Bibliographie Forschung Kleinepik: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Schulz-Grobert: Liebesbriefe“ durch „Schulz-Grobert, Jürgen: Deutsche Liebesbriefe in spätmittelalterlichen Handschriften“) |
K (Textersetzung - „Sonntag: Frauenzucht“ durch „Sonntag, Cornelie (Hg.): Sibotes Frauenzucht. Kritischer Text und Untersuchungen. Hamburg 1969“) |
||
Zeile 278: | Zeile 278: | ||
*Schulz-Grobert, Jürgen: Deutsche Liebesbriefe in spätmittelalterlichen Handschriften. Untersuchungen zur Überlieferung einer anonymen Kleinform der Reimpaardichtung. Tübingen 1993 ([[Schulz-Grobert, Jürgen: Deutsche Liebesbriefe in spätmittelalterlichen Handschriften]]) | *Schulz-Grobert, Jürgen: Deutsche Liebesbriefe in spätmittelalterlichen Handschriften. Untersuchungen zur Überlieferung einer anonymen Kleinform der Reimpaardichtung. Tübingen 1993 ([[Schulz-Grobert, Jürgen: Deutsche Liebesbriefe in spätmittelalterlichen Handschriften]]) | ||
*Schwietering, Julius: Die Demutsformel mittelhochdeutscher Dichter. In: GGA NF 17,3 (1921), S. 49f. ([[Schwietering: Demutsformel]]) | *Schwietering, Julius: Die Demutsformel mittelhochdeutscher Dichter. In: GGA NF 17,3 (1921), S. 49f. ([[Schwietering: Demutsformel]]) | ||
*Sonntag, Cornelie: Sibotes ‚Frauenzucht’. Kritischer Text und Untersuchungen. Hamburg 1969 ([[Sonntag: Frauenzucht]]) | *Sonntag, Cornelie: Sibotes ‚Frauenzucht’. Kritischer Text und Untersuchungen. Hamburg 1969 ([[Sonntag, Cornelie (Hg.): Sibotes Frauenzucht. Kritischer Text und Untersuchungen. Hamburg 1969]]) | ||
*Spreitzer, Brigitte: Die stumme Sünde. Homosexualität im Mittelalter. Göppingen 1988, S. 94-98 ([[Spreitzer: Sünde]]) | *Spreitzer, Brigitte: Die stumme Sünde. Homosexualität im Mittelalter. Göppingen 1988, S. 94-98 ([[Spreitzer: Sünde]]) | ||
*Steinmeyer, Elias von: Art. Glezze. In: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. IX, Geringswald-Gruber. Leipzig 1879, S. 236 ([[Steinmeyer: Glezze]]) | *Steinmeyer, Elias von: Art. Glezze. In: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. IX, Geringswald-Gruber. Leipzig 1879, S. 236 ([[Steinmeyer: Glezze]]) |
Version vom 18. Juni 2019, 21:14 Uhr
A
- Achnitz, Wolfgang: Das Feld der literarischen Kleinformen im Mittelalter. In: Achnitz, Wolfgang (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 5. Berlin u.a. 2013, S. XXVII-XLI (Achnitz: Feld der Kleinformen)
- Achnitz, Wolfgang (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 5. Berlin u.a. 2013 (Achnitz: Literatur-Lexikon 5)
- Agricola, Erhard: Die Prudentia als Anliegen der Strickerschen Schwänke. In: Karl-Heinz Schirmer (Hg.): Das Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des späteren Mittelalters. Darmstadt 1983, S. 295-315 (Agricola: Prudentia)
- Ammon, Frieder/Waltenberger, Michael: Wimmeln und Wuchern. Pluralisierungs-Phänomene in Johannes Paulis Schimpf und Ernst und Valentin Schumanns Nachtbüchlein. In: Müller, Jan-Dirk u.a. (Hg.): Pluralisierungen. Konzepte zur Erfassung der Frühen Neuzeit. Berlin 2010, S. 1-30 (Ammon, Frieder/Waltenberger, Michael: Wimmeln und Wuchern)
- Aumayer, Helmut: Die Rittertreue. Eine mittelhochdeutsche Novelle. Reimwörterbuch und Behandlung der bisherig erschienenen wissenschaftlichen Literatur. Wien 1952 (Aumayer: Rittertreue)
B
- Bärmann, Michael: Nochmals: Ein Eintrag zu Johannes Pauli im Anniversarbuch des Freiburger Franziskanerklosters. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 63 (2007), S. 221–234 (Bärmann: Nochmals)
- Bärmann, Michael: "Guardion vnd closters kind": Ein Eintrag zu Johannes Pauli im Anniversarbuch des Freiburger Franziskanerklosters. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 60 (2004), S. 209-214 (Bärmann: Guardion)
- Bärmann, Michael: Johannes Pauli in Freiburg: Zu einem Ratsprotokolleintrag des Jahres 1495. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik Bd. 58 (2003) S. 209-214 (Bärmann: Pauli in Freiburg)
- Baesecke, Georg: Der Wiener Oswald. Heidelberg 1912 (Baesecke: Oswald)
- Bambeck, Manfred: Johannes Pauli und Konrad von Eberbach. In: Germanisch-romanische Monatsschrift Ser. NF, Bd. 35 (1985) S. 437-438 (Bambeck: Johannes Pauli und Konrad von Eberbach)
- Bambeck, Manfred: Peire Cardenal, Guilhem de Montanhagol and Johannes Pauli. Zur Wanderung des Motivs vom Narrenregen. In: Germanisch-romanische Monatsschrift Ser. NF, Bd. 34 (1984) S. 351-355 (Bambeck: Narrenregen)
- Barner, Wilfried: Art. Fazetie. In: Weimar, Klaus (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band 1. Berlin/New York 2007, S. 572-575 (Barner: Fazetie)
- Barton, Patrizia: "Stüpfa, maget Irmengart!" – Die Entdeckung des anderen Begehrens in der Halben Birne A, in: Silvan Wagner (Hg.): Mären als Grenzphänomen, Berlin 2018, S. 141–157 (Barton: "Stüpfa, maget Irmengart!"]
- Bausinger, Hermann: Bemerkungen zum Schwank und seinen Formtypen. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung, Bd. 9 (1967), S. 118-136 (Bausinger: Formtypen)
- Bausinger, Hermann: Helmbrecht. Eine Interpretationsskizze. In: Besch, Werner u.a. (Hg.): Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Berlin 1974, S. 200-215 (Bausinger: Helmbrecht)
- Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte. Geistliche in den Mären des deutschen Mittelalters. Bielefeld 1997 (Beine: Wolf)
- Berger, Bruno u.a. (Hg.): Art. Dietrich von der Gletze (Glesse). In: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. 3. Aufl., Band III, Bern/München 1968, Sp. 222f. (Berger: Dietrich)
- Biehler, Camill: Die Laut- und Formenlehre des Barfüssermönches Johannes Pauli. Straßburg 1911 (Biehler, Camill: Die Laut- und Formenlehre des Barfüssermönches Johannes Pauli)
- Bildhauer, Bettina: If you prick us do we not bleed? Making the body in Mären. In: Chinca, Mark/Reuvekamp-Felber, Timo/Young, Christopher (Hg.): Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Berlin 2006, S. 148-169 (Bildhauer: Bleed)
- Birkhan, Helmut: Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Teil VII: Minnesang, Sangspruchdichtung und Verserzählung der letzten Staufer- und ersten Habsburgerzeit. Vorlesung WS 2004/05. Wien 2005 (Birkhan: Geschichte VII)
- Blamires, David: Konrad von Würzburg’s Verse ‚Novellen’. In: Whitehead, F./Diverres, A. H./Sutcliffe, F. E. (Hg.): Medieval Miscellany. Presented to Eugène Vinaver by Pupils, Colleagues and Friends. Manchester 1965, S. 28-44 (Blamires: Verse Novellen)
- Blum, Martin: Queer Desires and the Middle High German Comic Tale: Dietrich von der Glezze’s ‚Der Borte’. In: Lorey, Christoph/Plews, John L. (Hg.): Queering the Canon. Defying Sights in German Literature and Culture. Columbia/S. C. 1998, S. 106-125 (Blum: Queering)
- Boesch, Bruno: Art. Bauernhochzeit. In: Verfasserlexikon. 2. Aufl. Band 1, Sp. 639f. (Boesch: Bauernhochzeit)
- Bolte, Johannes: Predigtmärlein Johannes Paulis. In: Alemannia Bd. 16 (1888) S. 34-53 (Bolte: Predigtmärlein)
- Brall, Helmut: Geraufter Bart und nackter Retter. Verletzung und Heilung des Autoritätsprinzips in Konrads von Würzburg ‚Heinrich von Kempten’. In: Haupt, Barbara/Matzel, Klaus (Hg.): Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Frankfurt a.M. 1989, S. 31-52 (Brall: Geraufter Bart)
- Brandt, Rüdiger: Konrad von Würzburg. Darmstadt 1987 (Brandt: Konrad)
- Brandt, Rüdiger: Konrad von Würzburg. Kleinere epische Werke. Berlin 2000 (Brandt: Konrad kleinere Werke)
- Brandt, Rüdiger: Literatur zu Konrad von Würzburg 1987 – 1996. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 236 (1999), S. 344-369 (Brandt: Literatur zu Konrad)
- Brendel, Rudolf: Über das mittelhochdeutsche Gedicht Der Borte von Dietrich von der Glezze. Halle 1906 (Brendel: Borte)
- Brietzmann, Franz: Die böse Frau in der deutschen Litteratur des Mittelalters. Berlin 1912 (Brietzmann: Böse Frau)
- Bubert, Marcel/ Merten, Lydia: Medialität und Performativität. Kulturwissenschaftliche Kategorien zur Analyse von historischen und literarischen Inszenierungsformen in Expertenkulturen. In: Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen. Hrsg. v. Frank Rexroth/ Teresa Schröder-Stapper. Berlin 2018 (Historische Zeitschrift. Beihefte 71), S. 29-67 (Bubert/Merten: Medialität)
- Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300. München 1979 (Bumke: Mäzene)
C
- Chinca, Marc/Reuvekamp-Felber, Timo/Young, Christopher (Hg.): Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie 13). Berlin 2006 (Chinca/Reuvekamp-Felber/Young: Novellistik)
- Classen, Albrecht: Die deutsche Predigtliteratur des Spätmittelalters und der Frühneuzeit im Kontext der europäischen Erzähltradition: Johannes Paulis ‚Schimpf und Ernst‘ (1521) als Rezeptionsmedium. In: Fabula 44 (2003), S. 209–236 (Classen: Rezeptionsmedium)
- Coxon, Sebastian: Medieval authorship in sixteenth-century Straßburg: Johannes Pauli and his ‚Schimpf und Ernst‘ (1522). In: Dutton, Elisabeth (Hg.): Medieval theories of the creative act. Wiesbaden 2017, S. 147-158 (Coxon, Sebastian: Medieval authorship in sixteenth-century Straßburg)
- Curschmann, Michael: Zur literarhistorischen Stellung Herrands von Wildonie. In: DVJS 40 (1966), S. 56-79 (Curschmann: Literaturhistorische Stellung)
- Curschmann, Michael: Ein neuer Fund zur Überlieferung des Nackten Kaiser von Herrand von Wildonie. In: ZfdPh 86 (1967) S. 22-58 (Curschmann: Neuer Fund)
D
- Dahm-Kruse, Margit: Versnovellen im Kontext. Formen der Retextualisierung in kleinepischen Sammelhandschriften. Tübingen 2018 (Bibliotheca Germanica 68) (Dahm-Kruse: Versnovellen)
- de Boor, Helmut: Die deutsche Literatur im späten Mittelalter. Zerfall und Neubeginn. Erster Teil 1250-1350. 4. Aufl., München 1973 (de Boor: Literatur im späten Mittelalter)
- Deighton, Alan: Die ‚nichtpolitischen’ Erzählungen Herrands von Wildonie. In: Grubmüller, Klaus u.a. (Hg.): Kleinere Erzählformen im Mittelalter. Paderborn u.a. 1987, S. 111-120 (Deighton: Nichtpolitische Erzählungen)
- Dicke, Gerd: Art. Priamel. In: Müller, Jan-Dirk (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band 3. Berlin/New York 2007, S. 157-159 (Dicke: Priamel)
- Dimpel, Friedrich Michael: des muoz ich ûf genâde lônes bîten (MF 194,33). Ambivalenzen der Lohn-Metapher bei Reinmar und im ‚Mauritius von Craun‘. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik (ABäG) 72, 2014, S. 197–228 (Dimpel: Lohn-Metapher)
- Dimpel, Friedrich Michael: Sprech- und Beißwerkzeuge, Kunsthandwerk und Kunst – zu Kaufringers ‚Rache des Ehemanns‘. In: Daphnis 42, 2013, S. 1–27 (Dimpel: Kunsthandwerk und Kunst)
- Dimpel, Friedrich Michael: iuwer rede habe nie so grôze kraft. Dienst, Lohn und die Kraft der Worte in der ‚Heidin‘ B. In: Poetica 45, 2013, S. 41–65 (Dimpel: Dienst, Lohn)
- Dimpel, Friedrich Michael: Das Häslein ist kein Sperber – Multiperspektivisches Erzählen im Märe. In: Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh) 132, 2013, S. 29–47 (Dimpel: Häslein)
- Dimpel, Friedrich Michael: du bist aller tugent vol – Rezeptionssteuerung im Nonnenturnier. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 249, 2012, S. 31–49 (Dimpel: Rezeptionssteuerung im Nonnenturnier)
- Dimpel, Friedrich Michael / Hammer, Martin: Prägnanz und Polyvalenz – Rezeptionsangebote im ‚Klugen Knecht‘ und im ‚Schneekind‘. In: Prägnantes Erzählen. Hrsg. von Friedrich Michael Dimpel und Silvan Wagner (in Vorbereitung) (Dimpel/Hammer: Prägnanz und Polyvalenz)
- Dimpel, Friedrich Michael: Axiologische Dissonanzen: Widersprüchliche Aspekte der evaluativen Struktur in ‚Der feige Ehemann‘ und in ‚Drei Mönche von Kolmar‘. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung – www.erzaehlforschung.de. Themenheft 1: ›narratio‹ und ›moralisatio‹ Hrsg. von Björn Reich und Christoph Schanze, S. 123–156. DOI: https://doi.org/10.25619/BmE_H201812 (Dimpel: Axiologische Dissonanzen)
- Dimpel, Friedrich Michael: Poetische Gerechtigkeit, finales und lineares Erzählen im ‚Begrabenen Ehemann‘ und in der ‚Frauentreue‘. In: Märendichtung als Grenzphänomen. Hrsg. von Silvan Wagner, Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien 2018 (=Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 37), S. 87–115 (Dimpel: Finales und lineares Erzählen)
- Dimpel, Friedrich Michael / Gall, Saskia: Art. „Wirtshaus, Herberge“. In: Tilo Renz / Monika Hanauska / Mathias Herweg: Handbuch literarischer Orte in mittelalterlichen Erzählungen, S. 590–598 (Gänslein, Frauentreue) (Dimpel: Wirtshaus, Herberge)
- Dimpel, Friedrich Michael: Art. „Haus / Hütte“. In: Tilo Renz / Monika Hanauska / Mathias Herweg: Handbuch literarischer Orte in mittelalterlichen Erzählungen, S. 250–261 (Drei Mönche von Kolmar, Der feige Ehemann) (Dimpel/Gall: Haus, Hütte)
- Dimpel, Friedrich Michael: Versuch einer quantitativen Analyse von Figurenaktivitäten in ‚Iwein‘, ‚Tristan‘, ‚Partonopier‘ und ‚Mauritius von Craun‘. In: Vom ‚Wigalois‘ zum ‚Witcher‘. Mediävistische Zugänge zum Computerspiel. Hrsg. von Franziska Ascher und Thomas Müller, Sonderheft PAIDIA – Zeitschrift für Computerspielforschung 10, 2018. http://www.paidia.de/versuch-einer-quantitativen-analyse-von-figurenaktivitaeten-in-iwein-tristan-partonopier-und-mauritius-von-craun-in-analogie-z/ (Dimpel: Figurenaktivitäten)
- Dimpel, Friedrich Michael / Daniel Schlager / Katharina Zeppezauer-Wachauer: Der Streit um die Birne. Ein Delta-Attributionstest mit mittelhochdeutschen Grundformen, Grammatik-Tags und ‚guten‘ Wörtern zur Halben Birne Konrads von Würzburg. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes. Themenheft Digitale Mediävistik (im Druck) (Dimpel/Schlager/Zeppezauer-Wachauer: Streit um die Birne)
- Dimpel, Friedrich Michael: Soziale Netzwerkanalyse und Erzählschemata – eine explorative Vorstudie. In: Konferenzabstracts. 5. Tagung der digital humanities austria (angenommen, vorgesehen für das book-of-abstracts) (Dimpel: Netzwerkanalyse und Erzählschemata)
- Dimpel, Friedrich Michael: Die guten ins Töpfchen: Zur Anwendbarkeit von Burrows’ Delta bei kurzen mittelhochdeutschen Texten nebst eines Attributionstests zu Konrads ‚Halber Birne‘. In: Kritik der digitalen Vernunft. Konferenzabstracts DHd 2018 in Köln. Hrsg. von Georg Vogeler, Köln 2018. http://dhd2018.uni-koeln.de/, S. 168–173 (Dimpel: Die guten ins Töpfchen)
- Dimpel, Friedrich Michael: Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle. In: Toni Bernhart / Marcus Willand / Sandra Richter und Andrea Albrecht: Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Systematische und historische Perspektiven. Berlin / Boston 2018, S. 121–147. https://doi.org/10.1515/9783110523300-006 (Dimpel: Narratologische Textauszeichnung)
- Dimpel, Friedrich Michael: Der Computerphilologe als Interpret – ein Teilzeit-Empiriker? In: Literatur inter¬pretieren. Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Hrsg. von Jan Bor-kowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder und Philipp Heine. Münster 2015, S. 339–359 (Dimpel: Computerphilologe als Interpret)
- Dimpel, Friedrich Michael: Das Rollenspiel als Modell für eine Formalisierung der Figurenstruktur im höfischen Roman. In: Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte. Hrsg. von Thomas Anz und Heinrich Kaulen, Berlin / New York 2009 (=spectrum Literaturwissenschaft 22), S. 177–194 (Dimpel: Rollenspiel als Modell)
- Dobozy, Maria: Der Alte und der Neue Bund in Konrads von Würzburg ‚Heinrich von Kempten’. In: ZfdPh 107 (1988), S. 386-400 (Dobozy: Alter Bund)
E
- Ehrismann, Otfrid: der tîvel brâhte mich ze dir – Vom Eheleben in Erzählungen des Strickers. In: Ertzdorff, Xenia von/Wynn, Marianne (Hg.): Liebe – Ehe – Ehebruch in der Literatur des Mittelalters. Giessen 1984, S. 25-40 (Ehrismann: Tivel)
- Ehrismann, Otfrid: Didaxe, Parodie und Allegorese: Der Stricker. In: Ders. (Hg.): Der Stricker. Erzählungen, Fabeln, Reden. Stuttgart 1992, S. 5-30 (Ehrismann: Didaxe)
- Eichenberger, Nicole: Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters. Berlin u.a. 2015 (Eichenberger: Geistliches)
- Eikelmann, Manfred: Art. Redensart. In: Müller, Jan-Dirk (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band 3. Berlin/New York 2007, S. 237-239 (Eikelmann: Redensart)
- Eikelmann, Manfred: Art. Sprichwort. In: Müller, Jan-Dirk (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band 3. Berlin/New York 2007, S. 486-489 (Eikelmann: Sprichwort)
- Eikelmann, Manfred/Tomasek, Tomas (Hg.): Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts. 2 Bde. Berlin 2009–2012 (Eikelmann, Manfred/Tomasek, Tomas (Hg.): Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts)
- Eming, Jutta: Subversion through Affirmation in the Stricker’s Eingemauerte Frau. In: Gosman, Martin u.a. (Hg.): The Groth of Authority in the Medieval West. Groningen 1999, S. 213-228 (Eming: Subversion)
- Euling, Karl: Das Priamel bis Hans Rosenplüt. Studien zur Volkspoesie. Breslau 1905 (Euling: Priamel)
F
- Feistner, Edith: Manlîchiu wîp, wîpliche man. Zum Kleidertausch in der Literatur des Mittelalters. In: PBB 119 (1997), S. 235-260 (Feistner: Manlîchiu wîp)
- Feix, Barbara: ... mit minneclichen Ougen. Die Visualisierung von Liebe und Erkenntnis im Herzmaere Konrads von Würzburg. In: Fritsch-Rössler, Waltraud (Hg.): Frauenblicke, Männerblicke, Frauenzimmer. Studien zu Blick, Geschlecht und Raum. St. Ingbert 2002, S. 83-93 (Feix: Ougen)
- Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung. 2. Aufl. Tübingen 1983 (Fischer: Studien)
- Fischer, Hubertus/Völker, Paul-Gerhard: Konrad von Würzburg: ‚Heinrich von Kempten’. Individuum und feudale Hierarchie. In: Richter, Dieter (Hg.): Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften 5 (1975), S. S. 83-130 (Fischer/Völker: Feudale Hierarchie)
- Fricke, Harald: Aphorismus. Stuttgart 1984 (Fricke: Aphorismus 1)
- Fricke, Harald: Art. Aphorismus. In: Weimar, Klaus (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band 1. Berlin/New York 2007, S. 104-106 (Fricke: Aphorismus 2)
- Friedrich, Jesko: Phraseologisches Wörterbuch des Mittelhochdeutschen. Redensarten, Sprichwörter und andere feste Wortverbindungen in Texten von 1050–1350. Tübingen 2006 (Friedrich: Phraseologisches Wörterbuch)
- Frosch, Frauke: Schwankmären und Fabliaux. Ein Stoff- und Motivvergleich. Tübingen 1972 (Frosch: Schwankmären)
G
- Gernentz, Hans Joachim: Konrad von Würzburg. Charakter und Bedeutung seiner Dichtung. In: Weimarer Beiträge 7 (1961), S. 27-45 (Gernentz: Konrad)
- Götze, Alfred (Hg.): Ein hübscher Spruch von dem edlen Wein. Mit einer Einleitung über die Weingrüße. Zwickau 1912 (Götze: Ein hübscher Spruch)
- Golz, Jochen: Art. Brief. In: Weimar, Klaus (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band 1. Berlin/New York 2007, S. 251-255 (Golz: Brief)
- Gonzáles, Emilio/Millet, Victor (Hg.): Die Kleinepik des Strickers. Texte, Gattungstraditionen und Interpretationsprobleme. Berlin 2006 (Gonzáles/Millet: Kleinepik)
- Gröchenig, Hans: Ein Fragment einer mittelalterlichen Maerenschrift aus der UB Klagenfurt. Ein neu aufgefundenes Fragment zur Heidin B und zu Dietrich von Glesse: Der Gürtel. In: Buchkunde. Zeitschrift für Buchkunde, Philologie und historische Hilfswissenschaften 1 (1984), S. 3-10 (Gröchenig: Fragment)
- Grothe, Heinz: Anekdote. 2. Aufl. Stuttgart 1984 (Grothe: Anekdote)
- Grubmüller, Klaus: Das Groteske im Märe als Element seiner Geschichte. In: Haug, Walter/Wachinger, Burghart (Hg.): Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts. Tübingen 1993, S. 37-54 (Grubmüller: Das Groteske)
- Grubmüller, Klaus: Der Tor und der Tod. Anmerkungen zur Gewalt in der Märendichtung. In: Gärtner, Klaus (Hg.): Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tübingen 1996, S. 340-347 (Grubmüller: Tor)
- Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau – Märe – Novelle. Tübingen 2006 (Grubmüller: Ordnung)
- Grubmüller, Klaus: Art. Fabel2. In: Weimar, Klaus (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band 3. Berlin/New York 2007, S. 555-558 (Grubmüller: Fabel)
- Grubmüller, Klaus: Gattungskonstitution im Mittelalter. In: Palmer, Nigel F./Schiewer, Hans-Jochen (Hg.): Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Tübingen 1999, S. 193-210 (Grubmüller: Gattungskonstitution)
- Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters. Frankfurt a.M. 1996 (Grubmüller: Novellistik)
- Grubmüller, Klaus: Schein und Sein. Über Geschichten in Mären. In: Haferland, Harald (Hg.): Erzählungen in Erzählungen. München 1996, S. 243-257 (Grubmüller: Schein)
- Grubmüller, Klaus: Tiere, Bauern, Pfaffen: Typisierung und kritische Distanz in der Kleinepik. In: Poag, James/Fox, Thomas (Hg.): Entzauberung der Welt. Deutsche Literatur 1200 – 1500. Tübingen 1989, S. 35-51 (Grubmüller: Tiere)
- Grubmüller, Klaus: Wer lacht im Märe – und wozu? In: Röcke, Werner/Velten Hans Rudolf (Hg.): Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Berlin u.a. 2005, S. 111-124 (Grubmüller: Wer lacht)
- Grubmüller, Klaus/Johnson, Peter/Steinhoff, Hans-Hugo (Hg.): Kleinere Erzählformen im Mittelalter. Paderborn 1988 (Grubmüller/Johnson/Steinhoff: Kleinere Erzählformen)
- Günthart, Romy: Mären als Exempla. Zum Kontext der sog. Strickermären. In: ABäG 37 (1993), S. 113-129 (Günthart: Mären)
H
- Haas, Norbert: Trinklieder des deutschen Spätmittelalters. Philologische Studien an Hand ausgewählter Beispiele. Göppingen 1991 (Haas: Trinklieder)
- Hallik, Sibylle: Sententia und Proverbium. Begriffsgeschichte und Texttheorie in Antike und Mittelalter. Köln/Weimar/Wien 2007 (Hallik: Sententia und Proverbium)
- Haubrichs, Wolfgang: Art. Mirakel. In: Fricke, Harald (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band 2. Berlin/New York 2007, S. 608-612 (Haubrichs: Mirakel)
- Haug, Walter: Die Lust am Widersinn. Chaos und Komik in der mittelalterlichen Kurzerzählung. In: Lindemann, Dorothee/Volkmann, Berndt/Wegera, Klaus-Peter (Hg.): bickelwort und wildiu maere. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag. Göppingen 1995, S. 354-365 (Haug: Widersinn)
- Haug, Walter: Entwurf zu einer Theorie der mittelalterlichen Kurzerzählung. In: Haug, Walter/Wachinger, Burghart (Hg.): Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts. Tübingen 1993, S. 1-36 (Haug: Entwurf)
- Haug, Walter/Wachinger, Burghart (Hg.): Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts. Tübingen 1993 (Haug/Wachinger: Kleinere Erzählformen)
- Haug, Walter/Wachinger, Burghart (Hg.): Kleinstformen der Literatur. Tübingen 1994 (Haug/Wachinger: Kleinstformen)
- Hebenstreit, Maria: Der Borte des Dietrich von der Glezze. Reimwörterbuch und Glossarium. Wien 1955 (Hebestreit: Borte)
- Heiland, Satu: Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht. Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe. Berlin/Boston 2015 (Heiland: Geschlecht)
- Heiles, Marco: Heinrich Kaufringer Bibliographie 1809–2018. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, https://mittelalter.hypotheses.org/9836, Stand: 07.05.2019 (Heiles: Kaufringer Bibliographie)
- Heinzle, Joachim: Altes und Neues zum Märenbegriff. In: ZfdA 117 (1988), S. 277-296 (Heinzle: Altes)
- Heinzle, Joachim: Kleine Anleitung zum Gebrauch des Märenbegriffs. In: Grubmüller, Klaus/Johnson, Peter/Steinhoff, Hans-Hugo (Hg.): Kleinere Erzählformen im Mittelalter. Paderborn 1988, S. 45-48 (Heinzle: Anleitung)
- Heinzle, Joachim: Märenbegriff und Novellentheorie. Überlegungen zur Gattungsbestimmung der mittelhochdeutschen Kleinepik. In: Schirmer, Karl-Heinz (Hg.): Das Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des späteren Mittelalters. Darmstadt 1983, S. 91-110 (Heinzle: Märenbegriff)
- Heitzmann, Daniela: Blick – Affekt – Handlung. Die männlichen Blicke im Heinrich von Kempten Konrads von Würzburg. In: Fritsch-Rössler, Waltraud (Hg.): Frauenblicke, Männerblicke, Frauenzimmer. Studien zu Blick, Geschlecht und Raum. St. Ingbert 2002, S. 95-110 (Heitzmann: Blick)
- Hess, Peter: Epigramm. Stuttgart 1989 (Hess: Epigramm)
- Hofmeister, Wernfried: Rebellion und Integration in Strickers ‚Eingemauerter Frau’. In: Mediaevistik 5 (1992), S. 71-77 (Hofmeister: Rebellion)
- Holtorf, Arne: Art. Klopfan. In: Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin/New York 1983, Sp. 1222-1225 (Holtorf: Klopfan)
- Holtorf, Arne/Gärtner, Kurt: Art. Autoritäten (gereimt). In: Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin/New York 1978, Sp.557-560 (Holtorf/Gärtner: Autoritäten)
- Holznagel, Franz-Joseph: Gezähmte Fiktionalität. Zur Poetik des Reimpaarbispels. In: González, Emilio/Mittel, Victor (Hg.): Die Kleinepik des Strickers. Texte, Gattungstraditionen und Interpretationsprobleme. Berlin 2006, S. 47-78 (Holznagel, Franz-Joseph: Gezähmte Fiktionalität)
- Hotchkiss, Valerie R.: Clothes Make the Man. Female Cross Dressing in Medieval Europe. New York/London 1996 (Hotchkiss: Clothes)
- Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung. Göppingen 1978 (Hoven: Erotik)
- Hufeland, Klaus: Die deutsche Schwankdichtung des Spätmittelalters. Beiträge zur Erschließung und Wertung der Bauformen mittelhochdeutscher Verserzählungen. Bern 1966 (Hufeland: Schwankdichtung)
- Hufeland, Klaus: Quantitative Gliederung und Quellenkritik, aufgezeigt an Hartmanns Verserzählung ‚Der arme Heinrich’. In: Wirkendes Wort 1967, S. 246-263 (Hufeland: Gliederung)
J
- Jauß, Hans Robert: Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. In: Jauß, Hans Robert: Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. Gesammelte Aufsätze 1956-1976. München 1977, S. 9-47 (Jauß: Alterität)
- Jauß, Hans Robert: Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. Gesammelte Aufsätze 1956-1976. München 1977 (Jauß: Alterität Aufsätze)
- Jobst, Astrid: Konrads von Würzburg Herzmaere – ein Minnekasus. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 43 (1998), S. 11-25 (Jobst: Minnekasus)
- Jolles, André: Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz. Halle (Saale) 1930 (Jolles: Einfache Formen)
K
- Kellner, Beate: Der Ritter und die nackte Gewalt. Rollenentwürfe in Konrads von Würzburg ‚Heinrich von Kempten’. In: Meyer, Matthias/Schiewer, Hans-Jochen (Hg.): Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur der Hoch- und Spätmittelalters (Festschrift für Volker Mertens). Tübingen 2002, S. 361-384 (Kellner: Ritter)
- Kiepe, Hansjürgen: Die Nürnberger Priameldichtung. Untersuchungen zu Hans Rosenplüt und zum Schreib- und Druckwesen im 15. Jahrhundert. München 1984 (Kiepe: Die Nürnberger Priameldichtung)
- Kirchhoff, Matthias: „Nu merket baz“. Der Borte, Wigalois und die queer-Forschung. In: Burrichter, Brigitte u.a. (Hg.): Aktuelle Tendenzen der Artus-Forschung. Berlin 2013, S. 421-436 (Kirchhoff: Queer)
- Klapper, Joseph (Hg.): Proverbia Fridanci. Die Sprichwörter der Freidankpredigten. Ein Beitrag zur Geschichte des ostmitteldeutschen Sprichworts und seiner lateinischen Quellen. Breslau 1927 (Klapper: Proverbia Fridanci)
- Klemenz, Paul: Der Anteil der Grafschaft Glatz an der deutschen Literatur. In: Blätter für Geschichte und Heimatkunde der Grafschaft Glatz. Reisse 1911 (Klemenz: Anteil)
- Klemenz, Paul: Die Literatur der Grafschaft Glatz. In: Die Grafschaft Glatz kein Tschechenland! Ein deutscher Weckruf [= Glatzer Heimatschriften Bd. 7]. Glatz 1921, S. 37f. (Klemenz: Literatur)
- Klemenz, Paul: Die Literatur der Landes- u. Volkskunde der Grafschaft Glatz. 2. Aufl. Glatz 1924 (Klemenz: Glatz)
- Klemenz, Paul: Ist Dietrich von der ‚Glezze’ der älteste Dichter des Glatzer Landes? In: Glatzer Heimatblätter VI, 3 (1920), S. 65-73 (Klemenz: Dietrich)
- Klemenz, Paul: Zur Herkunft des ältesten Grafschafter Dichters. In: Festschrift zu Dr. Franz Volkmers 75. Geburtstag [= Glatzer Heimatschriften Bd. 5], Habelschwerdt 1921, S. 20-28 (Klemenz: Grafschafter Dichter)
- Klingner, Jacob: Der Sündenfall als Glücksfall? Zur Deutung des Gürtels in Dietrichs von der Glezze Borte. In: Egidi, Margreth u.a. (Hg.) Liebesgaben. Kommunikative, performative und poetologische Dimensionen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin 2012, S. 163-180 (Klingner: Sündenfall)
- Knapp, Fritz Peter: Jakob Appet, ,Der Ritter unter dem Zuber‘. In: Fritz Peter Knapp (Hrsg.): GLMF. Kleinepik, Tierepik, Allegorie und Wissensliteratur (Band 6). Berlin/Boston 2013, S.118-124 (Knapp: Jakob Appet)
- Koch, Elke und Nina Nowakowski: Sprechen in Kurzerzählungen. Zur poetischen und visuellen Reflexion mündlicher Kommunikation in Beichterzählungen des Cgm 714. In: Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur. Hrsg. v. Monika Unzeitig, Angela Schrott u. Nine Miedema. Berlin/Boston 2017 (Historische Dialogforschung 3), S. 83–109 (Koch/Nowakowski: Sprechen)
- Köhler, Reinhold: Zu Dietrichs von der Glezzes Gedicht ‚Der Borte’. In: Germ. 31 (1886), S. 49-51 (Köhler: Borte)
- Kralik, Dietrich von: Der Borte des Dietrich von der Glesse. In: AfdA 42 (1923), S. 110-113 (Kralik: Borte)
- Kralik, Dietrich von: Der Borte Dietrichs von der Glezze in ursprünglicher Gestalt. In: ZfdA 60 (1922), S. 153-193 (Kralik: Ursprüngliche Gestalt)
- Kraß, Andreas: Das erotische Dreieck. Homosoziales Begehren in einer mittelalterlichen Novelle. In: Kraß, Andreas (Hg.): Queer Denken. Frankfurt am Main 2003, S. 277-297 (Kraß: Dreieck)
- Kraß, Andreas: Geschriebene Kleider. Höfische Identität als literarisches Spiel. Tübingen 2006 (Kraß: Kleider)
- Kühne, Udo: Art. Quodlibet2. In: Weimar, Klaus (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band 3. Berlin/New York 2007, S. 210-211 (Kühne: Quodlibet)
- Künssberg, Dietlinde Freiin von: Das Recht in Paulis Schwanksammlung. Freiburg im Breisgau/Heidelberg 1939 (Künssberg, Dietlinde Freiin von: Das Recht in Paulis Schwanksammlung)
L
- Lehr, Friedrich: Studien über den komischen Einzelvortrag in der älteren deutschen Literatur. Band 1: Die parodistische Predigt. Marburg 1907 (Lehr: Studien über den komischen Einzelvortrag)
- Leibfried, Erwin: Fabel. 4. Aufl. Stuttgart 1982 (Leibfried: Fabel)
- Leipold, Inge: Die Auftraggeber und Gönner Konrads von Würzburg. Göppingen 1976 (Leipold: Auftraggeber)
- Leitzmann, Albert: Zu von der Hagens Gesamtabenteuer. In: PBB 48 (1924), S. 70-72 (Leitzmann: Gesamtabenteuer)
- Lenz, Hannelore: Idealismus und Realismus in der Novelle ‚Rittertreue’. In: Seiffert, Hans Werner (Hg.): Beiträge zur deutschen und nordischen Literatur. Festgabe für Leopold Magon. Berlin 1985, S. 54-68 (Lenz: Idealismus)
- Lichtblau, Karin/Tuczay, Christa (Hg.): Motif-Index of German secular narratives from the beginning to 1400. Heroic Epic – Maere and Novellas. Volume 4. Berlin 2006 (Lichtblau/Tuczay: Motif-Index)
- Liebrecht, Felix: Beiträge zur Novellenkunde mit besonderem Bezug auf die ältere deutsche Literatur. In: Germania 1 (1856), S. 257-272 (Liebrecht: Novellenkunde)
- Linke, Hansjürgen: Das Gesellschaftsbild der deutschen Märendichtung. In: Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Literatur des Mittelalters. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der Forschung. Greifswald 1986, S. 167-179 (Linke: Gesellschaftsbild)
- Linke, Hansjürgen: Schein und Sein in den Erzählungen Herrands von Wildonie. In: Brunner, Horst (Hg.): Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters. Festschrift für Johannes Janota. Tübingen 2003, S. 1-13 (Linke: Schein)
- Linke, Hans-Jürgen: Wertewandel im Widerschein kleinepischer Versdichtung des späten Mittelalters. In: ZfdA 135 (2006), S. 450-473 (Linke: Wertewandel)
- Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung. Berlin 1973 (Londner: Eheauffassung)
M
- Malm, Mike: Art. Der Stricker. In: Achnitz, Wolfgang (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 5. Epik (Vers - Strophe - Prosa) und Kleinformen. Mit einführenden Essays von Mathias Herweg und Wolfgang Achnitz. Berlin u.a. 2013, Sp. 368-384 (Malm: Stricker)
- Margetts, John: Die erzählende Kleindichtung des Strickers und ihre nicht-feudal orientierte Grundhaltung. In: Schirmer, Karl-Heinz (Hg.): Das Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des späteren Mittelalters. Darmstadt 1983, S. 316-343 (Margetts: Grundhaltung)
- Margetts, John: Herrand von Wildonie. The political Intentions of Der blôze keiser and Diu katze. In: Burgess, Glyn (Hg.): Court and Poet. Liverpool 1980, S. 249-266
- Mazurek, Agata: Sprichwörter im Predigtkontext. Untersuchungen zu lateinischen Prothemata-Sammlungen des 15. Jahrhunderts mit deutschen Sprichwörtern. Mit einer Edition. Berlin 2014 (Mazurek, Agata: Sprichwörter im Predigtkontext im Predigtkontext)
- Meier-Branecke, Marlis: Die Rittertreue. Kritische Ausgabe und Untersuchungen. Hamburg 1969 (Meier-Branecke, Marlis (Hg.): Die Rittertreue)
- Merten, Lydia: Ein Plädoyer für den Dieb? Rechtliche Verhandlungen zwischen Hans Folz und Hans Sachs. In: Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Pia Döring u. Caroline Emmelius. Berlin 2017 (Philologische Studien und Quellen 263), S. 133-157 (Merten: Plädoyer)
- Meyer, Otto Richard: Das Quellenverhältnis des Borten. In: ZfdA 59 (1922), S. 36-46 (Meyer: Quellenverhältnis)
- Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers. Gesamtausgabe in fünf Bänden. Göppingen 1976 (Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers)
- Moshövel, Andrea: wîblîch man. Formen und Funktionen von „Effemination“ in deutschsprachigen Erzähltexten des 13. Jahrhunderts. Göttingen 2009 (Moshövel: Effemination)
- Moshövel, Andrea: Zum ‚Preis‘ höfischer Minne: Ein Versuch zu Dietrich von der Glezze als ‚(tschechisch-)schlesischem‘ Dichter. In: Fiala-Fürst, Ingeborg/Czmero, Jaromír (Hg.): Amici amico III. Festschrift für Ludvík E. Václavek. Olomouc 2011, S. 351-368 (Moshövel: Dietrich)
- Mühlherr, Anna: Johannes Pauli. In: Füssel, Stephan (Hg.): Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450–1600). Ihr Leben und Werk. Berlin 1993, S. 125–137 (Mühlherr: Pauli)
- Murdoch, Brian: Art. 'Adam und Eva' ('Adams Klage'). In: Verfasserlexikon. 2. Aufl. Band 1, S. 45-47 (Murdoch: Adam)
N
- Naumann, Bernd: Dietrich von der Glezze. In: Lupi, Sergio (Hg.): Dizionario Critico della Letteratura Tedesca. Bd. I. Turin 1976, S. 232 (Naumann: Dietrich)
- Neecke, Michael: Hierarchie und Liebe. zuht-Rituale in der mittelhochdeutschen Heldenepik, im höfischen Roman und in der Maerendichtung. Regensburg 2002 (Neecke: Hierarchie)
- Neudeck, Otto: Erzählen von Kaiser Otto. Zur Fiktionalisierung von Geschichte in mittelhochdeutscher Literatur. Köln u.a. 2003 (Neudeck: Otto)
- Neumann, Friedrich: Art. Freidank. In: Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 2, Berlin 1980, Sp. 897-903 (Neumann: Freidank)
- Nowakowski, Nina: Sprechen und Erzählen beim Stricker. Kommunikative Formate in mittelalterlichen Kurzerzählungen. Berlin/Boston 2018 (Trends in Medieval Philology 35) (Nowakowski: Sprechen)
- Nowakowski, Nina: Aporien des Agonalen. Strickers „Eigensinniger Spötter“ und die Grenzen zwischen Streitgespräch und höfischem strît. In: Mären als Grenzphänomen. Hrsg. v. Silvan Wagner. Berlin u.a. 2018 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 37), S. 73–86 (Nowakowski: Aporien)
- Nowakowski, Nina: Gattungsvagabund. Hans Folz’ „Witziger Landstreicher“ im Kontext der intergenerischen und intermedialen Dynamiken kleiner Reimpaardichtungen des späten Mittelalters. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 139/4 (2017), S. 579–593 (Nowakowski: Gattungsvagabund)
- Nowakowski, Nina: Vom Kasus zum Lapsus. Überlegungen zum reht zwischen Corpus Delicti und nuda veritas in Strickers „Der nackte Bote“. In: Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Pia Doering u. Caroline Emmelius. Berlin 2017 (Philologische Studien und Quellen 263), S. 159–178 (Nowakowski: Kasus)
- Nowakowski, Nina: Übersetzungen als Interpretationen mittelhochdeutscher Literatur. Überlegungen zu Verständnismöglichkeiten von Strickers Kurzerzählung „Der kluge Knecht“. In: Scholarly Editing and German Literature: Revision, Revaluation, Edition. Hrsg. v. Lydia Jones, Bodo Plachta, Gaby Pailer, Catherine Karen Roy. Amsterdam/New York 2015 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 86), S. 231–251 (Nowakowski: Übersetzungen)
- Nowakowski, Nina: Alternativen der Vergeltung. Rache, Revanche und die Logik des Wiedererzählens in schwankhaften mittelhochdeutschen Kurzerzählungen. In: Rache - Zorn - Neid. Zur Faszination negativer Emotionen in der Kultur und Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Martin Baisch, Evamaria Freienhofer u. Eva Lieberich. Göttingen 2014, S. 73–100 (Nowakowski: Alternativen)
O
- Ortmann, Christa/Ragotzky, Hedda: Minneherrin und Ehefrau. Zum Status der Geschlechterbeziehung im ‚Gürtel’ Dietrichs von der Glezze und ihrem Verhältnis zur Kategorie gender. In: Bennewitz, Ingrid/Tervooren, Helmut (Hg.): Manlîchiu wîp, wîplîch man. Zur Konstruktion der Kategorien ‚Körper’ und ‚Geschlecht’ in der deutschen Literatur des Mittelalters. Berlin 1999 (= Beihefte zur ZfdPh 9), S. 67-79 (Ortmann/Ragotzky: Minneherrin)
- Ortmann, Christa/Ragotzky, Hedda: Zur Funktion exemplarischer triuwe-Beweise in Minne-Mären: ‚Die treue Gattin’ Herrands von Wildonie, ‚Das Herzmäre’ Konrads von Würzburg und die ‚Frauentreue’. In: Grubmüller, Klaus/Johnson, Peter/Steinhoff, Hans-Hugo (Hg.): Kleinere Erzählformen im Mittelalter. Paderborn 1988, S. 89-110 (Ortmann/Ragotzky: Triuwe-Beweise)
P
- Pastré, Jean-Marc: Amour et impunité dans les fabliaux allemands. In: Arrouye, Jean (Hg.): La justice au Moyen Age: sanction ou impunité? Aix-en-Provence 1986, S. 237-255 (Pastré: Amour)
- Pastré, Jean-Marc: La distinction des styles et les „maere“ des 13ème et 14ème siècles. In: Buschinger, Danielle (Hg.): Le récit bref au moyen âge. Actes du colloque des 27, 28 et 29 avril 1979. Paris 1980, S. 191-209 (Pastré: Distinction)
- Pastré, Jean-Marc: Le jardin dans les fabliaux allemands. In: Arrouyé, Jean (Hg.): Vergers et jardins dans l’univers médieval. Aix-en-Provence 1990, S. 253-264 (Pastré: Jardin)
- Pastré, Jean-Marc: Quelques portraits de femme dans les fabliaux allemands du moyen âge. In: Bailbe, Joseph-Marc (Hg.): Le portrait 128 (1987), S. 53-64 (Pastré: Femme)
- Pearsall, Arlene Epp: Johannes Pauli and the Strasbourg dancers. In: Franciscan Studies Bd. 52 (1992), S. 203-214 (Pearsall: Strasbourg dancers)
- Pearsall, Arlene Epp: Johannes Pauli (1450–1220) on the church and clergy. Lampeter 1994 (Pearsall: On the church)
- Pfannmüller, Ludwig: Die vier Redaktionen der Heidin. Berlin 1911 (Pfannmüller, Ludwig: Die vier Redaktionen der Heidin)
- Pfeiffer, Franz: Gesamtabenteuer. In: Münchner Gelehrte Anzeigen 32 (1851), Sp. 673-679; 697-744 (Pfeiffer: Gesamtabenteuer)
- Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters. Poznań 1976 (Połczyńska: Erzähler)
- Pritz, Susanne: Studien zu Tugend und Laster im spätmittelalterlichen Schwank. Wien 1970 (Pritz: Tugend)
Q
R
- Ragotzky, Hedda: Art. Volrat. In: Verfasserlexikon 10. Berlin 1999, S. 509-511 (Ragotzky: Volrat)
- Ragotzky, Hedda: 'Der Sperber' und 'Das Häslein'. Zum Gattungsbewußtsein im Märe Ende des 13., Anfang des 14. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (1998) H.1., S. 36/52 (Ragotzky: Sperber und Häslein)
- Ragotzky, Hedda: Gattungserneuerung und Laienunterweisung in Texten des Strickers. Tübingen 1981 (Ragotzky: Gattungserneuerung)
- Reichel, Jörn: Der Spruchdichter Hans Rosenplüt. Literatur und Leben im spätmittelalterlichen Nürnberg. Stuttgart u.a. 1985 (Reichel: Rosenplüt)
- Reichlin, Susanne: Dietrich von der Glezze, Der Borte (um 1270/1290). In: Herberichs, Cornelia/Kiening, Christian (Hg.): Literarische Performativität. Lektüren vormoderner Texte, Zürich 2008, S. 180-203 (Reichlin: Borte)
- Reichlin, Susanne: Gescheiterte Liebeserziehung – gelungene Beschriftung: Sprache und Begehren im Märe Des Mönchs Not. In: Mireille Schnyder (Hg.): Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters. Berlin 2008, S. 221–241 (Reichlin: Liebeserziehung)
- Reichlin, Susanne: Zeitperspektiven. Das Beobachten von Providenz und Kontingenz in der Buhlschaft auf dem Baume. In: Cornelia Herberichs, Susanne Reichlin (Hrsg.): Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur. Göttingen 2009, S. 245-270 (Reichlin: Zeitperspektiven)
- Reuvekamp, Silvia: Art. Sentenz. In: Müller, Jan-Dirk (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band 3. Berlin/New York 2007, S. 425-427 (Reuvekamp: Sentenz)
- Reuvekamp, Siliva: Sprichwort und Sentenz im narrativen Kontext. Ein Beitrag zur Poetik des höfischen Romans. Berlin/New York 2007 (Reuvekamp: Sprichwort und Sentenz)
- Reuvekamp-Felber, Timo: Einleitung. Mittelalterliche Novellistik im kulturwissenschaftlichen Kontext. Forschungsstand und Perspektiven der Germanistik. In: Chinca, Marc/Reuvekamp-Felber, Timo/Young, Christopher (Hg.): Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie 13). Berlin 2006, S. XI-XXXII (Reuvekamp-Felber: Einleitung)
- Rocher, Daniel: Hof und christliche Moral. Inhaltliche Konstanten im Œvre des Stricker. In: Palmer, Nigel/Schiewer, Hans-Jochen (Hg.): Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Tübingen 1999, S. 99-111 (Rocher: Hof)
- Röhrich, Lutz: ‚Kaiser Otto’ oder ‚Heinrich von Kempten’? Eine Studie zu Konrad von Würzburg. In: GRM 1/1 (1950), S. 151-154 (Röhrich: Kaiser Otto)
- Rölleke, Heinz: Art. Märchen. In: Fricke, Harald (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band 2. Berlin/New York 2007, S. 513-517 (Rölleke: Märchen)
- Rölleke, Heinz: Zum Aufbau des Herzmaere Konrads von Würzburg. In: ZfdA 48 (1969), S. 126-133 (Rölleke: Aufbau)
- Röll, Walter: Zur Rittertreue. In: PBB 97 (1975), S. 59-67 (Röll: Rittertreue)
- Röll, Walter: Zum ‚Heinrich von Kempten’ von Konrad von Würzburg. In: ZfdA (1983), S. 252-257 (Röll: Heinrich)
- Roethe, Gustav: Art. Volrat. In: ADB 40 (1896), S. 275 (Roethe: Volrat)
- Rosenfeld, Hellmut: Art. 'Aristoteles und Phyllis'. In: Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin/New York 1978, Sp. 434-436 (Rosenfeld: Aristoteles)
- Rosenfeld, Hans Friedrich: Art. Dietrich von der Glesse. In: Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 2, Berlin 1980, Sp. 137-139 (Rosenfeld: Dietrich (VL))
- Rosenfeld, Hans Friedrich: Art. Dietrich von der Glesse (Gletze). In: Neue Deutsche Biographie, Band III, Berlin 1957, S. 690f. (Rosenfeld: Dietrich (NDB))
- Rupp, Heinz: Schwank und Schwankdichtung in der deutschen Literatur des Mittelalters. In: Deutschunterricht 14, H. 2 (1962), S. 29-48 (Rupp: Schwank)
S
- Schade, Oskar: Klopfan. Ein Beitrag zur Geschichte der Neujahrsfeier. Hannover 1855 (Schade, Oskar: Klopfan)
- Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen. Zur Geschlechterdifferenz in mittelhochdeutschen Verserzählungen. Berlin 2012 (Schallenberg: Grenzen)
- Schauer, Franz: Geschichte der Vogtei von Weidenau. Weidenau 1885 (Schauer: Weidenau)
- Schirmer, Karl-Heinz (Hg.): Das Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des späteren Mittelalters. Darmstadt 1983 (Schirmer: Märe)
- Schirmer, Karl-Heinz: Art. Die Heidin. In: Verfasserlexikon 3. Berlin 1981, S. 612-615 (Schirmer: Heidin)
- Schirmer, Karl-Heinz: Art. Rittertreue. In: Verfasserlexikon 8. Berlin 1992, S. 110-112 (Schirmer: Rittertreue)
- Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle. Tübingen 1969 (Schirmer: Motivuntersuchungen)
- Schlaffer, Heinz: Art. Anekdote. In: Weimar, Klaus (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band 1. Berlin/New York, S. 87-89 (Schlaffer: Anekdote)
- Schmitt, Jean-Claude: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. In: Exempla médiévaux. Introduction à la recherche 1992, S. 275-282 (Schmitt: Pauli)
- Schmitz, Silvia: Weltentwurf als Realitätsbewältigung in Johannes Paulis ‚Schimpf und Ernst‘. Vorgeführt am Beispiel der lasterhaften Frau. Göppingen 1982 (Schmitz, Silvia: Weltentwurf als Realitätsbewältigung in Johannes Paulis ‚Schimpf und Ernst‘)
- Schnyder, André: Beobachtungen und Überlegungen zum ‚Heinrich von Kempten’ Konrads von Würzburg. In: JOWG 5 (1989), S. 273-283 (Schnyder Beobachtungen)
- Schnyder, André: Konrad von Würzburg, Kaiser Otto und Heinrich von Kempten. Abbildungen der gesamten Überlieferung und Materialien zur Stoffgeschichte. Göppingen 1989 (Schnyder: Abbildungen)
- Scholz, Bernhard: Art. Imprese. In: Fricke, Harald (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band 2. Berlin/New York 2007, S. 135-137 (Scholz: Imprese)
- Scholz, Manfred Günter: Hören und Lesen. Studien zur primären Rezeption der Literatur im 12. und 13. Jahrhundert. Wiesbaden 1980 (Scholz: Hören)
- Schopphof, Claudia: Der Gürtel. Funktion und Symbolik eines Kleidungsstücks in Antike und Mittelalter. Köln u.a. 2009 (Schopphof: Gürtel)
- Schott, Clausdieter: ‚Wer da kauft, der luog, wie es lauft‘. Kaufrecht und Moral in Johannes Paulis ‚Schimpf und Ernst‘. In: Alemannisches Jahrbuch 1973/75 (1976), S. 244-269 (Schott, Clausdieter: ‚Wer da kauft, der luog, wie es lauft‘)
- Schröder, Cornelius: Johannes Pauli, der Begründer der deutschen Schwankliteratur. In: Franziskanische Studien 13 (1926), S. 393-397 (Schröder: Pauli)
- Schultz, James: Love without desire in Mären of the thirteenth and fourteenth centuries. In: Chinca, Mark/Reuvekamp-Felber, Timo/Young, Christopher (Hg.): Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Berlin 2006, S. 122-147 (Schultz: Love)
- Schulze, Ursula: Konrads von Würzburg novellistische Gestaltungskunst im Herzmaere. In: Hennig, Ursula/Kolb, Herbert (Hg.): Mediaevalia litteraria. Festschrift für Helmut de Boor zum 80. Geburtstag. München 1971, S. 351-484 (Schulze: Gestaltungskunst)
- Schröder, Edward: Die historien von dem ritter Beringer. Straßburg 1495. In: Euphorion 2 (1895), S. 825f. (Schröder: Rez. Schorbach)
- Schröter, Michael: ‚Wo zwei zusammenkommen in rechter Ehe...’. Sozio- und psychogenetische Studien über Eheschließungsvorgänge vom 12. bis 15. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1990 (Schröter: Eheschließungsvorgänge)
- Slenczka, Alwine: Mittelhochdeutsche Verserzählungen mit Gästen aus Himmel und Hölle. Münster u.a. 2004 (Slenczka: Gäste)
- Schulz-Grobert, Jürgen: Deutsche Liebesbriefe in spätmittelalterlichen Handschriften. Untersuchungen zur Überlieferung einer anonymen Kleinform der Reimpaardichtung. Tübingen 1993 (Schulz-Grobert, Jürgen: Deutsche Liebesbriefe in spätmittelalterlichen Handschriften)
- Schwietering, Julius: Die Demutsformel mittelhochdeutscher Dichter. In: GGA NF 17,3 (1921), S. 49f. (Schwietering: Demutsformel)
- Sonntag, Cornelie: Sibotes ‚Frauenzucht’. Kritischer Text und Untersuchungen. Hamburg 1969 (Sonntag, Cornelie (Hg.): Sibotes Frauenzucht. Kritischer Text und Untersuchungen. Hamburg 1969)
- Spreitzer, Brigitte: Die stumme Sünde. Homosexualität im Mittelalter. Göppingen 1988, S. 94-98 (Spreitzer: Sünde)
- Steinmeyer, Elias von: Art. Glezze. In: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. IX, Geringswald-Gruber. Leipzig 1879, S. 236 (Steinmeyer: Glezze)
- Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen. Mittelhochdeutsche Mären bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts und altfranzösische Fabliaux. Wien 1989 (Strasser: Vornovellistisches)
- Straßner, Erich: Schwank. 2. Aufl. Stuttgart 1978 (Straßner: Schwank)
- Stroszeck, Hauke: Pointe und poetische Dominante. Deutsche Kurzprosa im 16. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1970 (Stroszeck, Hauke: Pointe und poetische Dominante)
T
- Takahashi, Yumiko: Die Komik der Schimpf-Exempel von Johannes Pauli. Eine textpragmatische Analyse frühneuhochdeutscher Predigterzählungen. Freiburg im Breisgau 1994 (Takahashi: Komik)
- Takahashi, Yumiko: Eulenspiegel-Schwänke in Schimpf und Ernst: Wie Eulenspiegel von Johannes Pauli interpretiert wird. In: Eulenspiegel-Jahrbuch 27 (1987), S. 41-49 (Takahashi, Yumiko: Eulenspiegel-Schwänke in Schimpf und Ernst)
- Takahashi, Yumiko: Sprachliche Mechanismen der Komik in den Schimpf-Exempeln von Johannes Pauli. In: Sophia Linguistica 28 (1990), S. 86-88 (Takahashi, Yumiko: Sprachliche Mechanismen der Komik in den Schimpf-Exempeln von Johannes Pauli)
- Tax, Petrus W.: Zur Interpretation des ‚Gürtels’ Dietrichs von der Glezze. In: ZfdPh 124 (2005), S. 47-62 (Tax: Gürtel)
- Thompson, Stith (Hg.): Motif-index of folk-literature. 6 Bde. Helsinki 1932-1936 (Thompson: Motif-index)
- Tubach, Frederic C.: Index Exemplorum. A Handbook of Medieval Religious Tales. Helsinki 1969 (Tubach: Index Exemplorum)
- Turner-Wallbank, Rosemary: Tradition und Innovation in Konrads von Würzburg ‚Heinrich von Kempten’. In: JOWG 5 (1989), S. 263-271 (Turner-Wallbank: Tradition)
U
V
- van der Lee, Anthony: Einige Beobachtungen zur Erzählstruktur des mhd. Märes ‚Der dankbare Wiedergänger. In: ABäG 17 (1982), S. 69-78 (van der Lee: Wiedergänger)
- Velten, Hans Rudolf: Text und Lachgemeinschaft. Zur Funktion des Gruppen-lachens bei Hofe in der Schwankliteratur. In: Röcke, Werner/Velten, Hans Rudolf (Hg.): Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Berlin u.a. 2005, S. 125-143 (Velten: Lachgemeinschaft)
- Verweihen, Theodor/Witting, Gunther: Art. Apophthegma. In: Weimar, Klaus (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band 1. Berlin/New York 2007, S. 106-108 (Verweihen/Witting: Apophthegma)
- Verweihen, Theodor/Witting, Gunther: Art. Epigramm. In: Weimar, Klaus (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band 1. Berlin/New York 2007, S. 459-461 (Verweihen/Witting: Epigramm)
- Vogt, Dieter: Ritterbild und Ritterlehre in der lehrhaften Kleindichtung des Stricker und im sog. Seifried Helbling. Frankfurt a.M. 1985 (Vogt: Ritterbild)
- von Müller, Mareike: mit sehenden augen plind. Kalkulierte Sinnirritation und poetische Dunkelheit im Märe. In: Wagner, Silvan (Hg.): Mären als Grenzphänomen. Berlin 2018 (Bayreuther Beiträger zur Literaturwissenschaft 37), S. 191-208 (von Müller: Sinnirritation)
- von Müller, Mareike: Schwarze Komik. Narrative Sinnirritationen zwischen Märe und Schwank. Heidelberg 2017 (Studien zur historischen Poetik 24) (von Müller: Komik)
- von Müller, Mareike: Verletzte Körper und gestörte Rituale in schwankhaften Erzählungen des späten Mittelalters. In: Gugutzer, Robert /Staack, Michael (Hg.): Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen. Wiesbaden 2015, S. 361-388 (von Müller: Körper)
- von Müller, Mareike: Schwarze Komik in Heinrich Kaufringers 'Drei listige Frauen B'. In: ZfdA 142 (2013), S. 194-216 (von Müller: Kaufringer)
- von Wilpert, Gero: Art. Geflügelte Worte. In: Ders. (Hg.): Sachwörterbuch der Literatur. 8. Aufl. Stuttgart 2001, S. 296 (von Wilpert: Geflügelte Worte)
- von Wilpert, Gero: Art. Maxime. In: Ders. (Hg.): Sachwörterbuch der Literatur. 8. Aufl. Stuttgart 2001, S. 506 (von Wilpert: Maxime)
- von Wilpert, Gero: Art. Wellerismus. In: Ders. (Hg.): Sachwörterbuch der Literatur. 8. Aufl. Stuttgart 2001, S. 899f. (von Wilpert: Wellerismus)
W
- Wachinger, Burghart: Kleinstformen der Literatur. Sprachgestalt - Gebrauch - Literaturgeschichte. In: Haug, Walter/Wachinger, Burghart (Hg.): Kleinstformen der Literatur. Tübingen 1994, S. 1-37 (Wachinger: Kleinstformen)
- Wachinger, Burghart: Art. Weingrüße. In: Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin/New York 1999, Sp. 819-821 (Wachinger: Weingrüße)
- Wagner, Eva: Harpffenschlaher und Lautenist in Johannes Paulis Schimpf und Ernst. In: Phoibos – Zeitschrift für Zupfmusik 2009/2, S. 123-136 (Wagner: Harpffenschlaher)
- Wagner, Silvan: Bedenk es! Schwank und Moral bei Johannes Pauli am Beispiel seines Kapitels ›Von den Spilern‹ in ›Schimpf und Ernst‹. In: Reich, Björn/Schanze, Christoph (Hg.): narratio und moralisatio, Oldenburg 2018 (BmE Themenheft 1), S. 157–182 (online [1]) (Wagner: Bedenk)
- Wagner, Silvan: Christen, Juden, Heiden. Aus- und Eingrenzungen des religiös Anderen in Reden des Strickers. In: Oschema, Klaus/Lieb, Ludger/Heil, Johannes (Hg.): Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter. Berlin u.a. 2015, S. 497-508 (Wagner: Christen)
- Wagner, Silvan: Das Prinzip der süezen last im Mauritius von Craun und die Grammatik christlicher Hoffnung. In: ZfGerm NF 3/2008, S. 482-496 (Wagner: Prinzip)
- Wagner, Silvan: Die Entdeckung der Neuen Welt als Inselarchipel. Literarische Strategien der spanischen Hegemonie in Kolumbus’ ‚Brief aus der Neuen Welt’. In: Wilkens, Anna E./Ramponi, Patrick/Wendt, Helge (Hg.): Inseln und Archipele. Kulturelle Figuren des Insularen zwischen Isolation und Entgrenzung. Bielefeld 2011, S. 265-281 (Wagner: Entdeckung)
- Wagner, Silvan: Die Farben der Minne. Farbsymbolik und Autopoiesie im Gürtel Dietrichs von der Glezze. In: Bennewitz, Ingrid/Schindler, Andrea (Hg.): Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik. Band II. Berlin 2011, S. 551-566 (Wagner: Farben)
- Wagner, Silvan: Die Fechtmeister Gottes. Laientheologische Implikationen der Zweikampflehren des Spätmittelalters. In: Vavra, Elisabeth/Bauer, Matthias Johannes (Hg.): Die Kunst des Fechtens (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und früher Neuzeit Band 7). Heidelberg 2017, S. 76-92 (Wagner: Fechtmeister)
- Wagner, Silvan: Die Lust an erzählter Gewalt. Virtuelle Gewaltgemeinschaften in Der Wiener Meerfahrt. In: Ansorge, Claudia/Dietl, Cora/Knäpper, Titus (Hg.): Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter. Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Göttingen 2015, S. 31-44 (Wagner: Meerfahrt)
- Wagner, Silvan: Art. Dietrich von der Glesse. In: Achnitz, Wolfgang (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 5, Berlin 2013, S. 736-741 (Wagner: Dietrich)
- Wagner, Silvan: Ehestands-Mären und Gewalt. Autoaggressive Gewaltgemeinschaften und ihre gewalthafte Transformation – in Gewaltgemeinschaften (Die eingemauerte Frau, Frauenzucht). In: Dietl, Cora/Knäpper, Titus (Hg.): Regeln und Gewalt. Zur Kulturgeschichte der kollektiven Gewalt von der Spätantike bis zum konfessionellen Zeitalter. Berlin/Boston 2014, S. 115-130 (Wagner: Gewalt)
- Wagner, Silvan: Erzählen im Raum. Die Erzeugung virtueller Räume im Erzählakt höfischer Epik. Berlin/Boston 2015 (Wagner: Erzählen)
- Wagner, Silvan: Gottesbilder in höfischen Mären des Hochmittelalters. Höfische Paradoxie und religiöse Kontingenzbewältigung durch die Grammatik des christlichen Glaubens. Frankfurt a.M. u.a. 2009 (Wagner: Gottesbilder)
- Wagner, Silvan: Gott und die Heiden in den vier Redaktionen der Heidin. In: Knaeble, Susanne/Wagner, Silvan (Hg.): Gott und die heiden. Mittelalterliche Funktionen und Semantiken der Heiden. Berlin 2015, S. 63-81 (Wagner: Heiden)
- Wagner, Silvan: Grenzbetrachtungen. Paradoxie, Beobachtung und Sinn in Mären. In: Wagner, Silvan (Hg.): Mären als Grenzphänomen. Berlin 2018, S. 13-40 (Wagner: Grenzbetrachtungen)
- Wagner, Silvan: ‚Guck Dich doch mal an!’ – Ein Streitargument zwischen dem mittelalterlichen Märe ‚Der Gürtel’ und der postmodernen Talkshow. In: Gebhard, Gunther; Geisler, Oliver; Schröter, Steffen (Hg.): Streitkulturen. Polemische und antagonistische Konstellationen in Geschichte und Gegenwart. Bielefeld 2008, S. 141-162 ([2]) (Wagner: Guck)
- Wagner, Silvan: Irdisches und himmlisches Jerusalem als Auslagerungsort einer Minnereligion im Herzmaere Konrads von Würzburg. In: Hoffmann, Annette/Wolf, Gerhard (Hg.): Jerusalem as Narrative Space. Erzählraum Jerusalem. Leiden; Boston 2012, S. 443-461 (Wagner: Jerusalem)
- Wagner, Silvan: Krieg als Ritterschaft, Turnierfest und listiger Kampf ums Ehebett. Fiktionale Topik und Parodie gewalthafter Auseinandersetzung im ‚Mauricius von Craûn’. In: Wagener, Olaf (Hg.): Der umkämpfte Ort – von der Antike zum Mittelalter [= Beihefte zur Mediävistik, Bd. 10]. Frankfurt am Main u.a. 2009, S. 353-368 (Wagner: Krieg)
- Wagner, Silvan: Literarische Didaxe als Arbeit am Glauben der Anderen. In: Wagner, Silvan (Hg.): Interpassives Mittelalter? Interpassivität in mediävistischer Diskussion. Frankfurt am Main 2015, S. 37-59 (Wagner: Didaxe)
- Wagner, Silvan: Macht, Recht und Ökonomie in des Strickers ‚Der Richter und der Teufel‘. In: PBB 135/4 (2013), S. 582-598 (Wagner: Macht)
- Wagner, Silvan (Hg.): Mären als Grenzphänomen. Berlin 2018 (Wagner: Grenzphänomen)
- Wagner, Silvan: Michel dôz und sêre lachen: Lärm als akustisches Rezeptionssignal in Mären des 13. Jahrhunderts. In: Bennewitz, Ingrid/Layher, William (Hg.): der âventiuren dôn. Wiesbaden 2013, S. 139-162 (Wagner: Lärm)
- Wagner, Silvan: Narrator and narrative space in Middle High German epic poetry (Parzival, Ehescheidungsgespräch, Prosalancelot). In: Igl, Natalia/Zeman, Sonja (Hg.): Perspectives on Narrativity and Narrative Perspectivization. Amsterdam/Philadelphia 2016, S. 115-138 (Wagner: Narrator)
- Wagner, Silvan: Nichts Neues unter der Sonne? Der bäuerliche Generationskonflikt im ‚Helmbrecht’ als Basis eines neuen Ritterbildes. In: Brandt, Hartwin/Schuh, Maximilian/Siewert, Ulrike (Hg.): Familie – Generation – Institution. Generationskonzepte in der Vormoderne. Bamberg 2008, S. 67-94 ([3]) (Wagner: Helmbrecht)
- Wagner, Silvan: Art. Sibote. In: Achnitz, Wolfgang (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 5, Berlin 2013, S. 530-534 (Wagner: Sibote)
- Wagner, Silvan: Sterben als Eintritt in höfisches Heil: Gott und der Tod in Mären des 13. Jahrhunderts (Herzmaere, Der nackte Kaiser, Die eingemauerte Frau). In: Knaeble, Susanne/Wagner, Silvan/Wittmann, Viola (Hg.): Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters. Berlin 2011, S. 309-329 (Wagner: Sterben)
- Wagner, Silvan: Vorwort. In: Wagner, Silvan (Hg.): Mären als Grenzphänomen. Berlin 2018, S. 7-12 (Wagner: Vorwort Grenzphänomen)
- Warnock, Robert: Art. Pauli, Johannes. In: Verfasserlexikon. 2. Aufl., Bd. 7, Sp. 369–374 (Warnock: Pauli)
- Wailes, Stephen: Immurement and religious experience in the Stricker’s ‚Eingemauerte Frau’. In: PBB 96 (1974), S. 79-102 (Wailes: Immurement)
- Wailes, Stephen: Stricker and the virtue Prudentia: A critical Review. In: Seminar 13 (1977), S. 136-153 (Wailes: Prudentia)
- Weise, Wilhelm: Die Sentenz bei Hartmann von Aue. Diss. Marburg 1910 (Weise: Sentenz bei Hartmann)
- Westphal, Sarah: Textual Poetics of German Manuscripts 1300-1500. Studies in German literature, linguistics, and culture. Drawer 1993 (Westphal: Textual Poetics)
- Westphal-Wihl, Sarah: Quodlibets. Introduction to a Middle High German genre. In: Heinen, Hubert/Henderson, Ingeborg (Hg.): Genres in medieval German literature. Göppingen 1986, S. 157-174 (Westphal-Wihl: Quodlibets)
- Wiersching, Martin: Einfache Formen beim Stricker? Zu Strickers Tierbispeln und seinen kurzen Verserzählungen. In: Hahn, Gerhard/Haug, Walter/Wachinger, Burghart (Hg.): Werk – Typ – Situation. Studien zu poetologischen Bedingungen in der Älteren Deutschen Literatur. Stuttgart 1969, S. 118-136 (Wiersching: Einfache Formen)
- Williams-Krapp, Werner: Art. Das Auge. In: Verfasserlexikon 1, Sp. 516-517 (Williams-Krapp: Auge)
- Wolf, Edith: Die Komposition der Versnovelle des ausgehenden Mittelalters. Wien 1932 (Wolf: Komposition)
X
Y
Z
- Zapf, Volker: Art. Herrand von Wildonie. In: Achnitz, Wolfgang (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 5. Epik (Vers - Strophe - Prosa) und Kleinformen. Berlin u.a. 2013, Sp. 679-684 (Zapf: Herrand)
- Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter. Mären im Kontext von Minnereden, Bispeln und Romanen. München 1985 (Ziegeler: Erzählen)
- Ziegeler, Hans-Joachim: Boccaccio, Chaucer, Mären, Novellen: ‚The Tale of the Cradle’. In: Grubmüller, Klaus/Johnson, Peter/Steinhoff, Hans-Hugo (Hg.): Kleinere Erzählformen im Mittelalter. Paderborn 1988, S. 9-31 (Ziegeler: Boccaccio)
- Ziegeler, Hans-Joachim: Art. Sibote. In: Verfasserlexikon 8, S. 1134-1138 (Ziegeler: Sibote)
- Ziegeler, Hans-Joachim: Art. Schwank 2. In: Müller, Jan-Dirk (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band 3. Berlin/New York 2007, S. 407-410 (Ziegeler: Schwank)
- Ziegeler, Hans-Joachim: Art. Des Teufels Ächtung. In: Verfasserlexikon 9, S. 719-721 (Ziegeler: Teufels Ächtung)