Weingruß Edels Getranck (Hans Rosenplüt): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Einzeltext | namen = Weingruß Edels Getranck | autorin = | entstehungszeit = | entstehungsort = | auftraggeberin…“)
 
(/* Synopse der ÜberlieferungTranskriptionsrichtlinien: Abkürzungen werden in () aufgelöst; Nachträge werden gekennzeichnet (\von unten/, /von oben\, |von der Seite|); moderne Unterscheidung von u, v, w; Moderne Unterscheidung von i, j; Vereinheitlichung unterschiedlicher s-Formen zu s, Beibehaltung von ß; grundsätzliche Kleinschreibung, Großschreibung nur bei Versmarkierung beibehalten (und ggf. vereinheitlicht); Weglassen von Interpunktion; ggf. Einfügen von Zeilenumbrüchen bei Versg…)
 
(72 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Einzeltext
{{Infobox Einzeltext
| namen              = Weingruß Edels Getranck
| namen              = Weingruß Edels Getranck
| autorin            =  
| autorin            = Hans Rosenplüt (vgl. [[Dimpel, Friedrich Michael/Wagner, Silvan: Rosenplüt als Autor der Nürnberger Weingrüße]])
| entstehungszeit    =  
| entstehungszeit    = vor 1460 (vgl. [[Dimpel, Friedrich Michael/Wagner, Silvan: Rosenplüt als Autor der Nürnberger Weingrüße]])
| entstehungsort    =  
| entstehungsort    = Nürnberg (vgl. [[Dimpel, Friedrich Michael/Wagner, Silvan: Rosenplüt als Autor der Nürnberger Weingrüße]])
| auftraggeberin    =  
| auftraggeberin    =  
| überlieferung      = München, Bayerische Staatsbibliothek: Cgm 713, 188r-189r<br />Berlin, Staatsbibliothek: Mgq 2370, 26r<br />Berlin, Staatsbibliothek: Mgq 495, 5v-6r<br />  
| überlieferung      = München, Bayerische Staatsbibliothek: Cgm 713, 188r-189r<br />Berlin, Staatsbibliothek: Mgq 2370, 26r<br />Berlin, Staatsbibliothek: Mgq 495, 5v-6r<br />Cambridge/Mass., Harward Houghton Library: MS. Ger 74, 1r<br />Dresden, Landesbibliothek: Mscr. M 50, 142r<br />Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum: Hs. 5339a, 102r-102v<br />Heidelberg, Universitätsbibliothek: Cpg 98, 199ra<br />Dessau, Landesbücherei: Hs. Georg. 150.8°, 156v-157r<br />Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Cod. Oct. 145, 101v-102r<br />Druck M43176, 2r (Exemplar: Wien, ÖNB, Ink 8.H.83)<br />Druck VD16 ZV 32099 (verschollen)<br />Druck VD16 ZV 29685, 2 (Exemplare: Kopenhagen, Königliche Bibliothek: 75II 267,4°; Wien, Österreichische Nationalbibliothek: MF 559)<br />Druck VD16 ZV 15959, 5-6 (Nachdruck: VD16 H 5686, 3-4; Exemplare: Berlin, Staatsbibliothek: Yd 7821, Nr. 39 R; Nachdruck Zwickau, Ratsschulbibliothek: Zwick.Facs.13 (30.5.20.(42))<br />Druck VD16 R 439, 2 (Exemplar: Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: 127.11 Th. (4))<br />Druck VD16 ZV 30224, 2-3 (Exemplar: Wien, Österreichische Nationalbibliothek: MF 557)
 
| ausgaben          = [[Götze, Alfred (Hg.): Ein hübscher Spruch von dem edlen Wein]] (Faksimile von d<sup>4</sup>)<br />[[Haupt, Moriz (Hg.): Weingrüße und Weinsegen]], S. 401f. (nach D)<br />[[Heusler, Andreas/Schneider, Hermann: Übungsbuch zur deutschen Versgeschichte]], S. 51f. (nach D)<br />[[Köster, Heinrich: Literatur der Deutschen von ihrem Beginn bis auf die Gegenwart]], S. 59 (nach D)<br />[[Kurz, Heinrich: Geschichte der deutschen Literatur]], Band 1, S. 612 (nach D)<br />[[Maschek, Hermann (Hg.): Lyrik des späten Mittelalters]], S. 220f. (nach D)<br />[[Moser, Ernst (Hg.): Altdeutsche Weisen aus dem XII. bis XVII. Jahrhundert]], S. 108-110 (nach D)<br />[[Wackernagel, Wilhelm (Hg.): Altdeutsches Lesebuch]], 2. Aufl., Sp. 1009-1011 (nach D)<br />[[Wagner, Silvan (Hg.): Hans Rosenplüt: Weingrüße und Weinsegen]], S. 4-6<br />[[Weller, Emil (Hg.): Dichtungen des sechzehnten Jahrhunderts]], S. 37 (nach d<sup>2</sup>)
C, D, F, H1, U, W1, d1, d2, d3, d4, d5, d6
| übersetzungen      = [[Gutkind, Kurt/Wolfskehl, Karl: Das Buch vom Wein]], S. 213f. (nach d<sup>3</sup> oder d<sup>5</sup>)<br />[[Moser, Ernst (Hg.): Altdeutsche Weisen aus dem XII. bis XVII. Jahrhundert]], S. 109-111 (nach D)<br />[[Wagner, Silvan (Hg.): Hans Rosenplüt: Weingrüße und Weinsegen]], S. 5-7
 
| forschung          = [[Dimpel, Friedrich Michael/Wagner, Silvan: Rosenplüt als Autor der Nürnberger Weingrüße]], S. 11f.; [[Götze, Alfred (Hg.): Ein hübscher Spruch von dem edlen Wein]]; [[Lehr, Friedrich: Studien über den komischen Einzelvortrag in der älteren deutschen Literatur]], S. 24; [[Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz]], S. 222; [[Von Schüching, Heinz: Studien zu einer kritischen Ausgabe der Dichtungen von Heinz Rosenplüt]], S. 392-394
| ausgaben          =  
| übersetzungen      =  
| forschung          =  


}}
}}
Zeile 22: Zeile 19:
|-
|-
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|Cgm 713 (Sigle B)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|Cgm 713 (Sigle B)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|Mgq 2370 (Sigle B1)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|Mgq 2370 (Sigle B<sup>1</sup>)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|Mgq 495 (Sigle B2)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|Mgq 495 (Sigle B<sup>2</sup>)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|? (Sigle ?)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|MS. Ger 74 (Sigle C)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|? (Sigle ?)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|Mscr. M 50 (Sigle D)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|? (Sigle ?)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|Hs. 5339a (Sigle F)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|? (Sigle ?)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|Cpg 98 (Sigle H<sup>1</sup>)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|? (Sigle ?)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|Hs. Georg. 150.8° (Sigle U)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|? (Sigle ?)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|Cod. Oct. 145 (Sigle W<sup>1</sup>)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|? (Sigle ?)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|M43176 (Sigle d<sup>1</sup>)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|? (Sigle ?)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|VD16 ZV 32099 (Sigle d<sup>2</sup>)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|? (Sigle ?)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|VD16 ZV 29685 (Sigle d<sup>3</sup>)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|? (Sigle ?)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|VD16 ZV 15959 (Sigle d<sup>4</sup>)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|? (Sigle ?)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|VD16 R 439 (Sigle d<sup>5</sup>)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|? (Sigle ?)
|style="border-width: 1px 1px 5px 1px"|VD16 ZV 30224 (Sigle d<sup>6</sup>)
|-
|-
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
<span style="color:#FF0000">Der Segen über den weynn</span>
<span style="color:#FF0000">Der Segen über den weynn</span>
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
Valedicco vini
Salutacio vini
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
||
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
||
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
<span style="color:#FF0000">Wein gruße</span>
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
Das gesegen
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
<span style="color:#FF0000">'''Wein gruss'''</span>
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
<span style="color:#FF0000">der dritt spruch von dem wein</span>
||
||
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
'''Der erst Vingrusz'''
||
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
'''Der erst Weyngru&#870;sz'''
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
'''Der erste Weingrusz'''
|-
|-
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
Zeile 63: Zeile 67:
<span style="color:#FF0000">S</span>elig sey der leser der dich abzwackt
<span style="color:#FF0000">S</span>elig sey der leser der dich abzwackt
<span style="color:#FF0000">U</span>nd dich yn einen kübel legt
<span style="color:#FF0000">U</span>nd dich yn einen kübel legt
<span style="color:#FF0000">S</span>elig sey der dich yn kalter tregt
<span style="color:#FF0000">S</span>elig sey der dich yn kalter tregt<br/><br/>
<span style="color:#FF0000">U</span>nd dir do macht ein hülcze(n) haus
<span style="color:#FF0000">U</span>nd dir do macht ein hülcze(n) haus
<span style="color:#FF0000">S</span>elig sey der dich rüfft aus
<span style="color:#FF0000">S</span>elig sey der dich rüfft aus
Zeile 69: Zeile 73:
<span style="color:#FF0000">S</span>elig sey der pot der dich hat her(r) pracht
<span style="color:#FF0000">S</span>elig sey der pot der dich hat her(r) pracht
<span style="color:#FF0000">S</span>elig sey der dich hat eingeschenckt
<span style="color:#FF0000">S</span>elig sey der dich hat eingeschenckt
<span style="color:#FF0000">U</span>nselig sey der ein sölches erdenckt
<span style="color:#FF0000">U</span>nselig sey der ein sölches erdenckt<br/><br/>
<span style="color:#FF0000">D</span>as man die mas sol machen cleyn
<span style="color:#FF0000">D</span>as man die mas sol machen cleyn
<span style="color:#FF0000">N</span>u behütte dich got vor dem hagelsteyn
<span style="color:#FF0000">N</span>u behütte dich got vor dem hagelsteyn<br/><br/>
<span style="color:#FF0000">U</span>nd vor des kalthen reiffen frost
<span style="color:#FF0000">U</span>nd vor des kalthen reiffen frost
<span style="color:#FF0000">D</span>u gancze labung du halbe kost
<span style="color:#FF0000">D</span>u gancze labung du halbe kost
Zeile 81: Zeile 85:
<span style="color:#FF0000">U</span>nd will eynem trunck thun sein recht
<span style="color:#FF0000">U</span>nd will eynem trunck thun sein recht
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
Nun geseg(e)n dich gott du edle leibpsalb(e)n
Grueß dich got du edels getranck
Du erczeneyst mich allent halben
Frisch mir mein lebern wann sy ist kranck
Du pist mir garr ein gesund(er) serop(el)
Mit deine(m) gesunten hailsamen tropf(e)n
Der kayser vonn constantinopell
Du kanst mir alles mein traur(e)n v(er)stopf(en)
Und auch der gros cham von kathei
Sälig sey der hacker der die hat gehacht
Und priest(er) johan die mechtigst(e)n drei
Sälig sey der leser der die abzwacht
Die mocht(e)n dich doch nit v(er)gelt(e)n
Und dy in ein kübel leg
Sich waru(m)b solt ich dich dan schelt(e)n
Sälig sey der dich auf die pres tregt
Kain hoczeit wart nie so gross
Sälig sey der puter und die handt
Pist du nit dar auf es ist ploss
die dich mit raiffen zu samen pandt
An freuden und an frolichkeit
Und der dir machet ein hulcz(en) hauss
Gelobt sey der stock d(er) dich da treitt
Sälig sey der dich rueffet aus
Man sagt von kul(e)n pru(n)en im maye(n)
Sälig sey der wirt der schenckh(e)n erdacht
wan man unnd frauen(n) daru(m)b raye(n)
Sälig sey der pott der dich herr bracht
kompstu nit mit gross(e)n foll(e)n flasch(en)
Sälig <s>d</s> sey der dich ein hat geschencht
Ir freudt feldt ganncz alle in den asch(e)n
Unsälig <s>sey</s> der sey der sölichs erdencht<br/><br/>
Und werr de bapst zu tisch gessess(e)n
Das man soll die mass mach(e)n clain
Und solt der kaisser mit im essen
Nu pehuett dich got vor dem hag(el)stain<br/><br/>
Und hett(e)n vorr in treissig richt
Und for des kalt(en) reyffs frost
noch wärr es alls zu mal v(er)nichtt
Du gancze labung du halbe kost
Wann du nit geg(e)nwirtig werest
Nun alle die sälig sein
und wo du mein(er) hilf pegerest
Die geren trinck(e)n guet(e)n wein
So muess(e)n dir dienne(n) alle mein gelid(er)
Den muess got albeg wein beschern
Nu geseg(e)n dich got und ku(m) schier herr wid(er)
Und speis da mit sy den leib ernern
Nun wil ich der erst seyn d(er) anfecht
Unnd wil ein trunck(es) mich wol tun recht
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
Nun gruß dich got du edler trunck
Nun gruß dich got du edler trunck
Frist mir mein leba(r)n sy ist kranck
Frist mir mein leba(r)n sy ist kranck
Mit deine(n) gesundt(e)nn heilsame(n) tropffenn
Mit deine(m) gesundt(e)nn heilsame(n) tropffenn
kanstu mir mein tropffenn also verstopff(e)nn
kanstu mir mein tropffenn also verstopff(e)nn
Selig sey der dich hackt
Selig sey der dich hackt
Selig sey der dich abschwaczkt
Selig sey der dich abschwac<s>z</s>kt
Unnd dich inn eine(n) kubel legt
Unnd dich inn eine(n) kubel legt
Unnd d(er) dich inn die kaltern tregt
Unnd d(er) dich inn die kaltern tregt
Zeile 121: Zeile 127:
Selig sey d(er) pot d(er) dich pracht
Selig sey d(er) pot d(er) dich pracht
Selig sey d(er) dich schencket
Selig sey d(er) dich schencket
Unselig sey der dich erdencket
Unselig sey der dich erdencket<br/><br/>
Das man die maß sol mach(e)nn klain
Das man die maß sol mach(e)nn klain
Behut dich got fur den halgel stain
Behut dich got fur den halgel stain<br/><br/><br/><br/>
Nun mussenn alle die selig sein
Nun mussenn alle die selig sein
Unnd die da gerenn trinnkenn wein
Unnd die da gerenn trinnkenn wein
Zeile 131: Zeile 137:
Unnd weil eim trunnck auch thuen recht
Unnd weil eim trunnck auch thuen recht
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
Nun grieß dich got du edelß getranck<ref>Marginal rechts: Federzeichnung einer Hand, die einen Becher hält.</ref>
Frist mir mein leb(er)n sie ist kranck
mit deinen(n) gesund(e)n hailsamen(n) tropf(e)n
Du kanst mir alß mein trur(e)n verstopf(e)n
Sälig sy der hacker der dich umb hackt
Sälig sy de(r) leser de(r) dich ab zwackt
Und der der dich in ainen kybel legt
Sälig sy der d(er) dich in die kälter tregt
Sälig sy der bittner und die hand
der dich mit rayffen(n) zu&#870; samen band
Und dir da macht ain hyltin huß
Sälig sy der dich dann reuffet usß
Sälig sy der wirt der schenck(e)n erdächt
Selig sy de(r) bott de(r) dich her hat prächt
Sälig sy de(r) der dich eyn hat geschenckt
Unselig sy der d(er) sich ains sölich(e)n erdenckt<br/><br/>
Daß man die maß soll mach(e)n clain
Nun behiet dich got vor dem hagelstai(n)<br/><br/>
und vor deß kalt(e)n reyffeß frost
Du gantze labu(n)g und halbe kost
Nu müssen alle die selig sein
Die da g(er)n trinckent wein
Den müeß got allzyt win bescher(e)n
und speiß da mit sie den leib erner(e)n
So will ich sein d(er) erst der anfancht
Und will dem trincken(n) wol ton sein recht
am(en)<ref>Am Ende der Seite ist von anderer Hand angemerkt: "i e aliud" (wahrscheinlich um anzuzeigen, dass die Textreihe über die Seitengrenze weitergeht)</ref>
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
'''N'''u gruße dich got du edels getrangk
frisch mir mein lebern sie ist kranck
Mit deine(m) gesunten heylsamen tropffen
Du kanst mir all mein trauern verstopffen
Selig sey der hecker der umb dich hackt
Selig sey der leser der dich abtzwackt
Und dich in ein kubel legt
Selig sey der der dich in die kalthern tregt
Selig sey der putner und die hant
Der dich mit reiffen umb pant<ref>Marginale moderne Bleistifteintragung: "zusam(m)en band".</ref>
Und dir da macht ein hultzein hauß
Selig sey der der dich ruffet auß
Selig der wirdt der schencken erdacht
Selig sey der pot der dich herebracht
Selig sey der der dich hat eingeschenckt
Unselig sey der der ein sollichs erdenckt<br/><br/>
Das man die maß sol machen clein
Nu behut dich got vor dem hagelstein<br/><br/>
Und vor des kalten reiffes frost
Du ganntz labung du halbe kost
Nu mussen alle die selig sein
Die do gern trincken wein
Den muß got alltzeit wein bescheren
Und speise damit sie den leib erneren
So wil ich der erst sein der anfecht<ref>Marginale moderne Bleistifteintragung: "desunt." (lat.: fehlt).</ref>
Und wil einem trunck wol tun und recht
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
Nu grus dich got du edels getranck
Frisch mir mein lebern die ist kranck
Mit deinen gesunten heilsamen tropffen
Du kanst mir als mein traurn v(er)stopffen
Selig sei der hecker der dich hackt
Selig sey der leser der dich abzwackt
Und dich in einen kübel legt
Selig sei der dich auf die kaltern tregt
Selig sei der pütn(er) und die hant
Die dich mit den räuffen zusamen pant
Und der dir machet ein hülczes haus
Selig sei der der dich ruffet aus
Selig sei der wirt der schencken erdacht
Selig sei der pot der dich da pracht
Selig sei der dich hat eingeschenckt
Unselig sei der der ein solchs erdenckt<br/><br/>
Das man die großen maß sol machen als clein
Nu behüt dich got vor dem hagel stein<br/><br/>
Und vor des kallten reüffes frost
Du ganncze labung und halbe cost
Nu müßen alle die selig sein<ref>Auf 102r folgt noch auf dem letzten Seitenfünftel der Rest des auf 101v begonnenen Prosagebets, das von späterer Hand eingetragen wurde.</ref> &#91;102v&#93;
Die da gern trincken wein
Den muß got albeg<ref>In der Druckausgabe fälschlich mit "albey" widergegeben, vgl. [[Wagner, Silvan (Hg.): Hans Rosenplüt: Weingrüße und Weinsegen]], S. 6.</ref> wein bescher(e)n
Und speis damit man müg den leip erner(e)n
So wil ich der erst sein der anfecht
Und ein guten trunck thut seine recht
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
<span style="color:#FF0000">G</span>rüß dich got du edels getranck
<span style="color:#FF0000">F</span>risch mir mein lebern sie ist krank
Mit deinem <span style="color:#FF0000">g</span>esunden hailsamen tropfen
Du kanst mir mein traure(n) verstopfen
<span style="color:#FF0000">S</span>elig sei der häcker der dich um(b) hackt
Selig der leser d(er) dich abzwackt
<span style="color:#FF0000">U</span>nd dich in einen kubel legtt
Selig sei der dich in die kalt(ern) tregt
<span style="color:#FF0000">S</span>elig seie der püttn(er) und die handt
Die dich mit raiffen zusame(n) bandt
<span style="color:#FF0000">U</span>nd dir macht ein hulzen hauß
Selig sei d(er) dich rüfft auß
<span style="color:#FF0000">S</span>elig sei der wirt d(er) schenke(n) erdacht
Selig sei d(er) bot der dich herpracht
<span style="color:#FF0000">S</span>elig sei der dich hat eingeschenckt
Unselig sei der d(er) ein solichs erdenckt<br/><br/>
<span style="color:#FF0000">D</span>as man die maß sol machen clain
Behüt dich got vor dem hagel stein<br/><br/>
<span style="color:#FF0000">U</span>nd vor des kalten reiffen frost
Du ganze labung du halbe kost
<span style="color:#FF0000">N</span>un müssen die alle säligk sein
Die da gern trincken wein
<span style="color:#FF0000">D</span>en müß got allen wein beschern
<span style="color:#FF0000">U</span>nd speis damit sie den leib ernern
<span style="color:#FF0000">S</span>o wil ich der erst sein d(er) anfeht
Und wil eim trunck wol ton recht
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
<span style="color:#FF0000">Grus dich goth du edles getranck</span>
Du frischt mir mey(n) leben dz was kranck
Deyn heylßamme tropffen
Kanst mir mein trauren wol verstopff(en)
Selig sey der hecker der umb dich hackt
Selig sey der leser der dich abzwackt
Selig sey der der dich yn kibel leckt
Selig sey der der dich yn die kalter treckt
Selig sey der putner und die handt
Und der die reyff zusammen panth<br/><br/>
Selig sey der dich schencken hat erdacht &#91;157r&#93;
Selig sey der both der dich her bracht
Selig sey der dich ein schengkt
Selig sey der der ein solchs erdenckt<br/><br/>
Man macht die mas gar clein
Behut dich goth fur dem hagel stein<br/><br/>
Und vor des kalten reyffes frostn
Im ganczen laub und halbens kostn
Nun mussen alle die selige sein
Die gern trincken wein
Den sol goth wein bescheren
Damit sie iren leib erneren
Szo wil der erst sein der anfecht
Und eynen gut(en) tru(n)ck wil thun sein recht
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
nu(n) grüß dich gott du edeles dranck
frist mir mein lebe(n) daz kranck
mit deine(n) hailsame(n) gesunde(n) tropfe(n)
kanstu mir als mein traure(n) verstopf<en>
sällig sey der hacker der dich hatt sen \gehackt/
sällig sey der dich in ain kupel
sällig sey der dich in aine(n) kupellet
sällig sey der dich auf ain drute(n) drät
sällig sey der pinder un(d) die hand &#91;102r&#93;
die dich mit raiffen zamen pand
und dir machet ain hülczi hauß
sällig sey der dich rüffet auß
sällig sey der wirt der schencken hatt erdacht
sällig sey der pott der dich hat pracht
sällig sey der dich ein hat geschenckt
sällige sey der ain sulliches endenckt<br/><br/>
und dz man die maß nit sol machen \clain/
nu(n) behütt dich gott vor de(m) hagel \stain/<br/><br/>
und vor dez kalte(n) reiffe(s) stain
du bist meines herczen ain pain
nach mir send alle die sallig sein
die do geren drincken wein<br/><br/>
so wöl ich der erst sein ders anfacht
und will ain dru(n)ck sein recht
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
&lt;N&gt;un<ref>Am linken Rand der Schrift ist über die ersten drei Zeilen Platz für eine Initiale gelassen, die nicht ausgeführt wurde.</ref> gru&#868;ß dich got du edels getranck
frisch mir mein lebern(n) sie ist kranck
Mit dem gesunden heilsamen tropffen
du kanst mir als mein traur(e)n verschopffen
Selig sey der hauer der dich do hacket
selig sey der leser der dich ab zwacket
Und dich in einen ku&#868;bel legt
selig sey der dich in die kaltern dregt
Selig sey der pu&#868;tner und die hant
die dich mit reiffen zusamen pant
Und der dir machet ein hu&#868;ltzins hauß
selig sey der dich ru&#868;ffet auß
Selig sey der der schencken erdacht
selig sey der pot der dich her pracht
Selig sey der dich hat ein geschenckt
unselig sey der ein solchs erdenckt<br/><br/>
Das man die maß sol machen klein
nun behu&#868;t dich got vor dem hagelstein<br/><br/>
Und vor des kalten reiffes frost
du gantze labung du halbe kost
Nun mu&#868;ssen alle die selig sein
die do gern(e) trincken wein
Und mu&#868;ß in got alweg wein bescher(e)n
und speiß dar mit sie sich erner(e)n
So wil ich der erst sein der an fecht
und wil einem trunck noch wol thun sein recht
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
Nun grüeß dich got du edels getranck,
Frisch' mir mein lebern, sy ist kranck,
Mit den gesunden hailsamen tropfen;
Du kanst mir als trauren verstopfen.
Selig sei der hauer, der dich do hacket!
Selig sei der leser, der dich abzwacket
Und dich in ainen kübel legt!
Selig sey der dich in die keltern tregt!
Selig sei der pütner und die hand,
Die dich mit raiffen zusamen band
Und der dir machet ain hiltzins hauß!
Selig sey der dich rüffet auß!
Selig sey der schencken erdacht!
Selig sey der pot, der dich her bracht!
Selig sei der, der dich hat eingeschenckt!
Unselig sey der ain sölichs erdenckt,<br/><br/>
Das man die maß sol machen clain!
Nun behüet dich got vor dem hagelstain<br/><br/>
Und vor des kalten reiffs frost,
Du gantze labung, du halbe kost!
Nun müessen alle die selig sein,
Die do gern trincken wein,
Und müß in got alweg wein bescheren
Und speiß, darmit si sich erneren.
So wil ich der erst sein, der anfecht
Und wil ainem trunck noch wol thun seine recht.
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
Nun gru&#868;ß dich got du edels getranck
Fryst mir mein la&#868;bern sie ist kranck
Mit dein gesunden heylsamen tropffen
Du kanst mir wol mein trauren verstopffen
Sa&#868;lig sie der ha&#868;cker der umb dich hacket
Sa&#868;lig sey der la&#868;ser der dich erzwacket
Sa&#868;lig sey der der dich in ein kübel legt
Sa&#868;lig sey der der dich in die kalter tregt
Sa&#868;lig sey der bütner und die hand
Die dich mit reiffen zu&#870;samen band
Sa&#868;lig sey der der dir machet ein hültzen hauß
Sa&#868;lig sey der der dich ru&#868;ffet auß
Sa&#868;lig sey der wirt der schencken erdacht
Sa&#868;lig sey der bot der dich her bracht
Sa&#868;lig sei der der dich ein schenckt
Unsa&#868;lig sei der der ein solichs erdenckt<br/><br/>
Das man die maß sol machen clein
Got behu&#868;t dich vor dem hagel stein<br/><br/>
Und vor desz kalten reiffen frost
Du gantze labung und halbe kost
Nun so&#868;llen sie alle sa&#868;lig sein
Und die da gerne trincken wein
Den well got allzyt wein bescheren
Und spysz da mit sie den lyb erneren
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
Nun gru&#868;ß dich gott du &#91;6&#93; liebe hertzen salbe
du artzeneyst mich allenthalben<ref>Die beiden Anfangsverse stammen eigentlich aus dem [[Weinsegen Edle Leibsalb]].</ref>
Mit deynen gesunden heilsamen tropffen
denn du kanst mir meyn trauren wol verstopffen
Darumb sey selig der ha&#868;cker der dich umbhackt
Selig sey der leser der dich abzwackt
Und dich in eynen ku&#868;bel legt
selig sey der dich in die trotten tregt
Selig sey der binder und die hand
die dich mit reiffen zamen band
Und dir machet ein hu&#868;ltzen hauß
Selig sey der der dich ru&#868;ffet auß
Selig sey der der dich her hat gebracht
Selig sey der der die schenck hat erdacht<br/>
Unselig sey der ein solchs erdenckt<br/><br/>
das man sol machen die maß kleyn
Nun behu&#868;t dich gott vor den<ref>VD16 H 5686 überliefert hier "dem".</ref> hagelsteyn<br/><br/>
Und vor des reiffes frost
Du gantze labung und du halbe kost
So mu&#868;ssen all die selig seyn
die gern trincken weyn<br/><br/>
So wil ich der erst sein der anfecht
und eym trunck thu&#870;t seyn recht
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
'''N'''un gru&#868;ß dich gott du edels tranck
Frist mir mein lebern sy ist kranck
Mit dein gesunden heilsamen tropffen
Du kanst mir wol mein trauren verstopffen
Sa&#868;lig sey der ha&#868;cker der umb dich hacket
Sa&#868;lig sey der la&#868;ser der dich erzwacket
Sa&#868;lig sey der dich in ein kübel legt
Sa&#868;lig sey der dich in die kalter tregt
Sa&#868;lig sey der büttner und die hand
Die dich mit reiffen zu&#870;samen band
Sa&#868;lig sey der der dir machet ein ho&#868;ltzin hauß
Sa&#868;lig sey der dich ru&#868;ffet auß
Sa&#868;lig sey der würt der schencken erdacht
Sa&#868;lig sey der bott der dich her bracht
Sa&#868;lig sey der der dich eynschenckt
Unsa&#868;lig sey der ein solchs erdenckt<br/><br/>
Daß man die maß sol machen klein
Gott behu&#868;t dich vor dem hagelstein<br/><br/>
Und vor des kalten reyffen frost
Du gantze labung und halbe kost
Nun sollen sy alle sa&#868;lig seyn
Und die da gern trincken weyn
Den wo&#868;ll gott allzeyt weyn bescheeren
Und speyß damit sy den leyb erneeren
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
|style="white-space: pre; vertical-align:top;"|
'''N'''un gru&#868;s dich gott du edles tranck
Frisch mir mein lebern sie ist kranck
Mit deinen gesunden hailsamen tropffen
Du kanst mir wol mein trauren verstopffen
Selig sey der hauer der umb dich hackt
Selig der la&#868;ser der dich erzwackt
Selig sey der dich in ein khübel legt
Selig sey der dich in den keller tregt
Selig sey der pinder und sein handt
Der dich mit raiffen zusammen bant
Selig sey der dir macht ein hu&#868;ltzen hausz
Selig sey der der dich rueffet ausz
Selig sey der wierd der schencken erdacht
Selig sei der pott der dich her bracht
Selig sei der der dich einschenckt
Unselig der welcher erdenckt
Wieder dich bo&#868;ses in seim sinn
Glaub nit das glu&#870;ck angehet ihn
Das man die mass sol machen klein
Gott geb ihms podagra an seine bain
Gott bhu&#868;t dich weinlein vorm hagelstain
Das du scho&#868;n wachsest in der gmain
Und vor des khalten reyffen frost
Die gantze labung und halbe khost
Nun sollen sie alle selig sein
Und die da gerne drincken wein &#91;3&#93;
Den will gott alzeit wein beschern
Den leib auch mit der speis ernehrn
|-
|-
|}
|}

Aktuelle Version vom 13. Januar 2024, 12:01 Uhr

Weingruß Edels Getranck

AutorIn Hans Rosenplüt (vgl. Dimpel, Friedrich Michael/Wagner, Silvan: Rosenplüt als Autor der Nürnberger Weingrüße)
Entstehungszeit vor 1460 (vgl. Dimpel, Friedrich Michael/Wagner, Silvan: Rosenplüt als Autor der Nürnberger Weingrüße)
Entstehungsort Nürnberg (vgl. Dimpel, Friedrich Michael/Wagner, Silvan: Rosenplüt als Autor der Nürnberger Weingrüße)
AuftraggeberIn
Überlieferung München, Bayerische Staatsbibliothek: Cgm 713, 188r-189r
Berlin, Staatsbibliothek: Mgq 2370, 26r
Berlin, Staatsbibliothek: Mgq 495, 5v-6r
Cambridge/Mass., Harward Houghton Library: MS. Ger 74, 1r
Dresden, Landesbibliothek: Mscr. M 50, 142r
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum: Hs. 5339a, 102r-102v
Heidelberg, Universitätsbibliothek: Cpg 98, 199ra
Dessau, Landesbücherei: Hs. Georg. 150.8°, 156v-157r
Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Cod. Oct. 145, 101v-102r
Druck M43176, 2r (Exemplar: Wien, ÖNB, Ink 8.H.83)
Druck VD16 ZV 32099 (verschollen)
Druck VD16 ZV 29685, 2 (Exemplare: Kopenhagen, Königliche Bibliothek: 75II 267,4°; Wien, Österreichische Nationalbibliothek: MF 559)
Druck VD16 ZV 15959, 5-6 (Nachdruck: VD16 H 5686, 3-4; Exemplare: Berlin, Staatsbibliothek: Yd 7821, Nr. 39 R; Nachdruck Zwickau, Ratsschulbibliothek: Zwick.Facs.13 (30.5.20.(42))
Druck VD16 R 439, 2 (Exemplar: Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: 127.11 Th. (4))
Druck VD16 ZV 30224, 2-3 (Exemplar: Wien, Österreichische Nationalbibliothek: MF 557)
Ausgaben Götze, Alfred (Hg.): Ein hübscher Spruch von dem edlen Wein (Faksimile von d4)
Haupt, Moriz (Hg.): Weingrüße und Weinsegen, S. 401f. (nach D)
Heusler, Andreas/Schneider, Hermann: Übungsbuch zur deutschen Versgeschichte, S. 51f. (nach D)
Köster, Heinrich: Literatur der Deutschen von ihrem Beginn bis auf die Gegenwart, S. 59 (nach D)
Kurz, Heinrich: Geschichte der deutschen Literatur, Band 1, S. 612 (nach D)
Maschek, Hermann (Hg.): Lyrik des späten Mittelalters, S. 220f. (nach D)
Moser, Ernst (Hg.): Altdeutsche Weisen aus dem XII. bis XVII. Jahrhundert, S. 108-110 (nach D)
Wackernagel, Wilhelm (Hg.): Altdeutsches Lesebuch, 2. Aufl., Sp. 1009-1011 (nach D)
Wagner, Silvan (Hg.): Hans Rosenplüt: Weingrüße und Weinsegen, S. 4-6
Weller, Emil (Hg.): Dichtungen des sechzehnten Jahrhunderts, S. 37 (nach d2)
Übersetzungen Gutkind, Kurt/Wolfskehl, Karl: Das Buch vom Wein, S. 213f. (nach d3 oder d5)
Moser, Ernst (Hg.): Altdeutsche Weisen aus dem XII. bis XVII. Jahrhundert, S. 109-111 (nach D)
Wagner, Silvan (Hg.): Hans Rosenplüt: Weingrüße und Weinsegen, S. 5-7
Forschung Dimpel, Friedrich Michael/Wagner, Silvan: Rosenplüt als Autor der Nürnberger Weingrüße, S. 11f.; Götze, Alfred (Hg.): Ein hübscher Spruch von dem edlen Wein; Lehr, Friedrich: Studien über den komischen Einzelvortrag in der älteren deutschen Literatur, S. 24; Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz, S. 222; Von Schüching, Heinz: Studien zu einer kritischen Ausgabe der Dichtungen von Heinz Rosenplüt, S. 392-394

Diese Seite ist Teil der Hybridedition der Weingrüße von Silvan Wagner, die in Zusammenarbeit mit dem Hirzel-Verlag und der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank entstand.

Synopse der Überlieferung[1]

Cgm 713 (Sigle B) Mgq 2370 (Sigle B1) Mgq 495 (Sigle B2) MS. Ger 74 (Sigle C) Mscr. M 50 (Sigle D) Hs. 5339a (Sigle F) Cpg 98 (Sigle H1) Hs. Georg. 150.8° (Sigle U) Cod. Oct. 145 (Sigle W1) M43176 (Sigle d1) VD16 ZV 32099 (Sigle d2) VD16 ZV 29685 (Sigle d3) VD16 ZV 15959 (Sigle d4) VD16 R 439 (Sigle d5) VD16 ZV 30224 (Sigle d6)

Der Segen über den weynn

Salutacio vini

Wein gruße

Das gesegen

Wein gruss

der dritt spruch von dem wein

Der erst Vingrusz

Der erst Weyngruͦsz

Der erste Weingrusz

Grüß dich got du edles gedranck Frisch mir meyn leber sy ist cranck Mit deinem gesunten heysammen troppffen Du kanst mir alles mein trauren v(er)stoppffen Selig sey der hecker der dich umb hackt Selig sey der leser der dich abzwackt Und dich yn einen kübel legt Selig sey der dich yn kalter tregt

Und dir do macht ein hülcze(n) haus Selig sey der dich rüfft aus Selig sey der wirth der schen[188v]ken hat erdacht Selig sey der pot der dich hat her(r) pracht Selig sey der dich hat eingeschenckt Unselig sey der ein sölches erdenckt

Das man die mas sol machen cleyn Nu behütte dich got vor dem hagelsteyn

Und vor des kalthen reiffen frost Du gancze labung du halbe kost Nu müssen alle die selig seyn Die do gern trincken(n) weyn [189r] Den müß got weyn bescheren Und speis domit sy den leib ernern So will ich der erste seyn der anfecht Und will eynem trunck thun sein recht

Grueß dich got du edels getranck Frisch mir mein lebern wann sy ist kranck Mit deine(m) gesunten hailsamen tropf(e)n Du kanst mir alles mein traur(e)n v(er)stopf(en) Sälig sey der hacker der die hat gehacht Sälig sey der leser der die abzwacht Und dy in ein kübel leg Sälig sey der dich auf die pres tregt Sälig sey der puter und die handt die dich mit raiffen zu samen pandt Und der dir machet ein hulcz(en) hauss Sälig sey der dich rueffet aus Sälig sey der wirt der schenckh(e)n erdacht Sälig sey der pott der dich herr bracht Sälig d sey der dich ein hat geschencht Unsälig sey der sey der sölichs erdencht

Das man soll die mass mach(e)n clain Nu pehuett dich got vor dem hag(el)stain

Und for des kalt(en) reyffs frost Du gancze labung du halbe kost Nun alle die sälig sein Die geren trinck(e)n guet(e)n wein Den muess got albeg wein beschern Und speis da mit sy den leib ernern Nun wil ich der erst seyn d(er) anfecht Unnd wil ein trunck(es) mich wol tun recht

Nun gruß dich got du edler trunck Frist mir mein leba(r)n sy ist kranck Mit deine(m) gesundt(e)nn heilsame(n) tropffenn kanstu mir mein tropffenn also verstopff(e)nn Selig sey der dich hackt Selig sey der dich abschwaczkt Unnd dich inn eine(n) kubel legt Unnd d(er) dich inn die kaltern tregt Selig sey des puttners hant Die dich inn raiff(e)nn zu same(n) pant Unnd der dir macht ein hulzes hauß Selig sey der dich ruffet auß Selig sey d(er) schenck(e)nn erdacht Selig sey d(er) pot d(er) dich pracht Selig sey d(er) dich schencket Unselig sey der dich erdencket

Das man die maß sol mach(e)nn klain Behut dich got fur den halgel stain



Nun mussenn alle die selig sein Unnd die da gerenn trinnkenn wein Denn muß got albeg wein pescherenn Und speys dz sy denn leyb erneren [6r] Nun pin ich d(er) erst d(er) anfecht Unnd weil eim trunnck auch thuen recht

Nun grieß dich got du edelß getranck[2] Frist mir mein leb(er)n sie ist kranck mit deinen(n) gesund(e)n hailsamen(n) tropf(e)n Du kanst mir alß mein trur(e)n verstopf(e)n Sälig sy der hacker der dich umb hackt Sälig sy de(r) leser de(r) dich ab zwackt Und der der dich in ainen kybel legt Sälig sy der d(er) dich in die kälter tregt Sälig sy der bittner und die hand der dich mit rayffen(n) zuͦ samen band Und dir da macht ain hyltin huß Sälig sy der dich dann reuffet usß Sälig sy der wirt der schenck(e)n erdächt Selig sy de(r) bott de(r) dich her hat prächt Sälig sy de(r) der dich eyn hat geschenckt Unselig sy der d(er) sich ains sölich(e)n erdenckt

Daß man die maß soll mach(e)n clain Nun behiet dich got vor dem hagelstai(n)

und vor deß kalt(e)n reyffeß frost Du gantze labu(n)g und halbe kost Nu müssen alle die selig sein Die da g(er)n trinckent wein Den müeß got allzyt win bescher(e)n und speiß da mit sie den leib erner(e)n So will ich sein d(er) erst der anfancht Und will dem trincken(n) wol ton sein recht am(en)[3]

Nu gruße dich got du edels getrangk frisch mir mein lebern sie ist kranck Mit deine(m) gesunten heylsamen tropffen Du kanst mir all mein trauern verstopffen Selig sey der hecker der umb dich hackt Selig sey der leser der dich abtzwackt Und dich in ein kubel legt Selig sey der der dich in die kalthern tregt Selig sey der putner und die hant Der dich mit reiffen umb pant[4] Und dir da macht ein hultzein hauß Selig sey der der dich ruffet auß Selig der wirdt der schencken erdacht Selig sey der pot der dich herebracht Selig sey der der dich hat eingeschenckt Unselig sey der der ein sollichs erdenckt

Das man die maß sol machen clein Nu behut dich got vor dem hagelstein

Und vor des kalten reiffes frost Du ganntz labung du halbe kost Nu mussen alle die selig sein Die do gern trincken wein Den muß got alltzeit wein bescheren Und speise damit sie den leib erneren So wil ich der erst sein der anfecht[5] Und wil einem trunck wol tun und recht

Nu grus dich got du edels getranck Frisch mir mein lebern die ist kranck Mit deinen gesunten heilsamen tropffen Du kanst mir als mein traurn v(er)stopffen Selig sei der hecker der dich hackt Selig sey der leser der dich abzwackt Und dich in einen kübel legt Selig sei der dich auf die kaltern tregt Selig sei der pütn(er) und die hant Die dich mit den räuffen zusamen pant Und der dir machet ein hülczes haus Selig sei der der dich ruffet aus Selig sei der wirt der schencken erdacht Selig sei der pot der dich da pracht Selig sei der dich hat eingeschenckt Unselig sei der der ein solchs erdenckt

Das man die großen maß sol machen als clein Nu behüt dich got vor dem hagel stein

Und vor des kallten reüffes frost Du ganncze labung und halbe cost Nu müßen alle die selig sein[6] [102v] Die da gern trincken wein Den muß got albeg[7] wein bescher(e)n Und speis damit man müg den leip erner(e)n So wil ich der erst sein der anfecht Und ein guten trunck thut seine recht

Grüß dich got du edels getranck Frisch mir mein lebern sie ist krank Mit deinem gesunden hailsamen tropfen Du kanst mir mein traure(n) verstopfen Selig sei der häcker der dich um(b) hackt Selig der leser d(er) dich abzwackt Und dich in einen kubel legtt Selig sei der dich in die kalt(ern) tregt Selig seie der püttn(er) und die handt Die dich mit raiffen zusame(n) bandt Und dir macht ein hulzen hauß Selig sei d(er) dich rüfft auß Selig sei der wirt d(er) schenke(n) erdacht Selig sei d(er) bot der dich herpracht Selig sei der dich hat eingeschenckt Unselig sei der d(er) ein solichs erdenckt

Das man die maß sol machen clain Behüt dich got vor dem hagel stein

Und vor des kalten reiffen frost Du ganze labung du halbe kost Nun müssen die alle säligk sein Die da gern trincken wein Den müß got allen wein beschern Und speis damit sie den leib ernern So wil ich der erst sein d(er) anfeht Und wil eim trunck wol ton recht

Grus dich goth du edles getranck Du frischt mir mey(n) leben dz was kranck Deyn heylßamme tropffen Kanst mir mein trauren wol verstopff(en) Selig sey der hecker der umb dich hackt Selig sey der leser der dich abzwackt Selig sey der der dich yn kibel leckt Selig sey der der dich yn die kalter treckt Selig sey der putner und die handt Und der die reyff zusammen panth

Selig sey der dich schencken hat erdacht [157r] Selig sey der both der dich her bracht Selig sey der dich ein schengkt Selig sey der der ein solchs erdenckt

Man macht die mas gar clein Behut dich goth fur dem hagel stein

Und vor des kalten reyffes frostn Im ganczen laub und halbens kostn Nun mussen alle die selige sein Die gern trincken wein Den sol goth wein bescheren Damit sie iren leib erneren Szo wil der erst sein der anfecht Und eynen gut(en) tru(n)ck wil thun sein recht

nu(n) grüß dich gott du edeles dranck frist mir mein lebe(n) daz kranck mit deine(n) hailsame(n) gesunde(n) tropfe(n) kanstu mir als mein traure(n) verstopf<en> sällig sey der hacker der dich hatt sen \gehackt/ sällig sey der dich in ain kupel sällig sey der dich in aine(n) kupellet sällig sey der dich auf ain drute(n) drät sällig sey der pinder un(d) die hand [102r] die dich mit raiffen zamen pand und dir machet ain hülczi hauß sällig sey der dich rüffet auß sällig sey der wirt der schencken hatt erdacht sällig sey der pott der dich hat pracht sällig sey der dich ein hat geschenckt sällige sey der ain sulliches endenckt

und dz man die maß nit sol machen \clain/ nu(n) behütt dich gott vor de(m) hagel \stain/

und vor dez kalte(n) reiffe(s) stain du bist meines herczen ain pain nach mir send alle die sallig sein die do geren drincken wein

so wöl ich der erst sein ders anfacht und will ain dru(n)ck sein recht

<N>un[8] gruͤß dich got du edels getranck frisch mir mein lebern(n) sie ist kranck Mit dem gesunden heilsamen tropffen du kanst mir als mein traur(e)n verschopffen Selig sey der hauer der dich do hacket selig sey der leser der dich ab zwacket Und dich in einen kuͤbel legt selig sey der dich in die kaltern dregt Selig sey der puͤtner und die hant die dich mit reiffen zusamen pant Und der dir machet ein huͤltzins hauß selig sey der dich ruͤffet auß Selig sey der der schencken erdacht selig sey der pot der dich her pracht Selig sey der dich hat ein geschenckt unselig sey der ein solchs erdenckt

Das man die maß sol machen klein nun behuͤt dich got vor dem hagelstein

Und vor des kalten reiffes frost du gantze labung du halbe kost Nun muͤssen alle die selig sein die do gern(e) trincken wein Und muͤß in got alweg wein bescher(e)n und speiß dar mit sie sich erner(e)n So wil ich der erst sein der an fecht und wil einem trunck noch wol thun sein recht

Nun grüeß dich got du edels getranck, Frisch' mir mein lebern, sy ist kranck, Mit den gesunden hailsamen tropfen; Du kanst mir als trauren verstopfen. Selig sei der hauer, der dich do hacket! Selig sei der leser, der dich abzwacket Und dich in ainen kübel legt! Selig sey der dich in die keltern tregt! Selig sei der pütner und die hand, Die dich mit raiffen zusamen band Und der dir machet ain hiltzins hauß! Selig sey der dich rüffet auß! Selig sey der schencken erdacht! Selig sey der pot, der dich her bracht! Selig sei der, der dich hat eingeschenckt! Unselig sey der ain sölichs erdenckt,

Das man die maß sol machen clain! Nun behüet dich got vor dem hagelstain

Und vor des kalten reiffs frost, Du gantze labung, du halbe kost! Nun müessen alle die selig sein, Die do gern trincken wein, Und müß in got alweg wein bescheren Und speiß, darmit si sich erneren. So wil ich der erst sein, der anfecht Und wil ainem trunck noch wol thun seine recht.

Nun gruͤß dich got du edels getranck Fryst mir mein laͤbern sie ist kranck Mit dein gesunden heylsamen tropffen Du kanst mir wol mein trauren verstopffen Saͤlig sie der haͤcker der umb dich hacket Saͤlig sey der laͤser der dich erzwacket Saͤlig sey der der dich in ein kübel legt Saͤlig sey der der dich in die kalter tregt Saͤlig sey der bütner und die hand Die dich mit reiffen zuͦsamen band Saͤlig sey der der dir machet ein hültzen hauß Saͤlig sey der der dich ruͤffet auß Saͤlig sey der wirt der schencken erdacht Saͤlig sey der bot der dich her bracht Saͤlig sei der der dich ein schenckt Unsaͤlig sei der der ein solichs erdenckt

Das man die maß sol machen clein Got behuͤt dich vor dem hagel stein

Und vor desz kalten reiffen frost Du gantze labung und halbe kost Nun soͤllen sie alle saͤlig sein Und die da gerne trincken wein Den well got allzyt wein bescheren Und spysz da mit sie den lyb erneren

Nun gruͤß dich gott du [6] liebe hertzen salbe du artzeneyst mich allenthalben[9] Mit deynen gesunden heilsamen tropffen denn du kanst mir meyn trauren wol verstopffen Darumb sey selig der haͤcker der dich umbhackt Selig sey der leser der dich abzwackt Und dich in eynen kuͤbel legt selig sey der dich in die trotten tregt Selig sey der binder und die hand die dich mit reiffen zamen band Und dir machet ein huͤltzen hauß Selig sey der der dich ruͤffet auß Selig sey der der dich her hat gebracht Selig sey der der die schenck hat erdacht
Unselig sey der ein solchs erdenckt

das man sol machen die maß kleyn Nun behuͤt dich gott vor den[10] hagelsteyn

Und vor des reiffes frost Du gantze labung und du halbe kost So muͤssen all die selig seyn die gern trincken weyn

So wil ich der erst sein der anfecht und eym trunck thuͦt seyn recht

Nun gruͤß dich gott du edels tranck Frist mir mein lebern sy ist kranck Mit dein gesunden heilsamen tropffen Du kanst mir wol mein trauren verstopffen Saͤlig sey der haͤcker der umb dich hacket Saͤlig sey der laͤser der dich erzwacket Saͤlig sey der dich in ein kübel legt Saͤlig sey der dich in die kalter tregt Saͤlig sey der büttner und die hand Die dich mit reiffen zuͦsamen band Saͤlig sey der der dir machet ein hoͤltzin hauß Saͤlig sey der dich ruͤffet auß Saͤlig sey der würt der schencken erdacht Saͤlig sey der bott der dich her bracht Saͤlig sey der der dich eynschenckt Unsaͤlig sey der ein solchs erdenckt

Daß man die maß sol machen klein Gott behuͤt dich vor dem hagelstein

Und vor des kalten reyffen frost Du gantze labung und halbe kost Nun sollen sy alle saͤlig seyn Und die da gern trincken weyn Den woͤll gott allzeyt weyn bescheeren Und speyß damit sy den leyb erneeren

Nun gruͤs dich gott du edles tranck Frisch mir mein lebern sie ist kranck Mit deinen gesunden hailsamen tropffen Du kanst mir wol mein trauren verstopffen Selig sey der hauer der umb dich hackt Selig der laͤser der dich erzwackt Selig sey der dich in ein khübel legt Selig sey der dich in den keller tregt Selig sey der pinder und sein handt Der dich mit raiffen zusammen bant Selig sey der dir macht ein huͤltzen hausz Selig sey der der dich rueffet ausz Selig sey der wierd der schencken erdacht Selig sei der pott der dich her bracht Selig sei der der dich einschenckt Unselig der welcher erdenckt Wieder dich boͤses in seim sinn Glaub nit das gluͦck angehet ihn Das man die mass sol machen klein Gott geb ihms podagra an seine bain Gott bhuͤt dich weinlein vorm hagelstain Das du schoͤn wachsest in der gmain Und vor des khalten reyffen frost Die gantze labung und halbe khost Nun sollen sie alle selig sein Und die da gerne drincken wein [3] Den will gott alzeit wein beschern Den leib auch mit der speis ernehrn

Anmerkungen

  1. Transkriptionsrichtlinien: Abkürzungen werden in () aufgelöst; Nachträge werden gekennzeichnet (\von unten/, /von oben\, |von der Seite|); moderne Unterscheidung von u, v, w; Moderne Unterscheidung von i, j; Vereinheitlichung unterschiedlicher s-Formen zu s, Beibehaltung von ß; grundsätzliche Kleinschreibung, Großschreibung nur bei Versmarkierung beibehalten (und ggf. vereinheitlicht); Weglassen von Interpunktion; ggf. Einfügen von Zeilenumbrüchen bei Versgrenzen; ӱ → y; ë → e.
  2. Marginal rechts: Federzeichnung einer Hand, die einen Becher hält.
  3. Am Ende der Seite ist von anderer Hand angemerkt: "i e aliud" (wahrscheinlich um anzuzeigen, dass die Textreihe über die Seitengrenze weitergeht)
  4. Marginale moderne Bleistifteintragung: "zusam(m)en band".
  5. Marginale moderne Bleistifteintragung: "desunt." (lat.: fehlt).
  6. Auf 102r folgt noch auf dem letzten Seitenfünftel der Rest des auf 101v begonnenen Prosagebets, das von späterer Hand eingetragen wurde.
  7. In der Druckausgabe fälschlich mit "albey" widergegeben, vgl. Wagner, Silvan (Hg.): Hans Rosenplüt: Weingrüße und Weinsegen, S. 6.
  8. Am linken Rand der Schrift ist über die ersten drei Zeilen Platz für eine Initiale gelassen, die nicht ausgeführt wurde.
  9. Die beiden Anfangsverse stammen eigentlich aus dem Weinsegen Edle Leibsalb.
  10. VD16 H 5686 überliefert hier "dem".