Forschung
|
Abel, Stefan: Prozesse narrativer Verdichtung in Alexanders von Roes 'Pavo' und in den Ausformungen des literarischen Stoffes vom 'schlafenden Ritter'; Anderson, Robert: Wortindex und Reimregister zum 'Moriz von Craûn'; Bauschke, Ricarda: Sex und Gender als Normhorizonte im 'Moriz von Craûn'; Bayer, Hans: 'âne êre als ein vihe'; Bech, Fedor: Zu 'Moriz von Craon'; Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte, S. 162; Borck, Karl Heinz: Zur Deutung und Vorgeschichte des 'Moriz von Craûn'; Bulang, Tobias: Aporien und Grenzen höfischer Interaktion im Mauritius von Craûn; Classen, Albrecht: Angst vor dem Tod; Classen, Albrecht: Contracting love versus courtly love; Courtliness and Transgression at Arthur's Court With Emphasis on the Middle High German Poet Neidhart and the Anonymous Verse Novella Mauritius von Craûn; Classen, Albrecht: Das Spiel mit der Liebe; Classen, Albrecht: Disrupted festivities in medieval courtly literature; Classen, Albrecht: From the erotic scandal to the violent scandalous; Classen, Albrecht: Intertextualität und Quellenbezug; Classen, Albrecht: Irony in medieval and early modern German literature; Classen, Albrecht: Mauritius von Craûn und Otto von Freising's "The two cities"; Classen, Albrecht: Moriz, Tristan, and Ulrich as Masters Disguise Artists; Classen, Albrecht: Moriz und kein Ende...; Dimpel,_Friedrich_Michael:_Zofe, S. 291–318, 391f., 397-401, 412; Dimpel, Friedrich Michael: des muoz ich ûf genâde lônes bîten (MF 194,33); Dimpel, Friedrich Michael: Versuch einer quantitativen Analyse von Figurenaktivitäten in ‚Iwein‘, ‚Tristan‘, ‚Partonopier‘ und ‚Mauritius von Craun‘; Dimpel: Netzwerkanalyse und Erzählschemata; Dimpel, Friedrich Michael: Das Rollenspiel als Modell für eine Formalisierung der Figurenstruktur im höfischen Roman; Dorninger, Maria Elisabeth: Probleme der Interpretation; Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 7, 11, 17, 21f., 24, 58, 68, 109, 114f., 118, 162, 277; Fischer, Hubertus: Ritter, Schiff und Dame; Fischer, Hubertus: Zweifel und Reue; Fritsch-Rößler, Waltraud: 'Moriz von Craun'; Gentry, Francis: A tale from a city; Gerlitzki, Günther: Die Bedeutung der Minne im 'Moriz von Craûn'; Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos, S. 77f., 155; Harvey, Ruth: 'Moriz von Craûn' and the Chivalric World; Hatto, Arthur: Moriz von Craon; Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung, S. 30, 35, 42-44, 58, 127, 323, 344, 388; Jehly, Nicole: Die Demontage des Ritter- und Minne-Ideals im 'Moriz von Craûn'; Klein, Dorothea: 'Mauricius von Craûn' oder die Dekonstruktion der Hohen Minne; Knapp, Fritz Peter: Chevalier errant und fin'amor, S. 46-48; Knapp, Fritz Peter: Zweifels- und Grenzfälle; Kokott, Hartmut: Mit grossem schaden an eere; Malm, Mike: Moriz von Craûn; Meyer, Heinrich: Mauricius am Scheideweg; Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter, S. 119; Moshövel, Andrea: Kanon und mhd. Märendichtung; Moshövel, Andrea: Wîplîch man, S. 155-187; Mühlherr, Anna: Durchkreuzte Pläne, undurchschaubare Intentionen; Niederelz, Sabrina: ritterschaft und êre / diu muoz kosten sêre; Ortmann, Christa: Die Bedeutung der Minne im 'Moriz von Craun'; Philipowski, Katharina: Aporien von dienst und lôn in lyrischen und narrativen Texten am Beispiel von Mauritius von Craûn und Heidin; Plaumann, Susanne: Theatrale Züge in der Höfischen Repräsentation; Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters, S. 20, 24, 25, 30, 32, 40, 55, 56, 59; Polhill, Marian: gewisser wan; Polhill, Marian: "Ich diene und wirbe / biz ich gar verdirbe"; Putzo, Christine: sît ich die nôt an mir weiz; Pretzel, Ulrich: Geleitwort; Pretzel, Ulrich: Zu Moriz von Craûn; Reinitzer, Heimo: Alfurt; Reinitzer, Heimo: Mauritius von Craûn. Kommentar; Reinitzer, Heimo: Zeder und Aloe. Zur Herkunft des Bettes Salomos im 'Moriz von Craûn'; Reinitzer, Heimo: Zu den Tiervergleichen und zur Interpretation des 'Moriz von Craûn'; Ruh, Kurt: 'Moriz von Craûn'; Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen, S. 229, 259f., 287, 358, 371-376; Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle, S. 7, 26f., 49ff., 79, 81f., 84, 97, 103, 143, 145f., 157, 160, 163, 175, 210; Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz, S. 220-259; Schröder, Edward: Kritisches und exegetisches zu altdeutschen dichtern I; Schröder, Franz Rolf: Zum 'Moriz von Craon'; Seeger, Lothar Georg: The Middle High German Epic 'Moriz von Craon and the 'New Morality'; Stackmann, Karl: Die mittelhochdeutsche Versnovelle 'Moriz von Craûn'; Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen, S. 20, 22f., 140, 148f., 168, 170, 191, 292, 325, 331; Thomas, Heinz: Ordo Equestris - Ornamentum Imperii; Thomas, Heinz: Zum Wandel zeitgeschichtlicher Funktion romanischer Literatur bei ihrer Rezeption im deutschen Sprachraum; Thomas, Heinz: Zur Datierung, zum Verfasser und zur Interpretation des 'Moriz von Craûn'; Tomasek, Tomas: Die mhd. Verserzählung 'Moriz von Craûn'; Cain van D'Elden, Stephanie: Lessons on chivalry; Cain van D'Elden, Stephanie: "Moriz von Craun"; Wagner, Silvan: Erzählen im Raum, S. 275-290; Wagner, Silvan: Die Fechtmeister Gottes, S. 86-88; Wagner, Silvan: Grenzbetrachtungen; Wagner, Silvan: Krieg als Ritterschaft, Turnierfest und listiger Kampf ums Ehebett; Wagner, Silvan: Michel dôz und sêre lachen, S. 142f.; Wagner, Silvan: Das Prinzip der süezen last im Mauritius von Craun und die Grammatik christlicher Hoffnung; Willms, Eva u.a.: Der 'Moriz von Craûn' als politische Satire; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 235, 242-246 pass., 256, 288, 301, 311, 312 A. 79, 316, 318, 325f., 340f., 343, 402, 422, 443; Ziegeler, Hans Joachim: Moriz von Craûn
|