Buch von der Weisheit: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| (5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| entstehungsort     =    | | entstehungsort     =    | ||
| auftraggeberin     =    | | auftraggeberin     =    | ||
| überlieferung      = Leipzig, Universitätsbibliothek: Rep. IV. 6, 29r-84v  | | überlieferung      = Leipzig, Universitätsbibliothek: Rep. IV. 6, 29r-84v ([http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-0012-345771 online])  | ||
| ausgaben           =    | | ausgaben           =    | ||
| übersetzungen      =    | | übersetzungen      =    | ||
| Zeile 43: | Zeile 43: | ||
:I, 27. Grüne vnd fare fort alle czit in eynem guten lümunde der vyr angeltogünde daß ist in der wisheit gerechtikeit bestendikeit adder grosmütikeit (vgl. [[Lorbeer, Ölbaum, Lärche, Palme und Feigenbaum (Erzählstoff)]]) [45r]  | :I, 27. Grüne vnd fare fort alle czit in eynem guten lümunde der vyr angeltogünde daß ist in der wisheit gerechtikeit bestendikeit adder grosmütikeit (vgl. [[Lorbeer, Ölbaum, Lärche, Palme und Feigenbaum (Erzählstoff)]]) [45r]  | ||
===Buch II===  | ===Zweites Buch===  | ||
:II, 1: Von dem gute der demutikeyt vnnd arge der hoffart (vgl. [[Luft und Erde (Erzählstoff)]]) [46r]  | |||
:II, 2: Widder dye dy sich in homute vß blassen (?) (vgl. [[Seele und Leib (Erzählstoff)]]) [46r]  | |||
:II, 3: Widder dye sich groß machin vnnd wyrdigen (vgl. [[Bock und Igel (Erzählstoff)]]) [47r]  | |||
:II, 4: Widder dy torsstigen (vgl. [[Strauß und Henne (Erzählstoff)]]) [47v]  | |||
:II, 5: Wedder dy künen (vgl. [[Pferd und Maulesel (Erzählstoff)]]) [48r]  | |||
:II, 6: Wydder dy homutigen dy gote wollen geglicht werden (vgl. [[Affe, Rabe, Schiffer und Fuchs (Erzählstoff)]]) [48v]  | |||
:II, 7: Wydder dy begerünge der sunderlickeit (vgl. [[Spatz und Biene (Erzählstoff)]]) [49r]  | |||
:II, 8: Widder dy da begeren zcu forderst zcu sein (vgl. [[Wille und Vernunft (Erzählstoff)]]) [49v]  | |||
:II, 9: Wedder dye begerunge der homütigen friheit (vgl. [[Schaf und Hirsch (Erzählstoff)]]) [50r]  | |||
:II, 10: Eyn spruch widder dye begerünge zcu herschin (vgl. [[Begierde und Verstand (Erzählstoff)]]) [50v]  | |||
:II, 11: Widder dy begerünge der werdikeyte (vgl. [[Bär, Fuchs und Hirschkuh (Erzählstoff)]]) [51r]  | |||
:II, 12: Widder dy begerunge wertlicher erhebunge (vgl. [[Wolke und Erde (Erzählstoff)]]) [52r]  | |||
:II, 13: Wedder dye dy wertliche ere lip haben (vgl. [[Ameise, Nachtigall und Biene (Erzählstoff)]]) [52v]  | |||
:II, 14: Widder dye dy snelle vf kommen vnde smehin yre eynfeldige fründe (vgl. [[Schilfrohr und Zuckerrohr (Erzählstoff)]]) [53v]  | |||
:II, 15: Widder dy sich or künst (?) erhebin (vgl. [[Fuchs und Hahn (Erzählstoff)]]) [53v]  | |||
:II, 16: Widder dye dy sich rümen yrer gesprechlikeit (?) (vgl. [[Frosch und Aal (Erzählstoff)]]) [54v]  | |||
:II, 17: Widder dye sich yr fründe vnd vil moge (?) vorhebin (vgl. [[Zwei Fische (Erzählstoff)]]) [55r]  | |||
:II, 18: Widder dye dy sich yr stergke vor hebin (vgl. [[Einhorn und Rabe (Erzählstoff)]]) [55r]  | |||
:II, 19: Wydder dye dy sich yres adels vor hebin (vgl. [[Maulpferd und Maulesel (Erzählstoff)]]) [55v]  | |||
:II, 20: Widder dy sich yreß richtüms vorhebin (vgl. [[Affe und Fuchs I (Erzählstoff)]]) [56r]  | |||
:II, 21: Widder dy sich schone bewissen (?) vnd wollin geseen wirden in eytel eren (vgl. [[Pfau und Igel (Erzählstoff)]]) [57r]  | |||
:II, 22: Widder dye do wollin geseen werden daß sy nicht sint (vgl. [[Strauß und Rabe (Erzählstoff)]]) [57v]  | |||
:II, 23: Widder dye dy eins schynen vnnd sint eyn anders (vgl. [[Dornbusch und Feigenbaum (Erzählstoff)]]) [vgl. 58r]  | |||
:II, 24: Widder dye dy sich vor hebin manigfaldge gnade dy sy entpfangen haben (vgl. [[Firmament und Saturn (Erzählstoff)]]) [58v]  | |||
:II, 25: Widder dye di sich vorhebin der schonde deß libes (vgl. [[Pfau und Rabe (Erzählstoff)]]) [59r]  | |||
:II, 26: Widder dy wol singen vnnd sich rümen vnd obyr hebin yr stymme (vgl. [[Rabe und Nachtigall (Erzählstoff)]]) [59v]  | |||
:II, 27:  Widder dye dy wollin gelobit werdin mit libe kossin (vgl. [[Rabe und Fuchs I (Erzählstoff)]]) [60r]  | |||
:II, 28: Widder dye dy sich selber lobin (vgl. [[Hahn und Rabe (Erzählstoff)]]) [60v]  | |||
:II, 29: Widder dy nydysschin ([[Affe und Waldesel (Erzählstoff)]]) [61r]<ref>[[Wagner, Silvan: Die komplexe Meditation einfacher Wahrheiten]]</ref>  | |||
:II, 30: Wedder dy vor lvmenden vnd schelden adder lesteren (vgl. [[Taube und Kotlache (Erzählstoff)]]) [62r]  | |||
===Drittes Buch===  | |||
:III, 1: Wydder dy do begeren deß wertlichin güteß vnd meynen riche zcu werden (vgl. [[Rabe und Fuchs II (Erzählstoff)]]) [63r]  | |||
:III, 2: Widder dy girigen di sint erdisch gutes blint (vgl. [[Maulwurf und Maus (Erzählstoff)]]) [64r]  | |||
:III, 3: Dye (?) daß dy giringen wy vel sy habin dennoch sint sy arm (vgl. [[Krokodil und Vogel Scrophill (Erzählstoff)]]) [64v]  | |||
:III, 4: Von den obeln dy almeistigk vf sten von richtüme (vgl. [[Fuchs und Affe II (Erzählstoff)]]) [65v]  | |||
:III, 5: Widder dye dy eyn mal dy richtume vor lorn habin vnd suchin widder riche zcu werden (vgl. [[Rabe und Pfau (Erzählstoff)]]) [67r]  | |||
:III, 6: Widder dy do meynen daß si seligk sint (vgl. [[Drache und Hyäne (Erzählstoff)]]) [68r]  | |||
:III, 7: Welch dy sache sey der vnsatlichin gerheit (?) (vgl. [[Fuchs und Wiesel II (Erzählstoff)]]) [69r]  | |||
:III, 8: Eß ist besser eyn messigk armut wenne zcu vel zcu habin (vgl. [[Affe und Fuchs II (Erzählstoff)]]) [69v]  | |||
:III, 9: Welch ware richtume sint (vgl. [[Jüngling am Goldberg (Erzählstoff)]]) [70v]  | |||
:III, 10: Wy man sorge sal haben riche zcu werden (vgl. [[Fuchs und Wiesel I (Erzählstoff)]]) [71v]  | |||
:III, 11: Widder dy dye gerne geschengke nemen (vgl. [[Affe und Spielmann (Erzählstoff)]]) [72r]  | |||
:III, 12: Widder dy sich fraüwen daß si balde rich sint worden (?) (vgl. [[Kürbis und Palme (Erzählstoff)]]) [73v]  | |||
:III, 13: Widder dy gut mit vnrecht gewynnin vnd fraüen (?) sich das sy nü gnügk habin (vgl. [[Egel und Ameise (Erzählstoff)]]) [73v]  | |||
:III, 14: Widder dy dy gut mit vnrecht gewynnen (vgl. [[Biene und Spinne (Erzählstoff)]]) [74r]  | |||
:III, 15: Widder dye dy do roüben vnd stelen vf daß sy herlich faren (?) (vgl. [[Ochse und Wolf II (Erzählstoff)]]) [74v]  | |||
:III, 16: Widder dy dibe vnd roüber (vgl. [[Eule im Tageslicht (Erzählstoff)]]) [75r]  | |||
:III, 17: Ein spruch der da bewisß eyn vnderscheit czwissen (?) eynem kargen vnd milden (vgl. [[Spinne und Seidenwurm (Erzählstoff)]]) [75v]  | |||
:III, 18: Ein spruch der da bewisß daß der milde vorgebens gybt (vgl. [[Erde und Luft (Erzählstoff)]]) [76r]  | |||
:III, 19: Ein spruch wy eyn milder eyne gabe nicht vffczaigk (?) das man on (?) loben sal (vgl. [[Mensch  und Seidenwurm (Erzählstoff)]]) [76v]  | |||
:III, 20: Ein spruch von der mildigkeit (vgl. [[Sonne und Finsternis (Erzählstoff)]]) [76v]  | |||
:III, 21: Ein spruch wy der milde frolich gibet (vgl. [[Adler und Phönix (Erzählstoff)]]) [77r]  | |||
:III, 22: Ein spruch widder das obil der vndangnemkeyt ([[Viper und ihre Jungen (Erzählstoff)]]) [77v]  | |||
:III, 23: Ein spruch von der eygenkeit des dangkes ([[Hund und Wolf I (Erzählstoff)]]) [78r]  | |||
===Viertes Buch===  | |||
:IV, 1: Ein spruch widder dy lip haber der vnsubarkeyt (vgl. [[Katze und Schwein (Erzählstoff)]]) [78v]  | |||
:IV, 2: Ein spruch widder dy lip haber der vnkuschyn wollust (vgl. [[Schwein und Fuchs (Erzählstoff)]]) [79r]  | |||
:IV, 3: Eyn spruch vom argen der wollust (vgl. [[Hund und Wolf II (Erzählstoff)]]) [80r]  | |||
:IV, 4: Ein spruch wy das eyn wisse man sal messigk seyn in wollust vnd sal sich nicht gebin deem frasse (vgl. [[Fuchs, Wiesel und Schwein (Erzählstoff)]]) [80v]  | |||
:IV, 5: Eyn spruch widder dy dy weyn lip haben (vgl. [[Biene und Weinmücke (Erzählstoff)]]) [81r]  | |||
:IV, 6: Widder dy liphaber der liplichin schonde durch vnkuscheit willen (vgl. [[Wasser, Öl und Flamme (Erzählstoff)]]) [81v]  | |||
:IV, 7: Eyn spruch widder dye dy vettigkeyt (?) lip haben (vgl. [[Kamel und Stiere (Erzählstoff)]]) [82r]  | |||
:IV, 8: Ein spruch zcu dem lobe der vnküsche (?) (vgl. [[Phönix und Natter (Erzählstoff)]]) [82v]  | |||
:IV, 9: Ein spruch zcu dem lobe der iungfraüligkeit (vgl. [[Rose, Lilie und Feigenbaum (Erzählstoff)]]) [83v]  | |||
:IV, 10 Ein spruch widder dy liphaber der vnkuscheyt (vgl. [[Viper und Elefant (Erzählstoff)]]) [83v]  | |||
:IV, 11: Ein spruch widder dy vnkscheit durch wollust (vgl. [[Sperling und Turteltaube (Erzählstoff)]]) [84r]  | |||
=== Anmerkungen ===  | |||
<references />  | |||
[[Kategorie:Quelle Fabelsammlung]]  | [[Kategorie:Quelle Fabelsammlung]]  | ||
Aktuelle Version vom 22. August 2024, 20:59 Uhr
| 
 Buch von der Weisheit  | |
|---|---|
| AutorIn | Anon. | 
| Entstehungszeit | 1466 | 
| Entstehungsort | |
| AuftraggeberIn | |
| Überlieferung | Leipzig, Universitätsbibliothek: Rep. IV. 6, 29r-84v (online) | 
| Ausgaben | |
| Übersetzungen | |
| Forschung | Bodemann, Ulrike: Cyrillus in Türingen; Zapf, Volker: Speculum sapientiae | 
Der Text ist Teil der Textreihe Speculum sapientiae (Übertragungsreihe).
Erstes Buch
- I, 1. Alle zeyt saltu lernen vn en (?) in dem letczte alder saltu fleyß habin zcu weyßheyt (vgl. Wissbegieriger Fuchs und Rabe (Erzählstoff)) [30r]
 - I, 2. Eyn mensche ist nichtis nicht ane weysheit (vgl. Adler und Sonne (Erzählstoff)) [30v]
 - I, 3. Ware weysheyd ist dy mit eynueldickeyt der vnschult gesumpt ist (vgl. Rabe, Fuchs und Affe (Erzählstoff)) [31r]
 - I, 4. Deyner prouidencia saltu gebruchin alle zeyt jn den besten dingen (vgl. Ameise und Grille (Erzählstoff)) [31v]
 - I, 5. Syntemals das du totlich byst so fvrchte dich in allen steten vnde zcu allen zeyten (vgl. Scheintoter Fuchs und Rabe (Erzählstoff)) [32r]
 - I, 6. Pruffe wol zcu wo hin du deynen füß setczest vndd in deynen sichersten sachen demnach czweyffele (vgl. Spinne und Fliege (Erzählstoff)) [32v]
 - I, 7. Mit eyner borden gee alle zat sicher schretl (?) (vgl. Maus und Schnecke (Erzählstoff)) [33v]
 - I, 8. Den encker dyner hoffenunge saltu alleyne in ewigk dingk setczen (vgl. Wal und Schiffer (Erzählstoff)) [33v]
 - I, 9. Habe (habe?) alleyne lip das ewige das rüwet dich ewiglich nvmmer (vgl. Fuchs und Affe I (Erzählstoff)) [34r]
 - I, 10. Wo vil ratslagend ist do ist heil vnnd salde (vgl. Ameise und Fuchs (Erzählstoff)) [35r]
 - I, 11. Alle dyne handelunge saltu wol wegin vnnd kauwerunge ehyr denne du icht tust adder wa (?) wergk ist (?) (vgl. Ochse und Schwein (Erzählstoff)) [35v]
 - I, 12. Jn allyr dyner handelunge gehe vort in ordelicher swerunge (?) (vgl. Pferd und Ochse (Erzählstoff)) [36v]
 - I, 13. Czu horinde bys balde abir zcu gloübin bys trege (vgl. Fuchsmönch, Rabe und Hennen (Erzählstoff)) [37r]
 - I, 14. Habe lip rüge des gemütes vnnd flüch müssikeyt (vgl. Ochse und Wolf I (Erzählstoff)) [38r]
 - I, 15. Wydder dy sich vor rümen yrer gesprechligkeyt (vgl. Rabe und Frosch (Erzählstoff)) [38r]
 - I, 16. Sprich wenigk mit den worttin vnnd thu vil mit den wergken (vgl. Löwe, Esel und Wölfe (Erzählstoff)) [38v]
 - I, 17. Messigk glugke ist lobelich (vgl. Sonne und Merkur (Erzählstoff)) [39r]
 - I, 18. Vor smehe nymmandes sunder eyn iczlicher (?) ere nach synem wessin (vgl. Löwe und Maus (Erzählstoff)) [39v]
 - I, 19. Byß allen luthe frund vnnd wenigk luten heimlich vnd eynim iczlichen getrüwe (vgl. Igel und Natter (Erzählstoff)) [40v]
 - I, 20. Eynem alleine dynem erweltin fründe offinbore (?) dyne heymelikeyt wen (?) sy not ist (vgl. Rabe und Taube I (Erzählstoff)) [41r]
 - I, 21. Daß du alle widderwertikeyt ober winden magest so hylfft zcu bestendikeyt der gedult (vgl. Weizenkorn und Stein (Erzählstoff)) [41v]
 - I, 22. Alle zeyt saltu dich neigen zcu der barmherczikeit (vgl. Bär und Taube (Erzählstoff)) [42r]
 - I, 23. Vor leczt du ymandes des erschrigk alle zeyt (vgl. Fuchs und Schlange (Erzählstoff)) [42v]
 - I, 24. Dyne pylgrimschafft vnnd handelunge saltu habin mit eynem erwelthen gesellen (vgl. Fuchs als Pilger (Erzählstoff)) [43r]
 - I, 25. Byß (?) ordenlich vnnd wol geschigk in allen dynen handelungen (vgl. Ohr, Natur und Auge (Erzählstoff)) [44r]
 - I, 26. Jn guten dingen saltu hoe bestendikeit habin (vgl. Drei Steine (Erzählstoff)) [44v]
 - I, 27. Grüne vnd fare fort alle czit in eynem guten lümunde der vyr angeltogünde daß ist in der wisheit gerechtikeit bestendikeit adder grosmütikeit (vgl. Lorbeer, Ölbaum, Lärche, Palme und Feigenbaum (Erzählstoff)) [45r]
 
Zweites Buch
- II, 1: Von dem gute der demutikeyt vnnd arge der hoffart (vgl. Luft und Erde (Erzählstoff)) [46r]
 - II, 2: Widder dye dy sich in homute vß blassen (?) (vgl. Seele und Leib (Erzählstoff)) [46r]
 - II, 3: Widder dye sich groß machin vnnd wyrdigen (vgl. Bock und Igel (Erzählstoff)) [47r]
 - II, 4: Widder dy torsstigen (vgl. Strauß und Henne (Erzählstoff)) [47v]
 - II, 5: Wedder dy künen (vgl. Pferd und Maulesel (Erzählstoff)) [48r]
 - II, 6: Wydder dy homutigen dy gote wollen geglicht werden (vgl. Affe, Rabe, Schiffer und Fuchs (Erzählstoff)) [48v]
 - II, 7: Wydder dy begerünge der sunderlickeit (vgl. Spatz und Biene (Erzählstoff)) [49r]
 - II, 8: Widder dy da begeren zcu forderst zcu sein (vgl. Wille und Vernunft (Erzählstoff)) [49v]
 - II, 9: Wedder dye begerunge der homütigen friheit (vgl. Schaf und Hirsch (Erzählstoff)) [50r]
 - II, 10: Eyn spruch widder dye begerünge zcu herschin (vgl. Begierde und Verstand (Erzählstoff)) [50v]
 - II, 11: Widder dy begerünge der werdikeyte (vgl. Bär, Fuchs und Hirschkuh (Erzählstoff)) [51r]
 - II, 12: Widder dy begerunge wertlicher erhebunge (vgl. Wolke und Erde (Erzählstoff)) [52r]
 - II, 13: Wedder dye dy wertliche ere lip haben (vgl. Ameise, Nachtigall und Biene (Erzählstoff)) [52v]
 - II, 14: Widder dye dy snelle vf kommen vnde smehin yre eynfeldige fründe (vgl. Schilfrohr und Zuckerrohr (Erzählstoff)) [53v]
 - II, 15: Widder dy sich or künst (?) erhebin (vgl. Fuchs und Hahn (Erzählstoff)) [53v]
 - II, 16: Widder dye dy sich rümen yrer gesprechlikeit (?) (vgl. Frosch und Aal (Erzählstoff)) [54v]
 - II, 17: Widder dye sich yr fründe vnd vil moge (?) vorhebin (vgl. Zwei Fische (Erzählstoff)) [55r]
 - II, 18: Widder dye dy sich yr stergke vor hebin (vgl. Einhorn und Rabe (Erzählstoff)) [55r]
 - II, 19: Wydder dye dy sich yres adels vor hebin (vgl. Maulpferd und Maulesel (Erzählstoff)) [55v]
 - II, 20: Widder dy sich yreß richtüms vorhebin (vgl. Affe und Fuchs I (Erzählstoff)) [56r]
 - II, 21: Widder dy sich schone bewissen (?) vnd wollin geseen wirden in eytel eren (vgl. Pfau und Igel (Erzählstoff)) [57r]
 - II, 22: Widder dye do wollin geseen werden daß sy nicht sint (vgl. Strauß und Rabe (Erzählstoff)) [57v]
 - II, 23: Widder dye dy eins schynen vnnd sint eyn anders (vgl. Dornbusch und Feigenbaum (Erzählstoff)) [vgl. 58r]
 - II, 24: Widder dye dy sich vor hebin manigfaldge gnade dy sy entpfangen haben (vgl. Firmament und Saturn (Erzählstoff)) [58v]
 - II, 25: Widder dye di sich vorhebin der schonde deß libes (vgl. Pfau und Rabe (Erzählstoff)) [59r]
 - II, 26: Widder dy wol singen vnnd sich rümen vnd obyr hebin yr stymme (vgl. Rabe und Nachtigall (Erzählstoff)) [59v]
 - II, 27: Widder dye dy wollin gelobit werdin mit libe kossin (vgl. Rabe und Fuchs I (Erzählstoff)) [60r]
 - II, 28: Widder dye dy sich selber lobin (vgl. Hahn und Rabe (Erzählstoff)) [60v]
 - II, 29: Widder dy nydysschin (Affe und Waldesel (Erzählstoff)) [61r][1]
 - II, 30: Wedder dy vor lvmenden vnd schelden adder lesteren (vgl. Taube und Kotlache (Erzählstoff)) [62r]
 
Drittes Buch
- III, 1: Wydder dy do begeren deß wertlichin güteß vnd meynen riche zcu werden (vgl. Rabe und Fuchs II (Erzählstoff)) [63r]
 - III, 2: Widder dy girigen di sint erdisch gutes blint (vgl. Maulwurf und Maus (Erzählstoff)) [64r]
 - III, 3: Dye (?) daß dy giringen wy vel sy habin dennoch sint sy arm (vgl. Krokodil und Vogel Scrophill (Erzählstoff)) [64v]
 - III, 4: Von den obeln dy almeistigk vf sten von richtüme (vgl. Fuchs und Affe II (Erzählstoff)) [65v]
 - III, 5: Widder dye dy eyn mal dy richtume vor lorn habin vnd suchin widder riche zcu werden (vgl. Rabe und Pfau (Erzählstoff)) [67r]
 - III, 6: Widder dy do meynen daß si seligk sint (vgl. Drache und Hyäne (Erzählstoff)) [68r]
 - III, 7: Welch dy sache sey der vnsatlichin gerheit (?) (vgl. Fuchs und Wiesel II (Erzählstoff)) [69r]
 - III, 8: Eß ist besser eyn messigk armut wenne zcu vel zcu habin (vgl. Affe und Fuchs II (Erzählstoff)) [69v]
 - III, 9: Welch ware richtume sint (vgl. Jüngling am Goldberg (Erzählstoff)) [70v]
 - III, 10: Wy man sorge sal haben riche zcu werden (vgl. Fuchs und Wiesel I (Erzählstoff)) [71v]
 - III, 11: Widder dy dye gerne geschengke nemen (vgl. Affe und Spielmann (Erzählstoff)) [72r]
 - III, 12: Widder dy sich fraüwen daß si balde rich sint worden (?) (vgl. Kürbis und Palme (Erzählstoff)) [73v]
 - III, 13: Widder dy gut mit vnrecht gewynnin vnd fraüen (?) sich das sy nü gnügk habin (vgl. Egel und Ameise (Erzählstoff)) [73v]
 - III, 14: Widder dy dy gut mit vnrecht gewynnen (vgl. Biene und Spinne (Erzählstoff)) [74r]
 - III, 15: Widder dye dy do roüben vnd stelen vf daß sy herlich faren (?) (vgl. Ochse und Wolf II (Erzählstoff)) [74v]
 - III, 16: Widder dy dibe vnd roüber (vgl. Eule im Tageslicht (Erzählstoff)) [75r]
 - III, 17: Ein spruch der da bewisß eyn vnderscheit czwissen (?) eynem kargen vnd milden (vgl. Spinne und Seidenwurm (Erzählstoff)) [75v]
 - III, 18: Ein spruch der da bewisß daß der milde vorgebens gybt (vgl. Erde und Luft (Erzählstoff)) [76r]
 - III, 19: Ein spruch wy eyn milder eyne gabe nicht vffczaigk (?) das man on (?) loben sal (vgl. Mensch und Seidenwurm (Erzählstoff)) [76v]
 - III, 20: Ein spruch von der mildigkeit (vgl. Sonne und Finsternis (Erzählstoff)) [76v]
 - III, 21: Ein spruch wy der milde frolich gibet (vgl. Adler und Phönix (Erzählstoff)) [77r]
 - III, 22: Ein spruch widder das obil der vndangnemkeyt (Viper und ihre Jungen (Erzählstoff)) [77v]
 - III, 23: Ein spruch von der eygenkeit des dangkes (Hund und Wolf I (Erzählstoff)) [78r]
 
Viertes Buch
- IV, 1: Ein spruch widder dy lip haber der vnsubarkeyt (vgl. Katze und Schwein (Erzählstoff)) [78v]
 - IV, 2: Ein spruch widder dy lip haber der vnkuschyn wollust (vgl. Schwein und Fuchs (Erzählstoff)) [79r]
 - IV, 3: Eyn spruch vom argen der wollust (vgl. Hund und Wolf II (Erzählstoff)) [80r]
 - IV, 4: Ein spruch wy das eyn wisse man sal messigk seyn in wollust vnd sal sich nicht gebin deem frasse (vgl. Fuchs, Wiesel und Schwein (Erzählstoff)) [80v]
 - IV, 5: Eyn spruch widder dy dy weyn lip haben (vgl. Biene und Weinmücke (Erzählstoff)) [81r]
 - IV, 6: Widder dy liphaber der liplichin schonde durch vnkuscheit willen (vgl. Wasser, Öl und Flamme (Erzählstoff)) [81v]
 - IV, 7: Eyn spruch widder dye dy vettigkeyt (?) lip haben (vgl. Kamel und Stiere (Erzählstoff)) [82r]
 - IV, 8: Ein spruch zcu dem lobe der vnküsche (?) (vgl. Phönix und Natter (Erzählstoff)) [82v]
 - IV, 9: Ein spruch zcu dem lobe der iungfraüligkeit (vgl. Rose, Lilie und Feigenbaum (Erzählstoff)) [83v]
 - IV, 10 Ein spruch widder dy liphaber der vnkuscheyt (vgl. Viper und Elefant (Erzählstoff)) [83v]
 - IV, 11: Ein spruch widder dy vnkscheit durch wollust (vgl. Sperling und Turteltaube (Erzählstoff)) [84r]