Benutzerbeiträge von „Silvan Wagner“
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
26. Mai 2025
- 22:2622:26, 26. Mai 2025 Unterschied Versionen +286 N Wilhelm-Schaffer, Irmgard: Gottes Beamter und Spielmann des Teufels Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Wilhelm-Schaffer, Irmgard: Gottes Beamter und Spielmann des Teufels. Der Tod in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Köln/Weimar/Wien 1999 ==Beschreibung== Monografie zu Sozialgeschichte und literarischer Motivik des Todes und des Sterbens. Kategorie:Forschung Sage“ aktuell
- 22:1422:14, 26. Mai 2025 Unterschied Versionen +2.508 Der Mann vom Galgen (Erzählstoff) Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 21:4421:44, 26. Mai 2025 Unterschied Versionen +2 Der Mann vom Galgen (Erzählstoff) →Ahlemann (Kuhn/Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche, 1848)Quellennachweis: "Aus der Gegend von Cottbus durch Herrn Professor Jungk." Nochmals identisch abgedruckt unter dem Titel "Die Leber vom Galgen" in Pätzold, Leander (Hg.): Deutsche Volkssagen, Nr. 173a, S. 111
- 21:4321:43, 26. Mai 2025 Unterschied Versionen +139 Der Mann vom Galgen (Erzählstoff) →Ahlemann (Kuhn/Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche, 1848)Quellennachweis: "Aus der Gegend von Cottbus durch Herrn Professor Jungk."
- 21:3321:33, 26. Mai 2025 Unterschied Versionen −1 K Der Gevatterin Rat (Der Stricker) Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 21:3221:32, 26. Mai 2025 Unterschied Versionen 0 K Offergeld, Sabeth/Philipowski, Katharina: lât sehen, ob ir dar zuo tuget, / daz ir guot vür guot genemen muget Silvan Wagner verschob die Seite Offergeld, Sabeth/Philipowski, Katharina: lât sehen, ob ir dar zuo tuget, / daz ir guot vür guot genemen muget.“ (v. 529f.). Geschlechterrollen in Strickers Der Gevatterin Rat nach Offergeld, Sabeth/Philipowski, Katharina: lât sehen, ob ir dar zuo tuget, / daz ir guot vür guot genemen muget, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Textersetzung - „Offergeld, Sabeth/Philipowski, Katharina: lât sehen, ob ir dar zuo tuget, / daz ir guot vür guot genemen mu… aktuell
- 21:3121:31, 26. Mai 2025 Unterschied Versionen +52 Offergeld, Sabeth/Philipowski, Katharina: lât sehen, ob ir dar zuo tuget, / daz ir guot vür guot genemen muget →Zitation
- 21:3021:30, 26. Mai 2025 Unterschied Versionen +8 Offergeld, Sabeth/Philipowski, Katharina: lât sehen, ob ir dar zuo tuget, / daz ir guot vür guot genemen muget →Beschreibung
- 21:2921:29, 26. Mai 2025 Unterschied Versionen −1 Offergeld, Sabeth/Philipowski, Katharina: lât sehen, ob ir dar zuo tuget, / daz ir guot vür guot genemen muget →Zitation
- 21:2821:28, 26. Mai 2025 Unterschied Versionen −66 K Der Gevatterin Rat (Der Stricker) Textersetzung - „Offergeld, Sabeth/Philipowski, Katharina: lât sehen, ob ir dar zuo tuget, / daz ir guot vür guot genemen muget.“ (v. 529f.). Geschlechterrollen in Strickers Der Gevatterin Rat“ durch „Offergeld, Sabeth/Philipowski, Katharina: lât sehen, ob ir dar zuo tuget, / daz ir guot vür guot genemen muget.“
- 21:2821:28, 26. Mai 2025 Unterschied Versionen −66 K Offergeld, Sabeth/Philipowski, Katharina: lât sehen, ob ir dar zuo tuget, / daz ir guot vür guot genemen muget Textersetzung - „Offergeld, Sabeth/Philipowski, Katharina: lât sehen, ob ir dar zuo tuget, / daz ir guot vür guot genemen muget.“ (v. 529f.). Geschlechterrollen in Strickers Der Gevatterin Rat“ durch „Offergeld, Sabeth/Philipowski, Katharina: lât sehen, ob ir dar zuo tuget, / daz ir guot vür guot genemen muget.“
- 21:2521:25, 26. Mai 2025 Unterschied Versionen +9 Kapfhammer, Günther (Hg.): Bayerische Sagen →Beschreibung aktuell
- 21:2421:24, 26. Mai 2025 Unterschied Versionen +162 N Pätzold, Leander (Hg.): Deutsche Volkssagen Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Pätzold, Leander (Hg.): Deutsche Volkssagen. Wiesbaden 2007 ==Beschreibung== Sammlung deutscher Sagen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“ aktuell
- 20:2120:21, 26. Mai 2025 Unterschied Versionen +305 N Bautz, Petra/Altenkirch, Gunter: Der Graf von Schellenbach Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Bautz, Petra/Altenkirch, Gunter: Der Graf von Schellenbach. Sagenwelten und volkskundliche Erläuterungen aus Thalexweiler und Umgebung. Thalexweiler 2011 ==Beschreibung== Sagenkundliche Untersuchungen und Zitation von Sagen aus dem Kreis Thalexweiler. Kategorie:Forschung Sage“
- 20:1920:19, 26. Mai 2025 Unterschied Versionen +74 Geisterkirche (Erzählstoff) Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 20:0920:09, 26. Mai 2025 Unterschied Versionen +139 Der Mann vom Galgen (Erzählstoff) →'Die gewürgte Bierwirtin' (Widmann: Chronik der Stadt Hof, 1596)Die Sage ist als erster Text unter der marginalisierten Überschrift "Zwo seltzame geschicht, deren eine am galgen, die ander uff dem kirchhoff zum Hof sich zugetragen" aufgeführt und wird implizit auf 1516 datiert. Zum Text der zweiten Geschichte vgl. Geisterkirche (Erzählstoff).
- 20:0520:05, 26. Mai 2025 Unterschied Versionen +233 N Kapfhammer, Günther (Hg.): Bayerische Sagen Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Kapfhammer, Günther (Hg.): Bayerische Sagen. Sagen aus Altbayern, Schwaben und Franken. Düsseldorf/Köln 1971 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Bayern. Kategorie:Quelle Sage Kategorie:Rezeption“
- 20:0320:03, 26. Mai 2025 Unterschied Versionen +97 Geisterkirche (Erzählstoff) /* Geisterkirche (Widmann: Chronik der Stadt Hof, 1596)Die Sage ist als zweiter Text unter der marginalisierten Überschrift "Zwo seltzame geschicht, deren eine am galgen, die ander uff dem kirchhoff zum Hof sich zugetragen" aufgeführt:"Zu dieser zeit [1516] haben sich zwo wunderliche und seltzame historien allhie begeben.1. Do ein aberglaubisches unbedechtiges weib, uff einen tag fru morgens, hinaus zu dem gericht gangen, innwendig im galgen hinauffgestigen und einen dieb, welcher kurtz zuvorn…
25. Mai 2025
- 21:5921:59, 25. Mai 2025 Unterschied Versionen +1 Wolf beim Schachspiel (Erzählstoff) Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 21:5721:57, 25. Mai 2025 Unterschied Versionen 0 Wortbrüchiger Wolf (Erzählstoff) Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
24. Mai 2025
- 06:3406:34, 24. Mai 2025 Unterschied Versionen −7 Der Mann vom Galgen (Erzählstoff) Keine Bearbeitungszusammenfassung
22. Mai 2025
- 22:4822:48, 22. Mai 2025 Unterschied Versionen +1.774 Der Mann vom Galgen (Erzählstoff) Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 21:5921:59, 22. Mai 2025 Unterschied Versionen 0 Geisterkirche (Erzählstoff) /* Geisterkirche (Widmann: Chronik der Stadt Hof, 1596)Die Sage ist als zweiter Text unter der marginalisierten Überschrift "Zwo seltzame geschicht, deren eine am galgen, die ander uff dem kirchhoff zum Hof sich zugetragen" aufgeführt:"Zu dieser zeit [1516] haben sich zwo wunderliche und seltzame historien allhie begeben.1. Do ein aberglaubisches unbedechtiges weib, uff einen tag fru morgens, hinaus zu dem gericht gangen, innwendig im galgen hinauffgestigen und einen dieb, welcher kurtz zuvorn…
- 21:5821:58, 22. Mai 2025 Unterschied Versionen +3.992 Geisterkirche (Erzählstoff) Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 21:2521:25, 22. Mai 2025 Unterschied Versionen +126 Der Mann vom Galgen (Erzählstoff) Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 21:2121:21, 22. Mai 2025 Unterschied Versionen 0 Der Mann vom Galgen (Erzählstoff) →'Die gewürgte Bierwirtin' (Zopff: Reußische Gerauische Stadt- und Land-Chronica, 1692)Die Sage ist als erster Eintrag zum Jahr 1516 aufgeführt.
- 21:1921:19, 22. Mai 2025 Unterschied Versionen +1.202 Der Mann vom Galgen (Erzählstoff) →Fassungen
- 21:0621:06, 22. Mai 2025 Unterschied Versionen −1 Reußische Gerauische Stadt- und Land-Chronica (Johann Caspar Zopff) Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 21:0621:06, 22. Mai 2025 Unterschied Versionen +692 N Reußische Gerauische Stadt- und Land-Chronica (Johann Caspar Zopff) Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Einzeltext | namen = Reußische Gerauische Stadt- und Land-Chronica. Darinnen enthalten: Viel Denckwürdige Sachen, betreffend nicht allein die Stadt Gera, sondern auch das gantze Voigt- und Reussen-Land | autorin = Johann Caspar Zopff | entstehungszeit = 1692 | entstehungsort = Leipzig | auftraggeberin = | überlieferung = Druck Leipzig: Wohlfart, 1692 (VD17 3:000863N; VD17 3:000862N. Exemplar: München,…“
21. Mai 2025
- 18:0318:03, 21. Mai 2025 Unterschied Versionen +33 Die eingemauerte Frau (Der Stricker) Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 18:0318:03, 21. Mai 2025 Unterschied Versionen +33 Drei listige Frauen B (Heinrich Kaufringer) Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 18:0218:02, 21. Mai 2025 Unterschied Versionen +33 Der begrabene Ehemann (Der Stricker) Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 18:0118:01, 21. Mai 2025 Unterschied Versionen +33 Frauenerziehung (Sibote) Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 18:0118:01, 21. Mai 2025 Unterschied Versionen +33 Die Rache des Ehemanns (Heinrich Kaufringer) Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 18:0018:00, 21. Mai 2025 Unterschied Versionen +4 Müller, Maria: Böses Blut →Behandelte Kleinepik aktuell
- 17:5917:59, 21. Mai 2025 Unterschied Versionen +736 N Müller, Maria: Böses Blut Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Müller, Maria: Böses Blut. Sprachgewalt und Gewaltsprache in mittelalterlichen Mären. In: Eming, Jutta/Jarzebowski (Hg.): Blutige Worte. Internationales und interdisziplinäres Kolloquium zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Mittelalter und Früher Neuzeit. Göttingen 2008, S. 145-161 ==Beschreibung== Untersuchung zum Zusammenhang von erzählter Gewalt und Erzählform in Mären. ==Behandelte Kleinepik== *Die…“
- 17:5217:52, 21. Mai 2025 Unterschied Versionen +225 N Buchwald, Christine: Sagen und Märchen aus Franken Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Buchwald, Christine: Sagen und Märchen aus Franken. Wien 1980 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen und Märchen aus Franken. Kategorie:Quelle Märchensammlung Kategorie:Quelle Sagensammlung“ aktuell
- 17:5117:51, 21. Mai 2025 Unterschied Versionen +154 Geisterkirche (Erzählstoff) →Die Geistermesse zu Bamberg (Frank: Mittsommersagen aus Oberfranken, 1979)
- 17:3717:37, 21. Mai 2025 Unterschied Versionen 0 K Büttner, Heinz (Hg.): Sagen, Legenden und Geschichten aus der Fränkischen Schweiz Silvan Wagner verschob die Seite Büttner, Heinz: Sagen, Legenden und Geschichten aus der Fränkischen Schweiz nach Büttner, Heinz (Hg.): Sagen, Legenden und Geschichten aus der Fränkischen Schweiz, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Textersetzung - „Büttner, Heinz: Sagen, Legenden und Geschichten aus der Fränkischen Schweiz“ durch „Büttner, Heinz (Hg.): Sagen, Legenden und Geschichten aus der Fränkischen Schweiz“ aktuell
- 17:3717:37, 21. Mai 2025 Unterschied Versionen +6 K Geisterkirche (Erzählstoff) Textersetzung - „Büttner, Heinz: Sagen, Legenden und Geschichten aus der Fränkischen Schweiz“ durch „Büttner, Heinz (Hg.): Sagen, Legenden und Geschichten aus der Fränkischen Schweiz“
- 17:3717:37, 21. Mai 2025 Unterschied Versionen +6 K Büttner, Heinz (Hg.): Sagen, Legenden und Geschichten aus der Fränkischen Schweiz Textersetzung - „Büttner, Heinz: Sagen, Legenden und Geschichten aus der Fränkischen Schweiz“ durch „Büttner, Heinz (Hg.): Sagen, Legenden und Geschichten aus der Fränkischen Schweiz“
- 17:3617:36, 21. Mai 2025 Unterschied Versionen +217 N Büttner, Heinz (Hg.): Sagen, Legenden und Geschichten aus der Fränkischen Schweiz Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Büttner, Heinz: Sagen, Legenden und Geschichten aus der Fränkischen Schweiz. Erlangen 1988 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus der Fränkischen Schweiz. Kategorie:Quelle Sagensammlung“
- 17:3517:35, 21. Mai 2025 Unterschied Versionen +140 Geisterkirche (Erzählstoff) →Der Bittgottesdienst der Toten (Kaupert: Forchheimer Heimat, 1951)Wiederabgedruckt in Schmidt, Gustav: Oberfränkischer Sagenschatz, S. 276.
- 16:5916:59, 21. Mai 2025 Unterschied Versionen 0 Geisterkirche (Erzählstoff) →Die Totenmesse in Waidhaus (Benzel: Märchen, Legenden und Sagen aus der Oberpfalz, 1979)Quellnachweis: "Josef Kopp, Rentner, 1951 in Waishaus aufgezeichnet, hat die Sage dort gehört."
- 16:5716:57, 21. Mai 2025 Unterschied Versionen +2.094 Geisterkirche (Erzählstoff) Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 16:3216:32, 21. Mai 2025 Unterschied Versionen +322 N Benzel, Ulrich: Märchen, Legenden und Sagen aus der Oberpfalz Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Benzel, Ulrich: Märchen, Legenden und Sagen aus der Oberpfalz. 2 Bände. Kallmünz 1977-1979 ==Beschreibung== Sammlung von Märchen, Legenden und Sagen aus der Oberpfalz. Kategorie:Quelle Märchensammlung Kategorie:Quelle Legendensammlung Kategorie:Quelle Sagensammlung“ aktuell
- 13:3813:38, 21. Mai 2025 Unterschied Versionen +2.042 Geisterkirche (Erzählstoff) Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 13:2413:24, 21. Mai 2025 Unterschied Versionen +246 N Bockemühl, Erich: Niederrheinisches Sagenbuch Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Bockemühl, Erich: Niederrheinisches Sagenbuch. Sagen und wunderliche Geschichten vom Niederrhein und seinen Grenzgebieten. Moers 1930 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen vom Niederrhein. Kategorie:Quelle Sagensammlung“ aktuell
- 13:1513:15, 21. Mai 2025 Unterschied Versionen +235 N Böck, Emmi (Hg.): Sagen aus der Oberpfalz Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Böck, Emmi (Hg.): Sagen aus der Oberpfalz. Aus der Literatur gesammelt und herausgegeben von Emmi Böck. Regensburg 1986 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus der Oberpfalz. Kategorie:Quelle Sagensammlung“ aktuell
- 13:1413:14, 21. Mai 2025 Unterschied Versionen +89 Geisterkirche (Erzählstoff) →Die Frühmette zu SpeinshartSchöppner, Alexander (Hg.): Sagenbuch der Bayerischen Lande, Band 2, Nr. 624, S. 151. Quellennachweis: "Mündlich".