Der Ritter unter dem Zuber (Jacob Appet): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Einzeltext
{{Infobox Einzeltext
| namen              = Der Ritter unter dem Zuber; Der Ritter unterm Zuber; Dis ist von der Wibe List<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| namen              = Der Ritter unter dem Zuber; Der Ritter unterm Zuber; Dis ist von der Wibe List; The knight beneath the tub<!--Möglichst alle Bezeichnungen des Textes, die in der Forschung gebräuchlich waren bzw. sind, in alphabetischer Reihenfolge, abgertrennt mit ";"-->
| autorin            = Jacob Appet<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| autorin            = Jacob Appet<!--Autor oder Autorin bzw. "Anon."; falls in der Forschung ein/e AutorIn vermutet wird, dann nach AutorInnenname "?" und in () Verweis auf Forschungsquelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->
| entstehungszeit    = Vor 1300 ([[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 1203)<!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
| entstehungszeit    = Vor 1300 ([[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 1203)<!--Entstehungszeit oder -zeitraum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Datierung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)-->  
Zeile 6: Zeile 6:
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| auftraggeberin    = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"-->
| überlieferung      = Straßburg, Ehemal. Stadtbibliothek: Cod. A 94 der Johanniterbibliothek, 8-11 [verbrannt]<br />Bremen, Staats-und Universitätsbibliothek: msb 0042-02, 119r-125r ([http://brema.suub.uni-bremen.de/ms/content/titleinfo/1372937 online])<br />München, BSB: Cgm 713, 110v-120r ([https://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00061175/images/index.html?fip=193.174.98.30&id=00061175&seite=1 online])<br />Nürnberg, GRM: Hs. 5339a, 207r-217r ([http://dlib.gnm.de/item/Hs5339a/html online])<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| überlieferung      = Straßburg, Ehemal. Stadtbibliothek: Cod. A 94 der Johanniterbibliothek, 8-11 [verbrannt]<br />Bremen, Staats-und Universitätsbibliothek: msb 0042-02, 119r-125r ([http://brema.suub.uni-bremen.de/ms/content/titleinfo/1372937 online])<br />München, BSB: Cgm 713, 110v-120r ([https://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00061175/images/index.html?fip=193.174.98.30&id=00061175&seite=1 online])<br />Nürnberg, GRM: Hs. 5339a, 207r-217r ([http://dlib.gnm.de/item/Hs5339a/html online])<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 544-565<br />[[Myller, Christoph Heinrich (Hg.): Samlung deutscher Gedichte aus dem XII. XIII. und XIV. Iahshundert. Band 1]], S. 213-215<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]]<br />[[Niewöhner, Heinrich (Hg.): Neues Gesamtabenteuer]], S. 158-169<br />[[Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer]], Band 2, S. 297-308<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| ausgaben          = [[Gilbert, Russel Wieder: Jacob Appet]], S. 60-88<br />[[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 544-565<br />[[Meyer, Nikolaus/Mooyer, Ernst Friedrich (Hg.): Altdeutsche Dichtungen]], S. 38-43<br />[[Myller, Christoph Heinrich (Hg.): Samlung deutscher Gedichte aus dem XII. XIII. und XIV. Iahrhundert. Band 1]], S. 213-215<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 2, S. 10-25<br />[[Sprague, William Maurice: The lost Strasbourg St. John's manuscript A 94]], S. 28-38<br />[[Niewöhner, Heinrich (Hg.): Neues Gesamtabenteuer]], S. 158-169<br />[[Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer]], Band 2, S. 297-308<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"-->
| übersetzungen      = [[Ernst, Paul (Hg.): Altdeutsche Mären und Schwänke]], S. 491-502<br />[[Fischer, Hanns (Hg.): Die schönsten Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters]], S. 179-187<br />[[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 544-565<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 2, S. 10-22<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 553-561<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Das Liebespaar auf der Linde]], S. 85-94<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Novellen des Mittelalters]], Band 1, S. 41-48<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| übersetzungen      = [[Ernst, Paul (Hg.): Altdeutsche Mären und Schwänke]], S. 491-502<br />[[Fischer, Hanns (Hg.): Die schönsten Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters]], S. 179-187<br />[[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 544-565<br />[[Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts]], Band 5, S. 178-181<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 553-561<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Das Liebespaar auf der Linde]], S. 85-94<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Novellen des Mittelalters]], Band 1, S. 41-48<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben-->
| forschung          = [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]] S. 2, 7, 69, 81, 103, 117, 185, 186, 191, 193, 241, 251; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 128, 131, 138, 140, 144, 146, 182, 202; [[Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung]], S. 31, 35, 79f., 324, 382; [[Knapp, Fritz Peter: Jakob Appet, ,Der Ritter unter dem Zuber‘]]; [[Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung]], S. 161, 265, 283; [[Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter]], S. 15, 111; [[Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens]], S. 153; [[Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle]], S. 46, 75, 97, 242; [[Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz]], S. 170; [[Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen]], S. 141, 170, 176, 216f., 292, 318, A.953; [[Wagner, Silvan: Grenzbetrachtungen]]; [[Wagner, Silvan: Michel dôz und sêre lachen]], S. 148-150; [[Zapf, Volker: Appet, Jakob]]<!--Forschungstexte zum Einzeltext (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), ggf. mit Seitenangaben, abgetrennt mit ";"-->
| forschung          = [[Achnitz, Wolfgang: Babylon und Jerusalem]], S. 153-155; [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 2, 7, 69, 81, 102f., 117, 185, 186, 191, 193, 241, 251; [[Frosch-Freiburg, Frauke: Schwankmären und Fabliaux]], S. 161-169; [[Gilbert, Russel Wieder: Jacob Appet]]; [[Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos]], S. 128, 131, 138, 140, 144, 146, 182, 202; [[Haferland, Harald: Erzählen des Unwahrscheinlichen und wahrscheinliches Erzählen im mittelhochdeutschen Märe]], S. 449-451; [[Heiland, Satu: Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht]], S. 102 A. 438, S. 104 A. 453, S. 136 A. 598, S. 246; [[Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung]], S. 31, 35, 79f., 324, 382; [[Jonas, Monika: Idealisierung und Dämonisierung als Mittel der Repression]]; [[Klein, Dorothea: Zur Pragmatik der Lüge im Märe]], S. 96f., 99-101; [[Knapp, Fritz Peter: Jakob Appet, ,Der Ritter unter dem Zuber‘]]; [[Krohn, Rüdiger: Zeugnisse des Niedergangs]], S. 266-268; [[Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung]], S. 262, 265, 278, 283; [[Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter]], S. 15, 111; [[Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters]], S. 34, 46, 61, 62; [[Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens]], S. 153; [[Rosenfeld, Hans-Friedrich: Jakob Appet]]; [[Sappler, Paul: Zur Lehrhaftigkeit der ,Treuen Magd‘]], S. 264 A. 11; [[Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen]], S. 107, 116f., 173, 202; [[Rupp, Heinz: Schwank und Schwankdichtung in der deutschen Literatur des Mittelalters]]; [[Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen]], S. 107 A. 198, 116f., 173 A. 12, 202 A. 112; [[Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle]], S. 46, 75, 97, 242; [[Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz]], S. 170; [[Schnyder, Mireille: Âventiure]], S. 73; [[Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen]], S. 141, 170, 176, 216f., 292, 318, A. 953; [[Wagner, Silvan: Grenzbetrachtungen]], S. 31; [[Wagner, Silvan: Michel dôz und sêre lachen]], S. 148-150; [[Zapf, Volker: Appet, Jakob]]; [[Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter]], S. 234, 257


}}
}}
Zeile 19: Zeile 19:
Ein Ritter liebt die Frau eines Bürgers und wird von ihr wiedergeliebt. Die drei Brüder des Ehemannes berichten diesem von der Liebschaft seiner Gattin und veranlassen ihn, einen Versuch zu machen, die beiden zu überführen. Unter dem Vorwand einer Reise verlässt der Bürger das Haus, kommt aber abends mit seinen Brüdern heimlich zurück und belauscht Gespräch und Treiben der Liebenden. Die vier pochen ans Tor und werden, nachdem sich der Ritter, nackt wie er ist, unter einem umgestürzten Zuber verborgen hat, hereingelassen. Sie durchsuchen vergeblich das Haus, während die Frau beteuert, nur im Schlafe geredet zu haben. Der Ehemann ist bereit, alles für einen Teufelsspuk zu halten, und so lassen sich alle fünf zu einem Imbiss nieder. Dabei kommt einer der Brüder auf den bewussten Zuber zu sitzen und bemerkt, hier habe er zu suchen vergessen. Aber gerade weil die Frau ihm so heftig zuredet, das Versäumnis nachzuholen, unterlässt er es in der Sorge, sich lächerlich zu machen. Am Morgen fordert die benachbarte Bäckerin den bewussten Zuber, der ihr gehört, zurück. Als die Frau ihr mitteilen lässt, dass eine "Weibliche Notlage" die Rückgabe unmöglich macht, versteht sie die Andeutung richtig, zündet eine Scheuer an und schafft, weil nun alles zum Löschen eilt, die Gelegenheit, den Ritter unbemerkt aus dem Haus zu bringen.  
Ein Ritter liebt die Frau eines Bürgers und wird von ihr wiedergeliebt. Die drei Brüder des Ehemannes berichten diesem von der Liebschaft seiner Gattin und veranlassen ihn, einen Versuch zu machen, die beiden zu überführen. Unter dem Vorwand einer Reise verlässt der Bürger das Haus, kommt aber abends mit seinen Brüdern heimlich zurück und belauscht Gespräch und Treiben der Liebenden. Die vier pochen ans Tor und werden, nachdem sich der Ritter, nackt wie er ist, unter einem umgestürzten Zuber verborgen hat, hereingelassen. Sie durchsuchen vergeblich das Haus, während die Frau beteuert, nur im Schlafe geredet zu haben. Der Ehemann ist bereit, alles für einen Teufelsspuk zu halten, und so lassen sich alle fünf zu einem Imbiss nieder. Dabei kommt einer der Brüder auf den bewussten Zuber zu sitzen und bemerkt, hier habe er zu suchen vergessen. Aber gerade weil die Frau ihm so heftig zuredet, das Versäumnis nachzuholen, unterlässt er es in der Sorge, sich lächerlich zu machen. Am Morgen fordert die benachbarte Bäckerin den bewussten Zuber, der ihr gehört, zurück. Als die Frau ihr mitteilen lässt, dass eine "Weibliche Notlage" die Rückgabe unmöglich macht, versteht sie die Andeutung richtig, zündet eine Scheuer an und schafft, weil nun alles zum Löschen eilt, die Gelegenheit, den Ritter unbemerkt aus dem Haus zu bringen.  


([[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]] S. 442-443.)
([[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]], S. 442-443)


==Zusätzlicher Handschriftenhinweis==
==Zusätzlicher Handschriftenhinweis==
Mitte des 15. Jahrhunderts wird von dem Elsässer Handschriftenhändler Diebold Lauber eine Handschrift von einem Ritter under dem zuber angeboten, vgl. Haupt, Moriz In: ZfdA 3 (1843), S. 192; Burger, Konrad: Buchhändleranzeigen des 15. Jahrhunderts; Leipzig 1907, als Nr. 1
Mitte des 15. Jahrhunderts wird von dem Elsässer Handschriftenhändler Diebold Lauber eine Handschrift von einem Ritter under dem zuber angeboten, vgl. Haupt, Moriz In: ZfdA 3 (1843), S. 192; Burger, Konrad: Buchhändleranzeigen des 15. Jahrhunderts; Leipzig 1907, als Nr. 1
==Intertextuelle Zusammenhänge==
Vorlage für das Märe ist vermutlich das Fabliau ''Le cuvier''. Stilistisch lässt sich der Einfluss Konrads von Würzburg festmachen. Das Märe ist vermutlich Vorbild für [[Die treue Magd]] (vgl. [[Zapf, Volker: Appet, Jakob]], Sp. 768).


[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]]
[[Kategorie:Quelle Märe/Versnovelle]]
[[Kategorie:Quelle Schwank]]
[[Kategorie:Quelle Schwank]]

Aktuelle Version vom 13. August 2023, 23:36 Uhr

Der Ritter unter dem Zuber; Der Ritter unterm Zuber; Dis ist von der Wibe List; The knight beneath the tub

AutorIn Jacob Appet
Entstehungszeit Vor 1300 (Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 1203)
Entstehungsort Zwischen Zürich und Ostschweiz (Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 1203)
AuftraggeberIn
Überlieferung Straßburg, Ehemal. Stadtbibliothek: Cod. A 94 der Johanniterbibliothek, 8-11 [verbrannt]
Bremen, Staats-und Universitätsbibliothek: msb 0042-02, 119r-125r (online)
München, BSB: Cgm 713, 110v-120r (online)
Nürnberg, GRM: Hs. 5339a, 207r-217r (online)
Ausgaben Gilbert, Russel Wieder: Jacob Appet, S. 60-88
Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 544-565
Meyer, Nikolaus/Mooyer, Ernst Friedrich (Hg.): Altdeutsche Dichtungen, S. 38-43
Myller, Christoph Heinrich (Hg.): Samlung deutscher Gedichte aus dem XII. XIII. und XIV. Iahrhundert. Band 1, S. 213-215
Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 2, S. 10-25
Sprague, William Maurice: The lost Strasbourg St. John's manuscript A 94, S. 28-38
Niewöhner, Heinrich (Hg.): Neues Gesamtabenteuer, S. 158-169
Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer, Band 2, S. 297-308
Übersetzungen Ernst, Paul (Hg.): Altdeutsche Mären und Schwänke, S. 491-502
Fischer, Hanns (Hg.): Die schönsten Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters, S. 179-187
Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 544-565
Ridder, Klaus/Ziegeler, Hans-Joachim (Hg.): Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band 5, S. 178-181
Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone, S. 553-561
Spiewok, Wolfgang (Hg.): Das Liebespaar auf der Linde, S. 85-94
Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Novellen des Mittelalters, Band 1, S. 41-48
Forschung Achnitz, Wolfgang: Babylon und Jerusalem, S. 153-155; Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 2, 7, 69, 81, 102f., 117, 185, 186, 191, 193, 241, 251; Frosch-Freiburg, Frauke: Schwankmären und Fabliaux, S. 161-169; Gilbert, Russel Wieder: Jacob Appet; Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos, S. 128, 131, 138, 140, 144, 146, 182, 202; Haferland, Harald: Erzählen des Unwahrscheinlichen und wahrscheinliches Erzählen im mittelhochdeutschen Märe, S. 449-451; Heiland, Satu: Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht, S. 102 A. 438, S. 104 A. 453, S. 136 A. 598, S. 246; Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung, S. 31, 35, 79f., 324, 382; Jonas, Monika: Idealisierung und Dämonisierung als Mittel der Repression; Klein, Dorothea: Zur Pragmatik der Lüge im Märe, S. 96f., 99-101; Knapp, Fritz Peter: Jakob Appet, ,Der Ritter unter dem Zuber‘; Krohn, Rüdiger: Zeugnisse des Niedergangs, S. 266-268; Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung, S. 262, 265, 278, 283; Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter, S. 15, 111; Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters, S. 34, 46, 61, 62; Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens, S. 153; Rosenfeld, Hans-Friedrich: Jakob Appet; Sappler, Paul: Zur Lehrhaftigkeit der ,Treuen Magd‘, S. 264 A. 11; Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen, S. 107, 116f., 173, 202; Rupp, Heinz: Schwank und Schwankdichtung in der deutschen Literatur des Mittelalters; Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen, S. 107 A. 198, 116f., 173 A. 12, 202 A. 112; Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle, S. 46, 75, 97, 242; Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz, S. 170; Schnyder, Mireille: Âventiure, S. 73; Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen, S. 141, 170, 176, 216f., 292, 318, A. 953; Wagner, Silvan: Grenzbetrachtungen, S. 31; Wagner, Silvan: Michel dôz und sêre lachen, S. 148-150; Zapf, Volker: Appet, Jakob; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 234, 257

Inhalt

Promythion

Frauen sind listig und halten die Männer oft zum Narren.

Narratio

Ein Ritter liebt die Frau eines Bürgers und wird von ihr wiedergeliebt. Die drei Brüder des Ehemannes berichten diesem von der Liebschaft seiner Gattin und veranlassen ihn, einen Versuch zu machen, die beiden zu überführen. Unter dem Vorwand einer Reise verlässt der Bürger das Haus, kommt aber abends mit seinen Brüdern heimlich zurück und belauscht Gespräch und Treiben der Liebenden. Die vier pochen ans Tor und werden, nachdem sich der Ritter, nackt wie er ist, unter einem umgestürzten Zuber verborgen hat, hereingelassen. Sie durchsuchen vergeblich das Haus, während die Frau beteuert, nur im Schlafe geredet zu haben. Der Ehemann ist bereit, alles für einen Teufelsspuk zu halten, und so lassen sich alle fünf zu einem Imbiss nieder. Dabei kommt einer der Brüder auf den bewussten Zuber zu sitzen und bemerkt, hier habe er zu suchen vergessen. Aber gerade weil die Frau ihm so heftig zuredet, das Versäumnis nachzuholen, unterlässt er es in der Sorge, sich lächerlich zu machen. Am Morgen fordert die benachbarte Bäckerin den bewussten Zuber, der ihr gehört, zurück. Als die Frau ihr mitteilen lässt, dass eine "Weibliche Notlage" die Rückgabe unmöglich macht, versteht sie die Andeutung richtig, zündet eine Scheuer an und schafft, weil nun alles zum Löschen eilt, die Gelegenheit, den Ritter unbemerkt aus dem Haus zu bringen.

(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 442-443)

Zusätzlicher Handschriftenhinweis

Mitte des 15. Jahrhunderts wird von dem Elsässer Handschriftenhändler Diebold Lauber eine Handschrift von einem Ritter under dem zuber angeboten, vgl. Haupt, Moriz In: ZfdA 3 (1843), S. 192; Burger, Konrad: Buchhändleranzeigen des 15. Jahrhunderts; Leipzig 1907, als Nr. 1

Intertextuelle Zusammenhänge

Vorlage für das Märe ist vermutlich das Fabliau Le cuvier. Stilistisch lässt sich der Einfluss Konrads von Würzburg festmachen. Das Märe ist vermutlich Vorbild für Die treue Magd (vgl. Zapf, Volker: Appet, Jakob, Sp. 768).