Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 21:06, 22. Mai 2025 Reußische Gerauische Stadt- und Land-Chronica (Johann Caspar Zopff) (Versionen | bearbeiten) [691 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Einzeltext | namen = Reußische Gerauische Stadt- und Land-Chronica. Darinnen enthalten: Viel Denckwürdige Sachen, betreffend nicht allein die Stadt Gera, sondern auch das gantze Voigt- und Reussen-Land | autorin = Johann Caspar Zopff | entstehungszeit = 1692 | entstehungsort = Leipzig | auftraggeberin = | überlieferung = Druck Leipzig: Wohlfart, 1692 (VD17 3:000863N; VD17 3:000862N. Exemplar: München,…“)
- 17:59, 21. Mai 2025 Müller, Maria: Böses Blut (Versionen | bearbeiten) [740 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Müller, Maria: Böses Blut. Sprachgewalt und Gewaltsprache in mittelalterlichen Mären. In: Eming, Jutta/Jarzebowski (Hg.): Blutige Worte. Internationales und interdisziplinäres Kolloquium zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Mittelalter und Früher Neuzeit. Göttingen 2008, S. 145-161 ==Beschreibung== Untersuchung zum Zusammenhang von erzählter Gewalt und Erzählform in Mären. ==Behandelte Kleinepik== *Die…“)
- 17:52, 21. Mai 2025 Buchwald, Christine: Sagen und Märchen aus Franken (Versionen | bearbeiten) [225 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Buchwald, Christine: Sagen und Märchen aus Franken. Wien 1980 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen und Märchen aus Franken. Kategorie:Quelle Märchensammlung Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 17:36, 21. Mai 2025 Büttner, Heinz (Hg.): Sagen, Legenden und Geschichten aus der Fränkischen Schweiz (Versionen | bearbeiten) [223 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Büttner, Heinz: Sagen, Legenden und Geschichten aus der Fränkischen Schweiz. Erlangen 1988 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus der Fränkischen Schweiz. Kategorie:Quelle Sagensammlung“) ursprünglich erstellt als „Büttner, Heinz: Sagen, Legenden und Geschichten aus der Fränkischen Schweiz“
- 16:32, 21. Mai 2025 Benzel, Ulrich: Märchen, Legenden und Sagen aus der Oberpfalz (Versionen | bearbeiten) [322 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Benzel, Ulrich: Märchen, Legenden und Sagen aus der Oberpfalz. 2 Bände. Kallmünz 1977-1979 ==Beschreibung== Sammlung von Märchen, Legenden und Sagen aus der Oberpfalz. Kategorie:Quelle Märchensammlung Kategorie:Quelle Legendensammlung Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 13:24, 21. Mai 2025 Bockemühl, Erich: Niederrheinisches Sagenbuch (Versionen | bearbeiten) [246 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Bockemühl, Erich: Niederrheinisches Sagenbuch. Sagen und wunderliche Geschichten vom Niederrhein und seinen Grenzgebieten. Moers 1930 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen vom Niederrhein. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 13:15, 21. Mai 2025 Böck, Emmi (Hg.): Sagen aus der Oberpfalz (Versionen | bearbeiten) [235 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Böck, Emmi (Hg.): Sagen aus der Oberpfalz. Aus der Literatur gesammelt und herausgegeben von Emmi Böck. Regensburg 1986 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus der Oberpfalz. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 11:09, 21. Mai 2025 Wartbiegler, Johann: Sankt Ulrich bei Pleystein (Versionen | bearbeiten) [316 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Wartbiegler, Johann: Sankt Ulrich bei Pleystein. Eine Weihnachtssage. In: Die Oberpfalz 7 (1913), S. 231-233 ([http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr27674-6 online]) ==Beschreibung== Literarisierte Fassung der Geisterkirche (Erzählstoff). Kategorie:Quelle Sage Kategorie:Rezeption“)
- 10:31, 21. Mai 2025 Langheinz, Friedrich: Sagen und Gebräuche der Gegend von Hirschhorn (Versionen | bearbeiten) [421 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Langheinz, Friedrich: Sagen und Gebräuche der Gegend von Hirschhorn. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 14,1 (1875), S. 1-88 ([https://archive.org/details/archivfurhessisc14hist/archivfurhessisc14hist/page/n9/mode/2up online]) Eigenständig erschienen unter gleichem Titel Darmstadt 1875 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Hirschhorn. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 10:07, 21. Mai 2025 Raff, Helene: Bayerische Geschichten (Versionen | bearbeiten) [292 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Raff, Helene: Bayerische Geschichten. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 10 (1900), S. 284-287 ([https://archive.org/details/zeitschriftfrv10verbuoft/page/284/mode/2up online]) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Bayern. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 08:37, 21. Mai 2025 Goetz, August: Volkskunde von Siegelau (Versionen | bearbeiten) [291 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Goetz, August: Volkskunde von Siegelau. In: Alemannia 25 (1898), S. 1-62 ([https://archive.org/details/alemanniazeitsc12pfafgoog/page/n39/mode/2up online]) ==Beschreibung== Volkskundliche Studien und Sammlung von Sagen aus Siegelau. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 08:23, 21. Mai 2025 Meyer, Gustav: Schleswig-Holsteiner Sagen (Versionen | bearbeiten) [171 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Meyer, Gustav: Schleswig-Holsteiner Sagen. Jena 1929 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Schleswig-Holstein. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 08:18, 21. Mai 2025 Meyer, Gustav: Sagen aus der Bornhöveder Gegend (Versionen | bearbeiten) [324 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Meyer, Gustav: Sagen aus der Bornhöveder Gegend. In: Die Heimat 37 (1927), S. 174 ([https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf[id]=https://mets.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN846060221_0037&tx_dlf[page]=1 online]) ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Schleswig-Holstein. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 23:45, 20. Mai 2025 Peuckert, Will-Erich (Hg.): Deutsche Sagen (Versionen | bearbeiten) [262 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Peuckert, Will-Erich: Deutsche Sagen. 2 Bände. Berlin 1961-1962 *Band 1. Niederdeutschland. Berlin 1961 *Band 2. Mittel- und Oberdeutschland. Berlin 1962 ==Beschreibung== Sammlung deutscher Sagen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“) ursprünglich erstellt als „Peuckert, Will-Erich: Deutsche Sagen“
- 21:55, 20. Mai 2025 Schöppner, Alexander (Hg.): Sagenbuch der Bayerischen Lande (Versionen | bearbeiten) [465 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Schöppner, Alexander (Hg.): Sagenbuch der Bayerischen Lande. 3 Bände. München 1852-1853 (online [https://archive.org/details/bub_gb_qD7aAAAAMAAJ/mode/1up 1], [https://archive.org/details/bub_gb_gHAHAAAAQAAJ/page/n11/mode/1up 2], [https://archive.org/details/sagenbuchderbay00schgoog/mode/1up 3]) Neuausgabe unter dem Titel: Bayrische Sagen. München 1979 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Bayern. Kategorie:Quelle Sagensamm…“)
- 21:11, 20. Mai 2025 Pohl, Erich: Die Volkssagen Ostpreußens (Versionen | bearbeiten) [222 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Pohl, Erich: Die Volkssagen Ostpreußens. Königsberg 1943 Unveränderter Nachdruck: Hildesheim/New York 1981 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Ostpreussen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 16:49, 20. Mai 2025 Petschel, Günter: Volkssagen aus Niedersachsen (Versionen | bearbeiten) [173 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Petschel, Günter: Volkssagen aus Niedersachsen. Husum 1979 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Niedersachsen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 20:44, 19. Mai 2025 Rühfel, Josef: Volkskundliches aus der Augsburger Gegend (Versionen | bearbeiten) [381 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Rühfel, Josef: Volkskundliches aus der Augsburger Gegend. In: Bayerische Hefte für Volkskunde 6 (1919), S. 131-212 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen, Legenden und Gebräuchen der Augsburger Gegend. Kategorie:Quelle Sagensammlung Kategorie:Quelle Legendensammlung“)
- 19:39, 19. Mai 2025 Keckeis, Peter (Hg.): Sagen der Schweiz (Versionen | bearbeiten) [666 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Keckeis, Peter (Hg.): Sagen der Schweiz. 14 Bände. Zürich 1985-1988 *Bans 1: Aargau. Zürich 1985 *Band 2: Uri. Zürich 1985 *Band 3: Basel, Baselland. Zürich 1986 *Band 4: Bern. Zürich 1986 *Band 5: Luzern. Zürich 1986 *Band 6: Unterwalden. Zürich 1986 *Band 7: Wallis. Zürich 1986 *Band 8: Zürich. Zürich 1986 *Band 9: Schwyz. Zürich 1986 *Band 10: Graubünden. Zürich 1986 *Band 11: St. Gallen, Appenzell. Zürich 1987 *Band 12: Sol…“)
- 18:19, 18. Mai 2025 Maurer, Friedrich (Hg.): Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts (Versionen | bearbeiten) [214 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Maurer, Friedrich (Hg.): Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts. 2. Bände. Tübingen 1964/1965 ==Beschreibung== Edition geistlicher Dichtungen. Kategorie:Edition Geistliche Rede“)
- 17:59, 18. Mai 2025 Schröder, Werner/Waag, Albert (Hg.): Kleinere deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts (Versionen | bearbeiten) [294 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Schröder, Werner/Waag, Albert (Hg.): Kleinere deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts. Nach der Auswahl von Albert Waag neu herausgegeben von Werner Schröder. Tübingen 1972 ==Beschreibung== Edition kleinerer geistlicher Dichtungen. Kategorie:Edition Geistliche Rede“)
- 16:58, 18. Mai 2025 Susanna (Versionen | bearbeiten) [690 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Einzeltext | namen = Susanna | autorin = Könemann von Jerxheim? | entstehungszeit = um 1300 | entstehungsort = | auftraggeberin = | überlieferung = Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek: [http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?DE-611-HS-3801884 4° Cod. Ms. philol. 184:III] | ausgaben = Stammler, Wolfgang: Mittelniederdeutsches Lesebuch, S. 73, 140. | übersetzungen =…“)
- 16:46, 18. Mai 2025 Stammler, Wolfgang: Mittelniederdeutsches Lesebuch (Versionen | bearbeiten) [333 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Stammler, Wolfgang: Mittelniederdeutsches Lesebuch. Hamburg 1921 ([https://archive.org/details/mittelniederdeut00stam/mode/2up online]) ==Beschreibung== Edition u.a. mittelniederdeutscher Kleinepik. ==Enthaltene Kleinepik== '''muss noch systematisch erfasst werden''' *Susanna Kategorie:Edition Bibelparaphrase“)
- 22:02, 16. Mai 2025 Buschinger, Danielle/Pastré, Jean-Marc: L'empereur nu (Versionen | bearbeiten) [703 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Buschinger, Danielle/Pastré, Jean-Marc: L'empereur nu. Contes drolatiques de l’Allemagne medieval. Traduits et présentés par Danielle Buschinger et Jean-Marc Pastré. Greifswald 1993 ==Beschreibung== Französische Übersetzung deutschsprachiger Mären. ==Inhalt== *Der arme und der reiche König (Der Stricker) *Der junge Ratgeber (Der Stricker) *Der nackte Kaiser (Herrand von Wildonie) *Friedrich von…“)
- 21:03, 16. Mai 2025 Buschinger, Danielle/Pastré, Jean-Marc/Spiewok, Wolfgang: Le Chevalier nu (Versionen | bearbeiten) [1.500 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Buschinger, Danielle/Pastré, Jean-Marc/Spiewok, Wolfgang: Le Chevalier nu. Traduits et présentés par Danielle Buschinger, Jean-Marc Pastré et Wolfgang Spiewok. Paris 1988 ==Beschreibung== Französische Übersetzung deutschsprachiger Mären. ==Inhalt== *Der nackte Ritter (Der Stricker) *Der Richter und der Teufel (Der Stricker) *Der kluge Knecht (Der Stricker) *Der Herrgottschnitzer *Die drei Mönc…“)
- 20:12, 16. Mai 2025 Moret, André: Poèmes et fableaux du moyen âge allemand (Versionen | bearbeiten) [688 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Moret, André: Poèmes et fableaux du moyen âge allemand. Présentés et traduits pour la première fois en français par André Moret. Paris 1939 ==Beschreibung== Französische Übersetzung deutschsprachiger Mären. ==Inhalt== *Der Welt Lohn (Konrad von Würzburg) *Das Herzmäre (Konrad von Würzburg) *Helmbrecht (Werner der Gärtner) *Der arme Heinrich (Hartmann von Aue) *Alpharts Tod *Peter von St…“)
- 15:40, 16. Mai 2025 Jahn, Bruno: Susanna (Versionen | bearbeiten) [423 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Jahn, Bruno: Susanna. In: Achnitz, Wolfgang (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 1. Das geistliche Schrifttum von den Anfängen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts. Berlin u.a. 2011, Sp. 1004f. ==Beschreibung== Literaturhistorische Informationen und Bibliografie zu dem Bibelparaphrasebruchstück Susanna (vgl. Susanna im Bade (Erzählstoff)). Kategorie:Forschung Bibelparaphrase“)
- 15:29, 16. Mai 2025 Susanna im Bade (Erzählstoff) (Versionen | bearbeiten) [20.392 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Erzählstoff | namen = Susanna im Bade | regest = Susanna, eine tugendhafte Frau, wird beim Baden von zwei alten Richtern heimlich beobachtet. Als sie ihre Annäherungen zurückweist, bezichtigen sie sie der Untreue. Daniel deckt ihre Lügen auf, rettet Susanna und bringt die falschen Ankläger zur gerechten Strafe. | fassungen = | forschung = }} ==Mittelfränkische Reimbibel (12. Jhd.), V. ???-???…“)
- 15:13, 16. Mai 2025 Bibelparaphrase (Versionen | bearbeiten) [47 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Kategorie:Quelle Bibelparaphrase erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 09:36, 12. Mai 2025 Theoriekurs Editionsphilologie (Dokumentation Lehrkonzept) (Versionen | bearbeiten) [5.430 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Rahmendaten== *Projektform: Theorieseminar des Lehrstuhls für Germanistische Mediävistik der Universität Bayreuth *Projektzeitraum: Wintersemester 2024/2025 *Projektleitung: PD Dr. Silvan Wagner ==Didaktische Skizze== Der Theoriekurs ist Bestandteil des Moduls "Techniken, Theorien und Methoden der Germanistischen Mediävistik" des BA-Studiengangs Germanistik der Universität Bayreuth (und Bestandteil entsprechender Module…“)
- 12:08, 2. Mai 2025 Die Jagd des Lebens (Ludwig Bechstein) (Versionen | bearbeiten) [195 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Die Jagd des Lebens. In: Bechstein, Ludwig: Deutsches Märchenbuch. Leipzig 1845, S. 77f. ==Beschreibung== Wiedererzählung von Die Jagd des Lebens. Kategorie:Rezeption“)
- 14:12, 27. Apr. 2025 Das Rebhuhn (Ludwig Bechstein) (Versionen | bearbeiten) [213 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Das Rebhuhn. In: Bechstein, Ludwig: Deutsches Märchenbuch. Leipzig 1843, S. 60-62 ==Beschreibung== Wiedererzählung von Die Ermordung eines Juden und die Rebhühner. Kategorie:Rezeption“)
- 08:59, 11. Apr. 2025 Hammer, Martin Sebastian: (Non-)Verbale Kommunikation und (un-)verhüllte Evidenz im Zeichen des Feuers (Versionen | bearbeiten) [1.534 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Hammer, Martin Sebastian: (Non-)Verbale Kommunikation und (un-)verhüllte Evidenz im Zeichen des Feuers. 'Temporal Communities' in und um Jacob Appets 'Der Ritter unter dem Zuber'. In: Jäger, Maren/Scheuer, Hans Jürgen/Wagner, Silvan (Hg.): Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik. Oldenburg 2025 (Brevitas 4 – BmE Sonderheft, [https://doi.org/10.25619/BmE_H20252 online]), S. 207-235 ([https://doi.org/10.25619/BmE20254286 online])…“)
- 08:56, 11. Apr. 2025 Scheuer, Hans Jürgen: Alexander und der Zwerg (Versionen | bearbeiten) [1.607 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Scheuer, Hans Jürgen: Alexander und der Zwerg. Weltherrschaft als Formatfrage. In: Jäger, Maren/Scheuer, Hans Jürgen/Wagner, Silvan (Hg.): Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik. Oldenburg 2025 (Brevitas 4 – BmE Sonderheft, [https://doi.org/10.25619/BmE_H20252 online]), S. 173-205 ([https://doi.org/10.25619/BmE20254284 online]) ==Beschreibung== ›Temporal Communities‹ bilden sich in der vormodernen Exempeldichtung nicht nu…“)
- 08:54, 11. Apr. 2025 Fasbender, Christoph: Gemeinschaft der Heiligen auf Zeit (Versionen | bearbeiten) [1.329 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Fasbender, Christoph: Gemeinschaft der Heiligen auf Zeit. In: Jäger, Maren/Scheuer, Hans Jürgen/Wagner, Silvan (Hg.): Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik. Oldenburg 2025 (Brevitas 4 – BmE Sonderheft, [https://doi.org/10.25619/BmE_H20252 online]), S. 141-172 ([https://doi.org/10.25619/BmE20254281 online]) ==Beschreibung== Auf fast allen spätmittelalterlichen Altarretabeln repräsentieren Figuren oder Bildnisse die Heiligen,…“)
- 08:51, 11. Apr. 2025 Jurchen, Sylvia: 'Einmütig in der Liebe'? (Versionen | bearbeiten) [1.490 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Jurchen, Sylvia: 'Einmütig in der Liebe'? Riskante Gemeinschaft und Gemeinschaftsstiftung im ›Dialogus Miraculorum‹ des Caesarius von Heisterbach. In: Jäger, Maren/Scheuer, Hans Jürgen/Wagner, Silvan (Hg.): Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik. Oldenburg 2025 (Brevitas 4 – BmE Sonderheft, [https://doi.org/10.25619/BmE_H20252 online]), S. 79-140 ([https://doi.org/10.25619/BmE20254280 online]) ==Beschreibung== Im Fokus de…“)
- 08:49, 11. Apr. 2025 Bässler, Andreas: Arme Heinriche (Versionen | bearbeiten) [1.641 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Bässler, Andreas: Arme Heinriche. Von Hiobs Armut zu reicher Autorschaft und Nachfolge. In: Jäger, Maren/Scheuer, Hans Jürgen/Wagner, Silvan (Hg.): Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik. Oldenburg 2025 (Brevitas 4 – BmE Sonderheft, [https://doi.org/10.25619/BmE_H20252 online]), S. 51-78 ([https://doi.org/10.25619/BmE20254279 online]) ==Beschreibung== Um 1500 taucht ein Pauper Henricus in der Literatur auf, der in der Forsc…“)
- 08:46, 11. Apr. 2025 Terrahe, Tina: Pferdesegen und Wurmexorzismus oder: Kontingenzbewältigung im Frühmittelalter (Versionen | bearbeiten) [1.302 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Terrahe, Tina: Pferdesegen und Wurmexorzismus oder: Kontingenzbewältigung im Frühmittelalter. Von der heidnisch-germanischen Zauberformel zum christlich-apotropäischen Mikronarrativ. In: Jäger, Maren/Scheuer, Hans Jürgen/Wagner, Silvan (Hg.): Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik. Oldenburg 2025 (Brevitas 4 – BmE Sonderheft, [https://doi.org/10.25619/BmE_H20252 online]), S. 11-49 ([https://doi.org/10.25619/BmE20254285 onlin…“)
- 08:43, 11. Apr. 2025 Scheuer, Hans Jürgen: Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik (Versionen | bearbeiten) [486 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Scheuer, Hans Jürgen: Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik - Zur Einleitung. In: Jäger, Maren/Scheuer, Hans Jürgen/Wagner, Silvan (Hg.): Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik. Oldenburg 2025 (Brevitas 4 – BmE Sonderheft, [https://doi.org/10.25619/BmE_H20252 online]), S. 1-10 ([https://doi.org/10.25619/BmE20254283 online]) ==Beschreibung== Einleitungsbeitrag zum Konzept der Temporal Communities. Kategorie:Fors…“)
- 08:39, 11. Apr. 2025 Jäger, Maren/Scheuer, Hans Jürgen/Wagner, Silvan (Hg.): Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik (Versionen | bearbeiten) [1.799 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Jäger, Maren/Scheuer, Hans Jürgen/Wagner, Silvan (Hg.): Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik. Oldenburg 2025 (Brevitas 4 – BmE Sonderheft, [https://doi.org/10.25619/BmE_H20252 online]) ==Beschreibung== Vormoderne Kleinepik basiert auf Bruch- und Fundstücken aus einem Repertoire mobiler sprachlicher Formeln und mentaler Vorstellungen: Motivische Schemata, argumentative Topoi, konsensstiftende Spruchformen und Exempel oder pe…“)
- 07:56, 4. Apr. 2025 Des Hundes Noth (Ludwig Bechstein) (Versionen | bearbeiten) [188 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Vom Zornbraten. In: Bechstein, Ludwig: Deutsches Märchenbuch. Leipzig 1843, S. 184-186 ==Beschreibung== Wiedererzählung von Des Hundes Not. Kategorie:Rezeption“)
- 07:54, 4. Apr. 2025 Der König im Bade (Ludwig Bechstein) (Versionen | bearbeiten) [214 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Vom Zornbraten. In: Bechstein, Ludwig: Deutsches Märchenbuch. Leipzig 1843, S. 136-139 ==Beschreibung== Wiedererzählung von Der nackte Kaiser (Herrand von Wildonie). Kategorie:Rezeption“)
- 07:51, 4. Apr. 2025 Der Richter und der Teufel (Ludwig Bechstein) (Versionen | bearbeiten) [225 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Der Richter und der Teufel. In: Bechstein, Ludwig: Deutsches Märchenbuch. Leipzig 1843, S. 97-99 ==Beschreibung== Wiedererzählung von Der Richter und der Teufel (Der Stricker). Kategorie:Rezeption“)
- 07:49, 4. Apr. 2025 Der Zornbraten (Ambros Heller) (Versionen | bearbeiten) [290 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Heller, Ambros: Der Zornbraten. In: Blätter für Pommersche Volkskunde, VI. Jahrgang 1897, Heft 1, S. 6f. ([https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.32044100877588&seq=400 online]) ==Beschreibung== Wiedererzählung von Frauenerziehung (Sibote). Kategorie:Rezeption“)
- 07:29, 4. Apr. 2025 Vom Zornbraten (Ludwig Bechstein) (Versionen | bearbeiten) [196 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Vom Zornbraten. In: Bechstein, Ludwig: Deutsches Märchenbuch. Leipzig 1843, S. 46-54 ==Beschreibung== Wiedererzählung von Frauenerziehung (Sibote). Kategorie:Rezeption“)
- 06:51, 4. Apr. 2025 Bechstein, Ludwig: Deutsches Märchenbuch (Versionen | bearbeiten) [531 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Bechstein, Ludwig: Deutsches Märchenbuch. Leipzig 1843 ==Beschreibung== Sammlung von Märchen, die zum Teil Prosafassungen mittelalterlicher Mären darstellen. Kategorie:Quelle Märchen Kategorie:Rezeption“)
- 22:07, 21. Mär. 2025 Der Mann vom Galgen (Erzählstoff) (Versionen | bearbeiten) [21.191 Bytes] Sylvia Jurchen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Erzählstoff | namen = Der Mann vom Galgen | regest = Einem Gehenkten wird ein Körperteil abgeschnitten und als Nahrung zubereitet. Der Erhängte erscheint und verlangt das Körperteil vom Dieb zurück. | fassungen = | forschung = }}“)
- 18:42, 17. Mär. 2025 Schnupperkurs Kritische Fabeledition (Dokumentation Lehrkonzept) (Versionen | bearbeiten) [4.517 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Rahmendaten== *Projektform: Proseminar Theorie und Praxis: Methoden der Literaturwissenschaft des [https://www.mediaevistik.uni-bayreuth.de/de/index.html Lehrstuhls für Germanistische Mediävistik der Universität Bayreuth] *Projektzeitraum: Wintersemester 2024/2025 *Projektleitung: PD Dr. Silvan Wagner ==Didaktische Skizze== Datei:Wissbegieriger Fuchs und Rabe (Cgm 254, 2r).jpg|mini|Miniatur aus einer Handschrift des [[Buc…“)
- 22:31, 10. Mär. 2025 Lemke, Elisabeth: Volksthümliches in Ostpreußen (Versionen | bearbeiten) [193 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Lemke, Elisabeth: Volksthümliches in Ostpreußen. 3 Bände. Allenstein 1884-1899 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus Ostpreußen. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)
- 13:35, 10. Mär. 2025 Asmus, Ferdinand/Knoop, Otto: Sagen und Erzählungen aus dem Kreise Kolberg-Körlin (Versionen | bearbeiten) [223 Bytes] Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Zitation== Asmus, Ferdinand/Knoop, Otto: Sagen und Erzählungen aus dem Kreise Kolberg-Körlin. Kolberg 1898 ==Beschreibung== Sammlung von Sagen aus dem Kreis Kolberg-Körlin. Kategorie:Quelle Sagensammlung“)