Schafe und Wölfe im Krieg (Erzählstoff): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Erzählstoff | namen = Schafe und Wölfe im Krieg; Hirten und Wölfe im Krieg; Geißen und Wölfe im Krieg | regest = 1. Ver…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


2. Version: Die gegen die Wölfe streitenden Hirten erfüllen die Friedensbedingungen ihrer Feinde, ihnen die Unfrieden stiftenden Hunde als Geiseln zu überlassen und entledigen sich damit der Wächter ihrer Schafe. (Der Hirt liefert dem Wolf seinen Hund als Geisel aus). ([[Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit]], S. 584, 587)
2. Version: Die gegen die Wölfe streitenden Hirten erfüllen die Friedensbedingungen ihrer Feinde, ihnen die Unfrieden stiftenden Hunde als Geiseln zu überlassen und entledigen sich damit der Wächter ihrer Schafe. (Der Hirt liefert dem Wolf seinen Hund als Geisel aus). ([[Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit]], S. 584, 587)
| fassungen          = 1. Version:<br />[[Wolfenbüttler Äsop]], Nr. 53<br />[[Magdeburger Äsop]], Nr. 32<br />[[Leipziger Äsop]], Nr. 45<br />Karlsruhe, Landesbibliothek: Cod. 408, Nr. 39, Bl. 68rb-va, VV. 20-55<br />[[Breslauer Äsop]], Bl. 309r-310r<br />[[Aesop (Heinrich Steinhöwel)]], Nr. 53<br />[[Das leben Esopi (Heinrich Steinhöwel)]], S. 65f.<br />[[Magdeburger Prosa-Äsop]], Dat levent Esopi und Romulus, Nr. III, 13<br />[[Moralitatum carmina elegantis Ezopi]], Bl. 8r<br />[[Tischreden (Martin Luther)]], Band V, Nr. 5375c<br />[[Esopus (Burkhard Waldis)]], Nr. I, 38<br />Hans Sachs, Nr. 1217 (in: [[Goedeke, Karl (Hg.): Dichtungen von Hans Sachs. Erster Theil]], Nr. 58,2, S. 136<br />[[Hundert Fabeln aus Esopo (Nathan Chyträus)]], Nr. 96<br />[[Erquickstunden (Daniel Federmann)]], S. 113<br />[[Buch der Fuchsfabeln (Jakob Koppelmann)]], Nr. 117<br />[[Wendunmuth (Hans Wilhelm Kirchhof)]], Nr. VII, 39<br /><br />''Vergleichsfassung:''<br />[[Bescheidenheit (Freidank)]], 137,13f. und 137,17f.
| fassungen          = 1. Version:<br />[[Wolfenbüttler Äsop (Gerhard von Minden)]], Nr. 53<br />[[Magdeburger Äsop]], Nr. 32<br />[[Leipziger Äsop]], Nr. 45<br />Karlsruhe, Landesbibliothek: Cod. 408, Nr. 39, Bl. 68rb-va, VV. 20-55<br />[[Breslauer Äsop]], Bl. 309r-310r<br />[[Aesop (Heinrich Steinhöwel)]], Nr. 53<br />[[Das leben Esopi (Heinrich Steinhöwel)]], S. 65f.<br />[[Magdeburger Prosa-Äsop]], Dat levent Esopi und Romulus, Nr. III, 13<br />[[Moralitatum carmina elegantis Ezopi]], Bl. 8r<br />[[Tischreden (Martin Luther)]], Band V, Nr. 5375c<br />[[Esopus (Burkhard Waldis)]], Nr. I, 38<br />Hans Sachs, Nr. 1217 (in: [[Goedeke, Karl (Hg.): Dichtungen von Hans Sachs. Erster Theil]], Nr. 58,2, S. 136<br />[[Hundert Fabeln aus Esopo (Nathan Chyträus)]], Nr. 96<br />[[Erquickstunden (Daniel Federmann)]], S. 113<br />[[Buch der Fuchsfabeln (Jakob Koppelmann)]], Nr. 117<br />[[Wendunmuth (Hans Wilhelm Kirchhof)]], Nr. VII, 39<br /><br />''Vergleichsfassung:''<br />[[Bescheidenheit (Freidank)]], 137,13f. und 137,17f.


2. Version:<br />[[Der Edelstein (Ulrich Boner)]], Nr. 93<br />[[Wolfenbüttler Äsop]], Nr. 119<br />[[Das Goldene Spiel (Meister Ingold)]], Kap. Die alten<br />[[Kopenhagener Epimythien]], Bl. 23v<br />[[Spiegel der sitten (Albrecht von Eyb)]], Bl. 128r-v<br />[[Das leben Esopi (Heinrich Steinhöwel)]], Vorrede<br />[[Magdeburger Prosa-Äsop]], Vorrede<br />[[Schimpf und Ernst (Johannes Pauli)]], Nr. 447<br />[[Chronic von an und abgang aller Welt wesenn (Christian Egenolff)]], Bl. 49v<br />[[Jüngere Reynke de Vos-Glosse]], 1. Vorrede<br />[[Schimpf und Ernst (Johannes Pauli)]], Bearbeitung G, Nr. 72 (in [[Bolte, Johannes (Hg:): Johannes Pauli: Schimpf und Ernst]], Band II, S. 234, Nr. 447
2. Version:<br />[[Der Edelstein (Ulrich Boner)]], Nr. 93<br />[[Wolfenbüttler Äsop (Gerhard von Minden)]], Nr. 119<br />[[Das Goldene Spiel (Meister Ingold)]], Kap. Die alten<br />[[Kopenhagener Epimythien]], Bl. 23v<br />[[Spiegel der sitten (Albrecht von Eyb)]], Bl. 128r-v<br />[[Das leben Esopi (Heinrich Steinhöwel)]], Vorrede<br />[[Magdeburger Prosa-Äsop]], Vorrede<br />[[Schimpf und Ernst (Johannes Pauli)]], Nr. 447<br />[[Chronic von an und abgang aller Welt wesenn (Christian Egenolff)]], Bl. 49v<br />[[Jüngere Reynke de Vos-Glosse]], 1. Vorrede<br />[[Schimpf und Ernst (Johannes Pauli)]], Bearbeitung G, Nr. 72 (in [[Bolte, Johannes (Hg:): Johannes Pauli: Schimpf und Ernst]], Band II, S. 234, Nr. 447
| forschung          = [[Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit]], S. 584-590
| forschung          = [[Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit]], S. 584-590



Aktuelle Version vom 14. April 2021, 10:08 Uhr

Schafe und Wölfe im Krieg; Hirten und Wölfe im Krieg; Geißen und Wölfe im Krieg

(Erzählstoff)

Regest 1. Version: Die mit den Wölfen im Krieg liegenden Schafe liefern sich ihren Feinden schutzlos aus, indem sie ihnen die Hunde als Friedenspfand übergeben.

2. Version: Die gegen die Wölfe streitenden Hirten erfüllen die Friedensbedingungen ihrer Feinde, ihnen die Unfrieden stiftenden Hunde als Geiseln zu überlassen und entledigen sich damit der Wächter ihrer Schafe. (Der Hirt liefert dem Wolf seinen Hund als Geisel aus). (Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 584, 587)

Fassungen 1. Version:
Wolfenbüttler Äsop (Gerhard von Minden), Nr. 53
Magdeburger Äsop, Nr. 32
Leipziger Äsop, Nr. 45
Karlsruhe, Landesbibliothek: Cod. 408, Nr. 39, Bl. 68rb-va, VV. 20-55
Breslauer Äsop, Bl. 309r-310r
Aesop (Heinrich Steinhöwel), Nr. 53
Das leben Esopi (Heinrich Steinhöwel), S. 65f.
Magdeburger Prosa-Äsop, Dat levent Esopi und Romulus, Nr. III, 13
Moralitatum carmina elegantis Ezopi, Bl. 8r
Tischreden (Martin Luther), Band V, Nr. 5375c
Esopus (Burkhard Waldis), Nr. I, 38
Hans Sachs, Nr. 1217 (in: Goedeke, Karl (Hg.): Dichtungen von Hans Sachs. Erster Theil, Nr. 58,2, S. 136
Hundert Fabeln aus Esopo (Nathan Chyträus), Nr. 96
Erquickstunden (Daniel Federmann), S. 113
Buch der Fuchsfabeln (Jakob Koppelmann), Nr. 117
Wendunmuth (Hans Wilhelm Kirchhof), Nr. VII, 39

Vergleichsfassung:
Bescheidenheit (Freidank), 137,13f. und 137,17f.

2. Version:
Der Edelstein (Ulrich Boner), Nr. 93
Wolfenbüttler Äsop (Gerhard von Minden), Nr. 119
Das Goldene Spiel (Meister Ingold), Kap. Die alten
Kopenhagener Epimythien, Bl. 23v
Spiegel der sitten (Albrecht von Eyb), Bl. 128r-v
Das leben Esopi (Heinrich Steinhöwel), Vorrede
Magdeburger Prosa-Äsop, Vorrede
Schimpf und Ernst (Johannes Pauli), Nr. 447
Chronic von an und abgang aller Welt wesenn (Christian Egenolff), Bl. 49v
Jüngere Reynke de Vos-Glosse, 1. Vorrede
Schimpf und Ernst (Johannes Pauli), Bearbeitung G, Nr. 72 (in Bolte, Johannes (Hg:): Johannes Pauli: Schimpf und Ernst, Band II, S. 234, Nr. 447

Forschung
(s.a. unter Fassungen)
Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 584-590