Seiten mit den meisten Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 951 bis 1.000 angezeigt.

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Anrufung der Minne (B61)‏‎ (5 Bearbeitungen)
  2. Eselshaut als Paukenfell (Erzählstoff)‏‎ (5 Bearbeitungen)
  3. Leipziger Äsop‏‎ (5 Bearbeitungen)
  4. Leitzmann, Albert: Zu von der Hagens Gesamtabenteuer‏‎ (5 Bearbeitungen)
  5. Esel und Eber (Erzählstoff)‏‎ (5 Bearbeitungen)
  6. Ernst, Paul (Hg.): Altdeutsche Mären und Schwänke‏‎ (5 Bearbeitungen)
  7. Meiners, Irmgard: Schelm und Dümmling in Erzählungen des deutschen Mittelalters‏‎ (5 Bearbeitungen)
  8. Liebe und Reichtum (B310)‏‎ (5 Bearbeitungen)
  9. Baesecke, Georg: Der Wiener Oswald‏‎ (5 Bearbeitungen)
  10. Ein böses Weib scheidet eine Ehe (Schweizer Anonymus)‏‎ (5 Bearbeitungen)
  11. Eikelmann, Manfred: Sprichwort‏‎ (5 Bearbeitungen)
  12. Meier-Branecke, Marlis (Hg.): Die Rittertreue‏‎ (5 Bearbeitungen)
  13. Mazurek, Agata: Sprichwörter im Predigtkontext‏‎ (5 Bearbeitungen)
  14. Bauschke, Ricarda: Sex und Gender als Normhorizonte im 'Moriz von Craûn'‏‎ (5 Bearbeitungen)
  15. Eder, Daniel: Die Mutter des Märtyrers‏‎ (5 Bearbeitungen)
  16. Maulwurf und Natur (Erzählstoff)‏‎ (5 Bearbeitungen)
  17. Maulpferd und Maulesel (Erzählstoff)‏‎ (5 Bearbeitungen)
  18. Berger, Bruno u.a. (Hg.): Dietrich von der Gletze‏‎ (5 Bearbeitungen)
  19. Berliner Liebesbrief IV (B151)‏‎ (5 Bearbeitungen)
  20. Mattseer Liebesbriefe (Briefsammlung)‏‎ (5 Bearbeitungen)
  21. Disputation mit einem Juden über die Eucharistie‏‎ (5 Bearbeitungen)
  22. Dimpel: Netzwerkanalyse und Erzählschemata‏‎ (5 Bearbeitungen)
  23. Dimpel, Friedrich Michael: du bist aller tugent vol‏‎ (5 Bearbeitungen)
  24. Dimpel, Friedrich Michael: Versuch einer quantitativen Analyse von Figurenaktivitäten in ‚Iwein‘, ‚Tristan‘, ‚Partonopier‘ und ‚Mauritius von Craun‘‏‎ (5 Bearbeitungen)
  25. Dimpel, Friedrich Michael: Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle‏‎ (5 Bearbeitungen)
  26. Biene und Spinne (Erzählstoff)‏‎ (5 Bearbeitungen)
  27. Dimpel, Friedrich Michael: Das Rollenspiel als Modell für eine Formalisierung der Figurenstruktur im höfischen Roman‏‎ (5 Bearbeitungen)
  28. Birkhan, Helmut: Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Teil VII‏‎ (5 Bearbeitungen)
  29. Dimpel, Friedrich Michael: Axiologische Dissonanzen‏‎ (5 Bearbeitungen)
  30. Blamires, David: Konrad von Würzburg’s Verse ‚Novellen’‏‎ (5 Bearbeitungen)
  31. Die zwei Schreine (Heinrich der Teichner)‏‎ (5 Bearbeitungen)
  32. Die undankbaren Gäste (Der Stricker)‏‎ (5 Bearbeitungen)
  33. Die sieben Farben (B376)‏‎ (5 Bearbeitungen)
  34. Die sechs Ärzte (Hans Rosenplüt)‏‎ (5 Bearbeitungen)
  35. Die rächenden Rebhühner‏‎ (5 Bearbeitungen)
  36. Brandt, Rüdiger: Literatur zu Konrad von Würzburg 1987 – 1996‏‎ (5 Bearbeitungen)
  37. Die gepfefferte Speise (Der Stricker)‏‎ (5 Bearbeitungen)
  38. Die feisten Jagdvögel (Der Stricker)‏‎ (5 Bearbeitungen)
  39. Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter‏‎ (5 Bearbeitungen)
  40. Die drei Waffen (Der Stricker)‏‎ (5 Bearbeitungen)
  41. Die beiden ungleichen Liebhaber (B324)‏‎ (5 Bearbeitungen)
  42. Bärmann, Michael: Nochmals: Ein Eintrag zu Johannes Pauli im Anniversarbuch des Freiburger Franziskanerklosters‏‎ (5 Bearbeitungen)
  43. Die beiden Müller im Wams (Heinrich der Teichner)‏‎ (5 Bearbeitungen)
  44. Böckmann, Georg: Ankumer Totenmette oder 'Liene'sches Winterabend'?‏‎ (5 Bearbeitungen)
  45. Die Wolfsklage II (Peter Schmieher / Hans Rosenplüt)‏‎ (5 Bearbeitungen)
  46. Die Schnecke und die Krähe‏‎ (5 Bearbeitungen)
  47. Chronik (Froben Christoph von Zimmern)‏‎ (5 Bearbeitungen)
  48. Die Pfaffendirne (Der Stricker)‏‎ (5 Bearbeitungen)
  49. Die Mörin (Hermann von Sachsenheim) (B466)‏‎ (5 Bearbeitungen)
  50. Die Klage der Treue (B447)‏‎ (5 Bearbeitungen)

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)