Kategorie:Forschung Schwank
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Seiten in der Kategorie „Forschung Schwank“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 389 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
- Abel, Stefan: Prozesse narrativer Verdichtung in Alexanders von Roes 'Pavo' und in den Ausformungen des literarischen Stoffes vom 'schlafenden Ritter'
- Ackermann, Christiane: How come, he sees it and you do not?
- Ackermann, Dorothea: Gewaltakte - Disziplinierungsapparate
- Agricola, Erhard: Die Komik der Strickerschen Schwänke
- Agricola, Erhard: Die Prudentia als Anliegen der Strickerschen Schwänke
- Albertsen, Leif Ludwig: Die Moralphilosophie in der Wiener Meerfahrt
- Altenhöfer, Florian: Der Bildschnitzer von Würzburg
- Altenhöfer, Florian: Der Bürger im Harnisch
- Altenhöfer, Florian: Der Pfaffe mit der Schnur
- Altenhöfer, Florian: Der Pfennigwertwitz
- Altenhöfer, Florian: Der Sperber
- Altenhöfer, Florian: Der verklagte Zwetzler
- Altenhöfer, Florian: Der vertauschte Müller
- Altenhöfer, Florian: Der warnende Ehemann
- Altenhöfer, Florian: Der Weinschwelg
- Altenhöfer, Florian: Der Wirt
- Altenhöfer, Florian: Der Zahn
- Altenhöfer, Florian: Die Ermordung eines Juden und die Rebhühner
- Altenhöfer, Florian: Die gezähmte Widerspenstige
- Altenhöfer, Florian: Die Kohlen
- Altenhöfer, Florian: Die Kupplerin
- Altenhöfer, Florian: Die Nachtigall A
- Altenhöfer, Florian: Die Nachtigall B
- Altenhöfer, Florian: Die treue Magd
- Altenhöfer, Florian: Die undankbare Wiedererweckte
- Altenhöfer, Florian: Die zwei Beichten A
- Altenhöfer, Florian: Dieb von Brügge
- Altenhöfer, Florian: Elsässischer Anonymus
- Altenhöfer, Florian: Frau und Magd
- Altenhöfer, Florian: Frauenturnier
- Altenhöfer, Florian: Fröschel von Leidnitz
- Altenhöfer, Florian: Probra mulierum (Die Dienstmagd)
- Altenhöfer, Florian: Rüdeger von Munre
- Altenhöfer, Florian: Vergebliche Vorhaltungen
- Altenhöfer, Florian: Volrat
- Altenhöfer, Florian: Wandelart
- Altrock, Stephanie: Gewitztes Erzählen in der Frühen Neuzeit
- Ammon, Frieder/Waltenberger, Michael: Wimmeln und Wuchern
- Andersen, Elisabeth: Die Norm des Komischen im Pfaffen Amis
- Anderson, Robert: Wortindex und Reimregister zum 'Moriz von Craûn'
B
- Bachorski, Hans-Jürgen: Ehe und Trieb, Gewalt und Besitz
- Bambeck, Manfred: Johannes Pauli und Konrad von Eberbach
- Bambeck, Manfred: Peire Cardenal, Guilhem de Montanhagol and Johannes Pauli
- Bauschke, Ricarda: Sex und Gender als Normhorizonte im 'Moriz von Craûn'
- Bausinger, Hermann: Bemerkungen zum Schwank und seinen Formtypen
- Bayer, Hans: 'âne êre als ein vihe'
- Bech, Fedor: Zu 'Moriz von Craon'
- Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte
- Biehler, Camill: Die Laut- und Formenlehre des Barfüssermönches Johannes Pauli
- Blamires, David: Recent work on medieval German 'Märendichtung'
- Bolte, Johannes (Hg:): Johannes Pauli: Schimpf und Ernst
- Bolte, Johannes: Predigtmärlein Johannes Paulis
- Borck, Karl Heinz: Zur Deutung und Vorgeschichte des 'Moriz von Craûn'
- Brandtner, Lorenz: Der Sex nach dem Sex
- Brasch, Anna: Daß von dem rechten Kern nicht das geringste sol außgelassen werden
- Brietzmann, Franz: Die böse Frau in der deutschen Litteratur des Mittelalters
- Bulang, Tobias: Aporien und Grenzen höfischer Interaktion im Mauritius von Craûn
- Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter
- Bärmann, Michael: Guardion vnd closters kind
- Bärmann, Michael: Johannes Pauli in Freiburg
- Bärmann, Michael: Nochmals: Ein Eintrag zu Johannes Pauli im Anniversarbuch des Freiburger Franziskanerklosters
- Böcklin-Politis, Cordula: An Anglo-Norman Fool in Constantinople
- Böhne, Marcel: Der unwahrhaftige Erzähler
C
- Cain van D'Elden, Stephanie: "Moriz von Craun"
- Classen, Albrecht: Contracting love versus courtly love
- Classen, Albrecht: Das Spiel mit der Liebe
- Classen, Albrecht: Der Gürtel als Objekt und Symbol in der Literatur des Mittelalters
- Classen, Albrecht: Die deutsche Predigtliteratur des Spätmittelalters und der Frühneuzeit im Kontext der europäischen Erzähltradition
- Classen, Albrecht: Disguises, Gender-Bending, and Clothing Symbolism in Dietrich von der Gletze's 'Der Borte'
- Classen, Albrecht: Intertextualität und Quellenbezug
- Classen, Albrecht: Moriz und kein Ende...
- Classen, Albrecht: Moriz, Tristan, and Ulrich as Masters Disguise Artists
- Coxon, Sebastian: "Da lacht der babst"
- Coxon, Sebastian: Canine laughter and comedy in Des Hundes Not (DVN 31)
- Coxon, Sebastian: der werlde spot
- Coxon, Sebastian: Laughter and Narrative in the Later Middle Ages
- Coxon, Sebastian: Medieval authorship in sixteenth-century Straßburg
D
- Del Duca, Patrick: Beringer
- Del Duca, Patrick: Bestraftes Mißtrauen
- Del Duca, Patrick: Das Motiv der Torheit im Pfaffen Amis und in einigen Kurzerzählungen des Strickers
- Del Duca, Patrick: Der Ritter mit den Nüssen
- Del Duca, Patrick: Der Stricker
- Del Duca, Patrick: Der Wirt
- Derron Corbellari, Marianne: Le Pfaffe Amis du Stricker en français moderne
- Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Dicke, Gerd: Der Sperber
- Dicke, Gerd: Der Vriolsheimer, 'Der Hasenbraten'
- Dimpel, Friedrich Michael: Das Rollenspiel als Modell für eine Formalisierung der Figurenstruktur im höfischen Roman
- Dimpel, Friedrich Michael: des muoz ich ûf genâde lônes bîten (MF 194,33)
- Dimpel, Friedrich Michael: Kausalität verabschieden
- Dimpel, Friedrich Michael: Versuch einer quantitativen Analyse von Figurenaktivitäten in ‚Iwein‘, ‚Tristan‘, ‚Partonopier‘ und ‚Mauritius von Craun‘
- Dimpel: Netzwerkanalyse und Erzählschemata
E
F
- Fasbender, Christoph: Hochvart im Armen Heinrich, im Pfaffen Amis und im Reinhart Fuchs
- Feistner, Edith: Kulinarische Begegnungen
- Ferrari, Fulvio: Der "Pfaffe Amis" und die Vieldeutigkeit der Komik
- Fischer, Hanns: Zur Gattungsform des "Pfaffen Amis"
- Fischer, Hubertus: Ritter, Schiff und Dame
- Friedrich, Udo: Es lebe der Tod!
- Fritsch-Rößler, Waltraud: 'Moriz von Craun'
- Frosch-Freiburg, Frauke: Schwankmären und Fabliaux
G
- Gentry, Francis: A tale from a city
- Gephart, Irmgard: Halbe Birnen und sonstige Lustbarkeiten
- Gerlitzki, Günther: Die Bedeutung der Minne im 'Moriz von Craûn'
- González, Emilio/Millet, Victor (Hg.): Die Kleinepik des Strickers
- Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos
- Grubmüller, Klaus: Erzählen und Überliefern
- Grubmüller, Klaus: Inszeniertes Erzählen - Thesauriertes Erzählen
- Grubmüller, Klaus: Zum Verhältnis von 'Stricker-Märe' und Fabliau
H
- Haferland, Harald: Erzählen des Unwahrscheinlichen und wahrscheinliches Erzählen im mittelhochdeutschen Märe
- Hagby, Maryvonne: man hat uns fur die warheit … geseit
- Harmening, Dieter: Bruder Rausch
- Harvey, Ruth: 'Moriz von Craûn' and the Chivalric World
- Hatto, Arthur: Moriz von Craon
- Haug, Walter: Schlechte Geschichten - böse Geschichten - gute Geschichten
- Haupt, Barbara: Der Pfaffe Amis und Ulenspiegel
- Heidemann, Kyra (Hg.): Michael Lindener
- Heiser, Ines: Wunder und wie man sie erklärt
- Henne, Hermann (Hg.): Der Pfaffe Amis
- Hildenbrock, Aglaja: Heinrich Kaufringers 'Die Rache des Ehemannes' in psychoanalytischer Betrachtung
- Holznagel, Franz-Josef/Schallenberg, Andrea/González Emilio: Bibliographie zu den Kleindichtungen und zum "Pfaffen Amis" der Strickers
- Honemann, Volker: Unibos und Amis
- Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung
J
- Jahn, Bruno: Bruder Rausch
- Jahn, Bruno: Der Spiegel / Spiegel und Igel
- Jahn, Bruno: Die Buhlschaft auf dem Baume A (mhd.) und B (mnd.)
- Jahn, Bruno: Die halbe Birne A
- Jahn, Bruno: Frauenlist
- Jahn, Bruno: Gänslein
- Jahn, Bruno: Hayden
- Jahn, Bruno: Heinz der Kellner
- Jahn, Bruno: Johannes von Freiberg
- Jahn, Bruno: Kaiser Lucius' Tochter
- Jahn, Bruno: Pfaffe und Ehebrecherin
- Jahn, Bruno: Ritter Alexander
- Jahn, Bruno: Ritter Beringer
- Jahn, Bruno: Sociabilis
- Jahn, Bruno: Umgangene Buße
- Jehly, Nicole: Die Demontage des Ritter- und Minne-Ideals im 'Moriz von Craûn'
- Jehly, Nicole: Die Demontage des Ritter- und Minne-Ideals im Moriz von Craûn
- Jensen, Ludwig: Über den Stricker als Bîspel-Dichter, seine Sprache und seine Technik unter Berücksichtigung des "Karl" und "Amîs"
- Jonas, Monika: Idealisierung und Dämonisierung als Mittel der Repression
- Jurchen, Sylvia/Wagner, Silvan (Hg.): Schlechtes Wetter und Grenzüberschreitungen
- Jurchen, Sylvia: Die drei Mönche von Kolmar
- Jurchen, Sylvia: Kaufringer
K
- Kalkofen, Rupert: Der Priesterbetrug als Weltklugheit
- Kamihara, Kin'ichi: Miszellen zur Überlieferung des "Pfaffen Amis"
- Kellner, Johannes: Spuren frühneuzeitlicher Medialität in Heinrich Kaufringers Erzählen
- Kipf, Johannes Klaus: Auf dem Weg zum Schwankbuch
- Kipf, Johannes Klaus: Die humanistische Fazetiensammlung als Buchtyp
- Kirchberger, Luca: Über Grenzen und Wetter in der Schneekind-Tradition
- Klarer, Mario: Spiegelbilder und Ekphrasen
- Klein, Dorothea: 'Mauricius von Craûn' oder die Dekonstruktion der Hohen Minne
- Klinger, Judith/Philipowski, Katharina (Hg.): Die neuen Texte der Deutschen Versnovellistik
- Klinger, Judith/Philipowski, Katharina: Vorwort
- Knapp, Fritz Peter: 'Der Wiener Meerfahrt' von dem Freudenleeren
- Knapp, Fritz Peter: Chevalier errant und fin'amor
- Knapp, Fritz Peter: Der Mantel
- Knapp, Fritz Peter: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358
- Knapp, Fritz Peter: Komische und moralisch-belehrende Erzählungen. Einleitung
- Knapp, Fritz Peter: Sibote, 'Frauenerziehung'
- Knapp, Fritz Peter: Volrat, 'Die alte Mutter'
- Knapp, Fritz Peter: Zweifels- und Grenzfälle
- Koch, Margarete: Der Schlegel
- Kokott, Hartmut: Mit grossem schaden an eere
- Kolb, Herbert: Auf der Suche nach dem Pfaffen Amis
- Könneker, Barbara: Strickers Pfaffe Âmîs und das Volksbuch von Ulenspiegel
- Köppe, Walter: Grundherrlichkeit versus Kaufmannschaft
- Köppe, Walter: Komik im "Pfaffen Amis"
- Künssberg, Dietlinde Freiin von: Das Recht in Paulis Schwanksammlung
L
- Laude, Corinna: Manipulierte Öffentlichkeit in spätmittelalterlichen Kurzerzählungen
- Liebrecht, Felix: Von den drei Frauen
- Linke, Hansjürgen: Beobachtungen zur Form des "Pfaffen Amis"
- Linke, Hansjürgen: Die mittelniederdeutsche Fassung des Strickerschen Pfaffen Amis
- Linke, Hansjürgen: Strukturvarianten der Amis-Überlieferung
- Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung
M
- Malm, Mike: Bestraftes Misstrauen
- Malm, Mike: Blonde und graue Haare
- Malm, Mike: Bote
- Malm, Mike: Das Häslein
- Malm, Mike: Das Kerbelkraut
- Malm, Mike: Das Kreuz
- Malm, Mike: Das Nonnenturnier
- Malm, Mike: Das schlaue Gretlein
- Malm, Mike: Das Schneekind
- Malm, Mike: Der arme Konrad
- Malm, Mike: Der betrogene Blinde
- Malm, Mike: Der Guardian
- Malm, Mike: Der Herrgottschnitzer
- Malm, Mike: Der Preller
- Malm, Mike: Der Ritter im Hemde
- Malm, Mike: Der Rosendorn
- Malm, Mike: Des Teufels Ächtung
- Malm, Mike: Des Weingärtners Frau und der Pfaffe
- Malm, Mike: Dialogus Salomonis et Marcolfi
- Malm, Mike: Die Bauernhochzeit
- Malm, Mike: Die drei Wäscherinnen