Märe/Versnovelle: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
*St = in [[Strasser: Vornovellistisches]] als Märe identifiziert | *St = in [[Strasser: Vornovellistisches]] als Märe identifiziert | ||
*Z = in [[Ziegeler: Erzählen]] als Märe identifiziert | *Z = in [[Ziegeler: Erzählen]] als Märe identifiziert | ||
=== A === | === A === | ||
Zeile 42: | Zeile 41: | ||
*[[Alexander und Anteloie]] [F] | *[[Alexander und Anteloie]] [F] | ||
*[[Das Almosen]] [F] | *[[Das Almosen]] [F] | ||
*[[Die alte Mutter (Volrat)]] | *[[Die alte Mutter (Volrat)]] [F] | ||
*[[Aristoteles und Phyllis]] [F] | *[[Aristoteles und Phyllis]] [F] | ||
*[[Der arme Bäcker (Hans Folz)]] [F] | *[[Der arme Bäcker (Hans Folz)]] [F] | ||
Zeile 61: | Zeile 60: | ||
*[[Beringer]] [F] | *[[Beringer]] [F] | ||
*[[Die bestrafte Kaufmannsfrau (Hans Meißner)]] [F] | *[[Die bestrafte Kaufmannsfrau (Hans Meißner)]] [F] | ||
*[[Bestraftes Misstrauen]] | *[[Bestraftes Misstrauen]] [F] | ||
*[[Der betrogene Blinde I]] | *[[Der betrogene Blinde I]] | ||
*[[Der betrogene Blinde II]] [F] | *[[Der betrogene Blinde II]] [F] | ||
Zeile 82: | Zeile 81: | ||
=== D === | === D === | ||
*[[Der dankbare Lindwurm (Schweizer Anonymus)]] [F] | |||
*[[Die demütige Frau]] [F] | *[[Die demütige Frau]] [F] | ||
*[[Der Dieb von Brügge]] [F] | *[[Der Dieb von Brügge]] [F] | ||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
*[[Drei listige Frauen C (Hans Folz)]] [F] | *[[Drei listige Frauen C (Hans Folz)]] [F] | ||
*[[Drei listige Gesellen]] [F] | *[[Drei listige Gesellen]] [F] | ||
*[[Die drei Mönche von Kolmar (Niemand)]] | *[[Die drei Mönche von Kolmar (Niemand)]] [F] | ||
*[[Drei törichte Fragen (Hans Folz)]] [F] | *[[Drei törichte Fragen (Hans Folz)]] [F] | ||
*[[Dulceflorie]] [F] | *[[Dulceflorie]] [F] | ||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
*[[Ehren und Höhnen]] [F] | *[[Ehren und Höhnen]] [F] | ||
*[[Die eingemauerte Frau (Der Stricker)]] [F] | *[[Die eingemauerte Frau (Der Stricker)]] [F] | ||
*[[Der enttäuschte Liebhaber (Johannes Werner von Zimmern)]] [F] | |||
*[[Das erzwungene Gelübde (Der Stricker)]] [F] | *[[Das erzwungene Gelübde (Der Stricker)]] [F] | ||
Zeile 108: | Zeile 109: | ||
*[[Falkner und Terzel]] | *[[Falkner und Terzel]] | ||
*[[Der falsche Messias (Hans Folz)]] [F] | |||
*[[Die faule Frau (Jörg Zobel)]] [F] | *[[Die faule Frau (Jörg Zobel)]] [F] | ||
*[[Die Frau des Seekaufmanns]] [F] | *[[Die Frau des Seekaufmanns]] [F] | ||
Zeile 119: | Zeile 121: | ||
*[[Frau und Magd]] [F] | *[[Frau und Magd]] [F] | ||
*[[Frau und zwei Kaufleute]] | *[[Frau und zwei Kaufleute]] | ||
*[[Der fünfmal getötete Pfarrer (Hans Rosenplüt)]] [F] | |||
*[[Fünfzig Gulden Minnelohn (Claus Spaun)]] [F] | *[[Fünfzig Gulden Minnelohn (Claus Spaun)]] [F] | ||
Zeile 172: | Zeile 175: | ||
*[[Die Jagd des Lebens]] | *[[Die Jagd des Lebens]] | ||
*[[Die Jüdin und der Priester]] | *[[Die Jüdin und der Priester]] | ||
*[[Der junge Ratgeber (Der Stricker)]] [F] | |||
*[[Jungfrau, Frau und Witwe]] [F] | *[[Jungfrau, Frau und Witwe]] [F] | ||
Zeile 198: | Zeile 202: | ||
*[[Liebesabenteuer in Konstanz]] [F] | *[[Liebesabenteuer in Konstanz]] [F] | ||
*[[Die Liebesprobe (Fröschel von Leidnitz)]] [F] | |||
*[[Liebeswerbung]] | *[[Liebeswerbung]] | ||
*[[Der Liebhaber im Bade]] | *[[Der Liebhaber im Bade]] [F] | ||
*[[Lügenmäre]] | *[[Lügenmäre]] | ||
*[[Lügenrede]] | *[[Lügenrede]] | ||
Zeile 207: | Zeile 212: | ||
*[[Der Mann in der Lache]] | *[[Der Mann in der Lache]] | ||
*[[Marien Rosenkranz]] | *[[Marien Rosenkranz]] | ||
*[[Die Meierin mit der Geiß]] | *[[Die Martinsnacht (Der Stricker)]] [F] | ||
*[[Mauricius von Craûn]] [F] | |||
*[[Die Meierin mit der Geiß]] [F] | |||
*[[Das Messerlein]] | *[[Das Messerlein]] | ||
*[[Der milde König]] | *[[Der milde König]] | ||
*[[Minnedurst]] | *[[Minnedurst]] [F] | ||
*[[Der Minne Klaffer]] | *[[Der Minne Klaffer]] | ||
*[[Der Minne Klaffer (Ruschart)]] | *[[Der Minne Klaffer (Ruschart)]] | ||
Zeile 216: | Zeile 223: | ||
*[[Minner und Trinker]] | *[[Minner und Trinker]] | ||
*[[Die missverständliche Beichte]] [F] | *[[Die missverständliche Beichte]] [F] | ||
*[[Der Mönch als Liebesbote A]] | *[[Der Mönch als Liebesbote A]] [F] | ||
*[[Des Mönches Not (Der Zwingäuer)]] | *[[Der Mönch als Liebesbote B (Heinrich Kaufringer)]] [F] | ||
*[[Der Mönch als Liebesbote C (Hans Schneeberger)]] [F] | |||
*[[Des Mönches Not (Der Zwingäuer)]] [F] | |||
*[[Mönch Felix I]] | *[[Mönch Felix I]] | ||
*[[Mönch Felix II]] | *[[Mönch Felix II]] | ||
Zeile 225: | Zeile 234: | ||
=== N === | === N === | ||
*[[Die Nachtigall A]] | *[[Die Nachtigall A]] [F] | ||
*[[Die Nachtigall B]] | *[[Die Nachtigall B]] [F] | ||
*[[Der nackte Bote (Der Stricker)]] [F] | *[[Der nackte Bote (Der Stricker)]] [F] | ||
*[[Der Nussberg (Heinrich Rafold)]] | *[[Der nackte Ritter (Der Stricker)]] [F] | ||
*[[Die Nonne im Bade (Peter Schmieher)]] [F] | |||
*[[Das Nonnenturnier]] [F] | |||
*[[Der Nussberg (Heinrich Rafold)]] [F] | |||
=== O === | === O === | ||
Zeile 234: | Zeile 246: | ||
=== P === | === P === | ||
*[[Der Pfaffe in der Reuse (Heinrich von Pforzen)]] | *[[Peter von Straufenberg (Egenolf von Staufenberg)]] [F] | ||
*[[Der Pfaffe mit der Schnur A]] | *[[Der Pfaffe in der Reuse (Heinrich von Pforzen)]] [F] | ||
*[[Pfaffe und Ehebrecherin A]] | *[[Der Pfaffe mit der Schnur A]] [F] | ||
*[[Der Pfaffe mit der Schnur B (Schweizer Anonymus)]] [F] | |||
*[[Der Pfaffe mit der Schnur C]] [F] | |||
*[[Pfaffe und Ehebrecherin A]] [F] | |||
*[[Pfaffe und Ehebrecherin B (Hans Folz)]] [F] | |||
*[[Pfaffe und Esel]] | *[[Pfaffe und Esel]] | ||
*[[Von dem phaffen und der pheffin (Meister Heinrich I)]] | *[[Von dem phaffen und der pheffin (Meister Heinrich I)]] | ||
*[[Der Pfennigwertwitz]] | *[[Der Pfennigwertwitz]] | ||
*[[Der Preller]] | *[[Der Preller]] [F] | ||
*[[Pyramus und Thisbe]] | *[[Pyramus und Thisbe]] [F] | ||
=== Q === | === Q === | ||
*[[Der Quacksalber (Hans Folz)]] [F] | |||
=== R === | === R === | ||
*[[Rache für die Helchensöhne]] | *[[Die Rache des Ehemanns (Heinrich Kaufringer)]] [F] | ||
*[[Rache für die Helchensöhne]] [F] | |||
*[[Die rächenden Rebhühner]] | *[[Die rächenden Rebhühner]] | ||
*[[Das Rädlein (Johannes von Freiberg)]] | *[[Das Rädlein (Johannes von Freiberg)]] [F] | ||
*[[Der Reiher]] | *[[Der Reiher]] [F] | ||
*[[Ritter Alexander]] [F] | |||
*[[Ritter Gottfried]] | *[[Ritter Gottfried]] | ||
*[[Der Ritter im Hemde]] | *[[Der Ritter im Hemde]] | ||
Zeile 270: | Zeile 290: | ||
*[[Der Schüler zu Paris B]] | *[[Der Schüler zu Paris B]] | ||
*[[Der Schüler zu Paris C]] | *[[Der Schüler zu Paris C]] | ||
*[[Der schwangere Müller]] | *[[Der schwangere Müller]] [F] | ||
*[[Die sieben größten Freuden]] | *[[Die sieben größten Freuden]] | ||
*[[Der Sperber]] | *[[Der Sperber]] | ||
Zeile 286: | Zeile 306: | ||
*[[Tor Hunor]] | *[[Tor Hunor]] | ||
*[[Die treue Gattin (Herrand von Wildonie)]] [F] | *[[Die treue Gattin (Herrand von Wildonie)]] [F] | ||
*[[Die treue Magd]] | *[[Die treue Magd]] [F] | ||
*[[Die Treueprobe (Ruprecht von Würzburg)]] | *[[Die Treueprobe (Ruprecht von Würzburg)]] | ||
*[[Von eime trunken buoben]] | *[[Von eime trunken buoben]] | ||
Zeile 296: | Zeile 316: | ||
*[[Unbestimmbares Bruchstück I]] | *[[Unbestimmbares Bruchstück I]] | ||
*[[Unbestimmbares Bruchstück II]] | *[[Unbestimmbares Bruchstück II]] | ||
*[[Die undankbaren Hunde]] | |||
*[[Der unentwegte Liebhaber]] | *[[Der unentwegte Liebhaber]] | ||
*[[Das Unglück]] | *[[Das Unglück]] | ||
*[[Die unschuldige Mörderin (Heinrich Kaufringer)]] [F] | |||
*[[Das untergeschobene Kalb (Jörg Zobel)]] [F] | *[[Das untergeschobene Kalb (Jörg Zobel)]] [F] | ||
=== V === | === V === | ||
*[[Die verspotteten Liebhaber]] [F] | |||
*[[Der vertauschte Müller]] [F] | |||
*[[Des Vögleins Lehren A]] | *[[Des Vögleins Lehren A]] | ||
*[[Des Vögleins Lehren B]] | *[[Des Vögleins Lehren B]] | ||
Zeile 330: | Zeile 353: | ||
*[[Der Zahn]] | *[[Der Zahn]] | ||
*[[Der zurückgegebene Minnelohn (Heinrich Kaufringer)]] [F] | |||
*[[Die zurückgelassene Hose (Heinrich Kaufringer)]] [F] | *[[Die zurückgelassene Hose (Heinrich Kaufringer)]] [F] | ||
*[[Zweierlei Bettzeug (Schweizer Anonymus)]] [F] | *[[Zweierlei Bettzeug (Schweizer Anonymus)]] [F] | ||
Zeile 336: | Zeile 360: | ||
*[[Die zwei Beichten B]] [F] | *[[Die zwei Beichten B]] [F] | ||
*[[Von zwei Blinden]] | *[[Von zwei Blinden]] | ||
*[[Die zwei Maler]] | *[[Die zwei Maler]] [F] | ||
*[[Die zwölf faulen Pfaffenknechte]] | *[[Die zwölf faulen Pfaffenknechte]] |
Version vom 12. November 2018, 22:54 Uhr
Definitorische Ansätze
Hanns Fischer etablierte 1968 in seinen Studien zur deutschen Märendichtung Mären als Gattung in Abgrenzung zu Geistliche Rede, Weltlich-didaktische Rede, Kurzgnomik, Spruchgedicht, Politische Rede, Preisrede, Minnerede, Streitgedicht, Persönliche Rede, Quodlibet, Parodie religiöser Texte, Zechrede, Obszönrede, Klopfan-Spruch, Priamel, Legende, Mirakelerzählung, Teufelserzählung, Fromme Welterzählung, Historisches Spruchgedicht, Fabel, Weltliches Spiel, Heldenepik, Erzählendes Lied, Roman, Bispel. Auf Basis eines Merkmalskataloges definiert Fischer:
- „Ein Märe ist eine in paarweise gereimten Viertaktern versifizierte, selbständige und eigenzweckliche Erzählung mittleren (150 – 2000 Verse) Umfangs, deren Gegenstand fiktive, diesseitig-profane und unter weltlichem Aspekt betrachtete, mit ausschließlich (oder vorwiegend) menschlichen Personal vorgestellte Vorgänge sind.“ (Fischer: Studien, S. 62f.).
Auf dieser Basis identifiziert Fischer ein Korpus von 220 Mären und 44 Grenzfällen (s.u.) und differenziert das Korpus auf Basis von Thema und Personal in die Bereiche schwankhaftes Märe, höfisch-galante Mären und moralisch-exemplarische Mären.
Parallel zu Fischer erschließt 1969 Karl-Heinz Schirmer in seinen Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle das Textkorpus auf rhetorischer Basis, wobei er alternativ den Begriff Versnovelle verwendet. Schirmer differenziert darin das höfisch-galante Märe, den reinen Schwank und das moralisch-exemplarische Märe als drei Hauptzweige der Märengattung (vgl. Schirmer: Motivuntersuchungen, S. II).
Ziegeler nimmt in seiner 1985 erschienen Arbeit Erzählen im Spätmittelalter Abstand von einem Gattungsbegriff und bezeichnet mit „Märe“ stattdessen eine „Form des Erzählens, die sich bemüht, sowohl im Rahmen der Erzählstrukturen, die einem Beweis dienen, durch Motivationen des Handelns der Figuren Identifikationen des Lesers zu stiften, als auch im Rahmen von Erzählschemata, die das Erzählen einer ‚Geschichte’ erleichtern, durch ‚thematische Engführung’ oder durch Konvergenz mit Schwankschemata den Leser wieder in Distanz zum Helden zu rücken“ (Ziegeler: Erzählen, S. 456]].
Ingrid Strasser stellt in ihrer 1989 erschienenen Studie Vornovellistisches Erzählen das Märe in die Tradition des französischen Fabliaux und grenzt es formal vor allem gegen das Bispel ab, dessen allegorisch oder vergleichend aufeinander bezogene zweiteilige Form dem Märe fehle.
Grundsätzlich kritisch zur Behauptung einer Gattung Märe verhalten sich Joachim Heinzle, der die fehlende Abgrenzbarkeit zum Bispel als „formale ‚crux‘ des Märenbegriffs“ bezeichnet (Heinzle: Märenbegriff, S. 99), und Walter Haug, der das Textkorpus als „Erzählen im gattungsfreien Raum“ (Haug: Theorie, S. 6) fasst.
Gemeinsamer Bezugspunkt dieser divergenten Gattungsdiskussion ist ein Gattungsbegriff, der letztlich auf Jauß: Alterität und einem statischen Merkmalsbündel aufbaut. Dies kritisiert Klaus Grubmüller in seiner Monographie Die Ordnung, der Witz und das Chaos von 1999. Er versteht die Gattung Märe als literarische Reihe, deren „aufeinander folgende[] Elemente oder Stufen sich [...] aufeinander beziehen“, so dass „Kriterien, die für den Anfang galten, am Ende nicht mehr unbedingt zu erwarten“ (Grubmüller: Ordnung, S. 200f.) seien. Den Beginn dieser dynamischen Gattung sieht Grubmüller beim Stricker, der das Exempel aus dem lateinischen Kontext löse (vgl. Grubmüller: Ordnung, S. 202).
Diesen Ansatz verfolgt Silvan Wagner im 2018 erschienenen Sammelband Mären als Grenzphänomen weiter und definiert Mären funktional als „deviante Komplementärliteratur“ im Vergleich zur übrigen höfischen bzw. später städtischen Literatur. Mären machten damit die literarische Sinngenese über die Basisunterscheidungen Ordnung/Unordnung bzw. Normalität/Abnormalität beobachtbar (vgl. Wagner: Grenzbetrachtungen).
Wichtige Editionen
- Grubmüller: Novellistik
- Niewöhner: Neues Gesamtabenteuer
- von der Hagen: Gesammtabenteuer
- von Laßberg: Liedersaal
Liste der Mären
Die Siglen in eckigen Klammern hinter den Texttiteln verweisen darauf, in welchen Textkatalogen der jeweilige Text als Märe identifiziert wird:
- F = in Fischer: Studien als Märe identifiziert
- FG = in Fischer: Studien als Grenzfall identifiziert
- Sch = in Schirmer: Motivuntersuchungen als Märe bzw. Versnovelle identifiziert
- St = in Strasser: Vornovellistisches als Märe identifiziert
- Z = in Ziegeler: Erzählen als Märe identifiziert
A
- Aberglaube
- Adam und Eva
- Alexander und Anteloie [F]
- Das Almosen [F]
- Die alte Mutter (Volrat) [F]
- Aristoteles und Phyllis [F]
- Der arme Bäcker (Hans Folz) [F]
- Der arme Ritter
- Der arme und der reiche König (Der Stricker) [F]
- Das Auge [F]
- Der ausgesperrte Ehemann [F]
B
- Die Bärenjagd I
- Die Bärenjagd II
- Die Bärenjagd III [F]
- Der Barbier (Hans Rosenplüt) [F]
- Die Bauernhochzeit [F]
- Berchta [F]
- Der Bergmann
- Beringer [F]
- Die bestrafte Kaufmannsfrau (Hans Meißner) [F]
- Bestraftes Misstrauen [F]
- Der betrogene Blinde I
- Der betrogene Blinde II [F]
- Der betrogene Gatte (Herrand von Wildonie) [F]
- Der Bildschnitzer von Würzburg (Hans Rosenplüt) [F]
- Der blinde Hausfreund [F]
- Blonde und graue Haare
- Die böse Adelheid [F]
- Die böse Frau [F]
- Der Bürger im Harnisch [F]
- Bürgermeister und Königssohn (Heinrich Kaufringer) [F]
- Bruder Rausch
- Der Bussard [F]
C
D
- Der dankbare Lindwurm (Schweizer Anonymus) [F]
- Die demütige Frau [F]
- Der Dieb von Brügge [F]
- Dieb und Henker (Hans Schneider) [F]
- Die Disputation (Hans Rosenplüt) [F]
- Drei buhlerische Frauen [F]
- Von drei Freunden
- Drei listige Frauen A [F]
- Drei listige Frauen B (Heinrich Kaufringer) [F]
- Drei listige Frauen C (Hans Folz) [F]
- Drei listige Gesellen [F]
- Die drei Mönche von Kolmar (Niemand) [F]
- Drei törichte Fragen (Hans Folz) [F]
- Dulceflorie [F]
- Der durstige Einsiedel (Der Stricker) [F]
E
- Ehemann und Pferdehändler [F]
- Ehescheidungsgespräch (Der Stricker) [F]
- Ehren und Höhnen [F]
- Die eingemauerte Frau (Der Stricker) [F]
- Der enttäuschte Liebhaber (Johannes Werner von Zimmern) [F]
- Das erzwungene Gelübde (Der Stricker) [F]
F
- Falkner und Terzel
- Der falsche Messias (Hans Folz) [F]
- Die faule Frau (Jörg Zobel) [F]
- Die Frau des Seekaufmanns [F]
- Frauenerziehung (Sibote) [F]
- Frauenlist [F]
- Unser Frauen Ritter
- Frauentreue [F]
- Frauentrost (Siegfried der Dorfer)
- Das Frauenturnier [F]
- Frau Metze (Der arme Konrad) [F]
- Frau und Magd [F]
- Frau und zwei Kaufleute
- Der fünfmal getötete Pfarrer (Hans Rosenplüt) [F]
- Fünfzig Gulden Minnelohn (Claus Spaun) [F]
G
- Das Gänslein [F]
- Der Gärtner Hod [F]
- Das gebratene Ei
- Vom Geiz
- Der gestohlene Schinken (Elsässischer Anonymus)
- Die Gevatterinnen [F]
- Der Gevatterin Rat (Der Stricker) [F]
- Die gezähmte Widerspenstige
- Der Guardian [F]
- Der Gürtel (Dietrich von der Glezze) [F]
H
- Das Häslein [F]
- Die halbe Birne A (Konrad von Würzburg) [F]
- Die halbe Birne B (Hans Folz) [F]
- Die halbe Decke I
- Die halbe Decke A/II [F]
- Die halbe Decke B/III [F]
- Die halbe Decke C/IV (Der Hufferer) [F]
- Die halbe Decke BC/V [F]
- Harm der Hund [F]
- Der Hasenbraten (Der Vriolsheimer) [F]
- Der Hasengeier (Hans Rosenplüt) [F]
- Hatto der Mäher (Eslässischer Anonymus)
- Des Hausfreunds Rache [F]
- Die Heidin I/A [F]
- Die Heidin II
- Die Heidin III
- Die Heidin IV/B [F]
- Heinrich von Kempten (Konrad von Würzburg) [F]
- Das heiße Eisen (Der Stricker) [F]
- Der Hellerwert-Witz (Hermann Fressant)
- Hero und Leander
- Der Herrgottschnitzer
- Der Herr mit den vier Frauen
- Der Herzog von Braunschweig (Augustijn) [F]
- Der Heller der armen Frau
- Der hohle Baum A [F]
- Der hohle Baum B (Hans Ehrenbloß) [F]
- Die Hose des Buhlers (Hans Folz) [F]
- Des Hundes Not
I
J
- Die Jagd des Lebens
- Die Jüdin und der Priester
- Der junge Ratgeber (Der Stricker) [F]
- Jungfrau, Frau und Witwe [F]
K
- Der kahle Ritter
- Kaiser Lucius' Tochter [F]
- Das Kerbelkraut [F]
- Kinder soll man ziehen
- Der kluge Knecht (Der Stricker) [F]
- Knecht Heinrich [F]
- [[Der Knecht im Garten [Hans Rosenplüt]]] [F]
- Knecht und Magd (Hans Folz) [F]
- Kobold und Eisbär [F]
- Der Koch (Schweizer Anonymus) [F]
- Der Köhler als gedungener Liebhaber (Hans Folz) [F]
- Der König im Bad
- Die Königin von Frankreich (Schondoch) [F]
- Die Kohlen [F]
- Konni (Heinz der Kellner) [F]
- Das Kreuz [F]
- Der Kuhdieb (Hans Folz) [F]
- Die Kupplerin [F]
L
- Liebesabenteuer in Konstanz [F]
- Die Liebesprobe (Fröschel von Leidnitz) [F]
- Liebeswerbung
- Der Liebhaber im Bade [F]
- Lügenmäre
- Lügenrede
M
- Der Mann in der Lache
- Marien Rosenkranz
- Die Martinsnacht (Der Stricker) [F]
- Mauricius von Craûn [F]
- Die Meierin mit der Geiß [F]
- Das Messerlein
- Der milde König
- Minnedurst [F]
- Der Minne Klaffer
- Der Minne Klaffer (Ruschart)
- Der Minner und der Kriegsmann
- Minner und Trinker
- Die missverständliche Beichte [F]
- Der Mönch als Liebesbote A [F]
- Der Mönch als Liebesbote B (Heinrich Kaufringer) [F]
- Der Mönch als Liebesbote C (Hans Schneeberger) [F]
- Des Mönches Not (Der Zwingäuer) [F]
- Mönch Felix I
- Mönch Felix II
- Mönch Felix Roth
- Der Müller, sein Sohn und der Esel
N
- Die Nachtigall A [F]
- Die Nachtigall B [F]
- Der nackte Bote (Der Stricker) [F]
- Der nackte Ritter (Der Stricker) [F]
- Die Nonne im Bade (Peter Schmieher) [F]
- Das Nonnenturnier [F]
- Der Nussberg (Heinrich Rafold) [F]
O
P
- Peter von Straufenberg (Egenolf von Staufenberg) [F]
- Der Pfaffe in der Reuse (Heinrich von Pforzen) [F]
- Der Pfaffe mit der Schnur A [F]
- Der Pfaffe mit der Schnur B (Schweizer Anonymus) [F]
- Der Pfaffe mit der Schnur C [F]
- Pfaffe und Ehebrecherin A [F]
- Pfaffe und Ehebrecherin B (Hans Folz) [F]
- Pfaffe und Esel
- Von dem phaffen und der pheffin (Meister Heinrich I)
- Der Pfennigwertwitz
- Der Preller [F]
- Pyramus und Thisbe [F]
Q
R
- Die Rache des Ehemanns (Heinrich Kaufringer) [F]
- Rache für die Helchensöhne [F]
- Die rächenden Rebhühner
- Das Rädlein (Johannes von Freiberg) [F]
- Der Reiher [F]
- Ritter Alexander [F]
- Ritter Gottfried
- Der Ritter im Hemde
- Der Ritter mit den Nüssen
- Rittertreue
- Der Ritter und der Teufel
- Der Ritter und Maria (Ehrenfreund)
- Der Ritter unter dem Zuber (Jacob Appet)
S
- Schampiflor
- Das schlaue Gretlein [F]
- Der Schlegel (Rüdiger von Hinkhofer)
- Das Schneekind A
- Das Schneekind B
- Der Schreiber
- Der Schüler zu Paris A
- Der Schüler zu Paris B
- Der Schüler zu Paris C
- Der schwangere Müller [F]
- Die sieben größten Freuden
- Der Sperber
- Streitgespräch zwischen Christ und Jude
- Der Streit um Eppes Axt (Elsässischer Anonymus)
- Der Striegel
- Studentenabenteuer A
- Studentenabenteuer B (Rüdeger von Munre)
T
- Des Teufels Ächtung
- Der Teufel und der Maler
- Thomas von Kandelberg
- Tor Hunor
- Die treue Gattin (Herrand von Wildonie) [F]
- Die treue Magd [F]
- Die Treueprobe (Ruprecht von Würzburg)
- Von eime trunken buoben
U
- Von dem üblen Weib II
- Umgangene Buße
- Unbestimmbares Bruchstück I
- Unbestimmbares Bruchstück II
- Die undankbaren Hunde
- Der unentwegte Liebhaber
- Das Unglück
- Die unschuldige Mörderin (Heinrich Kaufringer) [F]
- Das untergeschobene Kalb (Jörg Zobel) [F]
V
- Die verspotteten Liebhaber [F]
- Der vertauschte Müller [F]
- Des Vögleins Lehren A
- Des Vögleins Lehren B
- Des Vögleins Lehren C
W
- Wachtelmäre
- Wandelart
- Der Wechsler und der Sohn
- Das Weib und die jungen Hühner
- Weib und Geiß
- Des Weingärtners Frau und der Pfaffe
- Werbung um das Kränzlein
- Die Wette
- Der Wiener Meerfahrt (Der Freudenleere)
- Der Wirt
- Der witzige Landstreicher (Hans Folz) [F]
- Wolf und Pfaffe (Stefan Veltsperger)
- Der Württemberger
X
Y
Z
- Der Zahn
- Der zurückgegebene Minnelohn (Heinrich Kaufringer) [F]
- Die zurückgelassene Hose (Heinrich Kaufringer) [F]
- Zweierlei Bettzeug (Schweizer Anonymus) [F]
- Der Zweifler (Mönch Felix III)
- Die zwei Beichten A [F]
- Die zwei Beichten B [F]
- Von zwei Blinden
- Die zwei Maler [F]
- Die zwölf faulen Pfaffenknechte