 191f., 201, 206, 282f., 321f., 332; Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages, S. 71, 76, 86, 95, 109, 148; Dimpel, Friedrich Michael: Sprech- und Beißwerkzeuge, Kunsthandwerk und Kunst; Euling, Karl: Studien über Heinrich Kaufringer, S. 86-87; Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 69, 96, 120, 126; Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos, S. 176, 183, 185-187, 206, 212, 217; Heiles, Marco: Heinrich Kaufringer Bibliographie 1809–2018; Hildenbrock, Aglaja: Heinrich Kaufringers 'Die Rache des Ehemannes' in psychoanalytischer Betrachtung; Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung, S. 116, 184; Jurchen, Sylvia: Die Geschichte auf dem Prüfstein der Moral; Jurchen, Sylvia: Kaufringer; Kellner, Johannes: Spuren frühneuzeitlicher Medialität in Heinrich Kaufringers Erzählen; Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung, S. 276f., 341, 346; Mühlherr, Anna: Gewaltsame Gaben; Nowakowski, Nina: Alternativen der Vergeltung; Nowakowski, Nina: Sprechen und Erzählen beim Stricker, S. 25; Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters, S. 74, 75; Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens, S. 18, 179, 182, 188; Rippl, Coralie: Erzählen als Argumentationsspiel, S. 1, 34, 147-210, 214, 261, 270, 275, 277f., 280f., 285, 296f., 299, 301, 303, 312, 335-337; Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen, S. 104, 118, 174, 266, 384; Wagner, Silvan: Grenzbetrachtungen; Stede, Marga: Schreiben in der Krise; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 234, 257

Inhalt

Die Frau eines Ritters vertreibt sich, während ihr Gatte zu Turnieren reitet, ihre Zeit mit dem Pfarrer. Eines Tages verlangt der Pfaffe von ihr als Liebesbeweis zwei Backenzähne aus dem Munde ihres Mannes, Unter dem Vorwand, sein übler Mundgeruch belästige sie, läßt die Frau ihrem Gatten zwei gesunde Zähne ausbrechen und bringt sie ihrem Liebhaber, der daraus zwei Würfel machen und sie in Silber fassen läßt. In weinseliger Laune vertraut der Pfarrer dem Ritter bei einem Spiel an, die beiden kostbaren Würfel seien vor kurzem noch als Zähne im Munde eines Ritters gestanden. Der Ritter erkennt den Zusammenhang und beschließt, sich zu rächen. Er gibt vor, ein Turnier besuchen zu wollen, kehrt aber heimlich zurück und versteckt sich im Schlafgemach seiner Frau, in dem sich diese bald mit dem Pfarrer zum Minnespiel einfindet. Nachdem beide eingeschlafen sind, schneidet er dem Geistlichen den Hodensack ab. Diesen läßt er zu einem kostbaren Beutel verarbeiten und überreicht ihn später dem kranken Pfarrer als Geschenk. Dabei zwingt er seinen Nebenbuhler unter Androhung des Todes dazu, der Frau die Zunge abzubeißen. Als dies geschehen ist, verstößt er die Ungetreue in Gegenwart ihrer Verwandten.

(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 485)