Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 11:24, 6. Mär. 2025 Stortz, Laura "It's time to beat the mind game" (Versionen | bearbeiten) [472 Bytes] Laura Stortz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Stortz, Laura "It's time to beat the mind game" - Ludisches Erzählen und das Spiel mit der Moral. In: PAIDIA – Zeitschrift für Computerspielforschung. 07.03.2019 ([https://paidia.de/its-time-to-beat-the-mind-game-ludisches-erzaehlen-und-das-spiel-mit-der-moral/ online]) ==Beschreibung== Ludologischer Beitrag zu Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar (Heinrich Kaufringer). Kategorie:Forschung Märe/Versnovelle“)
- 10:44, 6. Mär. 2025 Sohnrey, Heinrich: Zwei Weihnachts-Sagen (Versionen | bearbeiten) [239 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Sohnrey, Heinrich: Zwei Weihnachts-Sagen. In: Am Urdhs-Brunnen 2 (1883), S. 72f. ([https://www.archive.org/details/AmUrdhsBrunnenBd.2yr188384 online]) ==Beschreibung== Abdruck zweier Sagen. Kategorie:Quelle Sage“)
- 09:12, 6. Mär. 2025 Ankert, Heinrich: Die Sage von der Geistermesse (Versionen | bearbeiten) [374 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Ankert, Heinrich: Die Sage von der Geistermesse. In: Zeitschrift für österreichische Volkskunde 4 (1898), S. 304f. ([https://archive.org/details/zeitschriftfrst02wiengoog/page/n315/mode/2up online]) ==Beschreibung== Beitrag zu Fassungen der Geisterkirche (Erzählstoff), dazu Abdruck einer Version. Kategorie:Forschung Sage Kategorie:Quelle Sage“)
- 16:54, 5. Mär. 2025 Jäcklin, Dietrich: Volkstümliches aus Graubünden (Versionen | bearbeiten) [265 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Jäcklin, Dietrich: Volkstümliches aus Graubünden. Zürich 1980 ==Beschreibung== Sammlung von Märchen und Sagen aus Graubünden. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 09:34, 5. Mär. 2025 Frank, Alfred: Mittsommersagen aus Oberfranken (Versionen | bearbeiten) [246 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Frank, Alfred: Mittsommersagen aus Oberfranken. Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken, Nr. 68. Bayreuth 1979 ==Beschreibung== Mittsommersagen aus Oberfranken. Kategorie:Quelle Sage“)
- 23:34, 2. Mär. 2025 Eisel, Robert: Sagenbuch des Voigtlandes (Versionen | bearbeiten) [229 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Eisel, Robert: Sagenbuch des Voigtlandes. Gera 1871 ([http://books.google.com/books?id=nW4AAAAAMAAJ&oe=UTF-8 online]) ==Beschreibung== Sammlung vogtländischer Sagen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 20:46, 2. Mär. 2025 Wucke, Christian Ludwig: Sagen der mittleren Werra (Versionen | bearbeiten) [434 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Wucke, Christian Ludwig: Sagen der mittleren Werra nebst den angrenzenden Abhängen des Thüringer Waldes und der Rhön ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus dem Werratal, dem Thüringer Wald und der Rhön. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 19:09, 2. Mär. 2025 Wolf, Johann Wilhelm: Hessische Sagen (Versionen | bearbeiten) [218 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Wolf, Johann Wilhelm: Hessische Sagen. Leipzig 1853 ([https://archive.org/details/hessischesagen01wolfgoog online]) ==Beschreibung== Sammlung hessischer Sagen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 18:50, 2. Mär. 2025 Schönwerth, Franz: Aus der Oberpfalz (Versionen | bearbeiten) [294 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Schönwerth, Franz: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen. 3 Bände, Augsburg 1857/1858/1859 ([http://www.zeno.org/Literatur/M/Sch%C3%B6nwerth,+Franz/Sagen/Aus+der+Oberpfalz online]) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus der Oberpfalz. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 18:38, 2. Mär. 2025 Leeb, Ludwig Willibald: Sagen Niederösterreichs (Versionen | bearbeiten) [258 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Leeb, Ludwig Willibald: Sagen Niederösterreichs. 1. Band. Wien 1892 ([https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11671053-4 online]) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Niederösterreich. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 22:34, 1. Mär. 2025 Graber, Georg: Sagen aus Kärnten (Versionen | bearbeiten) [218 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Graber, Georg: Sagen aus Kärnten. Leipzig 1914 ([https://archive.org/details/grabersagenauskaernten online]) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Kärnten. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 22:02, 1. Mär. 2025 Weinhold, Karl: Die Geistermesse in Köln (Versionen | bearbeiten) [350 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Weinhold, Karl: Die Geistermesse in Köln. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 6 (1896), S. 441f. ([https://digi.evifa.de/viewer/!toc/DE-11-001674293/451/-/ online]) ==Beschreibung== Abdruck einer Version der Geisterkirche (Erzählstoff) mit anschließendem Kommentar. Kategorie:Quelle Sage Kategorie:Forschung Sage“)
- 19:08, 1. Mär. 2025 Vernaleken, Theodor: Alpensagen (Versionen | bearbeiten) [355 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Vernaleken, Theodor: Alpensagen. Volksüberlieferungen aus der Schweiz, aus Vorarlberg, Kärnten, Steiermark, Salzburg, Ober- und Niederösterreich. Wien 1858 ([https://play.google.com/books/reader?id=yx5IAAAAIAAJ&pg=GBS.PA64&hl=de online]) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus dem Alpenraum. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 23:35, 28. Feb. 2025 Zingerle, Ignaz Vincenz: Sagen aus Tirol (Versionen | bearbeiten) [328 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Zingerle, Ignaz Vincenz: Sagen aus Tirol. Innsbruck 1859 ([https://archive.org/details/bub_gb_r1Y7AAAAcAAJ/page/n3/mode/2up online]) 2. Auflage Innsbruck 1891 ([https://archive.org/details/sagenaustirol00zinguoft online]) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Tirol. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 23:10, 28. Feb. 2025 Panzer, Friedrich: Bayerische Sagen und Bräuche (Versionen | bearbeiten) [211 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Panzer, Friedrich: Bayerische Sagen und Bräuche. Beitrag zur deutschen Mythologie. 2 Bände. München 1848 ==Beschreibung== Sammlung bayerischer Sagen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 23:00, 28. Feb. 2025 Reiser, Karl August: Sagen, Gebräuche und Sprichwörter des Allgäus (Versionen | bearbeiten) [205 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Reiser, Karl August: Sagen, Gebräuche und Sprichwörter des Allgäus. 2 Bände. Kempten 1895 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus dem Allgäu. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 22:40, 28. Feb. 2025 Stöber, August: Die Sagen des Elsasses (Versionen | bearbeiten) [175 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Stöber, August: Die Sagen des Elsasses. 2 Bände, Straßburg 1852 Neuausgabe besorgt von Mündel, Curt, Straßburg 1892-1896 Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 19:15, 27. Feb. 2025 Müllenhoff, Karl: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig Holstein und Lauenburg (Versionen | bearbeiten) [340 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Müllenhoff, Karl: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig Holstein und Lauenburg. Kiel 1845 ([https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10457249-2 online]) ==Beschreibung== Märchen und Sagen aus Schleswig-Holstein. Kategorie:Edition Sagensammlung Kategorie:Edition Märchensammlung“)
- 11:09, 27. Feb. 2025 Hungerland, Heinz: Die Sage von der Ankumer Totenmette im Lichte der Volkskunde und die Weihnachten als indogermanisches Allerseelenfest (Versionen | bearbeiten) [467 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Hungerland, Heinz: Die Sage von der Ankumer Totenmette im Lichte der Volkskunde und die Weihnachten als indogermanisches Allerseelenfest. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 46 (1924), S. 387-409 ==Beschreibung== Studie zu Geisterkirche (Erzählstoff). Kategorie:Forschung Sage“)
- 10:46, 27. Feb. 2025 Reidelbach, Hans: Die frommen Sagen und Legenden des Königreichs Bayern (Versionen | bearbeiten) [328 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Reidelbach, Hans: Die frommen Sagen und Legenden des Königreichs Bayern. Regensburg 1897 ([https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11801883-6 online]) ==Beschreibung== Sammlung bayerischer Sagen und Legenden. Kategorie:Quelle Sagensammlung Kategorie:Quelle Legendensammlung“)
- 23:38, 26. Feb. 2025 Petsch, Robert: Märchen und Sage, Lied und Epos (Versionen | bearbeiten) [377 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Petsch, Robert: Märchen und Sage, Lied und Epos. In: Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine 58 (1910), Sp. 177-184 ([https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00000224-7 online]) ==Beschreibung== Beitrag zur Sage. Kategorie:Forschung Sage“)
- 20:54, 26. Feb. 2025 Henne am Rhyn, Otto: Die deutsche Volkssage im verhältnisz zu den Mythen aller Zeiten und Völker (Versionen | bearbeiten) [385 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Henne am Rhyn, Otto: Die deutsche Volkssage im verhältnisz zu den Mythen aller Zeiten und Völker, mit über tausend eingeschalteten Original-Sagen. Wien 1879 ([https://archive.org/details/diedeutschevolks00hennuoft/page/586/mode/2up online]) ==Beschreibung== Systematisierende Studie zu deutschen Sagenstoffen mit vielen Regesten. Kategorie:Forschung Sage“)
- 20:03, 26. Feb. 2025 Baader, Bernhard: Teutsche Volkssagen (Versionen | bearbeiten) [285 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Baader, Bernhard: Teutsche Volkssagen. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 7 (1838), Sp. 51-55 ([https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10001783-8 online]) ==Beschreibung== Kleine Sammlung deutscher Sagen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 17:19, 26. Feb. 2025 Bader, Joseph: Badisches Sagenbuch (Versionen | bearbeiten) [243 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Bader, Joseph: Badisches Sagenbuch. Freiburg im Breisgau 1898 ([https://archive.org/details/badischessagenbu00bade/page/210/mode/2up online]) ==Beschreibung== Sammlung badischer Sagen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 15:27, 26. Feb. 2025 Barack, Karl August (Hg.): Zimmerische Chronik (Versionen | bearbeiten) [881 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Barack, Karl August (Hg.): Zimmerische Chronik. 5 Bände. Stuttgart 1869 *Band 1 ([http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10737628-6 online]) *Band 2 ([http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10737629-6 online]) *Band 3 ([http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10737630-9 online]) *Band 4 ([http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10737631-4 online]) ==Beschreibung== Ausgabe von Chronik (Froben Christop…“)
- 15:18, 26. Feb. 2025 Bolte, Johannes: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (Versionen | bearbeiten) [269 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Bolte, Johannes: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. 5 Bände. Leipzig 1913 ==Beschreibung== Kommentare zu Grimm, Jakob/Grimm, Wilhelm: Kinder- und Hausmärchen. Kategorie:Forschung Sage Kategorie:Forschung Märchen“)
- 14:58, 26. Feb. 2025 Grimm, Jakob/Grimm, Wilhelm: Kinder- und Hausmärchen (Versionen | bearbeiten) [1.944 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Grimm, Jakob/Grimm, Wilhelm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände. Berlin 1812 und 1815 ==Beschreibung== Sammlung von deutschen Märchen und Sagen. Kategorie:Quelle Sagensammlung Kategorie:Quelle Märchensammlung“)
- 11:54, 26. Feb. 2025 Graesse, Johann Georg Theodor: Sagenbuch des Preußischen Staats (Versionen | bearbeiten) [202 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Graesse, Johann Georg Theodor: Sagenbuch des Preußischen Staats. 2 Bände. Glogau 1868, 1871 ==Beschreibung== Sammlung von preußischen Sagen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 11:18, 26. Feb. 2025 Schambach, Georg: Niedersächsische Sagen und Märchen (Versionen | bearbeiten) [290 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Schambach, Georg: Niedersächsische Sagen und Märchen. Aus dem Munde des Volkes gesammelt. Göttingen 1855 ([https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10021151-1 online]) ==Beschreibung== Sammlung niedersächsischer Sagen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 11:07, 26. Feb. 2025 Sepp, Johann Nepomuk: Völkerbrauch bei Hochzeit, Geburt und Tod (Versionen | bearbeiten) [347 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Sepp, Johann Nepomuk: Völkerbrauch bei Hochzeit, Geburt und Tod. Beweis für die Einheit des Menschen-Geschlechtes und die Urheimat Asien. München 1891 ([https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11615105-4 online]) ==Beschreibung== Völkerkundliche Untersuchung u.a. zu Sagenstoffen. Kategorie:Forschung Sage“)
- 01:10, 26. Feb. 2025 Schmidt, Gustav: Oberfränkischer Sagenschatz (Versionen | bearbeiten) [187 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Schmidt, Gustav: Oberfränkischer Sagenschatz. Bindlach 1988 ==Beschreibung== Sammlung oberfränkischer Sagen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 19:46, 25. Feb. 2025 Gradl, Heinrich: Sagenbuch des Egergaues (Versionen | bearbeiten) [181 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Gradl, Heinrich: Sagenbuch des Egergaues. Eger 1892 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus dem Egergau. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 19:40, 25. Feb. 2025 Grässe, Johann Georg Theodor: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen (Versionen | bearbeiten) [357 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Grässe, Johann Georg Theodor: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. 2 Bände (2. Aufl.). Dresden 1874 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Sachsen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 19:36, 25. Feb. 2025 Köhler, Ernst: Volksbrauch, Aberglaube, Sagen (Versionen | bearbeiten) [300 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Köhler, Ernst: Volksbrauch, Aberglaube, Sagen und andre alte Ueberlieferungen im Voigtlande, mit Berücksichtigung des Orlagan’s und des Pleißnerlandes. Leipzig 1867 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus dem Vogtland. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 19:33, 25. Feb. 2025 Meiche, Alfred: Sagenbuch des Königreichs Sachsen (Versionen | bearbeiten) [188 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Meiche, Alfred: Sagenbuch des Königreichs Sachsen. Leipzig 1903 ==BEschreibung== Sammlung sächsischer Sagen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 19:31, 25. Feb. 2025 Bechstein, Ludwig: Deutsches Sagenbuch (Versionen | bearbeiten) [172 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Bechstein, Ludwig: Deutsches Sagenbuch. Leipzig 1853 ==Beschreibung== Sammlung deutscher Sagen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 19:27, 25. Feb. 2025 Grimm, Jakob/Grimm, Wilhelm: Deutsche Sagen (Versionen | bearbeiten) [194 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Grimm, Jakob/Grimm, Wilhelm: Deutsche Sagen. 2 Bände, Berlin 1816 und 1818 ==Beschreibung== Sammlung deutscher Sagen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 19:21, 25. Feb. 2025 Rösler, Maria (Hrsg): Enoch Widman (Versionen | bearbeiten) [198 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Rösler, Maria (Hrsg): Enoch Widman. Chronik der Stadt Hof. Würzburg 2015 ==Beschreibung== Kritische Edition von Widmann, Enoch: Chronik der Stadt Hof. Kategorie:Edition Sage“)
- 19:20, 25. Feb. 2025 Widmann, Enoch: Chronik der Stadt Hof (Versionen | bearbeiten) [368 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Einzeltext | namen = Chronik der Stadt Hof | autorin = Enoch Widmann | entstehungszeit = 1596 | entstehungsort = Hof | auftraggeberin = | überlieferung = | ausgaben = Rösler, Maria (Hrsg): Enoch Widman | übersetzungen = | forschung = }} Kategorie:Quelle Episches Werk mit Fabel“)
- 19:02, 25. Feb. 2025 Alpenburg, Johann Nepomuk von: Deutsche Alpensagen (Versionen | bearbeiten) [265 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Alpenburg, Johann Nepomuk von: Deutsche Alpensagen. Wien 1861 ([https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10104580-2 online]) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus dem Alpenraum. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 18:17, 25. Feb. 2025 Bechstein, Ludwig: Die Sagen aus Thüringens Vorzeit (Versionen | bearbeiten) [487 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Bechstein, Ludwig: Die Sagen aus Thüringens Vorzeit, von den drei Gleichen, vom Schneekopf und dem thüringischen Henneberg: nebst einer Abhandlung über den ethischen Werth der deutschen Volkssagen. Hildburghausen 1837 ([https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10018468-9 online]) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Thüringen und ein Beitrag zu ihrer Erforschung. Kategorie:Quelle Sagensammlung…“)
- 17:32, 25. Feb. 2025 Pröhle, Heinrich: Unterharzische Sagen mit Anmerkungen und Abhandlungen (Versionen | bearbeiten) [336 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Pröhle, Heinrich: Unterharzische Sagen mit Anmerkungen und Abhandlungen. Aschersleben 1856 ([https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10020896-5 online]) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus dem Unterharz, Kommentare. Kategorie:Quelle Sagensammlung Kategorie:Forschung Sage“)
- 16:34, 25. Feb. 2025 Baader, Bernhard: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden (Versionen | bearbeiten) [303 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Baader, Bernhard: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Karlsruhe 1851 ([https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10018414-1 online]) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus dem Badischen Land. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 15:44, 25. Feb. 2025 Schmidt, Gustav: Aus dem Fichtelgebirg (Versionen | bearbeiten) [310 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Schmidt, Gustav: Aus dem Fichtelgebirg. Band 1: Mythologisches. Sagen und Sitten. Hof 1896 ([https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11801941-6 online]) ==Beschreibung== Studie zur Sage im Fichtelgebirge mit zahlreichen Regesten. Kategorie:Forschung Sage“)
- 10:01, 21. Feb. 2025 Kerth, Sonja: Homo debilis (Versionen | bearbeiten) [1.046 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Kerth, Sonja: Homo debilis. Dis/ability und Alter(n) in kleinepischen Erzählungen. In: In: Bennewitz, Ingrid/Eming, Jutta/Traulsen, Johannes (Hg.): Gender Studies - Queer Studies - Intersektionalität: eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive. Göttingen 2019, S. 269-292 ==Beschreibung== Intersektionale Untersuchung verschiedener Mären hinsichtlich der Kategorien ability und age. ==Behandelte K…“)
- 09:38, 21. Feb. 2025 Eming, Jutta: Zorn im Heinrich von Kempten (Versionen | bearbeiten) [471 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Eming, Jutta: Zorn im Heinrich von Kempten. Verkörperte Emotion und monologische Männlichkeit. In: Bennewitz, Ingrid/Eming, Jutta/Traulsen, Johannes (Hg.): Gender Studies - Queer Studies - Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive. Göttingen 2019, S. 55-73 ==Beschreibung== Untersuchung des Heinrich von Kempten (Konrad von Würzburg) hinsichtlich Genderkonzepte und Emotion. Kategorie:Forschung Märe/V…“)
- 23:14, 12. Feb. 2025 Bennewitz, Ingrid: Die Pferde der Enite (Versionen | bearbeiten) [603 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Bennewitz, Ingrid: Die Pferde der Enite. In: Meyer, Michael/Schiewer, Hans-Joachim (Hg.): Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Tübingen 2002, S. 1-17 ==Beschreibung== Entwurf eines alternativen Strukturmodells für den Erec-Roman, ausgehend von Enite und ihrer Interaktionen mit Pferden. Im Ausblick Strukturvergleich zu kleinepischen Texten. ==Behandelte Kleinepik== *Der Gürtel (Dietrich v…“)
- 22:19, 30. Jan. 2025 Geisterkirche (Erzählstoff) (Versionen | bearbeiten) [143.616 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Erzählstoff | namen = Die Geisterkirche; Die Totenkirche | regest = '''Fassung 1:''' Eine Frau geht am Weihnachtsabend um Mitternacht in die Kirche, ohne sich der Uhrzeit bewusst zu sein. Ein fremder Pfarrer predigt, sie erkennt unter der Gemeinde kürzlich Verstorbene. Ihre verstorbene Gevatterin empfiehlt ihr, direkt bei der Wandlung zu fliehen. Sie verlässt die Kirche bei der Wandlung, hinter ihr prasselt es, und d…“)
- 09:13, 29. Jan. 2025 Jurchen, Sylvia: Opus in fieri (Versionen | bearbeiten) [1.139 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Jurchen, Sylvia: Opus in fieri. Das Buch der Lalen als Buch der Natur des Menschen. Würzburg 2024 ==Beschreibung== VVerstehst du auch, was du liest? Wie rasch ist dein Urteil gefällt? Kaum ein anderes Buch der frühen Neuzeit irritiert, konfrontiert, ja kompromittiert seinen Leser derart wie das 1597 gedruckte Lalebuch. Diese Untersuchung zeichnet die kommunikativen Schwierigkeiten nach, die sich aus der verdeckten Komplexität des früh…“)
- 01:50, 12. Jan. 2025 Bachorski, Hans-Jürgen: Ehe und Trieb, Gewalt und Besitz (Versionen | bearbeiten) [7.942 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Bachorski, Hans-Jürgen: Ehe und Trieb, Gewalt und Besitz. Diskursinterferenzen in Mären und Schwänken. In: Danielle Buschinger/Wolfgang Spiewok (Hg.): Der Hahnrei im Mittelalter. Greifswald 1994, S. 1-23 ==Beschreibung== Diskursanalytische Untersuchung von Ehebruchsschwänken. ==Inhalt== *Ein Wort und seine Bedeutung **Das Wort „Hahnrei“ entsteht im 15. Jahrhundert mit der konkreten Bedeutung „verschnittener Hahn“ und der übertr…“)