Das Schneekind A: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Einzeltext
{{Infobox Einzeltext
| namen              = Das Schneekind A<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| namen              = Das Schneekind A; Von einem kaufman; The snow-child (version A)<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| autorin            = Anon.; Der Stricker? ([[Von der Hagen: Gesammtabenteuer]], Band 2, S. 692)<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| autorin            = Anon.; Der Stricker? ([[Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer]], Band 2, S. 692)<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| entstehungszeit    = Vor 1280 ([[Grubmüller: Novellistik]], S. 1056)<!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungszeit    = Vor 1280 ([[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 1056)<!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungsort    = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungsort    = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| überlieferung      = Wien, ÖNB: Cod. 2705, 161vb-162rb [http://archiv.onb.ac.at:1801/view/action/nmets.do?DOCCHOICE=2242777.xml&dvs=1541668120213~465&locale=de_DE&search_terms=&adjacency=&VIEWER_URL=/view/action/nmets.do?&DELIVERY_RULE_ID=1&divType=]<br />München, UB: 2° Cod. ms. 731 (Cim. 4), 85rb-85vb [https://epub.ub.uni-muenchen.de/10638/]<br />Wien, ÖNB: Cod. 2885, 126va-127rb [http://archiv.onb.ac.at:1801/view/action/nmets.do?DOCCHOICE=2759142.xml&dvs=1541659152778~357&locale=de_DE&search_terms=&adjacency=&VIEWER_URL=/view/action/nmets.do?&DELIVERY_RULE_ID=1&divType=]<br />Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Hs. FB 32001, 8ra-8rb<br />Karlsruhe, Badische Landesbibliothek: Donaueschingen 93, 24r-26r<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| überlieferung      = Wien, ÖNB: Cod. 2705, 161vb-162rb [http://archiv.onb.ac.at:1801/view/action/nmets.do?DOCCHOICE=2242777.xml&dvs=1541668120213~465&locale=de_DE&search_terms=&adjacency=&VIEWER_URL=/view/action/nmets.do?&DELIVERY_RULE_ID=1&divType=]<br />München, UB: 2° Cod. ms. 731 (Cim. 4), 85rb-85vb [https://epub.ub.uni-muenchen.de/10638/]<br />Wien, ÖNB: Cod. 2885, 126va-127rb [http://archiv.onb.ac.at:1801/view/action/nmets.do?DOCCHOICE=2759142.xml&dvs=1541659152778~357&locale=de_DE&search_terms=&adjacency=&VIEWER_URL=/view/action/nmets.do?&DELIVERY_RULE_ID=1&divType=]<br />Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Hs. FB 32001, 8ra-8rb<br />Karlsruhe, Badische Landesbibliothek: Donaueschingen 93, 24r-26r<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Grubmüller: Novellistik]], S. 82-93<br />[[Pfeiffer: Bispel]], S. 61-64<br />[[Pfeiffer: Altdeutsche Beispiele]], S. 377-380<br />[[Ridder/Ziegeler: Versnovellistik]]<br />[[Von der Hagen: Gesammtabenteuer]], Band 2, S. 383-385<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Cramer, Thomas (Hg.): Märendichtung]], Band 1, S. 171-174<br />[[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 82-93<br />[[Pfeiffer, Franz (Hg.): Mittelhochdeutsche Bispel herausgegeben von Franz Pfeiffer]], S. 61-64<br />[[Pfeiffer, Franz: Altdeutsche Beispiele]], S. 377-380<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 1/1, S. 49-54<br />[[Röhrich, Lutz (Hg.): Erzählungen des späten Mittelalters und ihr Weiterleben in Literatur und Volksdichtung bis zur Gegenwart]], Band 1, S. 204f.<br />[[Rosenhagen, Gustav (Hg.): Mären von dem Stricker]], S. 52-58<br />[[Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer]], Band 2, S. 383-385<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| übersetzungen      = [[Ernst: Mären und Schwänke]], S. 249-251<br />[[Fischer: Die schönsten Schwankerzählungen]], S. 74-75<br />[[Grubmüller: Novellistik]], S. 82-93<br />[[Ridder/Ziegeler: Versnovellistik]]<br />[[Spiewok: Decamerone]], S. 738-741<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| übersetzungen      = [[Ernst, Paul (Hg.): Altdeutsche Mären und Schwänke]], S. 249-251<br />[[Fischer, Hanns (Hg.): Die schönsten Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters]], S. 74-75<br />[[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 82-93<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 12<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 738-741<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| forschung          = [[Dimpel/Hammer: Prägnanz und Polyvalenz]]; <!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->
| forschung          = [[Agricola, Erhard: Die Prudentia als Anliegen der Strickerschen Schwänke]]; [[Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte]], S. 292; [[Böhne, Marcel: Der unwahrhaftige Erzähler]]; [[Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages]], S. 51f.; [[Däumer, Matthias: Was man neu erfinden kann, darüber muss man schweigen]]; [[Dimpel, Friedrich Michael/Hammer, Martin: Prägnanz und Polyvalenz]]; [[Ehrismann, Otfried: Fabeln, Mären, Schwänke und Legenden im Mittelalter]], S. 63f.; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 7, 69, 97, 124, 234; [[Frosch-Freiburg, Frauke: Schwankmären und Fabliaux]], S. 43-61; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 107-110; [[Hufeland, Klaus: Die deutsche Schwankdichtung des Spätmittelalters]], S. 119; [[Laude, Corinna: Das Schneekind]]; [[Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung]], S. 264, 267, 276; [[Malm, Mike: Das Schneekind]]; [[Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter]], S. 98, 106f.; [[Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens]], S. 92, 122; [[Rupp, Heinz: Schwank und Schwankdichtung in der deutschen Literatur des Mittelalters]]; [[Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen]], S. 226; [[Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle]], S. 24, 233; [[Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz]], S. 165; [[Schupp, Volker: Das Schneekind]]; [[Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen]], S. 292, 331, 334, 337, A.511; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 24 A. 68, 25, 99 A. 7. 8, 119, 137, 139, 141, 143, 151 A. 106, 187-196, 234f., 476<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->


}}
}}


[[Kategorie:Quelle]]
Zur Stofftradition vgl. [[Das Schneekind (Erzählstoff)]].
[[Kategorie:Einzeltext]]
 
[[Kategorie:Bispel]]
==Inhalt==
===Narratio===
Ein Kaufmann begibt sich auf eine weite Handelsreise. Als er aber am Ende des
vierten Jahres zurückkehrt, empfängt ihn seine Frau mit einem Kind an der
Hand. Sie behauptet, sie habe während seiner Abwesenheit einmal aus lauter
Sehnsucht im Garten etwas Schnee in den Mund genommen und davon das
Kind empfangen. Ihr Gatte gibt sich mit dieser Erklärung scheinbar zufrieden
und läßt den Knaben aufs sorgfältigste erziehen, bis er ihn eines Tages mit auf
eine Handelsreise nimmt. In einem fernen Land kann er den Bastard für
dreihundert Mark, das Doppelte seiner Aufwendungen, an einen reichen
Händler verkaufen. Heimgekehrt, erklärt er seiner Frau, das Schneekind sei im
Sturm auf dem Meere naß geworden und zerlaufen. Da aber das Wasser in
Jahresfrist stets an seinen Ursprung zurückkehre, so werde das zergangene
Schneekind, falls sie die Wahrheit gesprochen habe, auch in sie zurückkehren.
===Epimythion===
Ein Mann, der Frauenlist mit einer zweiten List begegnet und den
zugefügten Schaden wieder gutmacht, beweist große Klugheit.
 
([[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 514f.)
 
[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]]
[[Kategorie:Quelle Bispel]]
[[Kategorie:Quelle Schwank]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 07:43 Uhr

Das Schneekind A; Von einem kaufman; The snow-child (version A)

AutorIn Anon.; Der Stricker? (Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer, Band 2, S. 692)
Entstehungszeit Vor 1280 (Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 1056)
Entstehungsort
AuftraggeberIn
Überlieferung Wien, ÖNB: Cod. 2705, 161vb-162rb [1]
München, UB: 2° Cod. ms. 731 (Cim. 4), 85rb-85vb [2]
Wien, ÖNB: Cod. 2885, 126va-127rb [3]
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Hs. FB 32001, 8ra-8rb
Karlsruhe, Badische Landesbibliothek: Donaueschingen 93, 24r-26r
Ausgaben Cramer, Thomas (Hg.): Märendichtung, Band 1, S. 171-174
Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 82-93
Pfeiffer, Franz (Hg.): Mittelhochdeutsche Bispel herausgegeben von Franz Pfeiffer, S. 61-64
Pfeiffer, Franz: Altdeutsche Beispiele, S. 377-380
Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 1/1, S. 49-54
Röhrich, Lutz (Hg.): Erzählungen des späten Mittelalters und ihr Weiterleben in Literatur und Volksdichtung bis zur Gegenwart, Band 1, S. 204f.
Rosenhagen, Gustav (Hg.): Mären von dem Stricker, S. 52-58
Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer, Band 2, S. 383-385
Übersetzungen Ernst, Paul (Hg.): Altdeutsche Mären und Schwänke, S. 249-251
Fischer, Hanns (Hg.): Die schönsten Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters, S. 74-75
Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 82-93
Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 5, S. 12
Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone, S. 738-741
Forschung Agricola, Erhard: Die Prudentia als Anliegen der Strickerschen Schwänke; Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte, S. 292; Böhne, Marcel: Der unwahrhaftige Erzähler; Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages, S. 51f.; Däumer, Matthias: Was man neu erfinden kann, darüber muss man schweigen; Dimpel, Friedrich Michael/Hammer, Martin: Prägnanz und Polyvalenz; Ehrismann, Otfried: Fabeln, Mären, Schwänke und Legenden im Mittelalter, S. 63f.; Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 7, 69, 97, 124, 234; Frosch-Freiburg, Frauke: Schwankmären und Fabliaux, S. 43-61; Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos, S. 107-110; Hufeland, Klaus: Die deutsche Schwankdichtung des Spätmittelalters, S. 119; Laude, Corinna: Das Schneekind; Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung, S. 264, 267, 276; Malm, Mike: Das Schneekind; Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter, S. 98, 106f.; Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens, S. 92, 122; Rupp, Heinz: Schwank und Schwankdichtung in der deutschen Literatur des Mittelalters; Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen, S. 226; Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle, S. 24, 233; Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz, S. 165; Schupp, Volker: Das Schneekind; Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen, S. 292, 331, 334, 337, A.511; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 24 A. 68, 25, 99 A. 7. 8, 119, 137, 139, 141, 143, 151 A. 106, 187-196, 234f., 476

Zur Stofftradition vgl. Das Schneekind (Erzählstoff).

Inhalt

Narratio

Ein Kaufmann begibt sich auf eine weite Handelsreise. Als er aber am Ende des vierten Jahres zurückkehrt, empfängt ihn seine Frau mit einem Kind an der Hand. Sie behauptet, sie habe während seiner Abwesenheit einmal aus lauter Sehnsucht im Garten etwas Schnee in den Mund genommen und davon das Kind empfangen. Ihr Gatte gibt sich mit dieser Erklärung scheinbar zufrieden und läßt den Knaben aufs sorgfältigste erziehen, bis er ihn eines Tages mit auf eine Handelsreise nimmt. In einem fernen Land kann er den Bastard für dreihundert Mark, das Doppelte seiner Aufwendungen, an einen reichen Händler verkaufen. Heimgekehrt, erklärt er seiner Frau, das Schneekind sei im Sturm auf dem Meere naß geworden und zerlaufen. Da aber das Wasser in Jahresfrist stets an seinen Ursprung zurückkehre, so werde das zergangene Schneekind, falls sie die Wahrheit gesprochen habe, auch in sie zurückkehren.

Epimythion

Ein Mann, der Frauenlist mit einer zweiten List begegnet und den zugefügten Schaden wieder gutmacht, beweist große Klugheit.

(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 514f.)