Systematik Kleinepik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Die heuristische Systematik unterscheidet drei Ebenen: Eine erste Ebene differenziert (aufbauend auf Käte Hamburgers und Harald Weinrichs Kategorie „epischer Vorgang“) spruchhafte, diskursive, dialogische und erzählende Formen. Auf zweiter Ebene werden darunter Gattungen bzw. Textreihen eingeordnet, die sich in der Forschung etabliert haben. Auf dritter Ebene werden die Einzeltexte (nach Möglichkeit auf Werkebene) eingeordnet, wobei im Zweifelsfall mehrfache Zuordnungen erfolgen können. Eine Ausnahme stellen dabei die spruchhaften Formen dar, die in der Regel nicht über Einzeltexte erfasst werden können.
Die heuristische Systematik unterscheidet drei Ebenen: Eine erste Ebene differenziert (aufbauend auf Käte Hamburgers und Harald Weinrichs Kategorie „epischer Vorgang“) spruchhafte, diskursive, dialogische und erzählende Formen. Auf zweiter Ebene werden darunter Gattungen bzw. Textreihen eingeordnet, die sich in der Forschung etabliert haben. Auf dritter Ebene werden die Einzeltexte (nach Möglichkeit auf Werkebene) eingeordnet, wobei im Zweifelsfall mehrfache Zuordnungen erfolgen können. Eine Ausnahme stellen dabei die spruchhaften Formen dar, die in der Regel nicht über Einzeltexte erfasst werden können.


==Spruchhafte Formen==
==Erzählende Formen==
*[[Zauberspruch]]
*[[Segensformel]]
*[[Sentenz]]
*[[Sprichwort]]
*[[Aphorismus]]
*[[Maxime]]
*[[Devise]]
*[[Epigramm]]
*[[Slogan]]
*[[Wellerismus]]
*[[Xenion]]
*[[Redensart]]
*[[Sagwort]]
*[[Geflügeltes Wort]]
*[[Spruch]]
*[[Freidankspruch]]
*[[Autoritätenspruch]]
*[[Bier- und Weingruß]]
*[[Klopfan]]
*[[Priamel]]
*[[Apophthegma]]
*[[Quodlibet]]


==Diskursive Formen==
*[[Geistliche Rede]]
*[[Politische Rede]]
*[[Preisrede]]
*[[Wappenrede]]
*[[Totenrede]]
*[[Minnerede]]
*[[Scherzrede]]
*[[Zechrede]]
*[[Lügenrede]]
*[[Obszönrede]]
*[[Spruchgedicht]]
==Dialogische Formen==
*[[Streitgedicht]]
*[[Scherzfrage]]
*[[Rätsel]]
*[[Gebet]]
*[[Brief]]
*[[Predigt]]
==Erzählende Formen==
*[[Witz]]
*[[Witz]]
*[[Fazetie]]
*[[Fazetie]]
Zeile 77: Zeile 33:
*[[Novelle]]
*[[Novelle]]
*[[Märchen]]
*[[Märchen]]
==Dialogische Formen==
*[[Streitgedicht]]
*[[Scherzfrage]]
*[[Rätsel]]
*[[Gebet]]
*[[Brief]]
*[[Predigt]]
==Diskursive Formen==
*[[Geistliche Rede]]
*[[Politische Rede]]
*[[Preisrede]]
*[[Wappenrede]]
*[[Totenrede]]
*[[Minnerede]]
*[[Scherzrede]]
*[[Zechrede]]
*[[Lügenrede]]
*[[Obszönrede]]
*[[Spruchgedicht]]
==Spruchhafte Formen==
*[[Zauberspruch]]
*[[Segensformel]]
*[[Sentenz]]
*[[Sprichwort]]
*[[Aphorismus]]
*[[Maxime]]
*[[Devise]]
*[[Epigramm]]
*[[Slogan]]
*[[Wellerismus]]
*[[Xenion]]
*[[Redensart]]
*[[Sagwort]]
*[[Geflügeltes Wort]]
*[[Spruch]]
*[[Freidankspruch]]
*[[Autoritätenspruch]]
*[[Bier- und Weingruß]]
*[[Klopfan]]
*[[Priamel]]
*[[Apophthegma]]
*[[Quodlibet]]

Version vom 5. November 2018, 10:25 Uhr

Die vormoderne Kleinepik ist nur schwer systematisierbar. Die Gattungsdiskussionen der Forschung haben sich in vielen Fällen als unfruchtbar erwiesen und sollen mit dieser Erfassung der Kleinepik weder bestätigt noch neu befördert werden. Die hier angesetzte Systematik versteht sich als rein heuristisch.

Die heuristische Systematik orientiert sich an dem Verbundmodell, das in Achnitz: Feld der Kleinformen vorgeschlagen wurde und seinerseits kritisch auf die Entwürfe in Jolles: Einfache Formen, Jauß: Alterität, Fischer: Studien und Wachinger: Kleinstformen aufbaut.

Die heuristische Systematik unterscheidet drei Ebenen: Eine erste Ebene differenziert (aufbauend auf Käte Hamburgers und Harald Weinrichs Kategorie „epischer Vorgang“) spruchhafte, diskursive, dialogische und erzählende Formen. Auf zweiter Ebene werden darunter Gattungen bzw. Textreihen eingeordnet, die sich in der Forschung etabliert haben. Auf dritter Ebene werden die Einzeltexte (nach Möglichkeit auf Werkebene) eingeordnet, wobei im Zweifelsfall mehrfache Zuordnungen erfolgen können. Eine Ausnahme stellen dabei die spruchhaften Formen dar, die in der Regel nicht über Einzeltexte erfasst werden können.

Erzählende Formen

Dialogische Formen

Diskursive Formen

Spruchhafte Formen