Kategorie:Forschung Märe/Versnovelle
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
(vorherige Seite) (nächste Seite)
		
	
Seiten in der Kategorie „Forschung Märe/Versnovelle“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 793 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
- Abel, Stefan: Prozesse narrativer Verdichtung in Alexanders von Roes 'Pavo' und in den Ausformungen des literarischen Stoffes vom 'schlafenden Ritter'
 - Achnitz, Wolfgang: Babylon und Jerusalem
 - Ackermann, Dorothea: Gewaltakte - Disziplinierungsapparate
 - Agricola, Erhard: Die Komik der Strickerschen Schwänke
 - Agricola, Erhard: Die Prudentia als Anliegen der Strickerschen Schwänke
 - Albertsen, Leif Ludwig: Die Moralphilosophie in der Wiener Meerfahrt
 - Altenhöfer, Florian: Der Bildschnitzer von Würzburg
 - Altenhöfer, Florian: Der Bürger im Harnisch
 - Altenhöfer, Florian: Der Feldbauer
 - Altenhöfer, Florian: Der gefundene Ring
 - Altenhöfer, Florian: Der geile Mönch
 - Altenhöfer, Florian: Der Gärtner Hod
 - Altenhöfer, Florian: Der kahle Ritter
 - Altenhöfer, Florian: Der Pfaffe mit der Schnur
 - Altenhöfer, Florian: Der Pfennigwertwitz
 - Altenhöfer, Florian: Der schwangere Müller
 - Altenhöfer, Florian: Der Sohn des Bürgers
 - Altenhöfer, Florian: Der Sperber
 - Altenhöfer, Florian: Der Striegel
 - Altenhöfer, Florian: Der verklagte Zwetzler
 - Altenhöfer, Florian: Der vertauschte Müller
 - Altenhöfer, Florian: Der warnende Ehemann
 - Altenhöfer, Florian: Der Weinschwelg
 - Altenhöfer, Florian: Der Wirt
 - Altenhöfer, Florian: Der Zahn
 - Altenhöfer, Florian: Die demütige Frau
 - Altenhöfer, Florian: Die Frau des Seekaufmanns
 - Altenhöfer, Florian: Die gezähmte Widerspenstige
 - Altenhöfer, Florian: Die Kohlen
 - Altenhöfer, Florian: Die Kupplerin
 - Altenhöfer, Florian: Die Nachtigall A
 - Altenhöfer, Florian: Die Nachtigall B
 - Altenhöfer, Florian: Die sieben größten Freuden
 - Altenhöfer, Florian: Die treue Magd
 - Altenhöfer, Florian: Die undankbare Wiedererweckte
 - Altenhöfer, Florian: Die zwei Beichten A
 - Altenhöfer, Florian: Die zwei Maler
 - Altenhöfer, Florian: Die zwölf (sieben) Pfaffenknechte
 - Altenhöfer, Florian: Dieb von Brügge
 - Altenhöfer, Florian: Dulciflorie
 - Altenhöfer, Florian: Elsässischer Anonymus
 - Altenhöfer, Florian: Frau Seltenrein
 - Altenhöfer, Florian: Frau und Magd
 - Altenhöfer, Florian: Frauenturnier
 - Altenhöfer, Florian: Fröschel von Leidnitz
 - Altenhöfer, Florian: Gold und Zers
 - Altenhöfer, Florian: Probra mulierum (Die Dienstmagd)
 - Altenhöfer, Florian: Raminger
 - Altenhöfer, Florian: Rittertreue
 - Altenhöfer, Florian: Rüdeger von Munre
 - Altenhöfer, Florian: Studentenabenteuer A
 - Altenhöfer, Florian: Veltsperger
 - Altenhöfer, Florian: Vergebliche Vorhaltungen
 - Altenhöfer, Florian: Virgils Zauberbild
 - Altenhöfer, Florian: Volrat
 - Altenhöfer, Florian: Wandelart
 - Andermann, Kurt: Helmbrecht überall?
 - Anderson, Robert: Wortindex und Reimregister zum 'Moriz von Craûn'
 - Aschner, Siegfried: Geschichte der deutschen Literatur
 - Aumayer, Helmut: Die Rittertreue
 
B
- Bachorski, Hans-Jürgen: Ehe und Trieb, Gewalt und Besitz
 - Baesecke, Georg: Der Wiener Oswald
 - Barton, Patrizia: Stüpfa, maget Irmengart!
 - Bauschke, Ricarda: Sex und Gender als Normhorizonte im 'Moriz von Craûn'
 - Bausinger, Hermann: Bemerkungen zum Schwank und seinen Formtypen
 - Bausinger, Hermann: Helmbrecht
 - Bayer, Hans: 'âne êre als ein vihe'
 - Bech, Fedor: Zu 'Moriz von Craon'
 - Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte
 - Bender, Ernst: Bausteine zu Band 4
 - Benezé, Emil: Das Traummotiv in altdeutscher Dichtung
 - Bennewitz, Ingrid: Die Pferde der Enite
 - Bennewitz, Ingrid: Von Vätern und Söhnen, Böcken und Gärtnern
 - Berger, Bruno u.a. (Hg.): Dietrich von der Gletze
 - Bernays, Michael: Schriften zur Kritik und Litteraturgeschichte
 - Berthold, Luise: Beobachtungen zum Meier Helmbrecht
 - Bildhauer, Bettina: If you prick us do we not bleed?
 - Birkhan, Helmut: Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Teil VII
 - Blamires, David: Konrad von Würzburg’s Verse ‚Novellen’
 - Blamires, David: Konrads von Würzburg "Herzmaere" im Kontext der Geschichte vom gegessenen Herzen
 - Blamires, David: Recent work on medieval German 'Märendichtung'
 - Blaschitz, Gertrud: Unterwegs in der mittelhochdeutschen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts
 - Bleumer, Hartmut: Die Qualität des Endes
 - Bleumer, Hartmut: Erinnerungsfiguren
 - Bleumer, Hartmut: Vom guten Recht des Teufels
 - Blosen, Hans: Textschichten im 'Helmbrecht'
 - Blum, Martin: Queer Desires and the Middle High German Comic Tale
 - Bockmann, Jörn: Turpiloquium Oder Wie handeln und sprechen die Teufel?
 - Boesch, Bruno: Bauernhochzeit
 - Boesch, Bruno: Die Beispielerzählung vom Helmbrecht
 - Boesch, Bruno: Die Kunstanschauung in der mittelhochdeutschen Dichtung von der Blütezeit zum Meistersang
 - Bohnengel, Jutta: Das gegessene Herz
 - Bolhöfer, Walther: Gruß und Abschied in Ahd. u. Mhd. Zeit
 - Bona, Kurt: Die Altdeutsche Dichtung im Unterricht
 - Bonawitz, Achim: Helmbrecht's violation of 'Karles reht'
 - Bonnemann, Jens: Die wirkungsästhetische Interaktion zwischen Text und Leser
 - Borck, Karl Heinz: Zur Deutung und Vorgeschichte des 'Moriz von Craûn'
 - Brackert, Helmut/Frey, Winfried/Seitz, Dieter: Nachwort
 - Brackert, Helmut: Helmbrechts Haube
 - Brall, Helmut: Geraufter Bart und nackter Retter
 - Brandt, Rüdiger: Konrad von Würzburg
 - Brandt, Rüdiger: Konrad von Würzburg. Kleinere epische Werke
 - Brandt, Rüdiger: Literatur zu Konrad von Würzburg 1987 – 1996
 - Brandt, Rüdiger: Literatur zu Konrad von Würzburg 1997 - 2008
 - Brandtner, Lorenz: Der Sex nach dem Sex
 - Braune, Wilhelm: Helmbrechts Haube
 - Brendel, Rudolf: Über das mittelhochdeutsche Gedicht Der Borte von Dietrich von der Glezze
 - Brietzmann, Franz: Die böse Frau in der deutschen Litteratur des Mittelalters
 - Brinker-von der Heyde, Claudia: Literarische Spielregeln in der Kleinfamilie
 - Bubert, Marcel/Merten, Lydia: Medialität und Performativität
 - Bulang, Tobias: Aporien und Grenzen höfischer Interaktion im Mauritius von Craûn
 - Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter
 - Bumke, Joachim: Strickers 'Gauhühner'
 - Buschinger, Danielle: Le 'herzmaere' de Konrad von Würzburg et la légende du 'Cœur mangé'
 - Böhm, Sabine: Der Stricker
 - Böhne, Marcel: Der unwahrhaftige Erzähler
 
C
- Cain van D'Elden, Stefanie: Das Erbrecht in Konrads von Würzburg 'Schwanritter'
 - Cain van D'Elden, Stefanie: Does might make right?
 - Cain van D'Elden, Stephanie: "Moriz von Craun"
 - Cain van D'Elden, Stephanie: Lessons on chivalry
 - Campion, John: Randglossen zum Moriz von Craûn
 - Chinca, Marc/Reuvekamp-Felber, Timo/Young, Christopher (Hg.): Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext
 - Classen, Albrecht: Angst vor dem Tod
 - Classen, Albrecht: Contracting love versus courtly love
 - Classen, Albrecht: Crime and Violence in the Middle Ages
 - Classen, Albrecht: Das Spiel mit der Liebe
 - Classen, Albrecht: Der Gürtel als Objekt und Symbol in der Literatur des Mittelalters
 - Classen, Albrecht: Disguises, Gender-Bending, and Clothing Symbolism in Dietrich von der Gletze's 'Der Borte'
 - Classen, Albrecht: Disrupted festivities in medieval courtly literature
 - Classen, Albrecht: From the erotic scandal to the violent scandalous
 - Classen, Albrecht: Intertextualität und Quellenbezug
 - Classen, Albrecht: Irony in medieval and early modern German literature
 - Classen, Albrecht: Mauritius von Craûn und Otto von Freising's "The two cities"
 - Classen, Albrecht: Moriz und kein Ende...
 - Classen, Albrecht: Moriz, Tristan, and Ulrich as Masters Disguise Artists
 - Classen, Albrecht: Sexual Desire and Pornography
 - Classen, Albrecht: Sexual Violence and Rape in the Middle Ages
 - Courtliness and Transgression at Arthur's Court With Emphasis on the Middle High German Poet Neidhart and the Anonymous Verse Novella Mauritius von Craûn
 - Coxon, Sebastian: Canine laughter and comedy in Des Hundes Not (DVN 31)
 - Coxon, Sebastian: der werlde spot
 - Coxon, Sebastian: Haha, diep Helmbrecht!
 - Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages
 - Curschmann, Michael: Ein neuer Fund zur Überlieferung des Nackten Kaiser von Herrand von Wildonie
 - Curschmann, Michael: Zur literarhistorischen Stellung Herrands von Wildonie
 
D
- Dahm-Kruse, Margit/Felber, Timo: Lektüreangebote in der mittelalterlichen Manuskriptkultur
 - Dahm-Kruse, Margit: Konrads von Würzburg 'Herzmaere' im handschriftlichen Kontext
 - Dahm-Kruse, Margit: Prägnante Kombinatorik
 - Dahm-Kruse, Margit: Versnovellen im Kontext
 - De Boor, Helmut: Die deutsche Literatur im späten Mittelalter. Zerfall und Neubeginn. Erster Teil 1250-1350
 - Debus, Friedhelm: Namen im Helmbrecht und ihre textuelle Einbettung
 - Deighton, Alan: Die ‚nichtpolitischen’ Erzählungen Herrands von Wildonie
 - Del Duca, Patrick: Beringer
 - Del Duca, Patrick: Bestraftes Mißtrauen
 - Del Duca, Patrick: Der Herrgottschnitzer
 - Del Duca, Patrick: Der Ritter mit den Nüssen
 - Del Duca, Patrick: Der Stricker
 - Del Duca, Patrick: Der Wirt
 - Del Duca, Patrick: Die halbe Decke
 - Dicke, Gerd: Der Sperber
 - Dicke, Gerd: Der Vriolsheimer, 'Der Hasenbraten'
 - Dicke, Gert: Mären-Priapeia
 - Dimpel, Friedrich Michael/Gall, Saskia: Wirtshaus, Herberge
 - Dimpel, Friedrich Michael/Hammer, Martin: Prägnanz und Polyvalenz
 - Dimpel, Friedrich Michael/Schlager, Daniel/Zeppezauer-Wachauer, Katharina: Der Streit um die Birne
 - Dimpel, Friedrich Michael: Axiologische Dissonanzen
 - Dimpel, Friedrich Michael: Das Häslein ist kein Sperber
 - Dimpel, Friedrich Michael: Das Rollenspiel als Modell für eine Formalisierung der Figurenstruktur im höfischen Roman
 - Dimpel, Friedrich Michael: Der Computerphilologe als Interpret – ein Teilzeit-Empiriker?
 - Dimpel, Friedrich Michael: des muoz ich ûf genâde lônes bîten (MF 194,33)
 - Dimpel, Friedrich Michael: Die guten ins Töpfchen
 - Dimpel, Friedrich Michael: Die Zofe im Fokus
 - Dimpel, Friedrich Michael: du bist aller tugent vol
 - Dimpel, Friedrich Michael: Haus/Hütte
 - Dimpel, Friedrich Michael: iuwer rede habe nie so grôze kraft
 - Dimpel, Friedrich Michael: Kausalität verabschieden
 - Dimpel, Friedrich Michael: Keine Kausalität
 - Dimpel, Friedrich Michael: Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle
 - Dimpel, Friedrich Michael: Sprech- und Beißwerkzeuge, Kunsthandwerk und Kunst
 - Dimpel, Friedrich Michael: Versuch einer quantitativen Analyse von Figurenaktivitäten in ‚Iwein‘, ‚Tristan‘, ‚Partonopier‘ und ‚Mauritius von Craun‘
 - Dimpel: Netzwerkanalyse und Erzählschemata
 - Dobozy, Maria: Der Alte und der Neue Bund in Konrads von Würzburg ‚Heinrich von Kempten’
 - Dorninger, Maria Elisabeth: Probleme der Interpretation
 - Durusoy, Gertrude: Das Märe vom Helmbrecht
 - Däumer, Matthias: Was man neu erfinden kann, darüber muss man schweigen
 - Dörrer, Anton: Ein tirolisches Lesebuch aus dem 15. und 16. Jahrhundert
 
E
- Egidi, Margreth: Der wilde Königssohn im Bussard
 - Ehlert, Trude: Zu Semantisierung von Essen und Trinken in Wernhers des Gartenaere "Helmbrecht"
 - Ehrismann, Otfrid: der tîvel brâhte mich ze dir – Vom Eheleben in Erzählungen des Strickers
 - Ehrismann, Otfrid: Didaxe, Parodie und Allegorese
 - Ehrismann, Otfrid: Tradition und Innovation
 - Ehrismann, Otfried: Fabeln, Mären, Schwänke und Legenden im Mittelalter
 - Eichenberger, Nicole: Geistliches Erzählen
 - Eilers, Helge: Sprache und Realität in mittelhochdeutschen und spätmittelhochdeutschen Texten am Beispiel des "Armen Heinrich" von Hartmann von Aue und des "Helmbrecht" von Wernher dem Gärtner
 - Eming, Jutta: Der Kampf um den Phallus
 - Eming, Jutta: Love and Disgust
 - Eming, Jutta: Subversion through Affirmation in the Stricker’s Eingemauerte Frau
 - Eming, Jutta: Zorn im Heinrich von Kempten
 - Euling, Karl: Studien über Heinrich Kaufringer