Bispel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Brevitas Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 91: Zeile 91:
*[[Von einer Rose]]
*[[Von einer Rose]]
*[[Vom Geiz]]
*[[Vom Geiz]]
*[[Das Weib und die jungen Hühner]]
*[[Weib und Geiß]]
*[[Weib und Geiß]]
*[[Der Wolf als Zeuge]]
*[[Der Wolf als Zeuge]]

Version vom 10. Februar 2019, 01:02 Uhr

Definitorische Ansätze

Hanns Fischer grenzte 1968 in seinen Studien zur deutschen Märendichtung das Bispel quantitativ gegen das Märe ab und betrachtete märenhafte Kleinepik (vgl. Fischers Definition) unter 90-100 Versen als Bispel, über 150 Versen als Mären (vgl. Fischer: Studien, S. 61f.).

Diese quantitative Bestimmung wurde von Joachim Heinzle 1978 grundsätzlich in Frage gestellt.

1985 unterschied Ziegeler das Bispel qualitativ vom Märe: Aus einem allgemeinen, jederzeit in die Wirklichkeit übertragbaren Fall (Bispel) wird durch den Zugewinn an fiktiver Information ein besonderer Fall (Märe) (vgl. Ziegeler: Erzählen, S. 122).

Ingrid Strasser bestimmte 1989 das Bispel formal durch eine deutliche Zweiteilung mit meist exakt markierter Nahtstelle zwischen Erzählteil und Epimythion (vgl. Strasser: Vornovellistisches, S. 158f.). Es entwickle sich aus dem Exempel als Sonderguppe mit moralischem Epimythion. In dieser Gemengelage begreift Strasser das Bispel als "zweiteilig gebaute poetische Form, die, indem sie sich den Lehrmodalitäten der exemplarischen Literatur verpflichtet, dezidiert moralisch.exemplarische Ansprüche stellt und sich dadurch vom Märe mit seinem ihm eigenen Lehrverfahren deutlich absetzt" (Strasser: Vornovellistisches, S. 163f.). Da das Bispel damit zunächst formal bestimmt ist, gibt es Überschneidungen zu den Gattungen Fabel ("Tierbispel"), Mirakelerzählung ("Mirakelbispel") und Märchen.

Wichtige Editionen

Liste der Bispel

Die Liste orientiert sich vorläufig an Ziegeler: Erzählen und Pfeiffer: Bispel und ist noch in keiner Weise vollständig.