Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
Zitation
Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen. Mittelhochdeutsche Mären bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts und altfranzösische Fabliaux. Wien 1989
Beschreibung
Behandelte Kleinepik
- Die böse Adelheid
 - Des Teufels Ächtung
 - Das Almosen
 - Aristoteles und Phyllis
 - Das Auge
 - Die Bauernhochzeit
 - Der hohle Baum A
 - Der hohle Baum B (Hans Ehrenbloß)
 - Die zwei Beichten A
 - Berchta
 - Beringer
 - Zweierlei Bettzeug (Schweizer Anonymus)
 - Die halbe Birne A (Konrad von Würzburg)
 - Der betrogene Blinde I
 - Der betrogene Blinde II
 - Der nackte Bote (Der Stricker)
 - Der Bussard
 - Die halbe Decke B/III
 - Die halbe Decke BC/V
 - Die halbe Decke C/IV (Der Hufferer)
 - Dulceflorie
 - Edelmann und Pferdehändler (Der Stricker)
 - Der begrabene Ehemann (Der Stricker)
 - Ehescheidungsgespräch (Der Stricker)
 - Ehren und Höhnen
 - Der durstige Einsiedel (Der Stricker)
 - Das heiße Eisen (Der Stricker)
 - Die demütige Frau
 - Die eingemauerte Frau (Der Stricker)
 - Drei buhlerische Frauen
 - Drei listige Frauen A
 - Des Weingärtners Frau und der Pfaffe
 - Frauenlist
 - Frauentreue
 - Das Frauenturnier
 - Frauenerziehung (Sibote)
 - Das Gänslein
 - Der betrogene Gatte (Herrand von Wildonie)
 - Die treue Gattin (Herrand von Wildonie)
 - Das erzwungene Gelübde (Der Stricker)
 - Der Gürtel (Dietrich von der Glezze)
 - Das Häslein
 - Der Hasenbraten (Der Vriolsheimer)
 - Der blinde Hausfreund
 - Die Heidin I/A
 - Heinrich von Kempten (Konrad von Würzburg)
 - Der Hellerwert-Witz (Hermann Fressant)