Das Herzmäre (Konrad von Würzburg): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| auftraggeberin = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"--> | | auftraggeberin = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"--> | ||
| überlieferung = Heidelberg, UB: Cpg 341, 346ra-349rb [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg341]<br />Straßburg, Ehemal. Stadtbibliothek: Cod. A 94 der Johanniterbibliothek [1870 verbrannt]<br />Wien, ÖNB. Cod. 2885, 10va-132rb [http://archiv.onb.ac.at:1801/view/action/nmets.do?DOCCHOICE=2759142.xml&dvs=1541659152778~357&locale=de_DE&search_terms=&adjacency=&VIEWER_URL=/view/action/nmets.do?&DELIVERY_RULE_ID=1&divType=]<br />Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Hs. FB 32001, 8rb-10vb<br />Donaueschingen, Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek: Hs. 104, 129va-132rb [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/Handschriften/content/titleinfo/19642]<br />München, BSB: Cmg 714, 147r-161r [http://www.handschriftencensus.de/4248]<br />Prag, Nationalmuseum: Ms. X. A. 12, 82r-89r [http://v2.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=show_tei_digidoc&docId=rep_remake160&client=]<br />Berlin: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Mgf 488, 97r-106v [http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000531D00000000]<br />Nürnberg, GNM: Hs. 42575 [Fragment] [http://dlib.gnm.de/item/Hs42575/html]<br />Wien, ÖNB: Cod. Ser. nova 2593, 1r-8v [http://archiv.onb.ac.at:1801/view/action/nmets.do?DOCCHOICE=3168584.xml&dvs=1542179970538~19&locale=de&search_terms=&adjacency=&VIEWER_URL=/view/action/nmets.do?&DELIVERY_RULE_ID=1&divType=]<br />Ludwig Beschteins Handschrift, 89v-99r [verschollen]<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"--> | | überlieferung = Heidelberg, UB: Cpg 341, 346ra-349rb [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg341]<br />Straßburg, Ehemal. Stadtbibliothek: Cod. A 94 der Johanniterbibliothek [1870 verbrannt]<br />Wien, ÖNB. Cod. 2885, 10va-132rb [http://archiv.onb.ac.at:1801/view/action/nmets.do?DOCCHOICE=2759142.xml&dvs=1541659152778~357&locale=de_DE&search_terms=&adjacency=&VIEWER_URL=/view/action/nmets.do?&DELIVERY_RULE_ID=1&divType=]<br />Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Hs. FB 32001, 8rb-10vb<br />Donaueschingen, Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek: Hs. 104, 129va-132rb [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/Handschriften/content/titleinfo/19642]<br />München, BSB: Cmg 714, 147r-161r [http://www.handschriftencensus.de/4248]<br />Prag, Nationalmuseum: Ms. X. A. 12, 82r-89r [http://v2.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=show_tei_digidoc&docId=rep_remake160&client=]<br />Berlin: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Mgf 488, 97r-106v [http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000531D00000000]<br />Nürnberg, GNM: Hs. 42575 [Fragment] [http://dlib.gnm.de/item/Hs42575/html]<br />Wien, ÖNB: Cod. Ser. nova 2593, 1r-8v [http://archiv.onb.ac.at:1801/view/action/nmets.do?DOCCHOICE=3168584.xml&dvs=1542179970538~19&locale=de&search_terms=&adjacency=&VIEWER_URL=/view/action/nmets.do?&DELIVERY_RULE_ID=1&divType=]<br />Ludwig Beschteins Handschrift, 89v-99r [verschollen]<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"--> | ||
| ausgaben = [[Gernentz, Hans Joachim (Hg.): Der Schwanritter]], S. 50-87<br />[[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 262-295<br />[[Schröder, Edward (Hg.): Kleinere Dichtungen Konrads von Würzburg | | ausgaben = [[Gernentz, Hans Joachim (Hg.): Der Schwanritter]], S. 50-87<br />[[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 262-295<br />[[Myller, Christoph Heinrich (Hg.): Samlung deutscher Gedichte aus dem XII. XIII. und XIV. Iahrhundert. Band 1]], S. 208-215<br />[[Schröder, Edward (Hg.): Kleinere Dichtungen Konrads von Würzburg I]], S. 13-40<br />[[Schröder, Edward/Miklautsch, Lydia (Hg.): Konrad von Würzburg: Das Herzmaere und andere Verserzählungen]], S. 124-163<br />[[Schröder, Edward/Rölleke, Heinz (Hg.): Konrad von Würzburg: Heinrich von Kempten - Der Welt Lohn - Das Herzmaere]], S. 66-99<br />[[Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer]], Band 1, S. 229-244<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | ||
| übersetzungen = [[Ernst, Paul (Hg.): Altdeutsche Mären und Schwänke]], S. 65-80<br />[[Gernentz, Hans Joachim (Hg.): Der Schwanritter]], S. 50-87<br />[[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 262-295<br />[[Pretzel, Ulrich (Hg.): Deutsche Erzählungen des Mittelalters]], S. 120-127<br />[[Schröder, Edward/Miklautsch, Lydia (Hg.): Konrad von Würzburg: Das Herzmaere und andere Verserzählungen]], S. 124-163<br />[[Schröder, Edward/Rölleke, Heinz (Hg.): Konrad von Würzburg: Heinrich von Kempten - Der Welt Lohn - Das Herzmaere]], S. 66-99<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 333-342<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Novellen des Mittelalters]], Band 3, S. 37-44<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | | übersetzungen = [[Ernst, Paul (Hg.): Altdeutsche Mären und Schwänke]], S. 65-80<br />[[Gernentz, Hans Joachim (Hg.): Der Schwanritter]], S. 50-87<br />[[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 262-295<br />[[Pretzel, Ulrich (Hg.): Deutsche Erzählungen des Mittelalters]], S. 120-127<br />[[Schröder, Edward/Miklautsch, Lydia (Hg.): Konrad von Würzburg: Das Herzmaere und andere Verserzählungen]], S. 124-163<br />[[Schröder, Edward/Rölleke, Heinz (Hg.): Konrad von Würzburg: Heinrich von Kempten - Der Welt Lohn - Das Herzmaere]], S. 66-99<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 333-342<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Novellen des Mittelalters]], Band 3, S. 37-44<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | ||
| forschung = [[Dahm-Kruse, Margit: Versnovellen im Kontext]]; [[Dahm-Kruse, Margit: Konrads von Würzburg 'Herzmaere' im handschriftlichen Kontext]]; [[Dimpel, Friedrich Michael: Der Computerphilologe als Interpret – ein Teilzeit-Empiriker?]]; [[Feix, Barbara: ... mit minneclichen Ougen]]; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 26, 117, 153-157, 159-161, 163, 165f., 201, 257-259; [[Jobst, Astrid: Konrads von Würzburg Herzmaere – ein Minnekasus]]; [[Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens]], S. 116, 180; [[Nowakowski, Nina: Sprechen und Erzählen beim Stricker]], S. 27; [[Ortmann, Christa/Ragotzky, Hedda: Zur Funktion exemplarischer triuwe-Beweise in Minne-Mären]]; [[Rölleke, Heinz: Zum Aufbau des Herzmaere Konrads von Würzburg]]; [[Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz]], S. 203; [[Schulze, Ursula: Konrads von Würzburg novellistische Gestaltungskunst im Herzmaere]]; [[Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen]], S. 22f., 25, 128, 172, 179; [[Wagner, Silvan: Literarische Didaxe als Arbeit am Glauben der Anderen]], S. 53-54; [[Wagner, Silvan: Gottesbilder in höfischen Mären des Hochmittelalters]], S. 291-316; [[Wagner, Silvan: Grenzbetrachtungen]]; [[Wagner, Silvan: Irdisches und himmlisches Jerusalem als Auslagerungsort einer Minnereligion im Herzmaere Konrads von Würzburg]]; [[Wagner, Silvan: Sterben als Eintritt in höfisches Heil]], S. 311-316<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"--> | | forschung = [[Blamires, David: Konrads von Würzburg "Herzmaere" im Kontext der Geschichte vom gegessenen Herzen]]; [[Blamires, David: Konrad von Würzburg’s Verse ‚Novellen’]]; [[Bohnengel, Jutta: Das gegessene Herz]]; [[Bonnemann, Jens: Die wirkungsästhetische Interaktion zwischen Text und Leser]]; [[Brandt, Rüdiger: Konrad von Würzburg]]; [[Brandt, Rüdiger: Literatur zu Konrad von Würzburg 1987 – 1996]]; [[Brandt, Rüdiger: Literatur zu Konrad von Würzburg 1997 - 2008]]; [[Buschinger, Danielle: Le 'herzmaere' de Konrad von Würzburg et la légende du 'Cœur mangé']]; [[Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages]], S. 57 Anm. 82; [[Dahm-Kruse, Margit: Versnovellen im Kontext]]; [[Dahm-Kruse, Margit: Konrads von Würzburg 'Herzmaere' im handschriftlichen Kontext]]; [[Dahm-Kruse, Margit/Felber, Timo: Lektüreangebote in der mittelalterlichen Manuskriptkultur]]; [[Dimpel, Friedrich Michael: Der Computerphilologe als Interpret – ein Teilzeit-Empiriker?]]; [[Ehrismann, Otfried: Fabeln, Mären, Schwänke und Legenden im Mittelalter]], S. 65f.; [[Eming, Jutta: Love and Disgust]]; [[Feix, Barbara: ... mit minneclichen Ougen]]; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 2, 7, 67, 81, 90, 99, 110, 141, 144, 163, 238, 240, 242, 256, 275, 277f.; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 26, 117, 153-157, 159-161, 163, 165f., 201, 257-259; [[Grubmüller, Klaus: Erzählen und Überliefern]], S. 476f.; [[Haferland, Harald: Erzählen des Unwahrscheinlichen und wahrscheinliches Erzählen im mittelhochdeutschen Märe]]; [[Hufeland, Klaus: Die deutsche Schwankdichtung des Spätmittelalters]], S. 63; [[Jobst, Astrid: Konrads von Würzburg Herzmaere – ein Minnekasus]]; [[Jones, Claire Taylor: Relics and the Anxiety of Exposure in Konrad von Würzburg's Herzmaere]]; [[Kiening, Christian: Ästhetik des Liebestods]]; [[Knapp, Fritz Peter: Zweifels- und Grenzfälle]]; [[Kragl, Florian: Die (Un-)Sichtbarkeit des Paratexts]]; [[Kragl, Florian: Wie man in Furten ertrinkt und warum Herzen süss schmecken]]; [[Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter]], S. 15, 22, 56, 68f., 84, 110; [[Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters]], S. 27, 34, 45, 48; [[Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens]], S. 116, 180; [[Majorossy, Imre Gábor: A Dish of Love]]; [[Müller, Jan-Dirk: Wie christlich ist das Mittelalter oder: Wie ist das Mittelalter christlich?]]; [[Neuschäfer, Hans-Jörg: Die 'Herzmäre' in der altprovenzalischen Vida und in der Novelle Boccaccios]]; [[Nowakowski, Nina: Sprechen und Erzählen beim Stricker]], S. 27; [[Nowakowski, Nina: triuwe erzählen]]; [[Ohlendorf, Wiebke: Das gegessene Herz]]; [[Ortmann, Christa/Ragotzky, Hedda: Zur Funktion exemplarischer triuwe-Beweise in Minne-Mären]]; [[Patzig, Hermann: Zur Geschichte der Herzmäre]]; [[Pretzel, Ulrich: Geleitwort]]; [[Paulnsteiner, Verena: Eine Analyse der "bösen Frau" / des "üblen wîps" in ausgewählten mittelhochdeutschen Mären]]; [[Regn, Gerhard: Der wilde Traum]]; [[Rölleke, Heinz: Zum Aufbau des Herzmaere Konrads von Würzburg]]; [[Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen]], S. 41, 104, 175, 183, 238f., 258; [[Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle]], S. 35, 51, 89, 97, 108, 144-148, 157, 174f., 184f., 209; [[Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz]], S. 203; [[Schulze, Ursula: Konrads von Würzburg novellistische Gestaltungskunst im Herzmaere]]; [[Stammler, Wolfgang: Wolframs "Willehalm" und Konrads "Herzmaere" in mittelrheinischer Überlieferung]]; [[Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen]], S. 22f., 25, 128, 172, 179; [[Trînca, Beatrice: Der Zorn der Ohnmächtigen]]; [[Vetter, Angila: Hie hat dat herze ein ende]]; [[Wagner, Silvan: Literarische Didaxe als Arbeit am Glauben der Anderen]], S. 53-54; [[Wagner, Silvan: Gottesbilder in höfischen Mären des Hochmittelalters]], S. 291-316; [[Wagner, Silvan: Grenzbetrachtungen]]; [[Wagner, Silvan: Irdisches und himmlisches Jerusalem als Auslagerungsort einer Minnereligion im Herzmaere Konrads von Würzburg]]; [[Wagner, Silvan: Sterben als Eintritt in höfisches Heil]], S. 311-316; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 6, 19, 233, 257, 334<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"--> | ||
}} | }} | ||
==Inhalt== | |||
===Promythion=== | |||
Wahre Minne ist den Menschen der Gegenwart kaum noch bekannt; deshalb soll ihnen diese Geschichte als Beispiel dienen. | |||
===Narratio=== | |||
Ein Ritter ist | |||
der Frau eines andern in unauslöschlicher Minne zugetan. Als ihr Gatte dessen | |||
inne wird, beschließt er, mit ihr eine Pilgerfahrt zum Heiligen Grabe zu unternehmen, um so die Liebenden zu trennen und sie ihre Minne vergessen zu | |||
machen. Da bittet die Dame ihren Ritter, daß er statt ihrer ins Heilige Land | |||
ziehe und damit den Argwohn ihres Gatten zerstreue. Schweren Herzens fügt | |||
er sich ihrem Wunsche. Doch die Minnesehnsucht läßt ihn die Trennung nicht | |||
überleben. Bevor er in der Fremde stirbt, beauftragt er seinen Knappen, sein | |||
Herz einzubalsamieren und es zusammen mit dem Ring, den er zum Abschied | |||
erhielt, in einem kostbaren Kästchen seiner Dame zu überbringen. Als der | |||
Ritter tot ist, vollzieht der Knappe seinen Befehl. Doch der Gatte der Dame | |||
nimmt ihm das Kästchen mit Gewalt und versteht sogleich die Bedeutung des | |||
Inhalts. Er läßt den Koch das Herz zubereiten und setzt es dann seiner Gattin | |||
vor. Als er ihr nach der Mahlzeit eröffnet, was sie gegessen hat, gelobt sie in | |||
tiefster Verzweiflung, daß nach dieser Speise keine andere mehr ihre Lippen | |||
berühren werde, und bricht tot zusammen. | |||
===Epimythion=== | |||
Betrachtung über | |||
den Verfall der höfischen Minne in der Gegenwart. Verfassersignatur | |||
([[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 489f.) | |||
[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]] | [[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]] |
Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 07:47 Uhr
Inhalt
Promythion
Wahre Minne ist den Menschen der Gegenwart kaum noch bekannt; deshalb soll ihnen diese Geschichte als Beispiel dienen.
Narratio
Ein Ritter ist der Frau eines andern in unauslöschlicher Minne zugetan. Als ihr Gatte dessen inne wird, beschließt er, mit ihr eine Pilgerfahrt zum Heiligen Grabe zu unternehmen, um so die Liebenden zu trennen und sie ihre Minne vergessen zu machen. Da bittet die Dame ihren Ritter, daß er statt ihrer ins Heilige Land ziehe und damit den Argwohn ihres Gatten zerstreue. Schweren Herzens fügt er sich ihrem Wunsche. Doch die Minnesehnsucht läßt ihn die Trennung nicht überleben. Bevor er in der Fremde stirbt, beauftragt er seinen Knappen, sein Herz einzubalsamieren und es zusammen mit dem Ring, den er zum Abschied erhielt, in einem kostbaren Kästchen seiner Dame zu überbringen. Als der Ritter tot ist, vollzieht der Knappe seinen Befehl. Doch der Gatte der Dame nimmt ihm das Kästchen mit Gewalt und versteht sogleich die Bedeutung des Inhalts. Er läßt den Koch das Herz zubereiten und setzt es dann seiner Gattin vor. Als er ihr nach der Mahlzeit eröffnet, was sie gegessen hat, gelobt sie in tiefster Verzweiflung, daß nach dieser Speise keine andere mehr ihre Lippen berühren werde, und bricht tot zusammen.
Epimythion
Betrachtung über den Verfall der höfischen Minne in der Gegenwart. Verfassersignatur
(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 489f.)