Bibliographie Forschung Kleinepik

Aus Brevitas Wiki
Version vom 21. Juni 2019, 09:46 Uhr von Silvan Wagner (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Warnock: Pauli“ durch „Warnock, Robert: Pauli, Johannes“)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

A

B

C

D

E

F

G

H

J

K

L

M

  • Malm, Mike: Art. Der Stricker. In: Achnitz, Wolfgang (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 5. Epik (Vers - Strophe - Prosa) und Kleinformen. Mit einführenden Essays von Mathias Herweg und Wolfgang Achnitz. Berlin u.a. 2013, Sp. 368-384 (Malm, Mike: Der Stricker)
  • Margetts, John: Die erzählende Kleindichtung des Strickers und ihre nicht-feudal orientierte Grundhaltung. In: Schirmer, Karl-Heinz (Hg.): Das Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des späteren Mittelalters. Darmstadt 1983, S. 316-343 (Margetts, John: Die erzählende Kleindichtung des Strickers und ihre nicht-feudal orientierte Grundhaltung)
  • Margetts, John: Herrand von Wildonie. The political Intentions of Der blôze keiser and Diu katze. In: Burgess, Glyn (Hg.): Court and Poet. Liverpool 1980, S. 249-266
  • Mazurek, Agata: Sprichwörter im Predigtkontext. Untersuchungen zu lateinischen Prothemata-Sammlungen des 15. Jahrhunderts mit deutschen Sprichwörtern. Mit einer Edition. Berlin 2014 (Mazurek, Agata: Sprichwörter im Predigtkontext)
  • Meier-Branecke, Marlis: Die Rittertreue. Kritische Ausgabe und Untersuchungen. Hamburg 1969 (Meier-Branecke, Marlis (Hg.): Die Rittertreue)
  • Merten, Lydia: Ein Plädoyer für den Dieb? Rechtliche Verhandlungen zwischen Hans Folz und Hans Sachs. In: Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Pia Döring u. Caroline Emmelius. Berlin 2017 (Philologische Studien und Quellen 263), S. 133-157 (Merten, Lydia: Ein Plädoyer für den Dieb?)
  • Meyer, Otto Richard: Das Quellenverhältnis des Borten. In: ZfdA 59 (1922), S. 36-46 (Meyer, Otto Richard: Das Quellenverhältnis des Borten)
  • Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers. Gesamtausgabe in fünf Bänden. Göppingen 1976 (Moelleken, Wolfgang Wilfried (Hg.): Die Kleindichtung des Strickers)
  • Moshövel, Andrea: wîblîch man. Formen und Funktionen von „Effemination“ in deutschsprachigen Erzähltexten des 13. Jahrhunderts. Göttingen 2009 (Moshövel, Andrea: wîblîch man)
  • Moshövel, Andrea: Zum ‚Preis‘ höfischer Minne: Ein Versuch zu Dietrich von der Glezze als ‚(tschechisch-)schlesischem‘ Dichter. In: Fiala-Fürst, Ingeborg/Czmero, Jaromír (Hg.): Amici amico III. Festschrift für Ludvík E. Václavek. Olomouc 2011, S. 351-368 (Moshövel, Andrea: Zum ‚Preis‘ höfischer Minne)
  • Mühlherr, Anna: Johannes Pauli. In: Füssel, Stephan (Hg.): Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450–1600). Ihr Leben und Werk. Berlin 1993, S. 125–137 (Mühlherr, Anna: Johannes Pauli)
  • Murdoch, Brian: Art. 'Adam und Eva' ('Adams Klage'). In: Verfasserlexikon. 2. Aufl. Band 1, S. 45-47 (Murdoch, Brian: 'Adam und Eva' ('Adams Klage'))

N

  • Naumann, Bernd: Dietrich von der Glezze. In: Lupi, Sergio (Hg.): Dizionario Critico della Letteratura Tedesca. Bd. I. Turin 1976, S. 232 (Naumann, Bernd: Dietrich von der Glezze)
  • Neecke, Michael: Hierarchie und Liebe. zuht-Rituale in der mittelhochdeutschen Heldenepik, im höfischen Roman und in der Maerendichtung. Regensburg 2002 (Neecke, Michael: Hierarchie und Liebe)
  • Neudeck, Otto: Erzählen von Kaiser Otto. Zur Fiktionalisierung von Geschichte in mittelhochdeutscher Literatur. Köln u.a. 2003 (Neudeck, Otto: Erzählen von Kaiser Otto)
  • Neumann, Friedrich: Art. Freidank. In: Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 2, Berlin 1980, Sp. 897-903 (Neumann, Friedrich: Freidank)
  • Nowakowski, Nina: Sprechen und Erzählen beim Stricker. Kommunikative Formate in mittelalterlichen Kurzerzählungen. Berlin/Boston 2018 (Trends in Medieval Philology 35) (Nowakowski, Nina: Sprechen und Erzählen beim Stricker)
  • Nowakowski, Nina: Aporien des Agonalen. Strickers „Eigensinniger Spötter“ und die Grenzen zwischen Streitgespräch und höfischem strît. In: Mären als Grenzphänomen. Hrsg. v. Silvan Wagner. Berlin u.a. 2018 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 37), S. 73–86 (Nowakowski, Nina: Aporien des Agonalen)
  • Nowakowski, Nina: Gattungsvagabund. Hans Folz’ „Witziger Landstreicher“ im Kontext der intergenerischen und intermedialen Dynamiken kleiner Reimpaardichtungen des späten Mittelalters. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 139/4 (2017), S. 579–593 (Nowakowski, Nina: Gattungsvagabund)
  • Nowakowski, Nina: Vom Kasus zum Lapsus. Überlegungen zum reht zwischen Corpus Delicti und nuda veritas in Strickers „Der nackte Bote“. In: Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Pia Doering u. Caroline Emmelius. Berlin 2017 (Philologische Studien und Quellen 263), S. 159–178 (Nowakowski, Nina: Vom Kasus zum Lapsus)
  • Nowakowski, Nina: Übersetzungen als Interpretationen mittelhochdeutscher Literatur. Überlegungen zu Verständnismöglichkeiten von Strickers Kurzerzählung „Der kluge Knecht“. In: Scholarly Editing and German Literature: Revision, Revaluation, Edition. Hrsg. v. Lydia Jones, Bodo Plachta, Gaby Pailer, Catherine Karen Roy. Amsterdam/New York 2015 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 86), S. 231–251 (Nowakowski, Nina: Übersetzungen als Interpretationen mittelhochdeutscher Literatur)
  • Nowakowski, Nina: Alternativen der Vergeltung. Rache, Revanche und die Logik des Wiedererzählens in schwankhaften mittelhochdeutschen Kurzerzählungen. In: Rache - Zorn - Neid. Zur Faszination negativer Emotionen in der Kultur und Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Martin Baisch, Evamaria Freienhofer u. Eva Lieberich. Göttingen 2014, S. 73–100 (Nowakowski, Nina: Alternativen der Vergeltung)

O

  • Ortmann, Christa/Ragotzky, Hedda: Minneherrin und Ehefrau. Zum Status der Geschlechterbeziehung im ‚Gürtel’ Dietrichs von der Glezze und ihrem Verhältnis zur Kategorie gender. In: Bennewitz, Ingrid/Tervooren, Helmut (Hg.): Manlîchiu wîp, wîplîch man. Zur Konstruktion der Kategorien ‚Körper’ und ‚Geschlecht’ in der deutschen Literatur des Mittelalters. Berlin 1999 (= Beihefte zur ZfdPh 9), S. 67-79 (Ortmann, Christa/Ragotzky, Hedda: Minneherrin und Ehefrau)
  • Ortmann, Christa/Ragotzky, Hedda: Zur Funktion exemplarischer triuwe-Beweise in Minne-Mären: ‚Die treue Gattin’ Herrands von Wildonie, ‚Das Herzmäre’ Konrads von Würzburg und die ‚Frauentreue’. In: Grubmüller, Klaus/Johnson, Peter/Steinhoff, Hans-Hugo (Hg.): Kleinere Erzählformen im Mittelalter. Paderborn 1988, S. 89-110 (Ortmann, Christa/Ragotzky, Hedda: Zur Funktion exemplarischer triuwe-Beweise in Minne-Mären)

P

Q

R

S

T

U

V

W

  • Wachinger, Burghart: Kleinstformen der Literatur. Sprachgestalt - Gebrauch - Literaturgeschichte. In: Haug, Walter/Wachinger, Burghart (Hg.): Kleinstformen der Literatur. Tübingen 1994, S. 1-37 (Wachinger, Burghart: Kleinstformen der Literatur)
  • Wachinger, Burghart: Art. Weingrüße. In: Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin/New York 1999, Sp. 819-821 (Wachinger, Burghart: Weingrüße)
  • Wagner, Eva: Harpffenschlaher und Lautenist in Johannes Paulis Schimpf und Ernst. In: Phoibos – Zeitschrift für Zupfmusik 2009/2, S. 123-136 (Wagner, Eva: Harpffenschlaher und Lautenist in Johannes Paulis Schimpf und Ernst)
  • Wagner, Silvan: Bedenk es! Schwank und Moral bei Johannes Pauli am Beispiel seines Kapitels ›Von den Spilern‹ in ›Schimpf und Ernst‹. In: Reich, Björn/Schanze, Christoph (Hg.): narratio und moralisatio, Oldenburg 2018 (BmE Themenheft 1), S. 157–182 (online [1]) (Wagner, Silvan: Bedenk es!)
  • Wagner, Silvan: Christen, Juden, Heiden. Aus- und Eingrenzungen des religiös Anderen in Reden des Strickers. In: Oschema, Klaus/Lieb, Ludger/Heil, Johannes (Hg.): Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter. Berlin u.a. 2015, S. 497-508 (Wagner, Silvan: Christen, Juden, Heiden)
  • Wagner, Silvan: Das Prinzip der süezen last im Mauritius von Craun und die Grammatik christlicher Hoffnung. In: ZfGerm NF 3/2008, S. 482-496 (Wagner, Silvan: Das Prinzip der süezen last im Mauritius von Craun und die Grammatik christlicher Hoffnung)
  • Wagner, Silvan: Die Entdeckung der Neuen Welt als Inselarchipel. Literarische Strategien der spanischen Hegemonie in Kolumbus’ ‚Brief aus der Neuen Welt’. In: Wilkens, Anna E./Ramponi, Patrick/Wendt, Helge (Hg.): Inseln und Archipele. Kulturelle Figuren des Insularen zwischen Isolation und Entgrenzung. Bielefeld 2011, S. 265-281 (Wagner, Silvan: Die Entdeckung der Neuen Welt als Inselarchipel)
  • Wagner, Silvan: Die Farben der Minne. Farbsymbolik und Autopoiesie im Gürtel Dietrichs von der Glezze. In: Bennewitz, Ingrid/Schindler, Andrea (Hg.): Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik. Band II. Berlin 2011, S. 551-566 (Wagner, Silvan: Die Farben der Minne)
  • Wagner, Silvan: Die Fechtmeister Gottes. Laientheologische Implikationen der Zweikampflehren des Spätmittelalters. In: Vavra, Elisabeth/Bauer, Matthias Johannes (Hg.): Die Kunst des Fechtens (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und früher Neuzeit Band 7). Heidelberg 2017, S. 76-92 (Wagner, Silvan: Die Fechtmeister Gottes)
  • Wagner, Silvan: Die Lust an erzählter Gewalt. Virtuelle Gewaltgemeinschaften in Der Wiener Meerfahrt. In: Ansorge, Claudia/Dietl, Cora/Knäpper, Titus (Hg.): Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter. Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Göttingen 2015, S. 31-44 (Wagner, Silvan: Die Lust an erzählter Gewalt)
  • Wagner, Silvan: Art. Dietrich von der Glesse. In: Achnitz, Wolfgang (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 5, Berlin 2013, S. 736-741 (Wagner, Silvan: Dietrich von der Glesse)
  • Wagner, Silvan: Ehestands-Mären und Gewalt. Autoaggressive Gewaltgemeinschaften und ihre gewalthafte Transformation – in Gewaltgemeinschaften (Die eingemauerte Frau, Frauenzucht). In: Dietl, Cora/Knäpper, Titus (Hg.): Regeln und Gewalt. Zur Kulturgeschichte der kollektiven Gewalt von der Spätantike bis zum konfessionellen Zeitalter. Berlin/Boston 2014, S. 115-130 (Wagner, Silvan: Ehestands-Mären und Gewalt)
  • Wagner, Silvan: Erzählen im Raum. Die Erzeugung virtueller Räume im Erzählakt höfischer Epik. Berlin/Boston 2015 (Wagner, Silvan: Erzählen im Raum)
  • Wagner, Silvan: Gottesbilder in höfischen Mären des Hochmittelalters. Höfische Paradoxie und religiöse Kontingenzbewältigung durch die Grammatik des christlichen Glaubens. Frankfurt a.M. u.a. 2009 (Wagner, Silvan: Gottesbilder in höfischen Mären des Hochmittelalters)
  • Wagner, Silvan: Gott und die Heiden in den vier Redaktionen der Heidin. In: Knaeble, Susanne/Wagner, Silvan (Hg.): Gott und die heiden. Mittelalterliche Funktionen und Semantiken der Heiden. Berlin 2015, S. 63-81 (Wagner, Silvan: Gott und die Heiden in den vier Redaktionen der Heidin)
  • Wagner, Silvan: Grenzbetrachtungen. Paradoxie, Beobachtung und Sinn in Mären. In: Wagner, Silvan (Hg.): Mären als Grenzphänomen. Berlin 2018, S. 13-40 (Wagner, Silvan: Grenzbetrachtungen)
  • Wagner, Silvan: ‚Guck Dich doch mal an!’ – Ein Streitargument zwischen dem mittelalterlichen Märe ‚Der Gürtel’ und der postmodernen Talkshow. In: Gebhard, Gunther; Geisler, Oliver; Schröter, Steffen (Hg.): Streitkulturen. Polemische und antagonistische Konstellationen in Geschichte und Gegenwart. Bielefeld 2008, S. 141-162 ([2]) (Wagner, Silvan: ‚Guck Dich doch mal an!’)
  • Wagner, Silvan: Irdisches und himmlisches Jerusalem als Auslagerungsort einer Minnereligion im Herzmaere Konrads von Würzburg. In: Hoffmann, Annette/Wolf, Gerhard (Hg.): Jerusalem as Narrative Space. Erzählraum Jerusalem. Leiden; Boston 2012, S. 443-461 (Wagner: Jerusalem)
  • Wagner, Silvan: Krieg als Ritterschaft, Turnierfest und listiger Kampf ums Ehebett. Fiktionale Topik und Parodie gewalthafter Auseinandersetzung im ‚Mauricius von Craûn’. In: Wagener, Olaf (Hg.): Der umkämpfte Ort – von der Antike zum Mittelalter [= Beihefte zur Mediävistik, Bd. 10]. Frankfurt am Main u.a. 2009, S. 353-368 (Wagner: Krieg)
  • Wagner, Silvan: Literarische Didaxe als Arbeit am Glauben der Anderen. In: Wagner, Silvan (Hg.): Interpassives Mittelalter? Interpassivität in mediävistischer Diskussion. Frankfurt am Main 2015, S. 37-59 (Wagner, Silvan: Literarische Didaxe als Arbeit am Glauben der Anderen)
  • Wagner, Silvan: Macht, Recht und Ökonomie in des Strickers ‚Der Richter und der Teufel‘. In: PBB 135/4 (2013), S. 582-598 (Wagner: Macht)
  • Wagner, Silvan (Hg.): Mären als Grenzphänomen. Berlin 2018 (Wagner, Silvan (Hg.): Mären als Grenzphänomen)
  • Wagner, Silvan: Michel dôz und sêre lachen: Lärm als akustisches Rezeptionssignal in Mären des 13. Jahrhunderts. In: Bennewitz, Ingrid/Layher, William (Hg.): der âventiuren dôn. Wiesbaden 2013, S. 139-162 (Wagner, Silvan: Michel dôz und sêre lachen)
  • Wagner, Silvan: Narrator and narrative space in Middle High German epic poetry (Parzival, Ehescheidungsgespräch, Prosalancelot). In: Igl, Natalia/Zeman, Sonja (Hg.): Perspectives on Narrativity and Narrative Perspectivization. Amsterdam/Philadelphia 2016, S. 115-138 (Wagner: Narrator)
  • Wagner, Silvan: Nichts Neues unter der Sonne? Der bäuerliche Generationskonflikt im ‚Helmbrecht’ als Basis eines neuen Ritterbildes. In: Brandt, Hartwin/Schuh, Maximilian/Siewert, Ulrike (Hg.): Familie – Generation – Institution. Generationskonzepte in der Vormoderne. Bamberg 2008, S. 67-94 ([3]) (Wagner, Silvan: Nichts Neues unter der Sonne?)
  • Wagner, Silvan: Art. Sibote. In: Achnitz, Wolfgang (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 5, Berlin 2013, S. 530-534 (Wagner, Silvan: Sibote)
  • Wagner, Silvan: Sterben als Eintritt in höfisches Heil: Gott und der Tod in Mären des 13. Jahrhunderts (Herzmaere, Der nackte Kaiser, Die eingemauerte Frau). In: Knaeble, Susanne/Wagner, Silvan/Wittmann, Viola (Hg.): Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters. Berlin 2011, S. 309-329 (Wagner: Sterben)
  • Wagner, Silvan: Vorwort. In: Wagner, Silvan (Hg.): Mären als Grenzphänomen. Berlin 2018, S. 7-12 (Wagner, Silvan: Vorwort)
  • Warnock, Robert: Art. Pauli, Johannes. In: Verfasserlexikon. 2. Aufl., Bd. 7, Sp. 369–374 (Warnock, Robert: Pauli, Johannes)
  • Wailes, Stephen: Immurement and religious experience in the Stricker’s ‚Eingemauerte Frau’. In: PBB 96 (1974), S. 79-102 (Wailes, Stephen: Immurement and religious experience in the Stricker’s ‚Eingemauerte Frau’)
  • Wailes, Stephen: Stricker and the virtue Prudentia: A critical Review. In: Seminar 13 (1977), S. 136-153 (Wailes: Prudentia)
  • Weise, Wilhelm: Die Sentenz bei Hartmann von Aue. Diss. Marburg 1910 (Weise: Sentenz bei Hartmann)
  • Westphal, Sarah: Textual Poetics of German Manuscripts 1300-1500. Studies in German literature, linguistics, and culture. Drawer 1993 (Westphal, Sarah: Textual Poetics of German Manuscripts 1300-1500)
  • Westphal-Wihl, Sarah: Quodlibets. Introduction to a Middle High German genre. In: Heinen, Hubert/Henderson, Ingeborg (Hg.): Genres in medieval German literature. Göppingen 1986, S. 157-174 (Westphal-Wihl, Sarah: Quodlibets)
  • Wiersching, Martin: Einfache Formen beim Stricker? Zu Strickers Tierbispeln und seinen kurzen Verserzählungen. In: Hahn, Gerhard/Haug, Walter/Wachinger, Burghart (Hg.): Werk – Typ – Situation. Studien zu poetologischen Bedingungen in der Älteren Deutschen Literatur. Stuttgart 1969, S. 118-136 (Wiersching: Einfache Formen)
  • Williams-Krapp, Werner: Art. Das Auge. In: Verfasserlexikon 1, Sp. 516-517 (Williams-Krapp: Auge)
  • Wolf, Edith: Die Komposition der Versnovelle des ausgehenden Mittelalters. Wien 1932 (Wolf: Komposition)

X

Y

Z

  • Zapf, Volker: Art. Herrand von Wildonie. In: Achnitz, Wolfgang (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 5. Epik (Vers - Strophe - Prosa) und Kleinformen. Berlin u.a. 2013, Sp. 679-684 (Zapf: Herrand)
  • Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter. Mären im Kontext von Minnereden, Bispeln und Romanen. München 1985 (Ziegeler: Erzählen)
  • Ziegeler, Hans-Joachim: Boccaccio, Chaucer, Mären, Novellen: ‚The Tale of the Cradle’. In: Grubmüller, Klaus/Johnson, Peter/Steinhoff, Hans-Hugo (Hg.): Kleinere Erzählformen im Mittelalter. Paderborn 1988, S. 9-31 (Ziegeler: Boccaccio)
  • Ziegeler, Hans-Joachim: Art. Sibote. In: Verfasserlexikon 8, S. 1134-1138 (Ziegeler: Sibote)
  • Ziegeler, Hans-Joachim: Art. Schwank 2. In: Müller, Jan-Dirk (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band 3. Berlin/New York 2007, S. 407-410 (Ziegeler: Schwank)
  • Ziegeler, Hans-Joachim: Art. Des Teufels Ächtung. In: Verfasserlexikon 9, S. 719-721 (Ziegeler: Teufels Ächtung)