Schwank: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
*[[Die drei Wünsche (Der Stricker)]] | *[[Die drei Wünsche (Der Stricker)]] | ||
*[[Der durstige Einsiedel (Der Stricker)]] | *[[Der durstige Einsiedel (Der Stricker)]] | ||
*[[Der unbelehrbare Zecher(Der Stricker)]] | *[[Der unbelehrbare Zecher (Der Stricker)]] | ||
*[[Der Weinschwelg]] | *[[Der Weinschwelg]] | ||
*[[Das Schneekind A]] | *[[Das Schneekind A]] | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
*[[Das Gänslein]] | *[[Das Gänslein]] | ||
*[[Der betrogene Gatte (Herrand von Wildonie)]] | *[[Der betrogene Gatte (Herrand von Wildonie)]] | ||
*[[Der Pfaffe mit der Schnur]] | *[[Der Pfaffe mit der Schnur A]] | ||
*[[Der Pfaffe mit der Schnur B (Schweizer Anonymus)]] | |||
*[[Der Pfaffe mit der Schnur C]] | |||
*[[Der Wiener Meerfahrt (Der Freudenleere)]] | *[[Der Wiener Meerfahrt (Der Freudenleere)]] | ||
*[[Frauenerziehung (Sibote)]] | *[[Frauenerziehung (Sibote)]] | ||
Zeile 47: | Zeile 49: | ||
*[[Die Heidin II]] | *[[Die Heidin II]] | ||
*[[Die Heidin IV/B]] | *[[Die Heidin IV/B]] | ||
*[[Die halbe Birne (Konrad von Würzburg)]] | *[[Die halbe Birne A (Konrad von Würzburg)]] | ||
*[[Die halbe Birne B (Hans Folz)]] | |||
*[[Das Rädlein (Johannes von Freiberg)]] | *[[Das Rädlein (Johannes von Freiberg)]] | ||
*[[Das Kreuz]] | *[[Das Kreuz]] | ||
*[[Das | *[[Das Almosen]] | ||
*[[Der hohle Baum A]] | *[[Der hohle Baum A]] | ||
*[[Der hohle Baum B (Hans Ehrenbloß)]] | *[[Der hohle Baum B (Hans Ehrenbloß)]] | ||
*[[Der betrogene Blinde]] | *[[Der betrogene Blinde I]] | ||
*[[Der betrogene Blinde II]] | |||
*[[Beringer]] | *[[Beringer]] | ||
*[[Der Hasenbraten (Der Vriolsheimer)]] | *[[Der Hasenbraten (Der Vriolsheimer)]] | ||
*[[Der Reiher]] | *[[Der Reiher]] | ||
*[[ | *[[Die Bärenjagd III]] | ||
*[[Die Bauernhochzeit]] | *[[Die Bauernhochzeit]] | ||
*[[Der Ritter unter dem Zuber (Jacob Appet)]] | *[[Der Ritter unter dem Zuber (Jacob Appet)]] | ||
*[[Kobold und Eisbär | *[[Kobold und Eisbär]] | ||
*[[Die alte Mutter (Volrat)]] | *[[Die alte Mutter (Volrat)]] | ||
*[[Das Frauenturnier]] | *[[Das Frauenturnier]] | ||
*[[Vom Feldbauern]] | *[[Vom Feldbauern]] | ||
*[[Der Gürtel (Dietrich von der Glezze)]] | |||
*[[Der Schüler zu Paris A]] | |||
*[[Der Schüler zu Paris B]] | |||
*[[Der Schüler zu Paris C]] | |||
*[[Frauentreue]] | |||
*[[Fuchs und Wolf im Brunnen]] | |||
*[[Henne und Fuchs]] | |||
*[[Der Wolf als Schüler]] | |||
*[[Des Hundes Not]] | |||
*[[Wolf und Geiß]] | |||
*[[Fuchs und Rabe]] | |||
*[[Konni (Heinz der Kellner)]] | |||
*[[Der Preller]] | |||
*[[Die Nachtigall]] | |||
*[[Die böse Adelheid]] | |||
*[[Die gezähmte Widerspenstige]] | |||
*[[Frau Metze (Der arme Konrad)]] | |||
*[[Schampiflor]] | |||
*[[Die zwei Beichten]] | |||
*[[Der Herr mit den vier Frauen]] | |||
*[[Bestraftes Misstrauen]] | |||
*[[Der Zahn]] | |||
*[[Drei buhlerische Frauen]] | |||
*[[Drei listige Frauen A]] | |||
*[[Drei listige Ftauen B (Heinrich Kaufringer)]] | |||
*[[Drei listige Frauen C (Hans Folz)]] | |||
*[[Der Hellerwert-Witz (Hermann Fressant)]] | |||
*[[Der Pfennigwertwitz]] | |||
*[[Das Säcklein Witz (Schweizer Anonymus)]] | |||
*[[Der Teufels Ächtung]] | |||
*[[Ehren und Höhnen]] | |||
*[[Der Mönches Not (Der Zwingäuer)]] | |||
*[[Der schwangere Müller]] | |||
*[[Tor Hunor]] | |||
*[[Rache für die Helchensöhne]] | |||
*[[Der Striegel]] | |||
*[[Die Kohlen]] | |||
*[[Jungfrau, Frau und Witwe]] | |||
*[[Der Rosendorn]] | |||
*[[Studentenabenteuer A]] | |||
*[[Studentenabenteuer B (Rüdeger von Munre)]] | |||
*[[Der Wirt]] | |||
*[[Die Meierin mit der Geiß]] | |||
*[[Der Schreiber]] | |||
*[[Die zwei Maler]] | |||
*[[Der Nussberg (Heinrich Rafold)]] | |||
*[[Wandelart]] | |||
*[[Die treue Magd]] | |||
*[[Frauenlist]] | |||
*[[Kerbelkraut]] | |||
*[[Pfaffe und Ehebrecherin]] | |||
*[[Des Weingärtners Frau und der Pfaffe]] | |||
*[[Der Ritter mit den Nüssen]] | |||
*[[Minnedurst]] | |||
*[[Der Liebhaber im Bade]] | |||
*[[Die drei Mönche zu Kolmar (Niemand)]] | |||
*[[Berchta]] | |||
*[[Der blinde Hausfreund]] | |||
*[[Der Herrgottschnitzer]] | |||
*[[Der Pfaffe in der Reuse (Heinrich von Pforzen)]] | |||
*[[Die Gevatterinnen]] | |||
*[[Der gestohlene Schinken]] | |||
*[[Der Streit um Eppes Axt]] | |||
*[[Der Ritter im Hemde]] | |||
*[[Der Gärtner Hod]] | |||
*[[Bürgermeister und Königssohn (Heinrich Kaufringer)]] | |||
*[[Der zurückgegebene Minnelohn (Heinrich Kaufringer)]] | |||
*[[Der feige Ehemann (Heinrich Kaufringer)]] | |||
*[[Der Mönch als Liebesbote B (Heinrich Kaufringer)]] | |||
*[[Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar (Heinrich Kaufringer)]] | |||
*[[Die unschuldige Mörderin (Heinrich Kaufringer)]] | |||
*[[Chorherr und Schusterin (Heinrich Kaufringer)]] | |||
*[[Die zurückgelassene Hose (Heinrich Kaufringer)]] | |||
*[[Der Schlafpelz (Heinrich Kaufringer)]] | |||
*[[Der Zehnte von der Minne (Heinrich Kaufringer)]] | |||
*[[Die Rache des Ehemanns (Heinrich Kaufringer)]] | |||
*[[der verklagte Bauer (Heinrich Kaufringer)]] | |||
*[[Spiegel und Igel (Hans Rosenplüt)]] | |||
*[[Der Bildschnitzer von Würzburg (Hans Rosenplüt)]] | |||
*[[Der Barbier (Hans Rosenplüt)]] | |||
*[[Der Hasengeier (Hans Rosenplüt)]] | |||
*[[Der Knecht im Garten (Hans Rosenplüt)]] | |||
*[[Der Wettstreit der drei Liebhaber (Hans Rosenplüt)]] | |||
*[[Der fahrende Schüler (Hans Rosenplüt)]] | |||
*[[Die Wolfsgrube (Hans Rosenplüt)]] | |||
*[[Der fünfmal getötete Pfarrer (Hans Rosenplüt)]] | |||
*[[Die Disputation (Hans Rosenplüt)]] | |||
*[[Die Tinte (Hans Rosenplüt)]] | |||
*[[Werbung im Stall (Hans Folz)]] | |||
*[[Knecht und Magd (Hans Folz)]] | |||
*[[Die drei Studenten (Hans Folz)]] | |||
*[[Der Köhler als gedungener Liebhaber (Hans Folz)]] | |||
*[[Die Hose des Buhlers (Hans Folz)]] | |||
*[[Der ausgesperrte Ehemann (Hans Folz)]] | |||
*[[Die Wiedervergeltung (Hans Folz)]] | |||
*[[Die Wahrsagebeeren (Hans Folz)]] | |||
*[[Der Kuhdieb (Hans Folz)]] | |||
*[[Der Quacksalber (Hans Folz)]] | |||
*[[Der Schinkendieb als Teufel (Hans Folz)]] | |||
*[[Der falsche Messias (Hans Folz)]] | |||
*[[Drei törichte Fragen (Hans Folz)]] | |||
*[[Der witzige Landstreicher (Hans Folz)]] | |||
*[[Die missverständliche Beichte (Hans Folz)]] | |||
*[[Pfaffe und Ehebrecherin (Hans Folz)]] | |||
*[[Dreier Bauern Frage (Hans Folz)]] | |||
*[[Die faule Frau (Jörg Zobel)]] | |||
*[[Das untergeschobene Kalb (Jörg Zobel)]] | |||
*[[Die Nonne im Bade (Peter Schmieher)]] | |||
*[[Der Student von Prag (Peter Schmieher)]] | |||
*[[Die Liebesprobe (Fröschel von Leidnitz)]] | |||
*[[Der Prozess im Himmel (Fröschel von Leidnitz)]] | |||
*[[Das Säcklein Witz (Schweizer Anonymus)]] | |||
*[[Der Koch (Schweizer Anonymus)]] | |||
*[[Der Pfaffe im Käsekorb (Schweizer Anonymus)]] | |||
*[[Zweierlei Bettzeug (Schweizer Anonymus)]] | |||
*[[Der Spiegel]] | |||
*[[Des Hausknechts Rache]] | |||
*[[Die verspotteten Liebhaber]] | |||
*[[Knecht Heinrich]] | |||
*[[Der enttäuschte Liebhaber (Johannes Werner von Zimmern)]] | |||
*[[Liebesabenteuer in Konstanz]] | |||
*[[Die bestrafte Kaufmannsfrau (Mans Meissner)]] | |||
*[[Kaiser Lucius Tochter]] | |||
*[[Der warnende Ehemann]] | |||
*[[Die zwei Beichten B]] | |||
*[[Vergebliche Vorhaltungen]] | |||
*[[Der Bürger im Harnisch]] | |||
*[[Die undankbare Wiedererweckte]] | |||
*[[Das Nonnenturnier]] | |||
*[[Der verklagte Zwetzler]] | |||
*[[Die drei Wäscherinnen]] | |||
*[[Die Kupplerin]] | |||
*[[Der Mönch als Liebesbote (Hans Schneeberger)]] | |||
*[[Fünfzig Gulden Minnelohn (Klaus Spaun)]] | |||
*[[Die Buhlschaft auf dem Baume A]] | |||
*[[Die Buhlschaft auf dem Baume B]] | |||
*[[Sociabilis]] | |||
*[[Der vertauschte Müller]] | |||
*[[Virgils Zauberbild]] | |||
*[[Ritter Alexander]] | |||
*[[Das schlaue Gretlein]] | |||
*[[Der Guardian]] | |||
*[[Umgangene Buße]] | |||
*[[Dieb und Henker (Hans Schneider)]] | |||
*[[Frau und Magd]] | |||
*[[Drei listige Gesellen]] | |||
*[[Der Dieb von Brügge]] | |||
== Schwänke in großepischen Texten == | == Schwänke in großepischen Texten == |
Version vom 23. November 2018, 16:06 Uhr
Definitorische Ansätze
Schwank ist keine literarische Gattung, sondern eine Erzählform, die sich anderer Formen wie Märe/Versnovelle, Anekdote, Exempel, Fabel, Märchen, Novelle, Predigtmärlein etc. bedient (vgl. Straßner: Schwank, S. 8f.; Ziegeler: Schwank).
Stofflich ist der Schwank als komische Erzählung bestimmbar (vgl. Straßner: Schwank, S. 4). Formale Kennzeichen sind (vgl. Straßner: Schwank, S. 6f.):>
- Ausrichtung auf eine Pointe
- einstängige Handlungsführung
- Konzentration der Handlung auf meist zwei einprägsame Bilder
Damit ist der Schwank ohne scharfe Abtrennung benachbart zu Märchen, Witz, Anekdote, Fabel, Wellerismus und Humoreske. Besonders einflussreich wurde die Erfassung des Schwanks durch Hermann Bausinger: Bausinger begreift den Schwank inhaltlich als erzählten Wettkampf und differenziert formal drei Grundtypen des Schwanks (vgl. Bausinger: Formtypen):
- Ausgleichstyp: Zwei Parteien stehen einander gegenüber, wobei eine sich zu Beginn einen Vorteil verschafft. Die unterlegene Partei gleicht im Laufe der Erzählung aus.
- Ausgleichstyp Revanche: Der Vorteil wird durch List, der Ausgleich durch eine Gegenlist erreicht.
- Ausgleichstyp Übermut: Die überlegene Partei versucht den eigenen Vorteil durch eine zweite Aktion auszubauen, die misslingt.
- Steigerungstyp: Zwei Parteien stehen einander gegenüber, wobei eine sich zu Beginn einen Vorteil verschafft. Die unterlegene Partei versucht auszugleichen, allerdings mit falschen Mitteln, wodurch die Diskrepanz noch vergrößert wird.
- Steigerungstyp Revanche: Die unterlegene Partei versucht den Ausglich mittels einer List, die misslingt und die Diskrepanz zwischen beiden Parteien vergrößert.
- Steigerungstyp Übermut: Die unterlegene Partei unternimmt einen Versuch zum Ausgleich, der misslingt. Auch ein zweiter Versuch misslingt, wodurch die Diskrepanz zwischen beiden Parteien noch vergrößert wird.
- Spannungstyp: Zwei Parteien stehen einander gegenüber, die ein Phänomen unterschiedlich interpretieren. Diese Spannung bleibt bis zum Schluss bestehen.
Schwänke sind – insofern sie als Erzählform anderer Gattungen fungieren – verstreut als Einzeltexte überliefert. Daneben können Schwänke auch unselbständig als abgrenzbare Erzähleinheiten in großepischen Texten auftreten. Großepische Texte können auch vornehmlich bzw. ausschließlich aus Schwänken mit einem identischen Helden bestehen, wodurch schwankhafte Romane entstehen. In der Kompilationen vieler in sich abgeschlossener und ggf. thematisch geordneter Einzelschwänke entstehen Schwanksammlungen.
Einzelschwänke
- Der Gevatterin Rat (Der Stricker)
- Der kluge Knecht (Der Stricker)
- Das heiße Eisen (Der Stricker)
- Der nackte Ritter (Der Stricker)
- Der begrabene Ehemann (Der Stricker)
- Die Martinsnacht (Der Stricker)
- Der nackte Bote (Der Stricker)
- Ehescheidungsgespräch (Der Stricker)
- Die drei Wünsche (Der Stricker)
- Der durstige Einsiedel (Der Stricker)
- Der unbelehrbare Zecher (Der Stricker)
- Der Weinschwelg
- Das Schneekind A
- Das Schneekind B
- Dulceflorie
- Der Sperber
- Das Häslein
- Aristoteles und Phyllis
- Das Gänslein
- Der betrogene Gatte (Herrand von Wildonie)
- Der Pfaffe mit der Schnur A
- Der Pfaffe mit der Schnur B (Schweizer Anonymus)
- Der Pfaffe mit der Schnur C
- Der Wiener Meerfahrt (Der Freudenleere)
- Frauenerziehung (Sibote)
- Die gezähmte Widerspenstige
- Der Weinschwelg
- Die böse Frau
- Die Heidin I/A
- Die Heidin II
- Die Heidin IV/B
- Die halbe Birne A (Konrad von Würzburg)
- Die halbe Birne B (Hans Folz)
- Das Rädlein (Johannes von Freiberg)
- Das Kreuz
- Das Almosen
- Der hohle Baum A
- Der hohle Baum B (Hans Ehrenbloß)
- Der betrogene Blinde I
- Der betrogene Blinde II
- Beringer
- Der Hasenbraten (Der Vriolsheimer)
- Der Reiher
- Die Bärenjagd III
- Die Bauernhochzeit
- Der Ritter unter dem Zuber (Jacob Appet)
- Kobold und Eisbär
- Die alte Mutter (Volrat)
- Das Frauenturnier
- Vom Feldbauern
- Der Gürtel (Dietrich von der Glezze)
- Der Schüler zu Paris A
- Der Schüler zu Paris B
- Der Schüler zu Paris C
- Frauentreue
- Fuchs und Wolf im Brunnen
- Henne und Fuchs
- Der Wolf als Schüler
- Des Hundes Not
- Wolf und Geiß
- Fuchs und Rabe
- Konni (Heinz der Kellner)
- Der Preller
- Die Nachtigall
- Die böse Adelheid
- Die gezähmte Widerspenstige
- Frau Metze (Der arme Konrad)
- Schampiflor
- Die zwei Beichten
- Der Herr mit den vier Frauen
- Bestraftes Misstrauen
- Der Zahn
- Drei buhlerische Frauen
- Drei listige Frauen A
- Drei listige Ftauen B (Heinrich Kaufringer)
- Drei listige Frauen C (Hans Folz)
- Der Hellerwert-Witz (Hermann Fressant)
- Der Pfennigwertwitz
- Das Säcklein Witz (Schweizer Anonymus)
- Der Teufels Ächtung
- Ehren und Höhnen
- Der Mönches Not (Der Zwingäuer)
- Der schwangere Müller
- Tor Hunor
- Rache für die Helchensöhne
- Der Striegel
- Die Kohlen
- Jungfrau, Frau und Witwe
- Der Rosendorn
- Studentenabenteuer A
- Studentenabenteuer B (Rüdeger von Munre)
- Der Wirt
- Die Meierin mit der Geiß
- Der Schreiber
- Die zwei Maler
- Der Nussberg (Heinrich Rafold)
- Wandelart
- Die treue Magd
- Frauenlist
- Kerbelkraut
- Pfaffe und Ehebrecherin
- Des Weingärtners Frau und der Pfaffe
- Der Ritter mit den Nüssen
- Minnedurst
- Der Liebhaber im Bade
- Die drei Mönche zu Kolmar (Niemand)
- Berchta
- Der blinde Hausfreund
- Der Herrgottschnitzer
- Der Pfaffe in der Reuse (Heinrich von Pforzen)
- Die Gevatterinnen
- Der gestohlene Schinken
- Der Streit um Eppes Axt
- Der Ritter im Hemde
- Der Gärtner Hod
- Bürgermeister und Königssohn (Heinrich Kaufringer)
- Der zurückgegebene Minnelohn (Heinrich Kaufringer)
- Der feige Ehemann (Heinrich Kaufringer)
- Der Mönch als Liebesbote B (Heinrich Kaufringer)
- Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar (Heinrich Kaufringer)
- Die unschuldige Mörderin (Heinrich Kaufringer)
- Chorherr und Schusterin (Heinrich Kaufringer)
- Die zurückgelassene Hose (Heinrich Kaufringer)
- Der Schlafpelz (Heinrich Kaufringer)
- Der Zehnte von der Minne (Heinrich Kaufringer)
- Die Rache des Ehemanns (Heinrich Kaufringer)
- der verklagte Bauer (Heinrich Kaufringer)
- Spiegel und Igel (Hans Rosenplüt)
- Der Bildschnitzer von Würzburg (Hans Rosenplüt)
- Der Barbier (Hans Rosenplüt)
- Der Hasengeier (Hans Rosenplüt)
- Der Knecht im Garten (Hans Rosenplüt)
- Der Wettstreit der drei Liebhaber (Hans Rosenplüt)
- Der fahrende Schüler (Hans Rosenplüt)
- Die Wolfsgrube (Hans Rosenplüt)
- Der fünfmal getötete Pfarrer (Hans Rosenplüt)
- Die Disputation (Hans Rosenplüt)
- Die Tinte (Hans Rosenplüt)
- Werbung im Stall (Hans Folz)
- Knecht und Magd (Hans Folz)
- Die drei Studenten (Hans Folz)
- Der Köhler als gedungener Liebhaber (Hans Folz)
- Die Hose des Buhlers (Hans Folz)
- Der ausgesperrte Ehemann (Hans Folz)
- Die Wiedervergeltung (Hans Folz)
- Die Wahrsagebeeren (Hans Folz)
- Der Kuhdieb (Hans Folz)
- Der Quacksalber (Hans Folz)
- Der Schinkendieb als Teufel (Hans Folz)
- Der falsche Messias (Hans Folz)
- Drei törichte Fragen (Hans Folz)
- Der witzige Landstreicher (Hans Folz)
- Die missverständliche Beichte (Hans Folz)
- Pfaffe und Ehebrecherin (Hans Folz)
- Dreier Bauern Frage (Hans Folz)
- Die faule Frau (Jörg Zobel)
- Das untergeschobene Kalb (Jörg Zobel)
- Die Nonne im Bade (Peter Schmieher)
- Der Student von Prag (Peter Schmieher)
- Die Liebesprobe (Fröschel von Leidnitz)
- Der Prozess im Himmel (Fröschel von Leidnitz)
- Das Säcklein Witz (Schweizer Anonymus)
- Der Koch (Schweizer Anonymus)
- Der Pfaffe im Käsekorb (Schweizer Anonymus)
- Zweierlei Bettzeug (Schweizer Anonymus)
- Der Spiegel
- Des Hausknechts Rache
- Die verspotteten Liebhaber
- Knecht Heinrich
- Der enttäuschte Liebhaber (Johannes Werner von Zimmern)
- Liebesabenteuer in Konstanz
- Die bestrafte Kaufmannsfrau (Mans Meissner)
- Kaiser Lucius Tochter
- Der warnende Ehemann
- Die zwei Beichten B
- Vergebliche Vorhaltungen
- Der Bürger im Harnisch
- Die undankbare Wiedererweckte
- Das Nonnenturnier
- Der verklagte Zwetzler
- Die drei Wäscherinnen
- Die Kupplerin
- Der Mönch als Liebesbote (Hans Schneeberger)
- Fünfzig Gulden Minnelohn (Klaus Spaun)
- Die Buhlschaft auf dem Baume A
- Die Buhlschaft auf dem Baume B
- Sociabilis
- Der vertauschte Müller
- Virgils Zauberbild
- Ritter Alexander
- Das schlaue Gretlein
- Der Guardian
- Umgangene Buße
- Dieb und Henker (Hans Schneider)
- Frau und Magd
- Drei listige Gesellen
- Der Dieb von Brügge
Schwänke in großepischen Texten
- Schwänke in Jansen von Eninkel: Weltchronik: