Forschung
|
Andermann, Kurt: Helmbrecht überall?; Aschner, Siegfried: Geschichte der deutschen Literatur, Band 1, S. 402; Bausinger, Hermann: Helmbrecht; Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte, S. 75, 97, 99f., 208, 245, 251, 267-269; Bender, Ernst: Bausteine zu Band 4, S. 121-123; Benezé, Emil: Das Traummotiv in altdeutscher Dichtung, S. 51-53; Bennewitz, Ingrid: Von Vätern und Söhnen, Böcken und Gärtnern; Bernays, Michael: Schriften zur Kritik und Litteraturgeschichte, Band 4, S. 164-170; Berthold, Luise: Beobachtungen zum Meier Helmbrecht; Blaschitz, Gertrud: Unterwegs in der mittelhochdeutschen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts; Boesch, Bruno: Die Beispielerzählung vom Helmbrecht; Boesch, Bruno: Die Kunstanschauung in der mittelhochdeutschen Dichtung von der Blütezeit zum Meistersang, S. 23, 69, 87, 116, 204, 212, 247, 258; Bolhöfer, Walther: Gruß und Abschied in Ahd. u. Mhd. Zeit; Bona, Kurt: Die Altdeutsche Dichtung im Unterricht, S. 315-331; Brackert, Helmut: Helmbrechts Haube; Brackert, Helmut/Frey, Winfried/Seitz, Dieter: Nachwort; Braune, Wilhelm: Helmbrechts Haube; Brinker-von der Heyde, Claudia: Literarische Spielregeln in der Kleinfamilie; Coxon, Sebastian: Haha, diep Helmbrecht!; Classen, Albrecht: Crime and Violence in the Middle Ages; Debus, Friedhelm: Namen im Helmbrecht und ihre textuelle Einbettung; Durusoy, Gertrude: Das Märe vom Helmbrecht; Ehlert, Trude: Zu Semantisierung von Essen und Trinken in Wernhers des Gartenaere "Helmbrecht"; Eilers, Helge: Sprache und Realität in mittelhochdeutschen und spätmittelhochdeutschen Texten am Beispiel des "Armen Heinrich" von Hartmann von Aue und des "Helmbrecht" von Wernher dem Gärtner; Fischer, Hanns: Gestaltungsschichten im 'Meier Helmbrecht'; Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 7, 12, 14f., 17, 21-23, 58, 67, 100, 115, 123, 126, 131, 142, 203, 216f., 225, 228-231, 235, 237, 252, 267-269, 272, 277; Forster, Leonard: Gotelind an the constables; Frühmorgen-Voss, Hella: Mittelhochdeutsche weltliche Literatur und ihre Illustration, S. 23-25, 29, 32, 37f.; Geering, Agnes: Die Figur des Kindes in der Mittelhochdeutschen Dichtung, S. 49f.; Gilch, Eva/Schneider, Josef (Hg.): Helmbrecht; Göhler, Peter: Konflikt und Figurengestaltung im 'Helmbrecht' von Wernher dem Gartenaere; Gosche, Richard: Idyll und Dorfgeschichte im Alterthum und Mittelalter, S. 216-219, 223; Grafenstein, Silvia von: ...und hiengen in an einem boum; Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos, S. 113f., 121-125, 201; Grunewald, Eckhard: Die Zecher- und Schlemmerliteratur, S. 23-25; Hildebrand, Rudolf: Zu Lessings Laokoon; Hirsch, Friedrich: Der Bauer in der Stadt, S. 171-173; Hofmiller, Joseph: Der Meier Helmbrecht, S. 636-640; Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung, S. 67f.; Hufeland, Klaus: Die deutsche Schwankdichtung des Spätmittelalters, S. 15; Hufnagel, Nadine: fride, sit Helmbrecht ist an der wide; Ittenbach, Max: Höfische Symbolik II; Jackson, William Thomas Hobdell: The composition of 'Meier Helmbrecht'; Kästner, Hannes: Der 'Helmbrecht' und die 'Proverbia Salomonis'; Kästner, Hannes: "Fride und Reht" im "Helmbrecht"; Kayser, Werner: Untypisches in der Epik des Mittelhochdeutschen; Klibansky, Erich: Gerichtszene und Prozeßform in erzählenden deutschen Dichtungen des 12.-14. Jahrhunderts, S. 57-59; Knapp, Fritz Peter: Standesverräter und Heimatverächter in der bayerisch-österreichischen Literatur des Spätmittelalters; Koch, Rudolf: Klagen mittelalterlicher Didaktiker über die Zeit, S. 46; Köppe, Walter: Überlegungen zur textadäquaten Interpretation des Helmbrecht; Krieglstein, Werner: 'Meier Helmbrecht'; Lange, Günter: Zeitkritik im "Helmbrecht" von Wernher dem Gärtner und ihre sozialgeschichtlichen Hintergründe; Martini, Fritz: Der 'Meier Helmbrecht' des Wernher der Gartenaere und das mittelalterliche Bauerntum; Meyer, Richard: Helmbrecht und seine Haube; Michael, Emil: Deutsche Dichtung und deutsche Musik während des 13. Jahrhunderts, S. 41f., 164; Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter, S. 28, 119; Murray, Alan: Wernher der Gartenaere and the Arthurian Romance; Neumann, Friedrich: Meier Helmbrecht; Nolte, Theodor: Wernher der Gärtner: Helmbrecht; Nordmeyer, George: Helmbrecht's Souveniers; Nordmeyer, George: The judge in the Meier Helmbrecht; Nordmeyer, George: Structure and Design in Wernher's Meier Helmbrecht; Nowakowski, Nina: Sprechen und Erzählen beim Stricker, S. 19, 31; Panzer, Friedrich: Zum Meier Helmbrecht; Pfannmüller, Ludwig: Nu zuo des der neve sî!; Plotke, Seraina: Polydimensionale Parodie; Pretzel, Ulrich: Geleitwort; Rudloff, August: Untersuchungen zu Meier Helmbrecht von Wernher dem Gartenäre; Schindele, Gerhard: 'Helmbrecht'; Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle, S. 39, 52, 104, 271f., 277, 297; Schmidt-Wiegand, Ruth: Helmbrecht; Schmitz, Hans: Blutadel und Geistadel in der höfischen Dichtung, S. 44; Schröder, Werner: Zur Tragik des Vaters im 'Helmbrecht' Wernhers des Gärtners; Seelbach, Ulrich: Bibliographie zu Wernher der Gartenaere; Seelbach, Ulrich: Bibliographie zu Wernher der Gärtner: Nachträge; Seelbach, Ulrich: Hildemar und Helmbrecht; Seidler, Herbert: Der 'Meier Helmbrecht' als deutsches Sprachkunstwerk; Seitz, Dieter: Helmbrecht; Sowinski, Bernhard: Helmbrecht der Narr; Sowinski, Bernhard: Wernher der Gartenaere; Sprenger, Robert: Zum Meier Helmbrecht; Steer, Georg: Rechtstheologische Implikationen der Helmbrecht-Dichtung Wernhers des Gartenaere; Steinbauer, Bernd: Schlintsgäu aus dem Jogelland; Stelzl, Adolf: Meier Helmbrecht von Wernher dem Gartenaere; Stopp, Hugo: Erläuterungen zu Wernhers des Gärtners Meier Helmbrecht; Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen, S. 27, 140, 144, 170, 199, 202, 325f.; Strothmann, Friedrich Wilhelm: Die Gerichtsverhandlung als literarisches Motiv in der deutschen Literatur des ausgehenden Mittelalters, S. 3, 27f.; Uhland, Ludwig: Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder, Band 2, S. 72; Voorwinden, Norbert: Ist er ze sahsen oder ze brabant gewahsen?; Wagner, Silvan: Grenzbetrachtungen; Wagner, Silvan: Nichts Neues unter der Sonne?; Wais, Kurt: Das Vater-Sohn-Motiv in der Dichtung, S. 5f.; Weisser, Hermann: Die deutsche Novelle im Mittelalter auf dem Untergrunde der geistigen Strömungen, S. 57f.; Wenzel, Horst: 'Helmbrecht' wider Habsburg; Weydt, Günther: Zur Deutung und Namensgebung des 'Helmbrecht'; Wiessner, Edmund: Die Preislieder Neidharts und des Tannhäusers auf Herzog Friedrich II. von Babenberg, S. 127; Winter, Katja: Der Helmbrecht im Deutschunterricht; Wirtz, Erika: Helmbrecht's cap; Zapf, Volker: Wernher der Gärtner; Zeischka-Kenzler, Annette: Helmbrecht, der Raubritter; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 19, 35 A. 17, 54 A. 12, 182 A. 159, 235f., 242, 246, 249, 288, 436, 448-450
|