Systematik Kleinepik: Unterschied zwischen den Versionen
(25 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die vormoderne Kleinepik ist nur schwer systematisierbar. Die Gattungsdiskussionen der Forschung haben sich in vielen Fällen als unfruchtbar erwiesen und sollen mit dieser Erfassung der Kleinepik weder bestätigt noch neu befördert werden. Die hier angesetzte Systematik versteht sich als rein heuristisch. | Die vormoderne Kleinepik ist nur schwer systematisierbar. Die Gattungsdiskussionen der Forschung haben sich in vielen Fällen als unfruchtbar erwiesen und sollen mit dieser Erfassung der Kleinepik weder bestätigt noch neu befördert werden. Die hier angesetzte Systematik versteht sich als rein heuristisch. | ||
Die heuristische Systematik orientiert sich an dem Verbundmodell, das in [[Achnitz: Feld der Kleinformen]] vorgeschlagen wurde und seinerseits kritisch auf die Entwürfe in [[Jolles: Einfache Formen]], [[Jauß: Alterität]], [[Fischer: Studien]] und [[Wachinger: Kleinstformen]] aufbaut. | Die heuristische Systematik orientiert sich an dem Verbundmodell, das in [[Achnitz, Wolfgang: Das Feld der literarischen Kleinformen im Mittelalter]] vorgeschlagen wurde und seinerseits kritisch auf die Entwürfe in [[Jolles, André: Einfache Formen]], [[Jauß, Hans Robert: Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur]], [[Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung]] und [[Wachinger, Burghart: Kleinstformen der Literatur]] aufbaut. | ||
Die heuristische Systematik unterscheidet drei Ebenen: Eine erste Ebene differenziert (aufbauend auf Käte Hamburgers und Harald Weinrichs Kategorie „epischer Vorgang“) spruchhafte, diskursive, dialogische und erzählende Formen. Auf zweiter Ebene werden darunter Gattungen bzw. Textreihen eingeordnet, die sich in der Forschung etabliert haben. Auf dritter Ebene werden die Einzeltexte (nach Möglichkeit auf Werkebene) eingeordnet, wobei im Zweifelsfall mehrfache Zuordnungen erfolgen können. Eine Ausnahme stellen dabei die spruchhaften Formen dar, die | Die heuristische Systematik unterscheidet drei Ebenen: Eine erste Ebene differenziert (aufbauend auf Käte Hamburgers und Harald Weinrichs Kategorie „epischer Vorgang“) spruchhafte, diskursive, dialogische und erzählende Formen. Auf zweiter Ebene werden darunter Gattungen bzw. Textreihen eingeordnet, die sich in der Forschung etabliert haben. Auf dritter Ebene werden die Einzeltexte (nach Möglichkeit auf Werkebene) eingeordnet, wobei im Zweifelsfall mehrfache Zuordnungen erfolgen können. Eine Ausnahme stellen dabei die spruchhaften Formen dar, die mitunter nicht über Einzeltexte erfasst werden können. | ||
==Erzählende Formen== | ==Erzählende Formen== | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
*[[Allegorie]] | *[[Allegorie]] | ||
*[[Anekdote]] | *[[Anekdote]] | ||
*[[Bibelparaphrase]] | |||
*[[Bispel]] | *[[Bispel]] | ||
*[[Chronikale Erzählung]] | |||
*[[Erzähllied]] | *[[Erzähllied]] | ||
*[[Exempel]] | *[[Exempel]] | ||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
*[[Fromme Welterzählung]] | *[[Fromme Welterzählung]] | ||
*[[Gleichnis]] | *[[Gleichnis]] | ||
*[[ | *[[Kalender]] | ||
*[[Kasus]] | *[[Kasus]] | ||
*[[Kettenreim]] | *[[Kettenreim]] | ||
Zeile 22: | Zeile 24: | ||
*[[Märchen]] | *[[Märchen]] | ||
*[[Märe/Versnovelle]] | *[[Märe/Versnovelle]] | ||
*[[ | *[[Memorabile]] | ||
*[[Minneerzählung]] | *[[Minneerzählung]] | ||
*[[Mirakelerzählung]] | *[[Mirakelerzählung]] | ||
Zeile 39: | Zeile 40: | ||
*[[Brief]] | *[[Brief]] | ||
*[[Gebet]] | *[[Gebet]] | ||
*[[Lehrdialog]] | |||
*[[Predigt]] | |||
*[[Rätsel]] | *[[Rätsel]] | ||
*[[Scherzfrage]] | *[[Scherzfrage]] | ||
*[[Streitgedicht]] | *[[Streitgedicht]] | ||
Zeile 47: | Zeile 49: | ||
*[[Geistliche Rede]] | *[[Geistliche Rede]] | ||
*[[Klagerede]] | |||
*[[Lehrrede]] | |||
*[[Lügenrede]] | *[[Lügenrede]] | ||
*[[Minnerede]] | *[[Minnerede]] | ||
Zeile 53: | Zeile 57: | ||
*[[Preisrede]] | *[[Preisrede]] | ||
*[[Scherzrede]] | *[[Scherzrede]] | ||
*[[ | *[[Spottrede]] | ||
*[[Totenrede]] | *[[Totenrede]] | ||
*[[Wappenrede]] | *[[Wappenrede]] | ||
Zeile 63: | Zeile 67: | ||
*[[Apophthegma]] | *[[Apophthegma]] | ||
*[[Autoritätenspruch]] | *[[Autoritätenspruch]] | ||
*[[ | *[[Beschwörung]] | ||
*[[Devise]] | *[[Devise]] | ||
*[[Epigramm]] | *[[Epigramm]] | ||
Zeile 74: | Zeile 78: | ||
*[[Redensart]] | *[[Redensart]] | ||
*[[Sagwort]] | *[[Sagwort]] | ||
*[[ | *[[Segen]] | ||
*[[Sentenz]] | *[[Sentenz]] | ||
*[[Slogan]] | *[[Slogan]] | ||
*[[Sprichwort]] | *[[Sprichwort]] | ||
*[[Spruch]] | *[[Spruch]] | ||
*[[ | *[[Weingruß]] | ||
*[[Xenion]] | *[[Xenion]] | ||
*[[Zauberspruch]] | *[[Zauberspruch]] |
Aktuelle Version vom 16. Mai 2025, 15:12 Uhr
Die vormoderne Kleinepik ist nur schwer systematisierbar. Die Gattungsdiskussionen der Forschung haben sich in vielen Fällen als unfruchtbar erwiesen und sollen mit dieser Erfassung der Kleinepik weder bestätigt noch neu befördert werden. Die hier angesetzte Systematik versteht sich als rein heuristisch.
Die heuristische Systematik orientiert sich an dem Verbundmodell, das in Achnitz, Wolfgang: Das Feld der literarischen Kleinformen im Mittelalter vorgeschlagen wurde und seinerseits kritisch auf die Entwürfe in Jolles, André: Einfache Formen, Jauß, Hans Robert: Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur, Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung und Wachinger, Burghart: Kleinstformen der Literatur aufbaut.
Die heuristische Systematik unterscheidet drei Ebenen: Eine erste Ebene differenziert (aufbauend auf Käte Hamburgers und Harald Weinrichs Kategorie „epischer Vorgang“) spruchhafte, diskursive, dialogische und erzählende Formen. Auf zweiter Ebene werden darunter Gattungen bzw. Textreihen eingeordnet, die sich in der Forschung etabliert haben. Auf dritter Ebene werden die Einzeltexte (nach Möglichkeit auf Werkebene) eingeordnet, wobei im Zweifelsfall mehrfache Zuordnungen erfolgen können. Eine Ausnahme stellen dabei die spruchhaften Formen dar, die mitunter nicht über Einzeltexte erfasst werden können.
Erzählende Formen
- Allegorie
- Anekdote
- Bibelparaphrase
- Bispel
- Chronikale Erzählung
- Erzähllied
- Exempel
- Fabel
- Fazetie
- Fromme Welterzählung
- Gleichnis
- Kalender
- Kasus
- Kettenreim
- Legende
- Märchen
- Märe/Versnovelle
- Memorabile
- Minneerzählung
- Mirakelerzählung
- Mythos
- Novelle
- Parabel
- Predigtmärlein
- Sage
- Schwank
- Teufelserzählung
- Witz
Dialogische Formen
Diskursive Formen
- Geistliche Rede
- Klagerede
- Lehrrede
- Lügenrede
- Minnerede
- Obszönrede
- Politische Rede
- Preisrede
- Scherzrede
- Spottrede
- Totenrede
- Wappenrede
- Zechrede