Nicht zu anderen Sprachen verlinkende Seiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die folgenden Seiten verlinken nicht auf andere Sprachversionen.

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 1.401 bis 1.450 angezeigt.

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Die zehn Schwestern (B444)
  2. Die zurückgelassene Hose (Heinrich Kaufringer)
  3. Die zwei Beichten A
  4. Die zwei Beichten B
  5. Die zwei Brote (Schweizer Anonymus)
  6. Die zwei Herren (Der Stricker)
  7. Die zwei Maler
  8. Die zwei Märkte (Der Stricker)
  9. Die zwei Schreine (Heinrich der Teichner)
  10. Die zwölf Ritter (Z54)
  11. Die zwölf faulen Pfaffenknechte
  12. Die Äffin und die Nuss (Der Stricker)
  13. Die Äffin und ihre Kinder (Der Stricker)
  14. Dieb und Henker (Hans Schneider)
  15. Diebisches Rebhuhn (Erzählstoff)
  16. Dieweil ich gesehen in aller massen
  17. Dieweil ich merk, das ihr mich meint
  18. Dimpel, Friedrich Michael/Gall, Saskia: Wirtshaus, Herberge
  19. Dimpel, Friedrich Michael/Hammer, Martin: Prägnanz und Polyvalenz
  20. Dimpel, Friedrich Michael/Schlager, Daniel/Zeppezauer-Wachauer, Katharina: Der Streit um die Birne
  21. Dimpel, Friedrich Michael/Wagner, Silvan: Prägnante Kleinepik
  22. Dimpel, Friedrich Michael/Wagner, Silvan: Rosenplüt als Autor der Nürnberger Weingrüße
  23. Dimpel, Friedrich Michael/Wagner, Silvan (Hg.): Prägnantes Erzählen
  24. Dimpel, Friedrich Michael: Axiologische Dissonanzen
  25. Dimpel, Friedrich Michael: Das Häslein ist kein Sperber
  26. Dimpel, Friedrich Michael: Das Rollenspiel als Modell für eine Formalisierung der Figurenstruktur im höfischen Roman
  27. Dimpel, Friedrich Michael: Der Computerphilologe als Interpret – ein Teilzeit-Empiriker?
  28. Dimpel, Friedrich Michael: Die Zofe im Fokus
  29. Dimpel, Friedrich Michael: Die guten ins Töpfchen
  30. Dimpel, Friedrich Michael: Haus/Hütte
  31. Dimpel, Friedrich Michael: Kausalität verabschieden
  32. Dimpel, Friedrich Michael: Keine Kausalität
  33. Dimpel, Friedrich Michael: Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle
  34. Dimpel, Friedrich Michael: Sprech- und Beißwerkzeuge, Kunsthandwerk und Kunst
  35. Dimpel, Friedrich Michael: Versuch einer quantitativen Analyse von Figurenaktivitäten in ‚Iwein‘, ‚Tristan‘, ‚Partonopier‘ und ‚Mauritius von Craun‘
  36. Dimpel, Friedrich Michael: des muoz ich ûf genâde lônes bîten (MF 194,33)
  37. Dimpel, Friedrich Michael: du bist aller tugent vol
  38. Dimpel, Friedrich Michael: iuwer rede habe nie so grôze kraft
  39. Dimpel, Friedrich Michael u.a.: Gründungsaufruf und Gründung
  40. Dimpel: Netzwerkanalyse und Erzählschemata
  41. Disputation mit einem Juden über die Eucharistie
  42. Distel und Eiche (Erzählstoff)
  43. Diu Crône (Heinrich von dem Türlin)
  44. Diu mâze
  45. Diz liet ist vol wunders gar (Reinmar von Zweter)
  46. Do adam hawt vnd eua span (Hans Laitschuch)
  47. Dobozy, Maria: Der Alte und der Neue Bund in Konrads von Würzburg ‚Heinrich von Kempten’
  48. Dohle und Tauben (Erzählstoff)
  49. Dokumentation Edition Weingrüße
  50. Donau und Meer (Erzählstoff)

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)