Das Herzmäre (Konrad von Würzburg): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „[http://archiv.onb.ac.at:1801/view/action/nmets.do?DOCCHOICE=2759142.xml&dvs=1541659152778~357&locale=de_DE&search_terms=&adjacency=&VIEWER_URL=/view/action/nmets.do?&DELIVERY_RULE_ID=1&divType=]“ durch „[https://manuscripta.at/?ID=6689]“) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| entstehungsort = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)--> | | entstehungsort = <!--Entstehungsort oder -raum des Textes, mit anschließendem Verweis auf Quelle der Verortung in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik)--> | ||
| auftraggeberin = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"--> | | auftraggeberin = <!--Auftraggeber oder Auftraggeberin, ggf. mit anschließendem Verweis auf Quelle in [[Kurzzitationen]] (s. Bibliographie Forschung Kleinepik), abgetrennt mit ";"--> | ||
| überlieferung = Heidelberg, UB: Cpg 341, 346ra-349rb [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg341]<br />Straßburg, Ehemal. Stadtbibliothek: Cod. A 94 der Johanniterbibliothek [1870 verbrannt]<br />Wien, ÖNB. Cod. 2885, 10va-132rb [ | | überlieferung = Heidelberg, UB: Cpg 341, 346ra-349rb [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg341]<br />Straßburg, Ehemal. Stadtbibliothek: Cod. A 94 der Johanniterbibliothek [1870 verbrannt]<br />Wien, ÖNB. Cod. 2885, 10va-132rb [https://manuscripta.at/?ID=6689]<br />Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Hs. FB 32001, 8rb-10vb<br />Donaueschingen, Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek: Hs. 104, 129va-132rb [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/Handschriften/content/titleinfo/19642]<br />München, BSB: Cmg 714, 147r-161r [http://www.handschriftencensus.de/4248]<br />Prag, Nationalmuseum: Ms. X. A. 12, 82r-89r [http://v2.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=show_tei_digidoc&docId=rep_remake160&client=]<br />Berlin: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Mgf 488, 97r-106v [http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000531D00000000]<br />Nürnberg, GNM: Hs. 42575 [Fragment] [http://dlib.gnm.de/item/Hs42575/html]<br />Wien, ÖNB: Cod. Ser. nova 2593, 1r-8v [http://archiv.onb.ac.at:1801/view/action/nmets.do?DOCCHOICE=3168584.xml&dvs=1542179970538~19&locale=de&search_terms=&adjacency=&VIEWER_URL=/view/action/nmets.do?&DELIVERY_RULE_ID=1&divType=]<br />Ludwig Beschteins Handschrift, 89v-99r [verschollen]<!--Möglichst gesamte Überlieferung in Handschriften und Drucken. Muster: Ort, Bibliothek: Signatur, abgetrennt mit "<br />"--> | ||
| ausgaben = [[Gernentz, Hans Joachim (Hg.): Der Schwanritter]], S. 50-87<br />[[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 262-295<br />[[Myller, Christoph Heinrich (Hg.): Samlung deutscher Gedichte aus dem XII. XIII. und XIV. Iahrhundert. Band 1]], S. 208-215<br />[[Schröder, Edward (Hg.): Kleinere Dichtungen Konrads von Würzburg I]], S. 13-40<br />[[Schröder, Edward/Miklautsch, Lydia (Hg.): Konrad von Würzburg: Das Herzmaere und andere Verserzählungen]], S. 124-163<br />[[Schröder, Edward/Rölleke, Heinz (Hg.): Konrad von Würzburg: Heinrich von Kempten - Der Welt Lohn - Das Herzmaere]], S. 66-99<br />[[Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer]], Band 1, S. 229-244<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | | ausgaben = [[Gernentz, Hans Joachim (Hg.): Der Schwanritter]], S. 50-87<br />[[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 262-295<br />[[Myller, Christoph Heinrich (Hg.): Samlung deutscher Gedichte aus dem XII. XIII. und XIV. Iahrhundert. Band 1]], S. 208-215<br />[[Schröder, Edward (Hg.): Kleinere Dichtungen Konrads von Würzburg I]], S. 13-40<br />[[Schröder, Edward/Miklautsch, Lydia (Hg.): Konrad von Würzburg: Das Herzmaere und andere Verserzählungen]], S. 124-163<br />[[Schröder, Edward/Rölleke, Heinz (Hg.): Konrad von Würzburg: Heinrich von Kempten - Der Welt Lohn - Das Herzmaere]], S. 66-99<br />[[Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer]], Band 1, S. 229-244<!--Möglichst alle Ausgaben des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"--> | ||
| übersetzungen = [[Ernst, Paul (Hg.): Altdeutsche Mären und Schwänke]], S. 65-80<br />[[Gernentz, Hans Joachim (Hg.): Der Schwanritter]], S. 50-87<br />[[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 262-295<br />[[Pretzel, Ulrich (Hg.): Deutsche Erzählungen des Mittelalters]], S. 120-127<br />[[Schröder, Edward/Miklautsch, Lydia (Hg.): Konrad von Würzburg: Das Herzmaere und andere Verserzählungen]], S. 124-163<br />[[Schröder, Edward/Rölleke, Heinz (Hg.): Konrad von Würzburg: Heinrich von Kempten - Der Welt Lohn - Das Herzmaere]], S. 66-99<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 333-342<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Novellen des Mittelalters]], Band 3, S. 37-44<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> | | übersetzungen = [[Ernst, Paul (Hg.): Altdeutsche Mären und Schwänke]], S. 65-80<br />[[Gernentz, Hans Joachim (Hg.): Der Schwanritter]], S. 50-87<br />[[Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters]], S. 262-295<br />[[Pretzel, Ulrich (Hg.): Deutsche Erzählungen des Mittelalters]], S. 120-127<br />[[Schröder, Edward/Miklautsch, Lydia (Hg.): Konrad von Würzburg: Das Herzmaere und andere Verserzählungen]], S. 124-163<br />[[Schröder, Edward/Rölleke, Heinz (Hg.): Konrad von Würzburg: Heinrich von Kempten - Der Welt Lohn - Das Herzmaere]], S. 66-99<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone]], S. 333-342<br />[[Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Novellen des Mittelalters]], Band 3, S. 37-44<!--Möglichst alle Übersetzungen des Textes in [[Kurzzitationen]](s. Bibliographie Editionen Kleinepik), abgetrennt mit "<br />"; notfalls Doppelungen mit Ausgaben--> |
Aktuelle Version vom 28. April 2025, 20:25 Uhr
Inhalt
Promythion
Wahre Minne ist den Menschen der Gegenwart kaum noch bekannt; deshalb soll ihnen diese Geschichte als Beispiel dienen.
Narratio
Ein Ritter ist der Frau eines andern in unauslöschlicher Minne zugetan. Als ihr Gatte dessen inne wird, beschließt er, mit ihr eine Pilgerfahrt zum Heiligen Grabe zu unternehmen, um so die Liebenden zu trennen und sie ihre Minne vergessen zu machen. Da bittet die Dame ihren Ritter, daß er statt ihrer ins Heilige Land ziehe und damit den Argwohn ihres Gatten zerstreue. Schweren Herzens fügt er sich ihrem Wunsche. Doch die Minnesehnsucht läßt ihn die Trennung nicht überleben. Bevor er in der Fremde stirbt, beauftragt er seinen Knappen, sein Herz einzubalsamieren und es zusammen mit dem Ring, den er zum Abschied erhielt, in einem kostbaren Kästchen seiner Dame zu überbringen. Als der Ritter tot ist, vollzieht der Knappe seinen Befehl. Doch der Gatte der Dame nimmt ihm das Kästchen mit Gewalt und versteht sogleich die Bedeutung des Inhalts. Er läßt den Koch das Herz zubereiten und setzt es dann seiner Gattin vor. Als er ihr nach der Mahlzeit eröffnet, was sie gegessen hat, gelobt sie in tiefster Verzweiflung, daß nach dieser Speise keine andere mehr ihre Lippen berühren werde, und bricht tot zusammen.
Epimythion
Betrachtung über den Verfall der höfischen Minne in der Gegenwart. Verfassersignatur
(Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 489f.)