Das Herz; Das Herzmäre; Von der Minnen
|
AutorIn
|
Konrad von Würzburg
|
Entstehungszeit
|
Ca. 1260 (Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 1123)
|
Entstehungsort
|
|
AuftraggeberIn
|
|
Überlieferung
|
Heidelberg, UB: Cpg 341, 346ra-349rb [1] Straßburg, Ehemal. Stadtbibliothek: Cod. A 94 der Johanniterbibliothek [1870 verbrannt] Wien, ÖNB. Cod. 2885, 10va-132rb [2] Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Hs. FB 32001, 8rb-10vb Donaueschingen, Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek: Hs. 104, 129va-132rb [3] München, BSB: Cmg 714, 147r-161r [4] Prag, Nationalmuseum: Ms. X. A. 12, 82r-89r [5] Berlin: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Mgf 488, 97r-106v [6] Nürnberg, GNM: Hs. 42575 [Fragment] [7] Wien, ÖNB: Cod. Ser. nova 2593, 1r-8v [8] Ludwig Beschteins Handschrift, 89v-99r [verschollen]
|
Ausgaben
|
Gernentz, Hans Joachim (Hg.): Der Schwanritter, S. 50-87 Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 262-295 Myller, Christoph Heinrich (Hg.): Samlung deutscher Gedichte aus dem XII. XIII. und XIV. Iahrhundert. Band 1, S. 208-215 Schröder, Edward (Hg.): Kleinere Dichtungen Konrads von Würzburg I, S. 13-40 Schröder, Edward/Miklautsch, Lydia (Hg.): Konrad von Würzburg: Das Herzmaere und andere Verserzählungen, S. 124-163 Schröder, Edward/Rölleke, Heinz (Hg.): Konrad von Würzburg: Heinrich von Kempten - Der Welt Lohn - Das Herzmaere, S. 66-99 Von der Hagen, Friedrich Heinrich (Hg.): Gesamtabenteuer, Band 1, S. 229-244
|
Übersetzungen
|
Ernst, Paul (Hg.): Altdeutsche Mären und Schwänke, S. 65-80 Gernentz, Hans Joachim (Hg.): Der Schwanritter, S. 50-87 Grubmüller, Klaus (Hg.): Novellistik des Mittelalters, S. 262-295 Moret, André: Poèmes et fableaux du moyen âge allemand, S. 25-34 Pretzel, Ulrich (Hg.): Deutsche Erzählungen des Mittelalters, S. 120-127 Schröder, Edward/Miklautsch, Lydia (Hg.): Konrad von Würzburg: Das Herzmaere und andere Verserzählungen, S. 124-163 Schröder, Edward/Rölleke, Heinz (Hg.): Konrad von Würzburg: Heinrich von Kempten - Der Welt Lohn - Das Herzmaere, S. 66-99 Spiewok, Wolfgang (Hg.): Altdeutsches Decamerone, S. 333-342 Spiewok, Wolfgang (Hg.): Deutsche Novellen des Mittelalters, Band 3, S. 37-44
|
Forschung
|
Bachorski, Hans-Jürgen: Ehe und Trieb, Gewalt und Besitz, S. 15; Blamires, David: Konrads von Würzburg "Herzmaere" im Kontext der Geschichte vom gegessenen Herzen; Blamires, David: Konrad von Würzburg’s Verse ‚Novellen’; Bohnengel, Jutta: Das gegessene Herz; Bonnemann, Jens: Die wirkungsästhetische Interaktion zwischen Text und Leser; Brandt, Rüdiger: Konrad von Würzburg; Brandt, Rüdiger: Literatur zu Konrad von Würzburg 1987 – 1996; Brandt, Rüdiger: Literatur zu Konrad von Würzburg 1997 - 2008; Buschinger, Danielle: Le 'herzmaere' de Konrad von Würzburg et la légende du 'Cœur mangé'; Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages, S. 57 Anm. 82; Dahm-Kruse, Margit: Versnovellen im Kontext; Dahm-Kruse, Margit: Konrads von Würzburg 'Herzmaere' im handschriftlichen Kontext; Dahm-Kruse, Margit/Felber, Timo: Lektüreangebote in der mittelalterlichen Manuskriptkultur; Dimpel, Friedrich Michael: Der Computerphilologe als Interpret – ein Teilzeit-Empiriker?; Ehrismann, Otfried: Fabeln, Mären, Schwänke und Legenden im Mittelalter, S. 65f.; Eming, Jutta: Love and Disgust; Feix, Barbara: ... mit minneclichen Ougen; Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, S. 2, 7, 67, 81, 90, 99, 110, 141, 144, 163, 238, 240, 242, 256, 275, 277f.; Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos, S. 26, 117, 153-157, 159-161, 163, 165f., 201, 257-259; Grubmüller, Klaus: Erzählen und Überliefern, S. 476f.; Haferland, Harald: Erzählen des Unwahrscheinlichen und wahrscheinliches Erzählen im mittelhochdeutschen Märe; Hufeland, Klaus: Die deutsche Schwankdichtung des Spätmittelalters, S. 63; Jobst, Astrid: Konrads von Würzburg Herzmaere – ein Minnekasus; Jones, Claire Taylor: Relics and the Anxiety of Exposure in Konrad von Würzburg's Herzmaere; Kiening, Christian: Ästhetik des Liebestods; Knapp, Fritz Peter: Zweifels- und Grenzfälle; Kragl, Florian: Die (Un-)Sichtbarkeit des Paratexts; Kragl, Florian: Wie man in Furten ertrinkt und warum Herzen süss schmecken; Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter, S. 15, 22, 56, 68f., 84, 110; Połczyńska, Edyta: Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters, S. 27, 34, 45, 48; Reichlin, Susanne: Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens, S. 116, 180; Majorossy, Imre Gábor: A Dish of Love; Müller, Jan-Dirk: Wie christlich ist das Mittelalter oder: Wie ist das Mittelalter christlich?; Neuschäfer, Hans-Jörg: Die 'Herzmäre' in der altprovenzalischen Vida und in der Novelle Boccaccios; Nowakowski, Nina: Sprechen und Erzählen beim Stricker, S. 27; Nowakowski, Nina: triuwe erzählen; Ohlendorf, Wiebke: Das gegessene Herz; Ortmann, Christa/Ragotzky, Hedda: Zur Funktion exemplarischer triuwe-Beweise in Minne-Mären; Patzig, Hermann: Zur Geschichte der Herzmäre; Pretzel, Ulrich: Geleitwort; Paulnsteiner, Verena: Eine Analyse der "bösen Frau" / des "üblen wîps" in ausgewählten mittelhochdeutschen Mären; Regn, Gerhard: Der wilde Traum; Rölleke, Heinz: Zum Aufbau des Herzmaere Konrads von Würzburg; Schallenberg, Andrea: Spiel mit Grenzen, S. 41, 104, 175, 183, 238f., 258; Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle, S. 35, 51, 89, 97, 108, 144-148, 157, 174f., 184f., 209; Schneider, Martin: Kampf, Streit und Konkurrenz, S. 203; Schulze, Ursula: Konrads von Würzburg novellistische Gestaltungskunst im Herzmaere; Stammler, Wolfgang: Wolframs "Willehalm" und Konrads "Herzmaere" in mittelrheinischer Überlieferung; Strasser, Ingrid: Vornovellistisches Erzählen, S. 22f., 25, 128, 172, 179; Trînca, Beatrice: Der Zorn der Ohnmächtigen; Vetter, Angila: Hie hat dat herze ein ende; Wagner, Silvan: Literarische Didaxe als Arbeit am Glauben der Anderen, S. 53-54; Wagner, Silvan: Gottesbilder in höfischen Mären des Hochmittelalters, S. 291-316; Wagner, Silvan: Grenzbetrachtungen; Wagner, Silvan: Irdisches und himmlisches Jerusalem als Auslagerungsort einer Minnereligion im Herzmaere Konrads von Würzburg; Wagner, Silvan: Sterben als Eintritt in höfisches Heil, S. 311-316; Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter, S. 6, 19, 233, 257, 334
|